• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anschaffung Blitz & Grauverlaufsfilter [Fragen]

.Fussel.

Themenersteller
Ahoi,

habe mich nun dazu "durch gerungen", mir zu Weihnachten einen Blitz für meine D90 anzuschaffen. Habe mich diesbezüglich mal hier, generell im Internet und bei Youtube umgeschaut, ebenso auf den Herstellerseiten. Letztendlich habe ich mich eigentlich auf den SB700 festgelegt: Ich würde Original-Nikonzubehör den Fremdherstellern vorziehen, und der SB900 ist mir für "ab und zu" mal blitzen zu teuer, der SB700 ist preislich oberste Grenze.
Bin nun auf einen Beitrag gestoßen, wo die geringe Leitzahl des SB700 kritisiert wurde. Stimmt das? Sind andere Blitze (bspw. Metz) im gleichen Preissegment besser?

Ebenso habe ich mir bei YouTube einige Blitz-Tutorials angeschaut, in denen mit speziellen Funkauslösern (jew. am Blitz und am Blitzschuh der Kamera befestigt) "entfesselt" geblitzt wurde. Muss ich mir sowas auch noch anschaffen, wenn ich mit dem SB700 und der D90 entfesselt blitzen will? War bisher davon ausgegangen, dass die einen Sender bzw. Empfänger direkt eingebaut haben...


Zweiter Punkt: Ich fotografiere gerne Landschaften (besitze z.Zt. u.a. das Nikkor 18-105mm VR + Polfilter) und schaue gerne mal hier im Forum im Bilderthread der Verlaufsfilter, da sind ja schon grandiose Aufnahmen drin. Ein Graufilter soll also auch kommen...Nur blicke ich hier überhaupt nichtmehr durch, da scheint es tausende differierende Filter zu geben. Welche sind bezahlbar und machen Sinn? In weiterer Planung soll später (denke im Sommer '12) ein UWW angeschafft werden, genauer gesagt das Sigma 10-20mm f4-5.6. Den Filter kann ich doch in der 77mm-Größe kaufen und mit einem "StepUp"-Adapter auch am Kitobjektiv mit den 67mm Filterdurchmesser uneingeschränkt verwenden, right?


Wäre nett wenn mir wer helfen könnte. :)


Beste Grüße,
.Fussel.
 
Hallo Fussel,

wow viele Fragen, aber ok ich versuche sie mal zu beantworten so gut ich kann.
Die Leitzahl der SB 700 ist absolut ok und die Blitzstärke auch...zumal du ja wie du sagtest selbst nur mal ab und zu blitzen möchtest, da reit der 700er absolut aus:top:
Nein du braust nicht zwingen einen extra Funk-Auslöser oder kabel für denn Blitz...du kannst denn externen Blitz ( in dem Fall denn 700er) auch ohne alles mit dem kleinen blitz in deiner D90 fernsteuern.
Klar hat das auch Grenzen aber für denn Anfang völlig ausreichen und immer noch später erweiterbar :D
Also erstmal zu dem Graufilter...ja da gibt es verscheiden Stärken ( steht immer dabei wieviele Blenden 2,3,4,5,8,10...) Je mehr Blenden der Filter drauf gibt umso dunkler ist der Filter und umso länger kannst du Belichten.
Meine Meinung ist das alles unter 6 oder 8 Blenden nichts bringt schließlich will man ja lange Belichten) Aber auch da gibt es Ausnahmen.
Zu dem Preis.. naja ich würde bei Filtern zu Qualität greifen.. es macht sich Bezahlt und ich würde eigentlich zu Filtern von B&W Raten...
Adapter gibt es auch um das man z.b. einen 77 Filter für ein 67er Objektiv nutzten kann.. Erfahrung habe ich damit jetzt nicht deswegen.. lege ich auch nicht meine Hand für ins Feuer ob was gutes bei rum kommt.
So ich hoffe das halt ein bisschen geholfen...ansonsten weiterfragen :)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Antwort, Markus! :)

Das klingt gut, dann kann ich es ja bei einem Filter belassen. Dunkeln die Grauverlaufsfilter sogar mehrere Blendenstufen ab? Braucht man das überhaupt so extrem? Bei vielen Aufnahmen ist der Himmel & Vordergrund ja einigermaßen ausgewogen belichtet, wobei eine Blendenstufe weniger für den Himmel kräftigere Farben bewirken würden (ok, in LR3 kann man ja auch einen Verlaufsfilter drüberlegen, aber die Qualität beim Filter ist doch besser).
Ich wüsste so nicht, welche Stärke man nehmen sollte. Ich denke 1-2 Blendenstufen wären am sinnvollsten, kann man das so bestätigen?


LG
 
Hallo.... Vorsicht... du darfst Graufilter...und Grauverlaufsfilter nicht verwechseln... das sind 2 ganz verschiedene Dinge..!!!
Wieviel Blenden du brauchst... kommt darauf an wenn du z.b. einen Wasserfall am Tag hinbekommen willst dass das Wasser richtig Seidig aussieht musst du lange belichten.... Je länger du belichtest umso Seidiger wird das Wasser...(ergo müsste der Filter mehr Blenden weg nehmen)
Die Seite müsste dir vllt etwas helfen... da ist das Prinzip mit einem 10 Blenden Graufilter erklärt (denn ich auch für sowas nur empfehle)
http://www.garten-pur.de/295/Garten...-_Anleitungen_und_Tipps/Filter/Graufilter.htm

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
@Markus: Meine einen Grauverlaufsfilter ;)

@FloMa: Von den verschiedenen Übergängen wusste ich bis dato nichts. Ich denke mal, dass die Variante "soft" am besten ist. Nehme ich die ganze Länge, und fotografiere bspw. ein Feld, so ist es ja am Horizont heller als am Boden, sieht dann doch auch nicht aus?!
 
Ja das ein LR ist ein Grauverlaufsfilter...der ist dazu da um Unterschiede zwischen extrem hellen und dunkeln Bereichen abzuschwächen.
(Landschaft: dunkler Boden und heller Himmel)
Dafür gibt es aber auch Filter zum drauf schrauben.

Gruß
 
@Markus: Meine einen Grauverlaufsfilter ;)
OK, den würde ich aber nicht zum Schrauben, sondern zum stecken kaufen. Somit bleibt der Filter im Winkel UND der Höhe frei positionierbar.
Sigma 10-20mm 4-5,6 liefert natürlich einen beachtlichen Bildwinkel, da kommt es bis geschätzte 16mm (bitte nicht drauf festnageln) zur Vignette ... oder es wird teuer. Es gibt die Größen 85mm und 100mm (jeweils Breite, hoch genug sind sie sowieso), wobei bei 100mm alles deutlich teuer wird.
Bei 85mm kannst du das günstige "Cokin P"-System als Halterung verwenden, sogar die polnischen/chinesischen Nachbauten (siehe Bucht) funktionieren. Dazu passend gibt es HiTech-Filter: Klick!
Um den vor das Objektiv zu bringen, braucht es einen "Cokin P"-Filterhalter und einen "Cokin P"-Adapter mit 67mm Gewinde (siehe Bucht, zusammen unter 20 Euro).
Falls du irgendwann das 10-20mm anschaffst, brauchst du nur einen "Cokin P"-Adapter mit 77mm. Nicht schlecht wäre in dem Fall auch der Weitwinkel-Filterhalter.
 
Cokin-P, davon hab ich schon so viel gelesen, aber es nicht wirklich begriffen. Das ist also ein Vorrichtung die am Objektiv angebracht wird, und in ihr wird ein Filter gesteckt (wechselbar), richtig?

Kann ich also so ein CokinP-Halterungsset kaufen und einen der HiTech-Filter nehmen? Oder sind das zwei verschiedene Systeme?

Wie stark ist die Vignettierung in etwa? Lässt sie sich (angemessen) in LR3 korrigieren?



Noch eine Frage zum SB700: Wenn ich ihn auf der D90 habe und angeschaltet habe, gibt es da auch eine Möglichkeit, den Blitz über die Kamera zu deaktivieren? Also, dass er im StandBy bleibt, aber nur dann auslöst, wenn ich der Kamera das "sage"? Nutze momentan noch ein sehr altes Blitzgerät von Porst (hatte dazu vor geraumer Zeit mal ein Thema erstellt), und dieses löst bei jeder Kameraauslösung automatisch aus. Wenn er nicht auslösen soll, muss er immer Aus- und anschließend wieder eingeschaltet werden...
Und: Wie schnell ist der SB700 in etwa? Also bei normalen Batterien (AA?!), die voll geladen sind? Also die Blitzfolge? Mein Porst kommt da "nur" auf ca. 1 Auslösung pro Sekunde.



lg
 
Hallo,

ich kann Dir paar Tips zu den Grauverlaufsfiltern geben.

Wenn Du Richtung Weitwinkel gehen willst (was für Landschaft absolut Sin macht) dann kommst Du nicht um 100 x 150 mm Filter herum. Vergiss sofort die Schraubfilter von B&W oder ähnliche Schraubfilter. Die kannst Du nicht positionieren und der Übergang ist immer in der Mitte. Völlig unbrauchbar.
Vergiss auch das Cokin-P System sofort wieder.

Es gibt für den Zweck 2 brauchbare Filterhalter auf dem Markt, den auch alle benutzen, die irgendwie Landschaftsbilder mit Filtern aufnehmen:
- Cokin Z-Pro
- Lee

Beide arbeiten nach einem ähnlichen System.
Du kaufst Dir passend zu Deinem Objektivgewinde einen Adapter, auf den dann der Halter geschoben (Cokin) oder "gestülpt" (Lee) wird. Also brauchst Du nur einen Halter aber mehrere Ringe, wenn Du verschiedene Gewindegrößen hast.

Ich hatte beide Systeme und finde das Lee System besser weil es simpler zu montieren ist. Der Halter schnappt einfacher auf den Ring. Bei Cokin fand ich das etwas "frickeliger".

Lee bietet 2 Sorten von Adapterringen. Den normalen- und den Weitwinkel Adapterring. Der normale Adapterring vignettiert unterhalb von 11 mm Brennweite und hat innen wieder ein Filtergewinde, in das man einen Polfilter schrauben könnte. Dann vignettiert das ganze aber schon ab 12 mm Brennweite.

Der Weitwinkel Adapterring ist so strukturiert, dass er "rückbauend" ist. Der Ring, wo der Halter eingeschnappt wird, liegt also weiter hinten Richtung Kamera. Dadurch kommt der Halter selber näher an die Linse, was Vignettierung vermeidet. 10 mm Brennweite sind problemlos möglich (an meinem Nikon 10-24 zumindest). Dafür kostet er ein paar Euro mehr.
Der Weitwinkel Adapter hat nur kein Schraubgewinde mehr für einen Polfilter.
Den müsstest Du dann zuerst auf das Objektiv schrauben und dann den Adapterring auf den Polfilter. Dann vignettiert das ganze aber auch wieder ab 12 mm.

Bei Cokin schaut es nicht anders aus.

Filter:
Du brauchst wie gesagt 100 x 150 mm Filter (bzw. 4 x 6").
Ich würde Dir zu Lee Filtern raten. Die sind zwar teuer, qualitativ aber auch deutlich hochwertiger als die von Formatt Hitech. Wenn Du die nebeneinander hälst siehst Du das sofort in der Homogenität des Verlaufs.
Hitech's sind aber dennoch brauchbare Filter.
Letztlich wird der Geldbeutel und die Verfügbarkeit entscheiden.

Kauf Dir zu Beginn 2 Stück: einen 0.6er und einen 0.9er Soft Grad.
Damit kannst Du eigentlich alles machen.
Ich hab mir damals auch das Set mit 0.3 / 0.6 / 0.9 gekauft aber den 0.3er brauch ich so gut wie nie.

Hard Grad Filter haben nicht so einen weichen Übergang. Sie sind eigentlich nur bei geradem Horizont gut brauchbar. Kannst Du Dir später mal kaufen. Zu Beginn nimm besser die Soft Grads.

Meine Einkaufliste wäre:
- Lee Foundation Kit (das ist der Filterhalter, kostet 65 Euro)
- Lee Weitwinkel Adapterring in Deiner Gewindegröße (kostet 47 Euro, der normale kostet 17 Euro)
- Lee 0.6 und 0.9 Verlaufsfilter weich. Sind schwer zu bekommen im Moment und ich kenne nur einen der sie lieferbar hat für 100 Euro das Stück. Sonst bekommt man sie auch für etwas über 60 Euro.

Wenn Dir die Lee Filter zu teuer sind dann kauf die Hitechs.


So long...
Ich hoffe, ich konnte was helfen.

Viele Grüße
Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Markus,

ein aufschraubbarer Grauverlaufsfilter hat den Übergang immer in der Mitte des Filters. Da stimmst Du doch zu - oder?

Wie willst Du dann bitte mit solch einem Filter ein Bild aufnehmen, bei dem der Horizont nur 1/3 der Aufnahme in Anspruch nimmt?

Hier mal ein Beispiel:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2027413[/ATTACH_ERROR]

Solch eine Aufnahme ist mit einem Schraubfilter nicht machbar.
Bei dem Bild habe ich einen 0.9er Lee hard grad genau oberhalb des dunklen Wolkenbandes über dem Horizont positioniert.
Das geht mit Schraubfilter nicht. Also sind die Dinger nicht brauchbar und jeden Euro den man dafür ausgibt ein Euro zuviel.

Man muss den neutral / grau Übergang individuell anpassen können.
Das geht nur mit den von mir beschriebenen Filtern. Entweder mit Filterhalter oder durch händisches vor die Linse halten.

Viele Grüße
Achim
 
Noch eine Frage zum SB700: Wenn ich ihn auf der D90 habe und angeschaltet habe, gibt es da auch eine Möglichkeit, den Blitz über die Kamera zu deaktivieren?

Nö, du musst auch den ausschalten, ode die Fn taste entsprechend belegen.
Wenn Du aber bisher mit dem alten Blitz klarkommst, dann kannst Du auch einen günstigeren neuen Blitz kaufen.

Vorteil der recht teuren Systemblitze ist, das sie ggf vollautomatisch arbeiten.
Zweiter Vorteil ist dann noch, das man bei Nutzung des Nikon CLS im manuellen Modus die Blitzleistung zentral an der Kamera einstellen kann, wenn man mehrere Blitze hat.

Wenn man das ohnehin nicht braucht ist es günstiger , Funkauslöser und ältere Blitze zu kaufen.

Wenn Du den Blitz häufiger brauchst musst Du auch Akkus einkalkulieren, am besten Eneloops und ein vernünftiges Ladegerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Achim,

ich sagte ja nicht das die Schraubfilter alles können!
Nur deine Aussage das sie nutzlos oder das das Geld verschwendet ist... diese Aussage fand ich falsche.
Sie sind nicht nutzlos und gute Ergebnisse kann man damit auch erzielen!
Jemand der neu ist oder noch nicht viel Ahnung hat und sowas hört denkt wirklich noch das es "Müll" ist und es je nach Verwendungszweck, Häufigkeit oder
Geld das man ausgeben will oder kann ist es ein gute Alternative. Nur das wollte ich sagen.

Gruß
 
@Achim,

ich sagte ja nicht das die Schraubfilter alles können!
Nur deine Aussage das sie nutzlos oder das das Geld verschwendet ist... diese Aussage fand ich falsche.
Sie sind nicht nutzlos und gute Ergebnisse kann man damit auch erzielen!
Jemand der neu ist oder noch nicht viel Ahnung hat und sowas hört denkt wirklich noch das es "Müll" ist und es je nach Verwendungszweck, Häufigkeit oder
Geld das man ausgeben will oder kann ist es ein gute Alternative. Nur das wollte ich sagen.

Gruß

Der mittige Verlauf ist aber wirklich nur in wenigen Situationen brauchbar.
Wenn man dann recht viel Geld für einen Filter ausgibt und einem das erst hinterher bewusst wird, ist es eben blöd.

Insofern sollte man schon sehr bestimmt darauf hinweisen, das frei positionierbare Filter einfach besser sind.
 
Entschuldigt meine späte Antwort!

Dank an euch für die zahlreichen, hilfreichen Kommentare!
Werde von den Grauverlaufsfilter erstmal aufgrund des Preises Abstand nehmen und mir ggf. später ein gutes System zu legen. Habe in letzter Zeit kaum Zeit zum Fotografieren finden können, und wenn, dann keine langen Stativaktionen, sodass ich der Meinung bin, dass sich die Anschaffung (zumindest zum heutigen Zeitpunkt) nicht lohnt.

Wohl aber steht der SB700 noch auf der Weihnachts-Wunschliste :p

Zur fn-Taste: Kann ich nur einstellen, dass der Blitz nicht auslöst, wenn ich sie Drücke? Oder geht das auch genau umgekehrt?

Und noch eine Frage: wenn ich in M fotografiere, hellt der Blitz das Bild soweit auf (sofern die maximale Leistung dies zulässt), dass es korrekt belichtet ist, oder?


lg
Fussel
 
Hi,

kurz zur Blitzfolge. Wenn die Blitzleistung nur teilweise benötigt wird, geht mein Blitz (SB900) auch die vollen 7 Bilder in der Sekunde mit. Nach Bild fünf oder sechs ist mal ein Dunkles dabei. Dazu muss natürlich die Blende auf und die ISOs hoch, so dass der Blitz nicht so stark feuern muss. Beim SB 700 wird das ähnlich sein.

Zur FN Taste kann ich nichts sagen, befürchte aber, dass es so rum nicht möglich ist. Ich lasse mich da aber gerne belehren.

Wenn du im Modus M Fotografierst, liefert der Blitz genau das bischen was noch fehlt. Ich mache das immer beim Sport, funktioniert super. Dafür im Idealfall die Matrixmessung und und ein D oder G Objektiv verwenden.

Das Nikon CLS System kennt zwei Arten den Blitz zu betreiben. "Normal" und als "Aufhellblitz". Aufhellen wird bei dem Modus A und P verwendet (Vorausgesetzt die Matrixmessung ist an). Hier wählt die Kamera längere Belichtungszeiten (meist 1/60) und relativ wenig Blitzlicht, so dass die Motive nicht Totgeblitzt werden. Bei M und S wird der Blitz als Führungslicht gerechnet und ist stärker. Dafür kommt nicht so viel Umgebungslicht mit drauf (Ehr dunkler Hintergrund und recht deutliches Blitzlicht).

Ich hoffe ich habe bei dieser recht schnellen Erklärung an alles gedacht. Beim Blitzen darf mann den Automatiken gerne mal eine Chance geben, besonders wenn der Blitz auf der Kamera ist. Da muss mann schon sehr gut sein um es Manuell besser zu machen.

Übrigens sehr lesenswert, wenn auch Englisch: www.strobist.com (besonders das Lightning 101)

Gruß
Holli

PS: Einen Stepdown Adapter habe ich auch schon verwendet. Dann kamm ein Sandkorn und jetzt ist es ein Permanenter 67mm Filter. Anstelle von Grauverlauf verwende ich Polfilter um den Himmel abzudunkeln. Bei einem Grauverlaufsfilter wie Cokin hast du keine Streulichtblende mehr vor der Kamera. Daher bleibt dieser nun zuhause...
 
Danke für deine ausführliche Antwort! :)

Die hohe Blitzfolge verwundert mich schon etwas, der Blitz den ich jetzt verwende (ca. 30Jahre alt) schafft maximal um die 1,5-2 Bilder pro Sekunde. Aber die Blitzfolge ist für mich ziemlich irrelevant, die werde ich wohl kaum nutzen - war nur rein aus Interesse :)

lg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten