• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bietet Panasonic Leica 45 mm F2.8 wirklich "nur" sehr gute Schärfe?

PENcake

Themenersteller
Ich konnte mich trotz der von dpreview "nur" als sehr gut bezeichneten Schärfeleistung des Objektivs, nicht zurückhalten und habe mir das kleine Elmarit gegönnt. Die von mir oft verwendeten ~90 mm (KB), zusammen mit der 1:1 Makromöglichkeit, waren für mich als Fan von Nahaufnahmen und Makros, so klein und fein an µFT einfach zu verlockend.

Abgesehen vom leisesten AF den ich je gehört habe, ist mir sehr früh aufgefallen, dass dieses Objektiv zumindest in den mittleren Bildbereichen viel schärfere Ergebnisse liefert als ich erwartet habe. So scharf, dass ich zu zweifeln begann, ob mein gutes altes Zuiko 50 mm 2.0 wirklich signifikant schärfer sein soll.

Also ein Testsetup mit Stativ aufgebaut und mal angeschaut. Sämtliche Einstellungen und Umgebungsvariablen wurden natürlich konstant gehalten. Im Anhang präsentiere ich ein drei Fotos welche mit Blende 4.0 entstanden sind. Es handelt sich dabei um vergrößerte Crops aus der Bildmitte. Ohne diese starke Vergrößerung sind die Unterschiede kaum sichtbar, daher dieses nervige Pixelpeeping. Das Motiv war ca. 40 cm von den jeweiligen Objektivfronten entfernt.
Links das Zuiko 50 mm, in der Mitte das 45er Elmarit und rechts, nur interessehalber zum Vergleich, das Zuiko 12-60 mm bei knapp 50 mm Brennweite.

Fokussiert wurde manuell mit Sucherlupe, aus je 5 Fotos wurde das jeweils beste ausgewählt um Fehlfokussierungen auszuschließen (kamen aber ohnehin nicht vor).

Dass das hervorragende 12-60er Zuiko nicht mithalten kann, fällt eindeutig auf. Soll aber keineswegs heissen, dass es schlechte Schärfeleistung abliefert, ganz im Gegenteil.
Das Elmarit scheint mir, auch bei allen anderen Blendenwerten (ok, nicht bei 2.0 ;)), noch eine winzige Spur schärfer abzubilden als das 50er Zuiko.
Dies gilt jedoch nicht für die Bildränder, hier bleibt das 50er Zuiko dank seiner göttlichen MTF Kurven auf jeden Fall vorn. Die MTF-Kurven des kleinen Elmarits scheinen vom Verlauf denen des Elmarits der X1 sehr ähnlich zu sein. Also hervorragende Schärfe in der Mitte mit Abfall zu den Rändern hin.

Trotzdem habe ich nach einem nicht so überrragendem dpreview-Testergebnis (ja, "sehr gut" ist heutzutage fast schon schlecht) bei weitem nicht mit so wunderbar scharfen Ergebnissen gerechnet.
Insgesamt betrachtet wäre mir die Leistung des 50ers aufgrund der fast gleichbleibend scharfen Bildränder zwar noch etwas lieber als die nach meinen Tests noch etwas unglaublichere Schärfeleistung des Elmarits in der Bildmitte, aber es ist sicher kein Makro das sich schärfemässig zu verstecken braucht.

Die sonstigen Unterschiede bezüglich Anfangsblende, Vergrößerungsfaktor, Größe&Gewicht, AF an µFT, etc. sind ohnehin bekannt, darauf will ich nicht näher eingehen.


Nur soviel als Fazit:
Wer ein 90 mm äquivalentes 1:1 makrofähiges Objektiv für µFT sucht und aufgrund von dpreview bisher vom Panasonic Leica 45 verunsichert war, dem kann ich diesen Zweifel nehmen. Ich bereue den, zugegeben teuren, Kauf definitiv nicht und kann nach dem sehr überzeugenden 20er Lumix wieder mit einem weiteren Prachtstück durch die Gegend ziehen. ;)
 
Leider lässt Du Dich ja nur über die Schärfe des Objektives aus.
In der Praxis ist die Abbildung des unscharfen Bereichs und vor allem dessen Spitzlichter ja mindestens genauso wichtig.

Wie siehts damit aus?
 
Natürlich gibts noch eine Menge anderer wichtiger Faktoren bezüglich der Objektiveigenschaften. Ich bin jedoch nur auf die Schärfe eingegangen, weil der Unterschied zwischen erwarteter und erhaltener Schärfe für mich so überraschend groß war.

Zu deinen Bokeh-Fragen:
Das Bokeh ist generell sehr angenehm und verläuft auch sehr weich von scharfen zu unscharfen Bereichen.
Die Spitzlichter werden (alles jetzt nur für 2.8 getestet) ohne Ecken abgebildet, also keine Stoppzeichenumrisse oder ähnliches. Es gibt auch keine ausgeprägten ringartigen Halos an den Rändern der Spitzlichter, sondern sie bleiben von der Helligkeit ziemlich konstant.
Ausserdem zeigt sich ein, wie auch für viele andere Leica Optiken typischer, gleichmässig verlaufender leichter Swirleffekt mit cat's eyes.
Hab dafür keine Beispielfotos parat, aber meine Erfahrungen mit dem Objektiv decken sich in der Hinsicht mit dpreviews restlichen Meinungen. Gibt dort auch ein Foto welches die Bokeheigenschaften inkl. Swirl und cat's eyes ganz gut zeigt.

Nur zum Vergleich erwähne ich noch das 50er Zuiko.
Dessen Bokeh und Spitzlichtereigenschaften empfinde ich ebenfalls als sehr angenehm. Die Übergänge scharf-unscharf finde ich sind jedoch zumindest bei Offenblende etwas abrupter, mag aber auch einfach an F2.0 und 5 mm mehr liegen. Beim Elmarit ist der Übergang aber sogar bei 1:1 und Offenblende noch recht sanft und das trotz der doppelten Vergrößerung und damit geringeren Schärfentiefe (trotz 2.8 vs 2.0).
Swirl und cat's eye Effekt fehlen dem 50er, die Spitzlichter sind überall kreisrund. Geschmacksache was einem besser gefällt. Vom Bokeh finde ich beide attraktiv, das 45 wie gesagt dank etwas weicherer Übergänge bei hohen Vergrößerungen noch etwas angenehmer. Dem Elmarit könnte man aufgrund des leichten Swirls und der cat's eyes vielleicht etwas mehr "Charakter" als dem dezent neutral wirkenden 50er zusprechen, ist aber dann fast schon wieder zu wertend... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige schöne Fotos welche auch die Bokehqualitäten des 45er Elmarits zeigen, gibts übrigens hier: http://www.flickr.com/photos/ktp/tags/leicadgmacroelmarit45f28/

Auf die sehr gelungene "Danbo" Serie dieses Users (und anderer) möchte ich, völlig unabhängig vom verwendeten Objektiv, besonders aufmerksam machen. Einige dieser Shots wurden auch mit dem 45er Elmarit an der GF1 realisiert. Einfach in den Tags dieses Users nach "Danbo" suchen. Nette Idee äusserst gekonnt umgesetzt... ;)



edit: Swirl und Highlights inkl. Cat's eyes kann man hier ganz gut erkennen: http://www.flickr.com/photos/ktp/4522620346/in/photostream/. Im Vergleich zu 2 Noktons. Noktons ohne Swirl und Cat's eyes, und mit deutlich eckigeren Highlights.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, du bezeichnest mehrfach die Note "sehr gut" bei dpreview als nicht aussagekräftig. Kannst du mir das mal genauer erklären?
(Nicht unbedingt als bashing verstehen, mich interessiert vielmehr ob ich da etwas verpasst habe)
 
Nun ja, an sich finde ich persönlich dpreviews Beurteilung der Schärfe gar nicht so daneben.
Das 45er Elmarit erreicht in den mittleren Bildbereichen hervorragende Auflösung welche der des 50er Zuikos zumindest ebenbürtig ist. An den Rändern kann es aber nicht mehr mit diesem mithalten und wird etwas softer. Insgesamt betrachtet verdient es damit natürlich auch eine Wertung bezüglich der Schärfe, die etwas unter dem 50er angesiedelt ist. Problem ist halt, dass auch eine sehr gute Bewertung oft schon fast als schlecht empfunden wird, sofern diese mit dem 2. Platz hinsichtlich eines Parameters verbunden ist...

Viele Leser scheinen aber dieses Objektiv als grademal mittelmässig einzuschätzen, anstatt dessen enormes Potential zu sehen. Hauptfaktor dafür ist wohl in erster Linie der permanente Vergleich mit dem 50er Zuiko, an dessen annähernde Perfektion nur sehr wenige Objektive überhaupt heranreichen. Und damit wird das ebenfalls sehr gute 45er quasi dauernd in dessen Schatten geschoben.
Das 45er ist mir persönlich vom Bokeh auch noch etwas angenehmer als das 50er und mir gefallen auch der Swirl und die Cat's eyes sehr gut - siehe obigen Link im Vergleich zu den Noktons. Rein optisch bleibt meiner Meinung nach dem 50er als Bonus "nur" noch die grandiose Randschärfe und der Vorteil einer Blende. Das 50er hat damit bei mir keineswegs seine Existenzberechtigung verloren, aber aufgrund der Stärken des 45ers wird die Verwendung des 50ers per Adapter zukünftig wohl nur noch in wenigen Ausnahmefällen stattfinden. An FT bleibts natürlich meine #1 ;)

Mein oben gezeigtes Foto führt zum Vergleich auch das 12-60er auf. Dessen optische Qualitäten sind überall unbestritten und hochgeachtet (abgesehen von der Verzeichnung bei 12 mm). Dass ein solch großartiges Objektiv allerdings vom 45er bezüglich der Schärfe locker übertroffen wird und das 45er dennoch fast stiefmütterlich behandelt wird, versuche ich hiermit darzulegen. Und ja, mir ist schon klar, dass das 12-60er ein Zoom ist und andere Stärken aufweist...


Ich wollte also eigentlich nur den zu Unrecht erhaltenen negativen Tenor des 45ers damit etwas Vehemenz nehmen und anderen µFT Benutzern, welchen das 45er grundsätzlich zusagt, Infos eines begeisterten Anwenders zukommen lassen.
 
Wenn man sich die Olympus Roadmap ansieht, fällt auf, dass für das Frühjahr 2011 für mFT ein ~50mm Makro-Objektiv angesagt ist. Ich hoffe, es handelt sich um ein auf handlichere Größe heruntergerechnetes Olympus 50mm/2.0. Dann wäre es meins (wenn ich so lange warten kann ;)).

LG,
jazzy
 
Wenn man sich die Olympus Roadmap ansieht, fällt auf, dass für das Frühjahr 2011 für mFT ein ~50mm Makro-Objektiv angesagt ist. Ich hoffe, es handelt sich um ein auf handlichere Größe heruntergerechnetes Olympus 50mm/2.0. Dann wäre es meins (wenn ich so lange warten kann ;)).

LG,
jazzy
Das wäre natürlich auch sehr fein.

Ich bezweifle aber, dass es klein, makrofähig sein, und eine Offenblende von 2.0 haben wird, denn diese widersprüchlichen Vorgaben umzusetzen wird ziemlich heftig. Klein wirds wohl definitiv, alles andere ist an µFT nicht sehr sinnvoll. Und ein Makro wirds laut Roadmap auch. Pancake-Makro aber wohl kaum, weil es das noch nie gegeben hat. Wird wohl eine technische Unmöglichkeit darstellen. Die 2.0 halte ich aber für fraglich. Wenn man aber andererseits beim 45er Elmarit den Stabi weglässt und dafür etwas mehr Platz für die Linsen schafft, hmmm wer weiß... ;)

Sofern Olympus seine Raodmap auch brav einhält, wäre mir knapp ein Jahr immer noch zu lang ganz ohne meine Lieblingsbrennweite von 90 mm, für µFT.
Um das 45er zu schlagen, müsste das Oly schon verdammt gut werden. Oder zumindest günstig, was anhand der aktuellen Verdopplung des UVPs des 50er Zuikos aber auch fraglich erscheint. In diesem Licht war das 45er Elmarit dann eigentlich auch gar nicht so teuer *hust*.

Aber genauso lang heisst es auch noch aufs weitwinklige Pancake zu warten. Dummerweise gibts dafür momentan gar keine Alternative, sofern man auf ein kompaktes Pancake besteht.
Und dabei wäre es so fein, das Trio aus 45er Elmarit, 20er Lumix und dem noch zukünftigen 12-14 mm Pancake.
Also weiter warten und sich bis zur Vervollständigung des Trio infernale mit den anderen beiden großartigen Optiken vergnügen. Wenigstens warten wir alle, wenn auch auf anderes. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

sehr interessanter Bericht von dir :top:

kannst du vielleicht einen Vergleich bei der f2.8 machen?
Das wäre echt genial.

Gruss
 
Hallo,

sehr interessanter Bericht von dir :top:

kannst du vielleicht einen Vergleich bei der f2.8 machen?
Das wäre echt genial.

Gruss

Ich hab den Vergleich von den jeweiligen Offenblenden bis F 8.0 auch gleich noch mit paar anderen Objektiven vergleichbarer Brennweiten gemacht. Weil es aber keine relativen Unterschiede gegeben hat, hab ich hier nur das beste bei F 4.0 gezeigt. Die Dateien kugeln aber noch irgendwo herum. Ich werd sie heut abend für dich posten. ;)
 
Auch ich liebäugele mit dem 45er. Dein Dreiuhrenbild hilft mir aber nicht weiter, da es vergrößert ist (kein 100% crop). Könntest du mal ein Originalbild verkleinert ranhängen und für jedes Objektiv bei Offenblende ein 1200x900 Ausschnitt von Bildmitte und Rand einstellen? Wäre super.
 
So, hier also weitere Fotos zur eigenen Beurteilung.
Bin auf eure Vorschläge eingegangen, musste für die Randbeurteilung allerdings neue Fotos erstellen, weil bei dem Uhrmotiv keine Bildanteile am Bildrand im Fokus lagen.

Wieder von den 3 Objektiven, 45er Elmarit, 50er Zuiko und auch nochmal zum Vergleich vom 12-60er Zuiko (bei 50 mm). Wollte das drin lassen, weil es sehr schön den Unterschied zwischen einem der besten Zooms und Festbrennweiten zeigt.

100% Ausschnitte jeweils von der Mitte und vom Rand. Abmessungen liegen bei 800*800, die gewümschten 1200*900 hätten aufgrund der Dateigrößenbeschränkung nochmals erhöhte JPG-Kompression erfordert. Und da es hier um Details geht, wollte ich eben dies möglichst vermeiden.

Schlüssel:
O - Übersichtfoto mit den beiden eingezeichneten Auschnitten aus der Mitte und dem Rand
E4m - Elmarit bei F4.0 aus der Mitte
M4m - 50er Makro bei F4.0 aus der Mitte
Z4m - Zuiko 12-60 bei 4.0 aus der Mitte

Glaub die weitere Aufschlüsselung der Dateinamen sollte jeder logisch nachvollziehen können. E steht fürs Elmarit, M fürs 50er Makro, Z fürs Zuiko 12-60. Die nachfolgende Zahl für die Blende (2.0, 2.8 und 4.0). m steht für Mitte und r für Rand (eigentlich Ecke).

Muß die Anhänge auf mehrere Posts verteilen, weil pro Post nur 5 erlaubt sind. Ich versuche logische Gruppen zu bilden.


Erste Anhänge: Übersicht und E, M, Z bei Blende 4.0 in der Mitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Folgende Anhänge: E, M, Z bei Blende 4.0 in der Bildecke. Danach M bei Blende 2.0 Mitte, dann Rand.
 
Man sieht sehr deutlich um wieviel schärfer die Bilder der beiden Festbrennweiten im Gegensatz zum exzellenten 12-60er Zuiko sind.

Die Schärfe des 45ers und 50ers lässt sich in der Bildmitte bei allen gezeigten Blenden teilweise nur schwer unterscheiden. In den Ecken ist das 45er softer als das 50er (beim 50er ist mit bloßem auge kaum Schärfeverlust zu entdecken), aber signifikant schärfer als das 12-60er. Im direkten Vergleich der Randschärfe des 45ers mit dem 12-60er, relativiert sich die Randunschärfe des 45ers dann doch ziemlich. ;)


Soweit dazu. Wer also nur anhand der Schärfeleistung bezüglich der Anschaffung des 45ers schwankt, der hat meiner Meinung nach keinen wirklichen Grund dafür, ganz im Gegenteil.

Für das äusserst attraktive Bokeh des 45ers, schaut euch bitte die Fotos aus den Links aus meinem Posting #4 an. Sind absolut sehenswert und zeigen sowohl Cat's eyes als auch Swirl, sowie einzelne Highlights im Vergleich zu zwei Noktons. Das erste Bild des zweiten Links in groß ("See Large size here.") anschauen!


Für weitere Fragen zum Objektiv (auch vergleichend zu meinem 50er zum Beispiel) stehe ich natürlich zur Verfügung.
Also viel Spaß beim Bilder schauen und wenn für euch das 45er Elmarit aufgrund der Brennweite und der Makrofähigkeiten (und auch wegen des schönen Bokehs) infrage kommt, dann kann ich nur eine klare Kaufempfehlung abgeben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bravo - sehr anschaulich, ich glaube das 45er wird mein neues nächstes Lieblingsobjektiv. In der Güte/Größe/Lichtstärke/Preis ein Zweifachzoom 25-50 und ich würde Oly oder Pana den Ar... küssen. :cool:
 
Vielen Dank für den anschaulichen Vergleich, PENcake! Jetzt hast Du mir die Wartezeit auf nähere Informationen zum geplanten Oly M.Zuiko 50mm Makro (für Frühjahr 2011) noch schwerer gemacht. ;)

LG,
jazzy
 
Danke für den Vergleich.

Ich hatte mich zwar schon vorher entschieden und warte jetzt darauf, daß meine G2 und das Leica eintreffen, aber leise Zweifel hatte ich im Hinblick auf das Leica und das 50er Olympus doch.

Allerdings relativiert sich der Preisvorteil des Olympus ja auch deutlich, wenn man den Adapter nicht sowieso schon hat und extra dazukaufen muß, und dann hat das Olympus ja auch weder Stabilisator, noch funktioniert der Autofokus an der G2.

Besonders der Stabi des Leica ist für mich ein Vorteil, da ich oft Makros bei schlechter Beleuchtung mache.

Insofern denke ich schon, daß ich richtig entschieden habe, freue mich aber natürlich, so einen passenden vergleich zu lesen. :D
 
Bravo - sehr anschaulich, ich glaube das 45er wird mein neues nächstes Lieblingsobjektiv.
Gern geschehen.

Vielen Dank für den anschaulichen Vergleich, PENcake! Jetzt hast Du mir die Wartezeit auf nähere Informationen zum geplanten Oly M.Zuiko 50mm Makro (für Frühjahr 2011) noch schwerer gemacht. ;)
Tut mir leid... ;)

Danke für den Vergleich.

Ich hatte mich zwar schon vorher entschieden und warte jetzt darauf, daß meine G2 und das Leica eintreffen, aber leise Zweifel hatte ich im Hinblick auf das Leica und das 50er Olympus doch.

Allerdings relativiert sich der Preisvorteil des Olympus ja auch deutlich, wenn man den Adapter nicht sowieso schon hat und extra dazukaufen muß, und dann hat das Olympus ja auch weder Stabilisator, noch funktioniert der Autofokus an der G2.

Besonders der Stabi des Leica ist für mich ein Vorteil, da ich oft Makros bei schlechter Beleuchtung mache.

Insofern denke ich schon, daß ich richtig entschieden habe, freue mich aber natürlich, so einen passenden vergleich zu lesen. :D
Eben diesen anscheinend bei vielen vorhandene (bei mir anfangs auch) leisen Zweifel wollte ich entkräften, weil ihm jegliche rationale Begründung fehlt. Das bis in die Ecken perfekt scharfe 50er Zuiko nimmt fast jedem noch so guten Objektiv schärfemässig etwas Wind aus den Segeln. Und so wirken dann auch beim 45er Elmarit die leichten Randunschärfen viel dramatischer im direkten Vergleich damit. Wie aber im Gegensatz das 12-60er als ebenfalls hervorragendes Objektiv zeigt, ist die Randschärfe des 45ers dennoch ziemlich beeindruckend.

Und hab ich das schöne Bokeh schon erwähnt? :rolleyes:
Für Aufnahmen im Nahbereich, welcher naturgemäß fast immer mit bokeh verbunden ist, durchaus auch ein wichtiger Faktor.

Der AF ist übrigens etwa so schnell (oder langsam, wie man will) wie der des 20er Lumix. Vereinzelt jagt er am Fokuspunkt vorbei, ist meist aber sehr zuverlässig. Funktioniert auch im Dunkeln noch ganz gut, da hat das 20er aber einen leichten Vorteil. Und der AF ist unheimlich leise - so wenig hab ich noch nie gehört. Wenn ich da ans adaptierte 50er denke, das macht geradezu einen Heidenlärm und adaptiert is es, wie die meisten anderen FT-Objektive schon ziemlich langsam, was die Lärmphase noch verlängert. Bei ruhiger Umgebung is das fast schon peinlich. ;)

Teuer is das Elmarit schon, aber verglichen mit dem neuen UVP des 50ers zusammen mit dem Adapter und für 1:1 Makrofähigkeit eventuell auch noch dem EX-25, is es fast schon wieder ein Schnäppchen.

Bezüglich des Stabilisators:
Ich habe eine Pen und nur mal bissl testweise den Stabi der Kamera gegen den des Objektivs antreten lassen. Von der Leistung her hab ich keinen Unterschied bemerkt, ist also egal welchen man nutzt, sofern man beide zur Verfügung hat. Beide gleichzeitig verschlechtern aber definitiv. ;)
Und je weiter man in den Makrobereich vordringt, desto weniger bringt der Stabi (beide). Bei 1:1 dann kaum mehr etwas, aber das is bei jedem Objektiv der Fall. Für Closeups kleiner Gegenstände aber noch sehr brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten