• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Tamron 18-270 "PZD"

JeNeu

Themenersteller
Hier geht es weiter zum Beispielbilderthread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=802277

http://www.tamron.eu/de/news/lesen/...lest-15x-travel-zoom-with-piezo-af-motor.html

PZD (PIEZO Drive)

Ultraschall-Motoren werden grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt, die sich durch die Art der Bewegungserzeugung unterscheiden. Zum einen gibt es Motoren, die mittels einer Wanderwelle angetrieben werden, zum anderen Motoren die sich mittels stehender Wellen bewegen. Der Autofokus des neuen 18-270mm beruht auf dem Antrieb durch eine stehende Welle, während der Ultraschallmotor des Ultrasonic Silent Drive des neuen Tamron 70-300mm USD eine Wanderwelle nutzt. Beim Tamron PZD-Prinzip der stehenden Welle wird eine hochfrequente elektrische Spannung an das piezoelektrische Element angelegt. Dadurch wird es in eine stehende Wellenbewegung versetzt. Eine Metallspitze an der Piezokeramik wird durch die Drehbewegung des Elements dabei in eine elliptische Rotation versetzt und treibt mittels Reibung den Rotor an. Der Vorteil von Motoren, die stehende Wellen nutzen, gegenüber ihren Gegenstücken mit Wanderwellen Antrieb, ist ihre Kompaktheit. Dadurch lassen sich sehr kleine Objektivgrößen realisieren. Der Tamron Piezo Drive zeichnet sich durch eine hohe Autofokus-Geschwindigkeit, äußerste Präzision und ein ultra-leises Laufgeräusch aus.
Quelle: siehe Link oben


http://www.the-digital-picture.com/...-3.5-6.3-Di-II-VC-PZD-Lens-Press-Release.aspx

*1 A light, compact, ultra-high-power 15x zoom lens with PZD (Piezo Drive),*2 the first piezoelectric internal autofocus motor by Tamron exclusively for digital SLR cameras with APS-C sized sensors.

Klingt höchst interessant.
PZD ommt doch hoffentlich auch für Vollformat ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
entnehme ich dem text richtig dass PZD schneller als USD ist?
mal ne frage, bei canon gibt es auch ring und mikro usm, kann man die damit vergleichen, nur ein anderer name?
PZD = Ring USM (?)
USD = Mikro USM (?)

tamron würde wohl enormen zuwachs bekommen, wenn sie produkte auf dem markt bringen, die optisch auf selben niveau wie canon sind, einen ähnlichen schnellen und präzisen af bieten UND dabei um ein gutes günstiger sind.
ein 17-50/2,8 mit usm wäre nach wie vor mein innigster wunsch bei tamron, vorausgesetzt es steht dem alten modell in sachen schärfe in nichts nach ;)
 
Nein, deine Ueberlegungen sind falsch, tut mir leid...
Ring und Mikro USM sind in einem anderen Bereich unterschiedlich, es geht bei dem Tamron um die Welle,welche unterschiedlich ist (eine fest am Platz, andere nicht) also wie beim Auto "das lange Ding, was die Achsen antreibt".
 
Bei dem Suppenzoom kann ich gut nachvollziehen, dass Tamron bei der Käuferschicht Kompaktheit ein wichtiges Kriterium ist. Einige Nutzer dürften denken, hmm wenn ich dies oder das Zoomobjektiv nehme, dann nehme ich das kleinere. Für Objektive wie das 17-50, 28-75(oder ne absolute Neuentwicklung mit 24mm) und das 70-200 wäre mir ein zuverlässiger und schneller Af viel wichtiger als das letzte bisschen Kompaktheit. Ach, ich bin gespannt wie sich der Objektivmarkt weiterentwickelt.
 
Äußerst interessant, und vorallem noch dieses Jahr :eek: Tamron will jetzt wohl einiges aufholen was sie die letzten Jahre verpasst haben.
Dann hoffen wir mal, dass die LensID auch passt :ugly:
 
Hut ab!
Die arbeiten an dem piezo-drive seit einigen jahren, es freut mich zu sehen dass dies soweit ist dass man es auch in SLr-objektiven einbauen kann - mE hat man es bis jetzt nur in kleineren objektiven (von kompakten?) eingebaut.
Mal sehen, ob ein tamron i-wann ein kleines, tamron-scharfes 50/1.4 PZD rausbringt :D
Edit: ich sehe gerade dass sie den VC auch überarbeitet haben, auch interessant.
 
:eek:
Ist das heftig.... da schafft es Tamron über Jahre nicht USM-Objektive zu bauen und jetzt revolutionieren sie mal eben die Technologie für AF-Antriebe :top:

es geht bei dem Tamron um die Welle,welche unterschiedlich ist (eine fest am Platz, andere nicht) also wie beim Auto "das lange Ding, was die Achsen antreibt".

:lol: ich glaube du bist da ziemlich auf dem Holzweg ;) Die "Welle" von der hier die Rede ist ist eine Welle im Sinne von Schwingung (z.B. eine Sinus-Welle)... keine Antriebswelle aus Metall ;)
Eine stehende Welle hat örtlich gesehen ihre Maxima und Minima immer am selben Ort (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7d/Standing_wave_2.gif), während sich eine wandernde Welle bewegt (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/b/b7/Wanderwelle_(Animation-.gif). Das hat nicht mit einem festen oder beweglichen Stück Metall zu tun ;)

Herkömmliche USM-Antriebe arbeiten eben mit einer Wanderwelle:
http://www.canon.com/camera-museum/tech/room/usm.html

Die Stehwellen-Variante Von Tamron soll wohl kompakter zu bauen sein, da nicht mehr so grosse Rotoren/Statoren benötigt werden (höhere Effizienz)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab aber immer noch nicht verstanden, wie ich mit einer stehenden Welle einen Drehimpuls erzeugen kann.

Meines Verstaendnisses nach benoetige ich zunaechst einen konventionellen Antrieb, der kurzzeitig einen Drehimpuls erzeugt, so dass der Rotor in Drehung geraet. Sobald Rotor und Stator in Phase drehen und schwingen kann dann die Drehung durch die stehende Welle fortgesetzt werden.

Habe ich einen Denkfehler?

Weiterhin wird diese Drehung ueber Gleitreibung angetrieben. Das kann bei kleinen/leichten Rotoren funktionieren, koennte aber bei groesseren Systemen zu signifikantem Verschleiss fuehren. Da koennte dann der USM im Vorteil sein, da hier der Impuls ueber Haftreibung vermittel wird.
 
Interessante Neuentwicklung,
mal sehen, wie sich der PZD im Vergleich zum USD verhält.

Das "alte" 18-270 galt ja schon als bestes Superzoom - wenn das neue auch noch optisch ein Stückerl besser ist, wäre das klasse.
 
Ok, habe jetzt die Feature-Seite von Tamron entdeckt. Damit hat es sich fuer mich erklaert.
Erinnert mich stark an den Micro-USM, nur dass der Motor selbst etwas anders funktioniert.
Der Stator ist ein Piezo-Block, der in eine zwei-dimensionale Schwingungsmode versetzt wird. Am Ende des Blocks ist eine "Nadel", die durch die Schwingung sowohl vor und zurueck, als auch hin und her schwingt (longitudinal und lateral). Beide Schwingungen sind gekoppelt, so dass beide Schwingungsmoden in Phase sind. Die Nadel schwingt vor und zur Seite, treibt dabei den Rotor an und schwingt danach zureuck und wieder zur anderen Seite, sodass bei der Rueckwaertsbewegung kein Kontakt zwischen der Nadel und dem Rotor besteht. Dadurch wird der Rotor in eine Richtung gedreht. Allerdings kommt es dabei zu einer stotternden Bewegung, anders als beim USM.

Die Uebertragung auf das Linsenelement erfolgt mittels konventionellem Getriebe.
 
Klingt höchst interessant.
PZD ommt doch hoffentlich auch für Vollformat ;)
Man sollte erstmal abwarten, inwieweit der PZD wirklich dem Ring-USM ebenbuertig/ueberlegen ist. Siehe auch meine Erklaerung weiter unten.
entnehme ich dem text richtig dass PZD schneller als USD ist?
Glaube ich nicht. Zumindest nicht generell. So wie ich es sehe, ist ein Problem des PZD, dass die Reibungsflaeche zwischen Stator und Rotor extrem klein ist. Beim Ring-USM ist sie um ein Vielfaches grosser. Das kann bei sehr kleinen und kompakten Objektiven funktionieren, bei groesseren Linsenmassen und Durchmessern wird das zu Problemen fuehren. Dann muss entweder Stator und Rotor vergroessert werden oder die AF-Geschwindigkeit reduziert werden.

Gleichzeitig geht der Groessenvorteil verloren. Man stelle sich vor, dass eine Ring-USM ca. 1cm auf den Objektiv-Druchmesser aufschlaegt. Bei einem kleinen Superzoom-Reiseobjektiv ist das enorm (z.B. 50mm -> 60mm, Volumen nimmt um 44% zu!), bei einer groesseren Linse nimmt die Groesse nur unwahrscheinlich zu. Ab einer bestimmten Groesse sollte sich der Effizienzvorteil umkehren.
 
Oh man ich war heute mal im Geschäft und habe mich eigentlich für das 70-200 / 2.8 entschieden. Nun bin ich schon wieder unschlüssig. Ich verstehe nicht warum Tamron nicht erstmal diesem Objektiv einen besseren Af spendiert. So komme ich wohl nie zum Tele :(
 
Ich für meinen Teil habe es nach dem lesen der Tamron Seite wie folgt interpretiert:

USD = Ring-USM
PZD = Micro-USM

USD entspricht Ring-USM, aber PZD und Micro-USM unterscheiden sich durch den Motor. Micro-USM verwendet mMn auch ein coaxiales Stator-Rotor-Design, waehrend beim PZD der Stator den Rotor immer von der Seite her "anstupst". Wie ein Vater, der seine Kinder auf dem Spielplatz-Karusell anstoesst.

In der Praxis sollte es sich aber aehnlich verhalten. Keine Ahnung wie es mit FTM aussieht.
 
Oh man ich war heute mal im Geschäft und habe mich eigentlich für das 70-200 / 2.8 entschieden. Nun bin ich schon wieder unschlüssig. Ich verstehe nicht warum Tamron nicht erstmal diesem Objektiv einen besseren Af spendiert. So komme ich wohl nie zum Tele :(
Weil deutlich mehr ein Weltrekord Zoom kaufen als ein lichtstarkes und schweres Tele. Ich finds auch schade.
 
Keine Ahnung wie es mit FTM aussieht.

Wird es wohl nicht geben. Dazu bräuchte es zusätzlich wie beim Canon 50/1,4 eine Spindelumlaufkupplung und die muss ich ein einem Getriebe integrieren. Gerade das soll aber wegen dem Platz eingespart werden.

Dieser PZD ist wie ein linearer Piezomotor, nur dass der hier um die Kurve läuft. Da weniger Keramik gebraucht wird ist er auch günstiger in der Produktion. Für einen low cost Motor versteht es Tamron wirklich gut ihn zu vermarkten.
 
USD entspricht Ring-USM, aber PZD und Micro-USM unterscheiden sich durch den Motor. Micro-USM verwendet mMn auch ein coaxiales Stator-Rotor-Design, waehrend beim PZD der Stator den Rotor immer von der Seite her "anstupst". Wie ein Vater, der seine Kinder auf dem Spielplatz-Karusell anstoesst.

Das ist so absolut richtig beschrieben. Interessant ist hierbei, daß Tamron der erste Hersteller ist, der diese Art des Antriebs in einem kommerziellen Massenprodukt einsetzt. Für gewöhnlich standen dem bisher die Bedenken der Optikhersteller bzgl. Abrieb gegebenüber. Entweder es wurde entsprechend geeignete Materialpaarung gefunden oder eine wirtschaftliche Kapselungslösung wurde entwickelt.

Gruß
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten