• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme Bilder am Fernseher betrachten 550D

EOS Tom

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin seid kurzem stolzer Besitzer einer 550D. Bin von dem Teil echt begeistert.
Nur habe ich folgendes Problem:
Ich möchte die Fotos via HDMI auf meinem Fernseher anzeigen lassen. Das klappt auch soweit ganz gut. allerdings kann ich nur Bilder anzeigen, die direkt von den Cam kommen. Bilder, die ich schon auf meinen Rechner gezogen habe bekomme ich nicht zurück auf die Cam. Ich habe es direckt mit der USB Verbindung versucht, was nicht funktioniert. Auch wenn ich die Bilder mit einem Kartenleser auf die Karte schiebe kann die Cam die nicht anzeigen. Weder auf dem Display noch auf dem Fernseher. Habe sogar das original Verzeichnis versucht. Ohne Erfolg. Weiß jemand Rat?:(

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
 
Willst du dafür zwangsläufig die Cam benutzen? Wäre nicht ein USB-Stick, oder eine DVD zu brennen ebenso gut?

Arbeitest du mit Raws? Oder mit Jpegs? Jpegs sollte die Kamera eigentlich anzeigen können, bei Raws kann das Problem bestehen, wenn du sie verändert hast (DPP z.B.) so dass die dann von der Kamera nicht mehr gelesen werden können.

Gruß
laurooon
 
Wou. So schnell hatte ich nicht mit Antworten gerechnet.
Vielen Dank erst mal.
Also bearbeitet sollten sie schon sein. Die Originale habe ich noch nicht versucht, da ich gern die bearbeiteten zeigen möchte.
Mein Fernseher von Sony hat einen ganzen Haufen Anschlüsse. Nur leider kein USB. Und eine Foto DVD will mein Recorder nicht so recht schlucken. Vielleicht muss ich da mal einfach ein bisschen mit den Formaten spielen.
 
Versuch trotzdem mal den Tipp von lauroon, die bearbeiteten Bilder als JPGs auf die Kamera zu übertragen (evtl. sogar ohne EXIFs). Normalerweise gibt sich die Kamera da beim Anzeigen dann nicht so zickig...

Die 450D zeigt beispielsweise Bilder von der Speicherkarte meiner Kompaktknipse an, ohne zu murren. (Zumindest auf dem Kameradisplay, dürfte aber am TV genauso funktionieren.)

Gruß, Graukater
 
Danke. Die bearbeiteten JPG's habe ich versucht. Allerdings mit EXIF's. Kannst du mir verraten, wie ich die EXIF's löschen kann?

Gruß EOS Tom
 
Ich werde es morgen mal ausprobieren. Wenn es nicht klappt, muss ich eben ein paar DVD's opfern, um zu sehen ob mein DVD Recorder die irgendwann frisst:ugly:
Danke

Gruß

EOS Tom
 
Dann geht es nicht. In 99,99% der Fälle.

So, nun bin ich etwas schlauer als vorher. Ich denke, ich habe die 99,99% getroffen, die Spider-Schwein schon vorhersagte. Es geht nicht. Und zwar gar nicht!:grumble: Schade, dass die Cam so rumzickt.
Trotzdem Danke für eure Hilfe. Wenigstens bin ich nun um eine Erfahrung reicher.:rolleyes:

Gruß

EOS Tom
 
Mist. :( Ist ja echt unschön, wenn die 550D sich da so anstellt...

Mein Eindruck ist/war, dass das nicht alle Modelle gleichermaßen betriftt. Gestern beim Stöbern fand ich z.B. http://finepix.de/forums/de/thread-17695.html, dort wurde das Ganze mal näher untersucht und z.B. für eine 400D ausprobiert. Aber vielleicht mag die 550D da wirklich nicht mit den anderen Kindern spielen...

Gruß, Graukater
 
Aber vielleicht mag die 550D da wirklich nicht mit den anderen Kindern spielen...

Gruß, Graukater

Scheint eine Diva zu sein.;) Mit anderen Kindern spielen iss nicht. Nur Bilder, die von ihr stammen und nicht verändert wurden werden angezeigt.
Jetzt muss ich mir eine andere Lösung suchen, um die bearbeiteten Bilder auf meiner Flimmerkiste anzuschauen.
@ Graukater, habe mir den Thread mal durchgelesen. Interessant, dass anscheinend andere das auch nicht können. Und die Daten bei jedem Bild so zu verändern, dass es vielleicht klappt, ist mir zu mühselig. Bin halt faul.

Gruß EOS Tom
 
Jetzt muss ich mir eine andere Lösung suchen, um die bearbeiteten Bilder auf meiner Flimmerkiste anzuschauen.

Ich benutze zum schauen eine kleine Box von Western Digital.
Nennt sich wdtv. Gibts mittlerweile in mehrern Ausführungen. Ich habe die "ohne Live" und 2 USB-Anschlüssen. Kann auch viele verschiedene Filmdateien abspielen. Die Canon Mov´s gehen aber nurt ohne analgogen Ton. Da ich aber nur einen Beamer angeschlossen habe konnte ich den angeblichen Digitalton auch noch nicht hören.
Vielleicht hat ja jemand anderes hier Erfahrungen dazu gemacht.

Die Lösung mit dem DVD-Recorder ist ohnehin nicht das Gelbe vom Ei! Da geht eine Menge an Auflösung verloren.

Noch was, Du siehst die bearbeiteten Bilder auch nicht am Display der Kamera, oder?
 
Ich habe fuer eine aeltere Kodak mal einen Workflow ermittelt, mit dem man auch bearbeitete Bilder wieder auf der Kamera ansehen konnte. Er ist umstaendlich, und ich wuerde ihn nur anwenden, wenn es nicht anders geht.

Ziel des Workflows ist es, die bearbeiteten Bilder fuer die Kamera so aussehen zu lassen, als ob sie eigene Bilder waeren. Das bedeutet insbesondere, dass Dateinamen und Verzeichnisstruktur auf der CF-Karte eingehalten werden muss, dass die Bilder korrekte Exif-Header bekommen, dass die Bilder die richtige Pixelzahl in X- und Y-Richtung haben, dass ein Vorschaubild vorhanden ist.

1) Ausschneiden eines Exif-Headers.
Da die meisten Bearbeitungsprogramme die Exifheader nicht (oder nicht komplett) intakt lassen, muss der Exifheader eines originalen Bildes gesichert werden.

1a) Ein Bild in Portraitorientierung aufnehmen und im Rechner unter P_org.jpg speichern.
1b) Ein Bild in Landscapeorientierung aufnehmen und im Rechner unter L_org.jpg speichern.

2) Das bearbeitete Bild auf die exakten Pixeldimensionen umrechnen. Wenn eine Kamera Bilder mit 3456*4567 Pixel liefert, dann muss das bearbeitete Bild EXAKT auf diese umgerechnet werden. Falls durch Beschnitt die Seitenverhaeltnisse nicht mehr stimmen, muss ggf. ein schwarzer (oder weisser) Rand angefuegt werden. Diese Umskalierung bekommen eigentlich alle Bildbearbeitungsprogramme hin.

3) Anfuegen eines intakten Exif-Headers. ... Fuer Bilder in Portrait-Orientierung wird der Exif-Header aus P_org.jpg genommen ... fuer die anderen der aus L_org.jpg. Den Transfer des Headers koennen diverse Programme (Exifer, jhead, exiftool) ... ich habe jhead benutzt ... was ein Kommandozeilentool ist ...
jhead -te P_org.jpg Bearbeitet.jpg
... uebertraegt den Exif-Header aus P_org nach Bearbeitet.
(exiftool sollte das auch koennen)

4) Vorschaubild generieren ... Exifer tut das ... Normalerweise kopiert Schritt 3 das Vorschaubild von P_org mit ... das ist natuerlich das falsche Vorschaubild ... also ist es besser es durch ein neues zu ersetzen.
(exiftool sollte das auch koennen)

5) Umbebennen in das korrekte Namens- und Verzeichnisschema.
Jede Kamera verwendet ein Schema, das ein klein wenig anders ist ... daher muss sich das jeder selbst ansehen. Ggf. fehlende Verzeichnisse ...
DCIM/xxxx_yyyy
... (wobei in xxxx der Kameratyp drinsteckt und in yyy eine fortlaufende Nummer) wieder einrichten. Dateien unter passendem Namen in die Verzeichnisse kopieren. Die Speicherkarte solte ggf. mittels Kartenleser am Rechner angeschlossen sein, da nicht jede USB-Kopplung zur Kamera das Rueckkopieren ueberhaupt zulaesst.

Die so behandelten Bilder konnte ich auf einer Kodak DX4530 als auch auf einer EOS 300D anzeigen (jeweils die passenden EXIF Header vorausgesetzt).
An der 5D habe ich es bisher nicht probiert, da ich inzwischen fuer die Anzeige am TV lieber eine CD-RW oder DVD-RW brenne.
 
Scheint eine Diva zu sein.;) Mit anderen Kindern spielen iss nicht. Nur Bilder, die von ihr stammen und nicht verändert wurden werden angezeigt.
Gruß EOS Tom

ob die 550D mehr Diva ist weiss ich nicht, aber seit der 10D war es möglich unveränderte Canon Bilder auch aus der 1Ds auf den Chip zu bringen und die Bilder wurden angezeigt, es gab bis Zoombrowser 4.6.1 auch die Möglichkeit des systemkonformen Bilder upload zur Cam Speicherkarte

ich glaube das ist in den neueren Zoombrowser weggefallen
 
Ich benutze zum schauen eine kleine Box von Western Digital.
Nennt sich wdtv. Gibts mittlerweile in mehrern Ausführungen. Ich habe die "ohne Live" und 2 USB-Anschlüssen. Kann auch viele verschiedene Filmdateien abspielen. Die Canon Mov´s gehen aber nurt ohne analgogen Ton. Da ich aber nur einen Beamer angeschlossen habe konnte ich den angeblichen Digitalton auch noch nicht hören.
Vielleicht hat ja jemand anderes hier Erfahrungen dazu gemacht.

Die Lösung mit dem DVD-Recorder ist ohnehin nicht das Gelbe vom Ei! Da geht eine Menge an Auflösung verloren.

Noch was, Du siehst die bearbeiteten Bilder auch nicht am Display der Kamera, oder?

Hallo Schubbser,

nein, die bearbeiteten Bilder kann ich auch auf dem Display nicht anzeigen lassen.
Das Mit der Box hört sich gut an.
DVD's brennen ist mir zu viel gefummel. Ich denke ich müsste da eine Diashow erstellen um die dann anzeigen zu lassen.

Gruß
EOS Tom
 
Ich seh' schon, entweder Zusatzbox oder DVD's.
dabei wollte ich doch nur einfach und schnell die Bilder am Fernseher betrachten. Kamera ein stöpseln und los geht's.
Aber wie immer im Leben...nichts ist so einfach wie es scheint;)
Weiß einer wie teuer so eine Box ist? Auf was sollte ich da achten? Oder was sollte sie können?

Gruß
EOS Tom
 
DVD's brennen ist mir zu viel gefummel. Ich denke ich müsste da eine Diashow erstellen um die dann anzeigen zu lassen.

Das haengt von deinem DVD-Player ab ... die Player die ich kenne, koennen alle normale jpgs von Daten-DVDs abspielen, ohne dass man die Bilder vorher in eine Dia-Show verwandelt hat ... allerdings verschlucken sich viele aeltere Player an den riesigen (aus Sicht des Players) Jpgs ... daher lohnt es sich die Bilder vorher auf vernuenftige Groessen runterzurechnen ... das machen die meisten Bildbearbeitungsprogramme problemlos auch im Batch ... und dann die verkleinerten Bilder auf die Daten-DVD/CD zu brennen ... der DVD-Player laedt die Bilder so auch schneller.
 
So, die Sache hat mir irgendwie auch noch keine Ruhe gelassen, und ich habe mir nochmal näher angesehen, wie sich die 450D in Bezug auf die Wiedergabe 'fremder' JPGs verhält:

  • Erste Beobachtung: Damit die Kamera den Dateien überhaupt Beachtung schenkt, gilt es - wie RainerT schon geschrieben hat - die Namens-Konventionen der Kamera für Ordner und Bild-Dateien einzuhalten. Hier gibt es den DCF-Standard. Das bedeutet normalerweise einen Ordner "DCIM" (Digital Camera Images) auf der Speicherkarte, in dem sich Unterordner mit den einzelnen Bildern befinden. Die Ordner beginnen normalerweise mit einer dreistelligen Zahl ab 100 aufwärts, gefolgt von 5 beliebigen Zeichen - das kann auch durchaus einen lustigen Kamera- und Hersteller-Mix auf ein und derselben Karte bedeuten: z.B. "100CANON" (Canon-typisch), "101RICOH", "102EOS5D", usw. . Innerhalb der einzelnen Ordner liegen die JPG-Dateien, deren Namen mit 4 frei wählbaren Zeichen beginnt, gefolgt von einer 4-stelligen Bildnummer (_MG_0001.JPG, BILD0002.JPG, FILE0050.JPG, IMG_1001.JPG). Die 450D verwendet ausschließlich die 'Nummern' der Ordner plus die letzten 4 Stellen des Dateinamens, um die Reihenfolge der Bilder für die Anzeige zu bestimmen ("101-0050").

  • Zweite Beobachtung: JPEG ist nicht gleich JPEG!
    rolleyes.gif
    Auch wenn die 450D die entsprechend benannten JPG-Dateien jetzt findet, zeigt sie in vielen Fällen erst einmal nur ein Fragezeichen-Symbol und "Bildwiedergabe unmöglich". Offensichtlich stellt sie intern gewisse Anforderungen an ein JPG-Bild, damit dieses als 'gültig' akzeptiert wird. Innerhalb der JPEG-Spezifikation gibt es Freiräume und Varianten, die nicht alle von der Kamera unterstützt werden müssen (sie braucht ja im Grunde nur ihre 'eigenen' Bilder zu erkennen). Die Bildanzeige am PC ist da bedeutend flexibler und in diesem Sinne 'unkritischer'.

    Nun wusste ich bereits, dass die 450D bei einem Test auch Bilder meiner 'Kompakten' anstandslos angezeigt hatte, obwohl diese von einem anderen Hersteller stammt, und die JPGs auch nicht dieselbe Auflösung haben. Wie von anderen zuvor geschildert, mochten ihr auf der anderen Seite aber plötztlich auch 'eigene' Bilder nicht mehr gefallen, die mit Fremdprogrammen am PC bearbeitet worden waren.

    Einige Experimente nach der Methode "Versuch und Irrtum" brachten zumindest weitere Erkenntnisse:
    - Die EXIF-Daten sind der Kamera weitgehend gleichgültig, mit einer entscheidenden Ausnahme: die Bild-Dateien müssen ein (DCF-konformes) Vorschaubild enthalten. Kamera-eigene JPGs wurden angezeigt, nachdem ich sämtliche EXIF-Informationen entfernt hatte - aber eben nur, nachdem mit Exifer wieder ein entsprechendes Vorschaubild ergänzt wurde.
    - In DPP (3.8.1) aus RAW entwickelte JPGs scheinen für die Kamera weitgehend unkritisch zu sein - bei sinnvoll gewählter Auflösung ('kamera-eigen', s.u. - beispielsweise 1504x2256 Pixel für ein Bild im Hochformat) wurden sie von der 450D anstandslos in vollem Umfang unterstützt (inlusive 'Minaturen').
    - IrfanView war sehr interessant, weil es 'von Hause aus' in der Standardeinstellung JPGs speicherte, die die 450D nicht lesen mochte, während die Bilder beim Speichern mit Größen-Vorgabe über das "RIOT"-Plugin akzeptiert wurden (jeweils nach Ergänzen der Vorschau mit Exifer).

  • Besonders unproblematisch sind scheinbar Bilder, die der Kamera in ihren 'eigenen' Auflösungs-Stufen präsentiert werden: JPG-Bildqualität "L", "M" oder "S". Wobei "S" für die Anzeige am TV vollkommen ausreichen dürfte - bei der 450D sind das z.B. 2256x1504 Pixel.

    Wie Irfanview demonstrierte, spielt zugleich aber auch die Art der JPEG-Kodierung eine Rolle. Eine Gegenprobe mit ImageMagick bestätigte das und liefert einen entscheidenden Hinweis:
    convert.exe logo: -resize 2256x1504! test1100.jpg
    erzeugt ein Bild, mit dem die Kamera nichts anfangen kann, während
    convert.exe logo: -resize 2256x1504! -define jpeg:optimize-coding=false test1101.jpg
    angezeigt werden konnte (jeweils wieder Exifer-Vorschaubild ergänzt).

    Demnach ist auch die 450D offenbar auf eine "Standard"-Kodierung (DCT?) angewiesen, und reagiert allergisch/zickig auf gewisse Optimierungen, die scheinbar viele Grafikprogramme am PC vornehmen.

  • Abweichende Auflösungen funktionierten gelegentlich auch, führten aber z.T. auch wieder zu Problemen, ohne dass ich dies konkret eingrenzen konnte. Ich habe aber auch nicht weiter in diese Richtung nachgeforscht...

  • Bei vielen der 450D auf diese Weise 'untergejubelten' Bilder funktioniert dann zwar die 'normale' Anzeige/Vorschau und auch das Hineinzoomen ins Bild, aber die Miniatur/Übersichts-Ansicht (4 bzw. 9 Bilder gleichzeitig) zeigt weiterhin nur ein Fragezeichen. Ich vermute mal, das Canon hier in den (Hersteller-eigenen) EXIF-Daten noch irgendwo zusätzliche Informationen versteckt hat, die diesen Bildern fehlen. Löbliche Ausnahme: beim in DPP erzeugten JPG funktionierte auch dies.
Fazit: In DPP auf eine der 'üblichen' Auflösungen der Kamera (Bildqualität "S") entwickelte JPGs scheinen - zumindest für die 450D - ein gangbarer Weg zu sein, doch noch mit vertretbarem Aufwand zu einer nachträglichen Bildwiedergabe zu kommen.

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten