PENcake
Themenersteller
Ich konnte mich trotz der von dpreview "nur" als sehr gut bezeichneten Schärfeleistung des Objektivs, nicht zurückhalten und habe mir das kleine Elmarit gegönnt. Die von mir oft verwendeten ~90 mm (KB), zusammen mit der 1:1 Makromöglichkeit, waren für mich als Fan von Nahaufnahmen und Makros, so klein und fein an µFT einfach zu verlockend.
Abgesehen vom leisesten AF den ich je gehört habe, ist mir sehr früh aufgefallen, dass dieses Objektiv zumindest in den mittleren Bildbereichen viel schärfere Ergebnisse liefert als ich erwartet habe. So scharf, dass ich zu zweifeln begann, ob mein gutes altes Zuiko 50 mm 2.0 wirklich signifikant schärfer sein soll.
Also ein Testsetup mit Stativ aufgebaut und mal angeschaut. Sämtliche Einstellungen und Umgebungsvariablen wurden natürlich konstant gehalten. Im Anhang präsentiere ich ein drei Fotos welche mit Blende 4.0 entstanden sind. Es handelt sich dabei um vergrößerte Crops aus der Bildmitte. Ohne diese starke Vergrößerung sind die Unterschiede kaum sichtbar, daher dieses nervige Pixelpeeping. Das Motiv war ca. 40 cm von den jeweiligen Objektivfronten entfernt.
Links das Zuiko 50 mm, in der Mitte das 45er Elmarit und rechts, nur interessehalber zum Vergleich, das Zuiko 12-60 mm bei knapp 50 mm Brennweite.
Fokussiert wurde manuell mit Sucherlupe, aus je 5 Fotos wurde das jeweils beste ausgewählt um Fehlfokussierungen auszuschließen (kamen aber ohnehin nicht vor).
Dass das hervorragende 12-60er Zuiko nicht mithalten kann, fällt eindeutig auf. Soll aber keineswegs heissen, dass es schlechte Schärfeleistung abliefert, ganz im Gegenteil.
Das Elmarit scheint mir, auch bei allen anderen Blendenwerten (ok, nicht bei 2.0
), noch eine winzige Spur schärfer abzubilden als das 50er Zuiko.
Dies gilt jedoch nicht für die Bildränder, hier bleibt das 50er Zuiko dank seiner göttlichen MTF Kurven auf jeden Fall vorn. Die MTF-Kurven des kleinen Elmarits scheinen vom Verlauf denen des Elmarits der X1 sehr ähnlich zu sein. Also hervorragende Schärfe in der Mitte mit Abfall zu den Rändern hin.
Trotzdem habe ich nach einem nicht so überrragendem dpreview-Testergebnis (ja, "sehr gut" ist heutzutage fast schon schlecht) bei weitem nicht mit so wunderbar scharfen Ergebnissen gerechnet.
Insgesamt betrachtet wäre mir die Leistung des 50ers aufgrund der fast gleichbleibend scharfen Bildränder zwar noch etwas lieber als die nach meinen Tests noch etwas unglaublichere Schärfeleistung des Elmarits in der Bildmitte, aber es ist sicher kein Makro das sich schärfemässig zu verstecken braucht.
Die sonstigen Unterschiede bezüglich Anfangsblende, Vergrößerungsfaktor, Größe&Gewicht, AF an µFT, etc. sind ohnehin bekannt, darauf will ich nicht näher eingehen.
Nur soviel als Fazit:
Wer ein 90 mm äquivalentes 1:1 makrofähiges Objektiv für µFT sucht und aufgrund von dpreview bisher vom Panasonic Leica 45 verunsichert war, dem kann ich diesen Zweifel nehmen. Ich bereue den, zugegeben teuren, Kauf definitiv nicht und kann nach dem sehr überzeugenden 20er Lumix wieder mit einem weiteren Prachtstück durch die Gegend ziehen.
Abgesehen vom leisesten AF den ich je gehört habe, ist mir sehr früh aufgefallen, dass dieses Objektiv zumindest in den mittleren Bildbereichen viel schärfere Ergebnisse liefert als ich erwartet habe. So scharf, dass ich zu zweifeln begann, ob mein gutes altes Zuiko 50 mm 2.0 wirklich signifikant schärfer sein soll.
Also ein Testsetup mit Stativ aufgebaut und mal angeschaut. Sämtliche Einstellungen und Umgebungsvariablen wurden natürlich konstant gehalten. Im Anhang präsentiere ich ein drei Fotos welche mit Blende 4.0 entstanden sind. Es handelt sich dabei um vergrößerte Crops aus der Bildmitte. Ohne diese starke Vergrößerung sind die Unterschiede kaum sichtbar, daher dieses nervige Pixelpeeping. Das Motiv war ca. 40 cm von den jeweiligen Objektivfronten entfernt.
Links das Zuiko 50 mm, in der Mitte das 45er Elmarit und rechts, nur interessehalber zum Vergleich, das Zuiko 12-60 mm bei knapp 50 mm Brennweite.
Fokussiert wurde manuell mit Sucherlupe, aus je 5 Fotos wurde das jeweils beste ausgewählt um Fehlfokussierungen auszuschließen (kamen aber ohnehin nicht vor).
Dass das hervorragende 12-60er Zuiko nicht mithalten kann, fällt eindeutig auf. Soll aber keineswegs heissen, dass es schlechte Schärfeleistung abliefert, ganz im Gegenteil.
Das Elmarit scheint mir, auch bei allen anderen Blendenwerten (ok, nicht bei 2.0

Dies gilt jedoch nicht für die Bildränder, hier bleibt das 50er Zuiko dank seiner göttlichen MTF Kurven auf jeden Fall vorn. Die MTF-Kurven des kleinen Elmarits scheinen vom Verlauf denen des Elmarits der X1 sehr ähnlich zu sein. Also hervorragende Schärfe in der Mitte mit Abfall zu den Rändern hin.
Trotzdem habe ich nach einem nicht so überrragendem dpreview-Testergebnis (ja, "sehr gut" ist heutzutage fast schon schlecht) bei weitem nicht mit so wunderbar scharfen Ergebnissen gerechnet.
Insgesamt betrachtet wäre mir die Leistung des 50ers aufgrund der fast gleichbleibend scharfen Bildränder zwar noch etwas lieber als die nach meinen Tests noch etwas unglaublichere Schärfeleistung des Elmarits in der Bildmitte, aber es ist sicher kein Makro das sich schärfemässig zu verstecken braucht.
Die sonstigen Unterschiede bezüglich Anfangsblende, Vergrößerungsfaktor, Größe&Gewicht, AF an µFT, etc. sind ohnehin bekannt, darauf will ich nicht näher eingehen.
Nur soviel als Fazit:
Wer ein 90 mm äquivalentes 1:1 makrofähiges Objektiv für µFT sucht und aufgrund von dpreview bisher vom Panasonic Leica 45 verunsichert war, dem kann ich diesen Zweifel nehmen. Ich bereue den, zugegeben teuren, Kauf definitiv nicht und kann nach dem sehr überzeugenden 20er Lumix wieder mit einem weiteren Prachtstück durch die Gegend ziehen.
