• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

yognuo 468 oder 560

speedax

Themenersteller
Hallo Leute

ich hab mal eine Frage. ich möchte gerne mal in die BlitzFotografie einsteigen ohne ein Vermögen ausgeben zu wollen. si bin ich bei meiner Suche auf die beiden oberen blitze gestoßen. Einer mit ettl und 33 lz und einer mit 53 lz und ohne ttl ....
Einsatz sollte entfesselt blitzen und Portrait sein... könnt ihr mir sagen ob man da die lz von 50 braucht oder ob man lieber auf ettl setzt und 20 lz weniger in kauf nimmt... ?
LG
speedax
 
Naja, kommt drauf an, was du genau damit machen willst.

Erstmal: die Leitzahlen lassen sich nicht direkt vergleichen, da Yongnuo diese (wie alle anderen Hersteller auch) immer für die maximale Zoom-Stufe angibt. Die ist beim 468 aber 85mm und beim 560 105mm.

Laut speedlights.net liegt die LZ für den 468 bei 35mm Brennweite bei 20, während der 560 (allerdings die Mk I Version) dort bei 35mm auf LZ 34 kommt.

Zum Vergleich: der Canon 580 EX II kommt bei deren Tests auf LZ 39, für den 560-II haben die leider keine Tests gemacht, ich meine aber gelesen zu haben, das er etwas Leistungsstärker sein soll

LZ 20 zu 34 ist schon eine Hausnummer. Ob du das brauchst, hängt davon ab, wie genau du den Blitz einzusetzen gedenkst.

Für Makro wirst du aufgrund der meist kleineren Fläche, die beleuchtet werden muss und dem häufig geringen Abstand zwischen Blitz und Motiv auch entsprechend weniger Blitzleistung benötigen, als wenn du Portrait-Fotografie machst und einen 180cm Reflexschirm benutzt, um ein zwei Meter entferntes Model zu beleuchten.

Ob du E-TTL brauchst oder nicht, hängt auch davon ab, wie du arbeiten möchtest, was du fotografierst und wie du das fotografierst.
Ich verwende sowohl E-TTL als auch manuelle Blitze - erste werden bei mir normalerweise aber auch nur im manuellen Modus eingesetzt; E-TTL brauche ich nur wegen der Fähigkeit, die Blitze dann via YN 622c von der Kamera aus in der Leistung zu regeln, da die Blitze unerreichbar *in* der Softbox stecken.
Das gilt zumindest für Portrait-Setups mit entsprechendem Lichtaufbau, hier mache ich lieber ein paar Testshots anstatt drauf zu hoffen, das E-TTL halbwegs konsistente Ergebnisse liefert.

Wenn ich den Blitz mal auf der Kamera habe, weil ich eine Feier oder so fotografiere, dann läuft er normalerweise auf E-TTL, weil ich sonst zuviele Testfotos bräuchte, da die Motive und Abstände zum Blitz ja jedesmal anders sind...

Wenn du den Blitz hauptsächlich in "Studio-Umgebung" (oder Outdoor mit geplanten Lichtaufbauen) nutzen möchtest, würde ich wohl auf E-TTL verzichten, da Lichtformer immer viel Lichtleistung schlucken.
(Das gilt selbst für einen Blitz zur Beleuchtung des Hintergrunds, wenn dieser zb mit Farbfolien versehen ist...)

Wenn der Blitz allerdings eher auf der Kamera eingesetzt werden soll, für das gelegentliche Foto auf einer Party o.a., dann wäre E-TTL vermutlich besser, denn meistens verlieren die dort anzutreffenden Motive nach den ersten zwei Testfotos sichtlich die Geduld... ;-)

Als Alternative gäbe es - für ein paar Euro mehr - quasi beides in Kombination in Form des YN 565 EX oder des YN 568 EX II.
Dabei handelt es sich um E-TTL Blitze aus der Leistungsklasse des YN-560-II, ersterer ohne HSS (Highspeed-Sync für Belichtungszeiten kürzer 1/250s) und letzterer mit.
Preislich sind der YN 565 EX zwischen 100 und 130 und der YN 568 EX II zwischen 140 und 170€ zu bekommen, je nachdem, wo man kauft und ob man gerade ein günstiges Angebot bekommt.

Solltest du dich für einen manuellen Blitz entscheiden, wirf auf jedenfall auch mal einen Blick auf den YN 560-III. Der hat gleich einen Funkauslöser eingebaut (kompatibel zu Yongnuos RF-602 und RF-603), außerdem ist für den eine Fernsteuerung angekündigt (auch wenn niemand weiß, wann diese erscheinen wird), mit der sich der Blitz per Funk in der Leistung regeln lässt (natürlich nur manuell).
Dabei kostet der Blitz nur wenige Euro mehr als der YN 560-II, mir persönlich wäre die Möglichkeit zur späteren Fernregelung den Aufpreis wert...

~ Mariosch
 
Kann Mariosch nur zustimmen. Der 560 ist ein absolut klasse Blitz, der mich bereits seit langer Zeit sehr treu begleitet und mich nie im Stich ließ (außer gerade mit dem Thema 2. Verschluss, aber das liegt eher an Canon).

Warum ich dennoch poste? Um die Mut zu machen: Manuell Blitzen hört sich immer so kompliziert an. Dabei ist es super simpel! Im Studio geht es auch einfach und schnell und der 560er ist super unkompliziert. Bild zu dunkel? Ein paar Mal nach rechts klicken und das Bild wird heller. Bild zu hell? Ein paar Mal nach links klicken und das Bild wird dunkler. So einfach :)
 
Der 560 ist ein absolut klasse Blitz, der mich bereits seit langer Zeit sehr treu begleitet und mich nie im Stich ließ (außer gerade mit dem Thema 2. Verschluss, aber das liegt eher an Canon).
Das dürfte daran liegen, das 2. Verschluss bei Canon eine Funktion ist, die vom Blitz durchgeführt wird, nachdem ihm das per Datenbus mitgeteilt wurde. Der Blitz löst dann nicht beim Auslösen des Sync-Anschlusses gezündet, sondern erst, wenn die Kamera die Auslösung des Sync-Anschlusses beendet.

Da der 560 (wie fast alle manuellen Blitze) keinen expliziten zweiten Vorhang kann, löst er immer am Anfang aus.

Wenn deine Canon eine separate Syncbuchse hat, kann es sein, dass dort der Zündpuls beim 2. Vorhang passend generiert wird. Habe ich ehrlich gesagt nie ausprobiert.
Ansonsten: die Yn 622c machen sowas an ihrer Syncbuchse. Schließt man dort einen 560 an, klappts auch wieder mit dem zweiten Vorhang.

Manuell Blitzen hört sich immer so kompliziert an. Dabei ist es super simpel! Im Studio geht es auch einfach und schnell und der 560er ist super unkompliziert. Bild zu dunkel? Ein paar Mal nach rechts klicken und das Bild wird heller. Bild zu hell? Ein paar Mal nach links klicken und das Bild wird dunkler. So einfach :)
Stimmt, schwer ist es wirklich nicht, zumindest die Leistungsregelung, und wenn es um Studio geht.
Für das richtige Licht zu sorgen, ist nochmal was anderes, aber das muß man so oder so, ob nun per E-TTL oder manuell geregelt wird ist dabei egal...

Für eine gute Einführungs ins Thema empfehle ich immer Lighting 101 von strobist.com bzw. dessen deutsche Übersetzung, falls die englische Sprache ein Problem ist...

~ Mariosch
 
Ansonsten: die Yn 622c machen sowas an ihrer Syncbuchse. Schließt man dort einen 560 an, klappts auch wieder mit dem zweiten Vorhang.
Du meinst PC-Sync auf PC-Sync? Bleibt aber das Problem, dass ich dann wieder kabelgebunden bin. Ich warte jetzt einfach mal ab, was in meinem Thread bei rum kommt. Ansonsten hole ich mir einen 568er und Synche über den Slave Modus die 560er.

Für eine gute Einführungs ins Thema empfehle ich immer Lighting 101 von strobist.com bzw. dessen deutsche Übersetzung, falls die englische Sprache ein Problem ist...
Perfekte Wahl, die ich mal wieder unterstreiche. Neben dem Lightning 101 lernt man auch unglaublich viel (von Basics bis Fortgeschrittene Setups) bei Krolop & Gerst im Blog.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr,

erst einmal danke für die tollen antwortena
Was will ich fotografieren... tja wenn ich das nur wüsste, sicher auch auf Partys, ein Studio habe ich nicht, ich liebe fototechnik und wollte einfach ml damit experimentieren. bisher habe ich nur Landschaften und langzeitbelichtungen und startrails gemacht. dennoch fasinieren mich die mgl des entfesselt blitzen und die kreativen Möglichkeiten...

ich hätte nur noch nie einen Blitz und weiß so auch nicht wie schwer es ist z.b. auf einer Party manuell zu blitzen oder draussen oder Portrait oder,... oder,... .

Deswegen weiß ich auch nicht ob die lz des 458 zu klein ist, ich hab keinerlei Referenzen...


LG
speedax
 
*hmpf*
Da der Rechner gerade mitten im Beantworten des Beitrags auf die Idee kam, wegen eines Updates ungewarnt neustarten zu müssen, der zweite - kürzere - Versuch ;-)

Was will ich fotografieren... tja wenn ich das nur wüsste, sicher auch auf Partys, ein Studio habe ich nicht

Mit Studio ist eigentlich eher gemeint: du baust dir irgendwo ein Setup auf, um geplant Fotos zu machen. Ob es sich dabei um Portraits handelt oder Makro oder Tabletop sei dahingestellt.
Aber halt: geplant, entfesselte Blitze, du hast und nimmst dir Zeit, das Licht nach deinen Wünschen einzurichten.

Quasi im Gegensatz zur Party-Fotografie wo du mit deiner Kamera über die Veranstaltung wanderst und mal hier und da fotografierst und in der Regel keine Zeit hast, detailliert am Lichtaufbau zu feilen, weil deine Motive (die Partygäste) sonst entnervt weglaufen ;)

Wenn deine Anforderungen noch nicht klar sind bzw eher so weitgefächert wie von dir genannt , würde ich ganz klar zu einem E-TTL-Blitz raten, zumindest für den ersten Blitz.
Denn für alles, wo die Motive, die Lichtverhältnisse oder Abstände Blitz - Motiv schnell wechseln ist E-TTL wesentlich besser als manuelle Regelung.

Zur benötigten Leistung: meiner Erfahrung nach braucht man nicht unbedingt die Leistung eines 580 EX II, wenn man nicht gerade viel im starken Telebereich (200mm +) fotografiert...

Aber: der 468 ist mit seiner LZ 20 doch ziemlich schwachbrüstig, zum Vergleich: den eingebauten Blitz würde ich irgendwo zwischen LZ 11 bis LZ 13 einsortieren, ein 430 EX II etwa bei LZ 34.

Außerdem hat der 468 glaube ich ein Problem mit dem Standby, das läßt sich wohl nicht ausschalten. Nach 15min legt sich der Blitz schlafen - auch dann, wenn er als Slave eingesetzt wird. Sehr unpraktisch, entfesselt blitzen wäre damit quasi unmöglich.

Daher die Frage: wie hoch ist dein Budget?
Meine Empfehlung wäre nämlich eher, sich sowas wie einen YN 565 EX zu holen. Voll E-TTL fähig, von der Leistung irgendwo zwischen einem Canon 430 EX II und einem Canon 580 EX II.

Ich bin mit meinem 565 EX recht zufrieden, wobei ich ihn idR nur entfesselt nutze. Das einzige, was mir negativ aufgefallen ist, er scheint etwas mehr Akkus zu brauchen als mein Canon 580 EX II.
Bilde mir jedenfalls ein, das dieser Blitz bei mir immer als erster nach neuen Akkus schreit, außerdem scheint er auch dann Strom zu ziehen, wenn er eigentlich abgeschaltet ist.
Entfesselt habe ich trotzdem mehrere hundert Auslösungen mit einem Satz Akkus hinbekommen, das sollte also nicht so sehr das Problem sein.

Wenn noch etwas mehr Geld übrig ist, könnte man noch einen Blick auf den YN 568 EX II werfen. Der fügt den Fähigkeiten des 565 EX noch HSS (für Belichtungen kürzer als 1/250s) hinzu, und die Fähigkeit, andere Blitze mit optischen Steuersignalen fernsteuern zu können.

HSS ist aber vermutlich nicht so wichtig für dich (ich hab es eigentlich noch nie wirklich gebraucht), und das Fernsteuern durch Steuerblitze empfehle ich immer nur, wenn entsprechende Hardware eh schon vorhanden ist - beim Neukauf würde ich heute eher auf E-TTL-Funkauslöser gehen, wenn entfesseltes Blitzen mit E-TTL / Fernsteuerung benötigt wird.

~ Mariosch
 
mariosch,

danke für deine sehr ausführliche und vor allem aufschlussreiche Antwort.

ich glaube ich tendiere doch in Richtung 560 der kann ja auch hss und die Leistung ist dann doch was anderes... ja ettl wäre cool, sagen wir so. Mein Budget is als Student eigentlich ständig nahe null... hab mir mit der Fotografie eindeutig das falsche aber richtige Hobby gesucht. hab vielerorts gelesen das Profis für Anfänger ohne ttl empfehlen weil man so das Prinzip dahinter lernt. mit etwas Übung sollten die Einstellungen auch bei manueller Nutzung doch recht schnell gefunden sein, oder irre ich da? ist denn am 560 etwas Grosses auszusetzen? denn partybilder sind bei mir die absolute Seltenheit...vllt 1x in 2 Monaten...


LG
speedax
 
ich glaube ich tendiere doch in Richtung 560 der kann ja auch hss
Äh.. nein.
Der 560 kann definitiv kein HSS.

Für HSS braucht man den 568 EX oder 568 EX II.
Oder den 500 EX, den hatte ich total vergessen. Quasi die kleine Variante des 568 EX, minimal weniger Leistung, in Deutschland aber nicht so zahlreich zu finden und preislich nur knapp unter dem großen Bruder...

hab vielerorts gelesen das Profis für Anfänger ohne ttl empfehlen weil man so das Prinzip dahinter lernt.
Ja, im Prinzip schon.
Eigentlich sollte es egal sein, denn im Prinzip geht es nicht um irgendwelche absoluten Leistungszahlen, sondern um die Verhältnisse zwischen Lichtquellen (mehrere Blitze und/oder Umgebungslicht sowie reflektiertes Streulicht). Das kann man rein theoretisch auch mit E-TTL machen, denn das einzige, was einem E-TTL hier abnimmt, ist das ausmessen der absoluten Leistung der Blitze, die Verhältnisse gibt man ja durch diverse Einstellungen (Ratio zwischen Gruppen, Blitzbelichtungskorrektur usw) genauso vor.

ABER: Bei einem konzipierten Lichtaufbau ist manuell konsistenter. Soll heißen: platziere ich mein Motiv sagen wir mal 150cm von meinem Blitz weg und stelle den Blitz so ein, das mein Motiv korrekt belichtet wird, dann wird mein Motiv auch korrekt belichtet werden, unabhängig davon, ob es sich links, rechts, oben oder unten im Bildauschnitt befindet, oder ob ich mein Zoom im Telebereich habe oder eher im Weitwinkel (sofern sich die Blende dabei nicht ändert).
Bei E-TTL ist das nicht zwangsläufig der Fall. Ein wenig nach Links geschwenkt, mehr vom dunklen Sofa oder der weißen Wand im Bild - schwupps, berechnet die Kamera die Belichtung ganz anders.
Zoome ich herein, kalkuliert die Kamera ggf. eine höhere Leistung, da der Blitz ja - vermeintlich - weiter reichen muß, weil die Kamera weiter weg ist. Das der Blitz nicht auf der Kamera, sondern fix 150cm vom Motiv wegsteht, weiß die Kamera ja nicht...

Durch diese Konsistens ist dann glaube ich auch das lernen etwas leichter, einfach weil man *weiß*, was man an den Einstellungen geändert hat für eine entsprechend geänderte Bildwirkung.

Daher würde ich jedem zum manuellen Betrieb raten, gerade wenn man lernen will. Auch, weil E-TTL selbst ja auch erstmal verstanden sein möchte, damit man es zu seinem Vorteil ausnutzen kann. Da hätte man dann zwei Themenblöcke, die gleichzeitig gemeistert werden wollen.

mit etwas Übung sollten die Einstellungen auch bei manueller Nutzung doch recht schnell gefunden sein, oder irre ich da?
Naja, hier kommt halt das große Aber zum oben gesagten ;-)
Ich finde, es kommt immer auf die Situation an. Habe ich Zeit, mir in Ruhe Gedanken zu machen über das Licht? Kann ich problemlos zwei, drei, vier Testfotos machen und mir deren Histogramm ansehen?
Dann kann man ruhig im manuellen Modus arbeiten.

Ist man aber irgendwo, wo man diese Zeit nicht hat, weil sonst das Motiv weg ist (und sei es nur, weil es inzwischen mit einem "das dauert mir zulange, bis du endlich fertig bist" von dannen marschiert ist), dann hat E-TTL schon durchaus seine Vorteile.
Stell dir vor, du bist auf einer Veranstaltung und willst ein Foto von zwei Freunden von dir machen. Du stellst mittels zwei, drei Testfotos die Belichtung des Blitzes ein. Plötzlich taucht ein dritter Freund auf, der mit aus Foto will. Du trittst einen Meter zurück, damit du drei Leute aufs Bild bekommst.
Schon kannst du deine Blitzleistung neu justieren, weil sich der Abstand zwischen Lichtquelle und Motiv geändert hat.
Mit E-TTL wär das kein Problem, ganz besonders nicht, da du bei diesem Szenario wohl eh mit einem einzelnen Blitz direkt auf der Kamera arbeiten wirst. Und genau dafür wurde E-TTL geschaffen, und da funktioniert es auch sehr gut.

Mein Budget is als Student eigentlich ständig nahe null...
Ja, das kenne ich auch noch ;-)

Für den ersten Blitz würde ich trotzdem jedem zu einem E-TTL Blitz raten, außer der Blitz ist ausschließlich für entfesseltes Blitzen bei geplanten Lichtaufbauten gedacht.
Für alle anderen Einsatzzwecke wirst du mit einem manuellen Blitz nicht wirklich glücklich werden, fürchte ich. Am Ende wirst du dir vermutlich doch einen E-TTL-fähigen Blitz kaufen, und somit deutlich mehr Geld ausgeben.
Dann lieber umgekehrt - einen E-TTL Blitz, wenn dann irgendwann der Wunsch nach einem zweiten Blitz aufkommen sollte, hast du bereits ein wenig Erfahrung und kannst abschätzen, in welche Richtung sich deine Fotografie entwickelt und ob dir ein manueller als zweiter Blitz genügt oder obs auch TTL / HSS sein muß.

Da dein Budget beschränkt ist, würde ich erstmal auf HSS verzichten. Das braucht man eigentlich nur, wenn man irgendwo in der heftigsten Sonne (oder gar gegen die Sonne) fotografiert und die Schatten aufhellen will.
Oder unbedingt mit einer Blende 1.8 im Freien arbeiten möchte.
Da der Blitz bei HSS kräftig Leistung verliert, reicht ein einzelner Blitz dann aber meist auch kaum noch aus.

Meine Empfehlung wäre daher ein Yongnuo 565 EX, den man schon für knapp über 100€ kriegen kann.

ist denn am 560 etwas Grosses auszusetzen?
Als manueller Blitz für den entfesselten Einsatz? Absolut nicht, toller Blitz zum günstigen Preis.
Als Blitz auf der Kamera? Ja - das er kein E-TTL kann ;-)


denn partybilder sind bei mir die absolute Seltenheit...vllt 1x in 2 Monaten...
Also ich weiß ja nicht, wie oft du so fotografieren gehst, aber alle zwei Monate Partyfotografie wäre es mir schon Wert, zu einem E-TTL Blitz zu greifen. Sonst ärgerst du dich nachher alle zwei Monate. ;-)

~ Mariosch
 
Als Budget-ETTL-Blitz kann man mal über den Neewer NW680 nachdenken. Beherrscht wie gesagt E-TTL und auch HSS und ist mit etwas Glück schon für 50 € zu bekommen (oder für knapp über 70 beim Fluss).

Einzige Einschränkung: bei Verwendung mit den YN622 kann er nicht (wie Blitze von Canon, Metz oder Yongnuo) über das Kameramenü ferngesteuert werden.
 
Jetzt hab ich es auch gefunden. Sorry.

Hast du zufällig Erfahrungen mit dem Blitz sammeln können? .

Welche Leitzahl hat der denn? Der scheint ja wirklich interessant zu sein. Ich hatte mir seinerzeit den yn 468 gekauft. Bin auch sehr gut zufrieden. Aber hss fehlt schon.

Wäre der Blitz mit einer 1000d kompatibel?
 
Als Budget-ETTL-Blitz kann man mal über den Neewer NW680 nachdenken. Beherrscht wie gesagt E-TTL und auch HSS und ist mit etwas Glück schon für 50 € zu bekommen (oder für knapp über 70 beim Fluss).

Einzige Einschränkung: bei Verwendung mit den YN622 kann er nicht (wie Blitze von Canon, Metz oder Yongnuo) über das Kameramenü ferngesteuert werden.

Gibts schon Erfahrungen zum Neewer? Das Teil ist preislich natürlich der totale Hammer, vor allem wenn man etwas mit HSS sucht.
Allerdings findet man nicht sehr viele Erfahrungsberichte. Wie siehts aus? Hast du den Blitz schon ausführlich testen können?
 
Kann mich nur anschließen.
Zusammengefasst wenn du in kontrolierten bedinungen Fotos machen willst und Einfluss auf das geschähen hast dann brauchst du kein TTL also währe 560 III das richtige für dich.
Wenn du aber immer wieder Reportage machen willst und keine Möglichkeit hast Einfluss auf das Geschähen zu nehmen dann ist TTL quasi Pflicht.

Ich wurde den YN-500EX nehmen.
Der hat im vergleich zum YN-568 EX II nur kleine Nachteile.
1. Minimal schwächer.
2. Kann nicht als Master arbeiten (ist egal beim erstem Blitz).
Den Kopf kannst du nur 270° drehen und keine 360° ist aber auch halb so schlimm.
3. Dadurch das der um einiges kleiner ist kannst du nicht so viele Blitze nach einander machen da der dann schneller warm wird. Man kommt aber nur sehr selten an die grenze (da muss man schon zwei Minuten auf volle Leistung blitzen und sobald das Blitz geladen ist)

Die Vorteile darf man auch nicht vergessen.
1. Neben dem geringerem Preis (ist aber nur für den Anschaffung Zeitpunkt interessant).
2. Der ist kleiner und Leichter so dass man dem eher mitnimmt als den größeren. Diesen punkt darf man nicht unterschätzen besonders wenn man mit einem kleinem Body unterwegs ist. Also 100D oder der 1X00D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten