• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Leica Digilux 3: Fragen

Markus11

Themenersteller
Guten Abend alle zusammen,

Ich hätte einige Fragen bezüglich Leica.

1) Weiß jemand von euch ob die Bedienung der analogen Leica R5 ident ist mit der Digilux 3??
Falls nein, welche abweichungen gibt es.

2) Gibt es von Leica einen Ringblitz den man in Serie schalten kann??
Sprich das die Seite des Ringes blitz die man möchte.

3) Ist das Macro Objektiv Elmarit-R 60 1:2,8 kombatibel mit der Digilux 3

4) Wie ist eure Meinung über die Digiglux 3

5) Ist die Digilux 3 für den Einsatz im Regenwald (wegen der hohen Luftfeuchtigkeit) geeignet.


Danke an alle die mir helfen können ... ist für den Chef meiner Freundin ... einen alten Leica-Fan. :top:
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Moin,

1) Weiß jemand von euch ob die Bedienung der analogen Leica R5 ident ist mit der Digilux 3??
Falls nein, welche abweichungen gibt es.


Naja man stellt die Blende am Blendenrad ein, die Zeit am Zeitenrad. Das war s auch schon. Ansonsten sind es halt ganz verschiedene Kameras. Zudem ist die Digilux eine Digitalkamera. Die Frage ist in etwa so, als würde man fragen: "Ist die Bedienung einer Nikon F5 gleich zu der einer R3".

2) Gibt es von Leica einen Ringblitz den man in Serie schalten kann??
Sprich das die Seite des Ringes blitz die man möchte.


Kann ich nicht beantworten.

3) Ist das Macro Objektiv Elmarit-R 60 1:2,8 kombatibel mit der Digilux 3

Es gibt einen Adapter R-Objektive auf 4/3-Anschluß. Damit funktioniert das Objektiv wie alle anderen alten Objektive in Zeitautomatic bei Arbeitsblende und manueller Fokussierung auf der Digilux.

Genauso kannst Du aber auch andere Adapter für Nikon, M42, Pentax, Exacta, Topcon usw.-Objektive kaufen. Alle diese Objektive laufen ohne jede Datenübertragung halt mit Arbeitsblende und manueller Fokussierung auf den digitalen Kameras von Olympus und Panasonic und damit auch auf der Digilux 3 (die ja baugleich zur Panasonic DMC-L1 ist).

4) Wie ist eure Meinung über die Digiglux 3

Ich persönlich finde sie toll, würde aber aus Preisgründen und weil sie mir auch rein optisch in schwarz deutlich besser gefällt, die Panasonic L1 nehmen. Die Digilux 3 ist keine "echte" Leica, in Verarbeitung und Wertigkeit merkt man das auch sofort.

5) Ist die Digilux 3 für den Einsatz im Regenwald (wegen der hohen Luftfeuchtigkeit) geeignet.

Sie ist nicht abgedichtet, ich persönlich würde den Kauf einer Nikon D200 / D2x, Canon EOS 1D Mk.2 / 3, Olympus E-1 oder Pentax K10D für diesen Einsatzzweck empfehlen. Einen "Härtetest" digitale nicht abgedichtete SLR-Kamera im Regenwald habe ich noch nicht gemacht; analog aber schon so einige solcher Härtetests hinter mir und ganz ehrlich, in Klimata in denen schon mancher analoge body schlappmacht, möchte ich eine Kamera in der Klasse der L1 / Digilux 3 nicht im ersthaften Dauereinsatz haben.

Die Fragen bezüglich Makro und Ringblitz deuten auf verstärktes Makrointeresse hin, in der Hinsicht ist vielleicht die Nikon D200 wirklich eine interessante Wahl - mit dem neuen ebenfalls abgedichteten Nikkor-VR 105/2.8 und außerdem gibt es auch sehr gute Makro-Systemblitze von Nikon.

Da bekommt man ganz sicher als Makrofotograf mehr für sein gutes Geld als mit einer Leica Digilux 3 mit adaptiertem alten R-Objektiv dran. So schön ich wie gesagt die Leica D3 finde, für Regenwaldmakros wäre meine Entscheidung pro Nikon da ein absoluter "no brainer".

Gruß
Thomas
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Danke für Dein ausführlich Hilfe, jedoch ist mein Frage wiegesagt für den 60jährigen Chef (einen Biologie-Professor) meiner Freundin.

Er besitzt Leica R5 mit der er schon einige Einsätze im Regenwald hinter sich hat.

Jetzt möcht er auf Digital (ebenfalls Leica) umsteigen und bei dem alt bewehrten bleiben da er nicht viel von veränderung hält und anscheinend sehr zufrieden ist mit seiner R5.

Sprich der AF ist bei dem alten Objektiv mit Adapter nicht mehr gegeben?


Vielen danke für Deine Hilfe :top:
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

4) Wie ist eure Meinung über die Digiglux 3

:ugly: :ugly: :ugly: :ugly: :ugly:
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Danke für Dein ausführlich Hilfe, jedoch ist mein Frage wiegesagt für den 60jährigen Chef (einen Biologie-Professor) meiner Freundin.

Er besitzt Leica R5 mit der er schon einige Einsätze im Regenwald hinter sich hat.

Jetzt möcht er auf Digital (ebenfalls Leica) umsteigen und bei dem alt bewehrten bleiben da er nicht viel von veränderung hält und anscheinend sehr zufrieden ist mit seiner R5.

Sprich der AF ist bei dem alten Objektiv mit Adapter nicht mehr gegeben?

Vielen danke für Deine Hilfe :top:


Die Digilux 3 hat mit der Leica R5 nichts gemein, außer den Namen ! Das ist wie wenn Du einen 60er Jahre Mercedes SL hernimmst und fragst, ob die neueste A-Klasse das gleiche ist !!

Ich finde sie wie gesagt sehr schön und schick, aber trotzdem - wer alte R5-Qualitäten erwartet, kann eigentlich nur enttäuscht werden. Die neue Digilux ist im Vergleich ein federleichtes "lifestyle" Produkt. Sehr elegantes Design, auch ein schönes Bedienkonzept, aber ganz sicher kein Produkt für den richtig harten rauhen Alltag im Regenwald !!

Der AF funktioniert mit alten Objektiven nicht. Hatten die R-Objektive ja aber sowieso nicht. Allerdings funktioniert an der Digilux außerdem auch die Springblende dann nicht mehr! Das kann grad bei Makros ein empfindlicher Nachteil sein, weil das Fokussieren bei Arbeitsblende schwer ist und man andererseits zwischen Fokussieren und Auslösen auch oft keine wertvollen Momente mit dem Schließen der Blende verschenken möchte.

Wenn genug "Kleingeld" vorhanden ist, und man möglichst wenig Veränderung möchte, würde ich den Kauf des Leica DMR für die R8/R9 in Erwägung ziehen. Das ist dann echte digitale Leica-R-Fotografie. Das DMR ist gerade aus der Produktion rausgenommen, ich weiß nicht ob es im Handel noch neu verfügbar ist, es sollte aber nicht unmöglich sein noch eines zu bekommen.

Ob und wann eine echte digitale R-Kamera als Nachfolger zum DMR kommt, steht derzeit in den Sternen.

Viele Leica R-Fotografen benutzen auch Canon DSLR, auch da gibt es nämlich einen R-Objektiv-Adapter. Vorteil bei Canon, man bekommt sowohl abgedichtete Gehäuse (1D-Serie) als auch man nutzt das GANZE Bildfeld der R-Optik aus. Bei der Digilux hast Du hingegen ja eine ndeutlichen Teleeffekt durch den "Cropfaktor", wenn Du ein 60er dranschraubst.

Gruß
Thomas
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Also hacke ich mal das Thema Leica hiermit ab.
Aber Moment ... ist die R9 abgedichtet??? :confused:

Gibt es außer Canon und Nikon noch andere Kamaramarken die für Regenwald geeignet währen??


Daaaaaaaanke:top:
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Also hacke ich mal das Thema Leica hiermit ab.
Aber Moment ... ist die R9 abgedichtet??? :confused:

Gibt es außer Canon und Nikon noch andere Kamaramarken die für Regenwald geeignet währen??

Daaaaaaaanke:top:

die R9 DMR ist m.W. nicht abgedichtet.

Aber ich sag mal so, die alten Leicas sind von der ganzen Bauweise her schon recht robuste Dinger und auch das DMR wird da wohl keine Ausnahme sein.

Auch bei nicht abgedichtet gibt es ja schließlich immer noch Qualitätsunterschiede.

Pentax K10D ist abgedichtet - aber die dazu erhältlichen Makroobjektive nicht.

Olympus E-1 ist abgedichtet - die dazu erhältlichen Objektive großenteils ebenfalls. Die E-1 ist leider sehr veraltet mit nur 5 MP, aber Ersatz steht ja vor der Türe.

Wie gesagt, wenn er morgen eine digitale Top-Makroausrüstung braucht, würde ich ohne Umschweife direkt zur D200 mit dem 105er Makroobjektiv und Makroblitzen raten.

Es kann aber auch gut sein, daß ihm das zu "lang" sein wird - 105 mm an Cropsensor ist ja ein ganz anderer Bildwinkel als 60 mm an KB-Format.

Dafür gibt es bei Nikon auch ein ausgezeichnetes 60/2.8 Mikro-Nikkor welches an der D200 ebenfalls einwandfrei funktioniert incl. AF und sogar mit Blendenring am Objektiv - so daß die Bedienung schon ziemlich "R5-like" wird !!! 60x1.5 Crop ist vom Bildwinkel wie 90 mm analog, vielleicht findet das ja noch Gefallen.

Die D200 hat Metallgehäuse, angenehme Haptik, angenehmes Gewicht und ist m.E. eine der insgesamt besten DSLR-Kameras auf dem Markt. (das sage ich als jemand, der keine besitzt :))

Das 60er ist nicht abgedichtet aber ein Freund von mir hat dies Objektiv schon öfter an seiner F5 in den Tropen mitgehabt, das hat über 10 Jahre treue Dienste geleistet bevor er es gebraucht noch weiterverkauft und sich ein nagelneues gekauft hat.

Wenn er die Kamera nicht morgen braucht - würde ich die Neuerungen bei Olympus abwarten als Alternative, das verspricht hochinteressant zu werden was die vorhaben (Nachfolgemodell E-1). Moderne Objektive in sehr guter Qualität haben sie nämlich in Hülle und Fülle.

Gruß
Thomas
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Gut, man könnte das ganze auch in eine Unterwassergehäuse stecken ... aber so wei wollen wir nicht gehen :top:

Also gibt es Deines Wissens nach keine Kamera+Macroobjektive die beide abgedichtet sind.
Auch nicht von Canon?? Gibt es nicht L-Objekt. die zuminest Wetterfest sind??
Da ist aber kein Macro dabei, stimmts??

Aber ich denke mal wenn sein altes 60er auch nicht abgedichtet war und noch immer einwandfrei funktioniert, würde es reichen wenn es zumindest nur die Kamera ist, oder gibt es auch unterschiede zwischen dem Leica 60er und zB dem von Canon oder Nikon ......???

Läßt sich für dieses Problem keine passende Lösung finden??:(

Danke Dir für Deine Hilfe :top:
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

klar, etliche L sind abgedichtet.

Das ganz neue VR 105er von Nikon müßte abgedichtet sein.

Und Olympus hat viele abgedichtete Objektive !

Wie Du aber schon sagst, bei Objektiven ist Abdichtung generell mal nicht so "zwingend" erforderlich wie bei einer Digitalkamera. Ich würde bei z.B. der Kombination D200 + 60er Mikro-Nikkor mir da jetzt wirklich nicht groß den Kopf drüber zerbrechen. Auch im Regenwald kann man ja ein gewisses Maß an Vorsicht walten lassen, trotz allem.
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

olympus legt besonderes augenmerk auf die ganze makro- und ringblitzgeschichte. die haben da tradition darin, seit ewigen zeiten, schon die alte olympus OM war z.B. DIE kamera für arztpraxen.

es gibt z.B. von der e-330 spezielle sets für zahnärzte etc.

eins was noch keiner an der leica angesprochen hat, was aber für macros sehr wichtig ist:

1. du kannst die gesamten objektive und blitze für olympus nutzen
2. die leica hat live view, genauso wie die ganz neue canon 1DMKIII die gestern vorgestellt wurde. hat ausser canon und leica nur noch olympus und panasonic.
das heisst, du musst beim macro fotografieren nicht mehr dein auge an den sucher biegen.

ich glaube für einen leica fan gibts aber momentan nix abgedichtetes.
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Die Oly-Objektive machen an der Leica Digilux 3 aber nur halbsoviel Spaß, die Blendenverstellung ist wohl doch etwas umständlich gelöst (Knopfdruck und gleichzeitig hinten das Daumenrädchen drehen)

Das mit dem live view stimmt, das ist m.E. bei der Leica / Panasonic sogar besser als bei Oly E-330, hierzu würde ich aber jetzt auch die paar Tage bis zum 5. März abwarten und schauen, was Olympus an neuen Kameras vorstellt und ob sich ggf. das live view-Feature auch verbessert hat.

Gruß
Thomas
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Ist die E-400 oder E-330 auch abgedichtet??
In der Beschreibung der E-330 steht.

Umgebungsbedingungen:
Luftfeuchtigkeit Betrieb: 30 % bis 90 %. Lagerung: 10 % bis 90 %

Würde die nicht auch für den Regenwald genügen??

Weiß jemand von euch wann der Nachfolger der E-1 erhältlich sein wird??

Der Chef meiner Freundin fliegt nämlich im April bereits nach Mexiko.

Danke für eure Hilfe :top:
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

hmm, steht da auch eine Temperaturangabe zu der Luftfeuchte dazu? :)

Eine nicht abgedichtete Kamera kann natürlich auch wunderbar ohne jedes Problem in dem Klima funktionieren. Ein Freund von mir ist grad in Kambodja ("Die Temperaturen sind über das Jahr hinweg sehr stabil und liegen zwischen 30 und 34 Grad Celsius. Allerdings schwankt die Luftfeuchtigkeit stark. In der Regenzeit liegt sie bei über 90 %. In der Trockenzeit kann sie unter 50 % sinken.")

Tja jetzt ist da halt grad Trockenzeit - und der hat eine "popelige" EOS 350D mit 17-85 Objektiv (beides ohne Abdichtungen), die auch schon feuchtere Klimata gesehen hat :) die 350D hat schon mehrere 10.000 Auslösungen hinter sich und das Plastikgehäuse sieht aus, als wär es an manchen Stellen schon komplett durchgescheuert. Ich hab bisher noch nicht gehört daß seine Kamera Probleme machen würde. (außer die typischen "dreistelligen" Canon-Leiden, die sie schon seit dem Neukauf macht, z.B. ungenauer Autofocus usw.)

Es ist halt nur die Wahrscheinlichkeit höher, daß bei Einsatz unter ungünstigen Klimabedingungen die Kamera Aussetzer hat. Sollte es weder auf Geld noch auf die letzten paar Gramm Gewicht ankommen, würde ich daher eben nie den Kauf einer nicht abgedichteten DSLR für den Einsatz im Regenwald empfehlen - welcher Grund außer Geld und ggf. dem Gewicht - aber das sind vielleicht 200-300 gr, interessant hauptsächlich für Backpacker - besteht denn, auf Abdichtungen zu verzichten?

Gruß
Thomas
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Geld spielt fast keine Rolle und es gibt jedenfalls für mich keinen Grund auf eine abgedichtete zu verzichten ... aber leider ist die Kamera bzw. die Informationen darüber ja für jemand anderen.

Temperatur Betrieb: 0 °C bis 40 °C. Lagerung: -20 °C bis 60 °C
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

naja diese Angaben sind ja auch nur grobe Schätzungen.... Kameras werden ja z.B. im Winter doch oft unter 0°C betrieben in der Praxis :)

Ich würde demjenigen, der die Kamera kaufen möchte, empfehlen sie mal selbst in die Hand zu nehmen.

Wenn es unbedingt Leica sein muß, wäre da immer noch die Möglichkeit, ein Leica DMR zur R8 oder R9 zu kaufen. Dann hat man wenigstens die Möglichkeit, die vorhandenen R-Objektive halbwegs "gleichwertig" digital weiterzunutzen.

Eine Digilux 3 mit adaptierter R-Optik mit speziell dem Ziel zur Makrofotografie im Regenwald zu kaufen, ist einfach, auf Deutsch gesagt, großer Murks. Da stellt man die Vorliebe für einen Markennamen sehr weit vor das Interesse, möglichst effizient möglichst gute Bilder zu schießen und bekommt obendrein für sein Geld ja nichtmal eine Leica, sondern "nur" eine Panasonic mit einem roten Aufkleber drauf.

Es wäre was anderes, wenn er jetzt die Digilux eh schon da hätte und ab und zu vielleicht mal zuhause mal ein Makro damit schießen möchte und da eben im Fundus schon ein R-Objektiv rumliegt. Dann würde man natürlich eben "nur" den Adapter dazukaufen und wäre glücklich.

Eine Digilux mit dem Standardobjektiv 14-50 OIS normal als DSLR-Kamera zu betreiben, ist hingegen wirklich eine schöne Sache, das habe ich auch schon mal gemacht. Das 14-50 ist ein tolles Allroundobjektiv, das fast überhaupt nicht mehr den Wunsch nach Festbrennweiten aufkommen läßt und auch ohne jedes weitere Zubehör überraschend nah "rankommt" an das Motiv.

Wenn ich mir aber so anschaue, wie schnell in so manchem nicht abgedichteten Objektiv sich die Wassertropfen UNTER dem Klarglas mit der Entfernungseinstellung sammeln können, wenn man nur mal eine einzige Minute im Regen damit gestanden hat, würde ich generell eben auch so die D3 einfach für eine Regenwaldtour nicht empfehlen.

Lest Euch ggf. auch mal genau die Produktbeschreibung der D3 auf der Leica-Website durch, das kann ganz aufschlußreich sein, wofür Leica selbst die Benutzung dieser Kamera so empfiehlt :)

Gruß
Thomas
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Wenn Geld keine Rolle spielt, dann soll er sich eine Canon 1Ds MkII kaufen plus guter Festbrennweiten. Fertig! Davon träumen sogar die Leica-User.
BG
Rolf
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Wenn Geld keine Rolle spielt, dann soll er sich eine Canon 1Ds MkII kaufen plus guter Festbrennweiten. Fertig! Davon träumen sogar die Leica-User.
BG
Rolf

prinzipiell ja, aber wenn er speziell Makros schießen möchte, fände ich eine der besseren Nikons mit Cropfaktor (der im Nahbereich durchaus Vorzüge bringt) und dem kabellosen Nikon-Makroblitzsystem R1C1 dann doch sinnvoller.

Gruß
Thomas
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Weiß jemand von euch welche Ringlblitze es für die Digilux 3 gibt??

Danke an alle die mir helfen können.

Achja ... wird wohl die Digilux werden denn wenn man der Aussage eines Leicamitarbeiters glauben schenken darf, kann man mit der Digilux 3 bedenkenlos in den Regenwald stapfen:)
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Weiß jemand von euch welche Ringlblitze es für die Digilux 3 gibt??

Danke an alle die mir helfen können.

Achja ... wird wohl die Digilux werden denn wenn man der Aussage eines Leicamitarbeiters glauben schenken darf, kann man mit der Digilux 3 bedenkenlos in den Regenwald stapfen:)

ja, man muß nicht jede Entscheidung rational verstehen :rolleyes:

Lieferbares Zubehör incl. aller Blitze für die Panasonic L1 (baugleich Leica Digilux): Siehe hier die Auflistung auf der offiziellen Panasonic-Website. Ein Makroblitz ist da nicht dabei, aber die Panasonic L1 ist voll kompatibel zu den Olympus-TTL-Blitzen, laut Aussage von dpreview auf dieser Seite.

Die lieferbaren Blitze für Olympus sind hier gelistet. Da findest Du auch den zum System gehörenden Ringblitz sowie Zangenblitz.

Inwieweit das TTL-Blitzen mit adaptierten Optiken funktioniert, entzieht sich meiner Erkenntnis.

Aber wenn der Käufer sich was Gutes tun möchte, kann er ja noch das Olympus 50/2 Makroobjektiv dazukaufen. Sollte die Digilux dann im Regenwald doch wider Erwarten absaufen, kann er sich dann ja direkt das neueste Topmodell bei Olympus als Ersatz kaufen :p

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten