• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 im Vergleich mit 28-75mm F/2,8

eifelthommy

Themenersteller
Da in manchen Kreisen Suppenzooms à la Tami 18-270mm nur müde belächelt werden und die Meinung vorherrscht, dass ernsthafte Fotografie nur mit Qualitätszooms oder Festbrennweiten betrieben werden kann, habe ich das Suppentami mal mit meinem 28-75mm verglichen. Dabei habe ich mich auschließlich auf die Mitte konzentriert; die Randbereiche lassen sich bei dieser Szene weniger gut vergleichen. Fokussiert wurde per Hand (auf Stativ, logisch) und anschließend ein 100%-Crop aus der Mitte gestanzt (unberarbeitet).

vergleich_tamron_28-7ot6xl.jpg


Die Ergebnisse relativieren meines Erachtens nach die "Welten", die in puncto Center-Schärfe zwischen diesen Objektiven liegen sollen. Allerdings sollte nicht verschwiegen werden, dass das 28-75mm deutlich lichtstärker ist und als VF-Optik gerade im Randbereich von APS-C die Muskeln spielen lässt.

Gruß
thommy
 
Ähm... :confused: :confused: :confused:

Das jedes aktuelle Objektiv in der Mitte und auf moderate Blenden abgeblendet gute Leistung bringt leugnet auch niemand. Worauf es ankommt sind Offenblendtauglichkeit und Homogenotät über den gesamten Bildbereich, zumal du hier des Tamron 28-75mm an seinem schwächsten Bereich (die 75mm) mit dem 18-270 im seonem Stärksten Beriech vergleichst.

Vergleiche al das Tamron 70-300mm USD bei 300mm und Offenmblende mit dem Tamron 18-270mm und du wirst deine These relativ schnell relativieren müssen.
 
Das jedes aktuelle Objektiv in der Mitte und auf moderate Blenden abgeblendet gute Leistung bringt leugnet auch niemand. Worauf es ankommt sind Offenblendtauglichkeit [...]

Schau hin: Links ist Offenblende zu sehen! Von einem nennenswerten Detailverlust kann da wohl nicht die Rede sein.

[...] zumal du hier des Tamron 28-75mm an seinem schwächsten Bereich (die 75mm) mit dem 18-270 im seonem Stärksten Beriech vergleichst.

Hää?? Der gesamte Brennweitenbereich des 28-75 ist hier zu sehen...PC kaputt? ;)

Vergleiche al das Tamron 70-300mm USD bei 300mm und Offenmblende mit dem Tamron 18-270mm und du wirst deine These relativ schnell relativieren müssen.

Am langen Ende wird das 18-270 flach, bei 200mm steht's aber noch recht gut da:

270mm f6,3 (Offenblende)
tamron_18-270_270mm_f7maiu.jpg


270mm f7,1
tamron_18-270_270mm_fwta36.jpg


200mm f6,3 (Offenblende)
tamron_18-270_200mm_fioxcq.jpg


Gruß
thommy
 
Aber du hast doch hier nur Zentrums-Crops oder nicht? Und genau das ist es wo mittlwerweile fast jedes Objektiv gute Leistung zeigt (aber auch hier ist das Tamron bei 270mm zu vergessen).
http://www.photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests/715-tamron182703563vc?start=1
 
Aber du hast doch hier nur Zentrums-Crops oder nicht? Und genau das ist es wo mittlwerweile fast jedes Objektiv gute Leistung zeigt (aber auch hier ist das Tamron bei 270mm zu vergessen).

Fast jedes Objektiv? Das halte ich für ein Gerücht! Es gibt viele Gurken, z.B. das Tamron 18-200, wo auch der Center lausig aussieht: http://www.heise.de/foto/artikel/Praxistest-Reisezooms-fuer-Canon-SLRs-227012.html

Außerdem ist das 18-270 selbst im Randbereich über einen weiten Brennweitenbereich erstaunlich gut. Über die 270mm müssen wir nicht reden, das ist der berühmte Antennenmast, um 5m höher als das Nachbarhochhaus zu sein. Dafür sehen 200mm aber richtig ordentlich aus...und: Das 18-270mm bringt >90% seiner Schärfe bei Offenblende - und das finde ich bei den chronisch lichtschwachen Suppenzooms nicht gerade einen unerheblichen Vorteil.

Die Schwächen des 18-270 liegen in erster Linie in der Verzeichnung, da behält dein zitierter Test Recht (der übrigens die schlechtere VC-Variante behandelt), die CAs aber treten erst am langen Ende unangenehm in Erscheinung - und von dem sollte man einfach die Finger lassen.

Unterm Strich bleibt ein durchaus ernstzunehmendes, einigermaßen kompaktes und vor allem universelles Objektiv, das sicherlich nicht Lichtstärke und Bokeh eines 28-75 ersetzen kann, wohl aber in puncto Schärfe eine praktikable Allzweckwaffe ist.

Gruß
thommy
 
Ich fände es sogar nicht schlecht, wenn Tamron & Co mehr sogenannte Suppenzooms auf`n Markt bringen würden:D. Es müßten auch keine 18 - 270er sein, mir würden 18 - 135er reichen. Die dafür bei geringfügig größeren Abmessungen, um eine halbe bzw einer ganzen Blende lichtstärker sind.

Gerade für`n Urlaub ist eine Kombi Kamera mit Suppenzoom + Aufsteckblitzgerät wesentlich angenehmer, als eine mit Kameras + Glas gefüllte Fototasche.
 
Naja, gut, aber was will man an einem 28-75 f/2.8 in der Preisklasse noch großartig verbessern? Es ist optisch schließlich schon sehr gut, das müsste schon eine ganz neue optische Konstruktion sein, um da Verbesserungen zu erzielen, denn Dreifachnormalzooms mit f/2.8 sind ja nicht erst seit kurzem auf dem Markt. Die Superzooms hingegen haben, denke ich, noch einiges an Spielraum nach oben und sind, bis auf das lange Ende abgesehen, durchaus sehr brauchbar.

Und das Tamron 18-270 kostet doch keine 700 €, der Preisunterschied beträgt um die 150 €.

Alles Liebe
 
Auch daran zeigt sich, dass sich gerade bei den Zoom- und speziell Superzoom-Optiken viel in den letzten Jahren getan hat. Wenn ich da an meine alten Tokinas denke ;) ...während meine 30-40 Jahre alten Festbrennweiten erste Sahne sind :top:

Gruß
thommy
 
Ich fände es sogar nicht schlecht, wenn Tamron & Co mehr sogenannte Suppenzooms auf`n Markt bringen würden:D. Es müßten auch keine 18 - 270er sein

Gerüchteweise kommt als nächstes ein 18-300mm. 270mm ... Schnee von gestern :D

Was den Vergleich angeht: nix überraschendes, aber irgendwie auch nix, was mir das 18-270mm schmackhaft machen würde, falls das angestrebt wurde.
 
Wieso sollte ein Autohersteller einen Sportwagen mit 12 Sitzen, Geländetauglichkeit als Stadtauto herausbringen? Weil es nix ganzes und nix halbes wäre.

Der Vorteil einer DSLR ist dass man mehrere Objektive nutzen kann. Wenn ich auf ner Reise WIRKLICH fotografieren will, nehm ich alles mit. Wenn ich alles in die Jackentasche tun will ne Kompakte. Ein 18-300 ist meiner Meinung nach sinnlos.

Es wird von Leuten gekauft die denken 18-300 -> viel -> gut -> super fotos.
 
Man macht immer Kompromisse,

entweder für alles entsprechende Linsen vom Feinsten, dann schleppt man aber auch.

Wer schon mal Urlaube mit voller, schwerer Fototasche, und solche mit leichtem Gepäck gemacht hat. Der wird die vorzüge eines Suppenzooms zu schätzen wissen.

Außerdem kann`s im Urlaub oder so auch schon mal lästig sein Objektive wechseln zu müßen. Denn nicht jedes lohnende Motiv wartet.:lol:

Die Hersteller sollten bezüglich der Suppenzooms am Ball bleiben, und diese hinsichtlich der Abbildungsqualität optimieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe solche Meinungen schon gehört. Ist immer lustig was man so mitkriegt wenn man in nem Fotoladen ansteht. "ein 17-50 kann ja aber nicht so gut sein wie ein 18-200, das hat ja weniger zoom".

Klar mag für manche ein 18-200 sinnvoll sein, aber es wird von mehr Leuten gekauft als es dem Objektiv gebührt.

Den Aufpreis zu einem 18-250 wollen sie dann aber doch nich zahlen, also landen viele beim 18-200 weil das so schön viel zoom hat, rennen im Automatikmodus mit ihrer 1000 Euro Bodies rum und wundern sich warum die Bilder nix werden.
 
Wieso sollte ein Autohersteller einen Sportwagen mit 12 Sitzen, Geländetauglichkeit als Stadtauto herausbringen? Weil es nix ganzes und nix halbes wäre.

Gibt es doch schon, die SUVs. Gerade Frauen fahren mit diesen SUVs in der Stadt rum zum Einkaufen. Warum also nicht auch ein 18-270?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten