• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ausfürlicher Erfahrungsbericht Sigma 18-50 2,8 DC EX

JerryLush

Themenersteller
Ich hatte überlegt ob ich dazu einen neuen Thread oder es in einen der bereits vorhandenen Beiträge reinsetze. Ich hab mich für ersteres entschieden , weil der doch recht lang und ausführlich geworden ist , ich hoffe das geht in Ordnung :)

Sigma 18-50 2,8 DC EX

Heute morgen wars endlich soweit , der Packetzusteller brachte das von mir heiss ersehnte Objektiv , was ich vor ein paar Tagen bei Dnet24.de bestellt hatte. Das Sigma 18-50 2,8 DC EX hatte bereits im Vorfed hier schon gute bis sehr gute Kritiken bekommen und nun will ich mal sehen ob das auch stimmt was alle sagen.

Vorwort:

Weitwinkelzooms in hoher Lichtstärke zu ist oftmals ein teures Vergügen. Alternativen dazu sind die 17-35er von Sigma und Tamron welche aber erstens nur bis 35mm gehen und zweitens keine durchgängige Anfangsblende von 2,8 bieten. Denn diese geht nur von 17-19 mm danach wird automatisch abgelendet.
Dann gibs das ja auch das bekannte und beliebte 17-40 4L von Canon was sich durch sehr gute Verarbeitung und Abildungsqualität auszeichnet. Die Anfangsblende von 4 ist für die meistens Anwender ausreichend. Allerdings ist das gute stück auch nicht billig und man muss nochmal so ca 200-300 Euro aufpreis zu den angesprochenen 17-35er die ja auch keine kleinigkeit von um die 400Euro kosten , dazurechnen. Bleibt nur noch das sündhaft teure 16-35 2,8 L von Canon , dessen Abbildungsqualität , Verarbeitung ect in Verbindung mit durchgängigen Lichstärke von 2,8 warscheinlich das Non plus ultra dieser Brennweiten Klasse für das EOS system darstellt , aber der Preis von +- 1400 Euro ist für die meisten Privatanwender eher abschreckend . Zumal auch viele die hohe Blendenöffnung nicht unbedingt benötigen , greifen sie zurecht zu dem um die hälfte günstigeren 17-40/4.
Ich war aber speziell auf der Suche nach einem Weitwinkel Zoom der 2,8er Klasse und bin schon vor längerem auf das nagelneue Sigma 18-50 2,8 DC EX gestossen , was nun endlich seit einem Monat oder so im Handel erhältlich ist. Die technischen Daten hörten sich toll an. Und wie sieht es mit der Abbildungsqualität aus ? Da bin ich ja mal gespannt.


Lieferumfang:

Das Objektiv kommt in einem kompakten schwarz roten Karton zusammen mit:

-einem Sigma Köcher
-einer passenden Gegenlichtblende
-und einer Anleitung samt Garantiekarte
-sowie Front und Bajonett Deckeln.

pack.jpg




Erster Eindruck:

Nach dem Auspacken aus dem Karton und der mit Sigma bedruckten Folie fällt einem ein kompaktes und relativ leichtes Objektiv in die Hände das einen wertigen Eindruck zumachen scheint. Nichts klappert oder wackelt. Der Autofokusring geht nach schalten in den Manuellen Modus leichtgängig und der Zoomring der erst entlockt werden muss lässt sich etwas schwergängiger drehen , aber damit auch meiner Ansicht nach präzize und genau. Schön ist auch die feststehende Frontlinse , die ja bekanntlich den Einsatz spezieller Filter erleichtert oder sogar ermöglicht.

front.jpg


back.jpg



Anschluss und Inbetriebnahme:

Natürlich kam es sofort an meine D-Rebel (US version der 300D) zum Test. Nach dem ersten einschalten und dem ersten testweisen fokussierens hörte man sofort der ziemlich lauten Autofokus , welcher aber nicht wirklich als Schnecke bezeichen kann , denn er war verhältnismässig fix beim fokussieren. Demnach handelt es sich hier natürlich nicht um den leisen HSM von Sigma in dem auch manuell eingegriffen werden kann. Wäre zwar nett gewesen aber hatte ich nach Studien von Datenblätten natürlich auch nicht erwartet.


Testinformation:

In Vergleich zu meinem letzten Test mit dem Sigma 17-35 2,8-4 fällt dieser hier ein kleinwenig umfangreicher aus. Neben der Abbildungsleistung und CA test habe ich noch ein paar Aufnahmen beigelegt die die Tonnenförmige Verzerrung bei 18mm zeigen, sowie den "Flaschen" fokussierungs test , der zeigen soll ob der Fokus der Optik auch genau zielt und keinen Back oder Frontfokus hat. Das 70-200/4L lässt grüssen ;).
Als Gegenpartei tritt natürlich wieder das altbewährte Kit objektiv Ef-s 18-55 an. Am liebsten hätte ich natürlich noch einige Festbrennweiten und auch Canon L-Klasse Zooms verglichen , aber die standen mir leider nicht zur Verfügung.

uebersicht.jpg


Die Bilder die die Abbildungsleistung zeigen habe ich alle bei ISO 100 in der grössten JPG Qualität gemacht. Selbstverständlich wurden sie NICHT nachgeschärft und 100% crops sind aus der linken oberen häfte des Bildes. Auch habe ich das Bild das die Testergebnisse zeigen in sehr hoher Qualität abgespeichert sodass es beim Laden von fasst 2MB etwas dauern kann und das Ergeniss nicht durch unschöne JPG Artefakte verfälscht wird. Das Motiv für den Schärfetest ist wieder die Weltkarte meines letzten Testes. Die Kamera stand diesmal ca 1m davon entfernt , sowohl bei 18mm als auch bei 50mm. Übrigens , entgegen der Abbilgung habe ich mit dem Kit nicht bei 55mm , sondern bei 48mm die Aufnahmen im oberen Brennweitenbereich gemacht. Die 50mm des Sigma habe ich leider nicht ganz so getroffen.
Für die anderen Tests musste meine Gardine und mein Kleinderschrank herhalten. Sicherlich verbesserungswürdig aber zur Verdeutlichung warscheinlich ausreichend.


Schärfetest:

Fast vom Stuhl hat mich die Leistung bei Offenblende gehauen. So eine Schärfe hätte ich bei 2,8 an solch einem Zoom aufjedenfall nicht erwartet. Das Kit was bei 3,5 öffnet kann meiner Ansicht nach noch nicht mal bei 2,8 des Sigma mithalten geschweige denn man blendet es auf 3,5 ab. Bei Blende 8 denke sind bei auf so ziemlich der gleichen höhe, sodass das neue Sigma hier keine erwähnenswerte Verbesserung bringt. Ich persönlich finde aber das es eventuell noch ein wenig Schärfer ist als das Kit , aber dieser kleine Unterschied wird wohl in der Praxis keine Rolle spielen. Dieses Ergebniss geht meiner Auffassung nach eindeutig zugunsten der Optik aus dem Hause Sigma , denn das Kit kann da nicht gegen anstinken.

Klick für Grossansicht ca 1,67MB




Cromatische Abberationen , Tonnenverzeichnung und Vignettierung:


Hier zeigt sich an anderes Bild , denn Chromatische Abberationen , bekanntlich auch CA´s genannt , zeigt das Sigma deutlich bei Offenblende und auch Abgeblendet auf 8 verschwinden sie nicht , wennglich sie sich aber auch reduzieren. Das Kit ist natürlich auch nicht CA frei , aber meinem Eindruck nach sind sie bei er Canon Optik geringer , sowohl bei 3,5 als auch bei 8. Allerdings muss ich dazu sagen das ich das erste CA Bild vom Kit etwas verwackelt habe , weil ich kein Stativ benutzt habe. Aber ich denke es ist Aussagekräftig und reicht um es zu verdeutlichen.

Barrel Distorsions oder Tonnenförmige Verzerrungen treten bei WW Optiken der unteren Preisklasse keineswegs selten auf. Und natürlich ist auch das Sigma davon betroffen. Für mich allerdings hält sich das im tolerierbaren Rahmen. Kurz gesagt mich stört es wenig , zumal ich es ja auch vom Kit gewohnt bin denn das ist da auch nicht besser. Die Bilder unten zur verdeudlichung sind natürlich keine Crops.

Die Vignettierung oder Randabschattung tritt sehr häufig bei grossen Blenden auf und kann durch abblenden meistens eliminiert werden. Die Testaufnahme unten ist etwas verhunzt weil das Licht nicht gleichmässig auf die Fläche auftraf und so die Beurteilung erschwert. Man sieht aber ein wenig die Vignettierung bei 2,8. Bei 8 ist sie nicht mehr vorhanden.

Klick für Grossansicht ca 740k



Fokustest:

Natürlich hat mich auch intressiert ob mein Objektiv richtig fokussiert . Dazu bediente ich mir den hier mittlerweile berühmten "Flaschen Test". Zum funktionsprinzip brauche ich wohl kaum was sagen , denn das kann selbst der es nicht weiss bei einem Blick auf die Bilder sehr schnell sehen. Gemacht wurden die Bilder bei 18 und 50mm mit Blende 2,8 in einem Abstand von ca 1,20 bei 50mm und im Weitwinkel mit einem Abstand von ca 30cm zur ersten Flasche. Dieses Model scheint allem Anschein nach richtig zu funktionieren.
Natürlich denke ich das dieser Test verbesserungswürdig ist , denn ich würde eigentlich nur wenigen empfehlen auf dem Boden zischen dem Bürostuhl rumzukriechen und Flaschen in einem recht engen Raum zu knipsen. Das sollte man doch eher draussen oder sonst wo viel Platz ist machen. Ich wollte eigentlich nur mal schnell sehen ob meine Fokus korrekt arbeitet. Die Bilder stammen aus dem Canon File Viewer.

Klick für Grossansicht ca 950k


----------------------------------------------------------------------


procon.gif




Fazit:

Ich finde das Sigma 18-50 2,8 DC EX ist eine sehr gute Optik , zumindest für die jenigen die auf hohe Lichtstärke im Weitwinkel Bereich wert legen und zudem auch nicht unbedingt einen grossen schweren Klotz sich ans Bajonett schrauben wollen. Die Abbildungsleistung bei Offenblende ist herrvorragend und stellt so manches andere Zoom-Objektiv dieser Preis und Brennweitenklasse in den Schatten. Abgeblendet wirds natürlich noch besser , wo zumindest das Kit kaum mithalten kann. Die durchgängige Anfangsöffnung von 2,8 ist für alle Intressant die bei schlechten Lichtverhältnissen Bilder machen wollen und bietet hier sogar noch eine gute Qualität. Auch der Fokus ist Zielgenau. Aber es darf auch nicht verschwiegen werden das diese Optik auch CA´s verursacht , und das zumindest bei offenblende nicht zu knapp. Auch wer empfindliche Ohren hat , mag vielelicht bei dem recht lauten Autofokus die Nase rümpfen. Ca 450 Euro sind ein Preis der meiner Ansicht nach hier in Ordnung geht , denn für das Geld gibt es eigentlich keine Weitwinkel-Zoom Alternative zumindest nicht mit der durchgehenden hohen Lichtstärke. Von daher kann ich es bedenkenlos empfehlen.


4stars.jpg


----------------------------------------------------------------------

[EDIT 27.10.04]
Mehrere User haben bezüglich des CA Problems dieser Optik gegenteiliges berichtet. Das heisst das mein Modell ein Opfer der Serienstreuung sein kann , und CA´s nur bei EINIGEN Modellen auftauchen und bei anderen gar nicht oder nur minimal.






----------------------------------------------------------------------


Last but not least muss ich wie immer sagen das dieser Test sich auf meinen Subjektiven Eindrücken und speziell auf dieses Modell bezieht. Die Ergebnisse können bei jemanden anderes natürlich variieren und ganz unterschiedlich sein.


Ich hoffe dieser Erfahrungsbericht , oder vieleicht auch kleiner Objektiv Test hilft den ein oder anderen bei der Kaufentscheidung weiter. Kritiken und Korrekturen sind natürlich willkommen.

Möge das Licht mit euch sein
Jerry Lush
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jerry,

da hast Du Dir wirklich viel Arbeit gemacht, alles sehr gut beschrieben und auch visuell dokumentiert.
Das verdient ein dickes Lob und herzliches Dankeschön!

P.S.
Vielleicht könnte man derartige Usertests in einer eigenen Rubrik sammeln,
damit sie nicht im Lauf der Zeit auf hinteren (also kaum beachteten Seiten)
verschimmeln ;)
 
karlsson schrieb:
Hallo Jerry,

da hast Du Dir wirklich viel Arbeit gemacht, alles sehr gut beschrieben und auch visuell dokumentiert.
Das verdient ein dickes Lob und herzliches Dankeschön!

P.S.
Vielleicht könnte man derartige Usertests in einer eigenen Rubrik sammeln,
damit sie nicht im Lauf der Zeit auf hinteren (also kaum beachteten Seiten)
verschimmeln ;)

dem kann ich mich nur anschliessen - die idee mit der test-rubrik finde ich toll, ich denke, dass dann auch nicht so viele doppelte fragen kommen.

gruss heiko
 
Jerry, danke für den Test. Mich wundert nur die Neigung von CA´s an Deinem Exemplar ein wenig. Ich habe das Sigma auch. In der Praxis bei starken Kontrasten habe ich weder bei 2,8 noch abgeblendet eine erhöhte NEigung zu CA´s feststellen können. Wohin gegen ein Bild mit dem "Kit" in eine Baumkrone rein immer schön bunt war. Ansosnten kann ich das gesagte bestätigen. Ein durchweg gutes, konkurrenzloses Objektiv. Ich habe es gegen das 17-40 L getauscht und bereue diesen Schritt keine Minute. Ab Blende 4 sind beide Objektive pari.
 
pfvbf schrieb:
Jerry, danke für den Test. Mich wundert nur die Neigung von CA´s an Deinem Exemplar ein wenig. Ich habe das Sigma auch. In der Praxis bei starken Kontrasten habe ich weder bei 2,8 noch abgeblendet eine erhöhte NEigung zu CA´s feststellen können. Wohin gegen ein Bild mit dem "Kit" in eine Baumkrone rein immer schön bunt war. Ansosnten kann ich das gesagte bestätigen. Ein durchweg gutes, konkurrenzloses Objektiv. Ich habe es gegen das 17-40 L getauscht und bereue diesen Schritt keine Minute. Ab Blende 4 sind beide Objektive pari.


Kann ich auch nur bestätigen. Ich hatte noch kein Objektiv, das weniger CAs produzierte als das Sigma. Eigentlich habe ich noch keine CAs entdecken können ;). Ansonsten kann ich auch alles bestätigen.

Nochwas zum AF: Wenn man ein Kit gewohnt ist, dann ist das Sigma auch nicht lauter, im Vergleich zum USM natürlich schon. Es ist aber z.B. viel leiser als der Rasenmäher Sigma 24-70 2.8 ;). Das sollte man vielleicht ein wenig relativieren.

Greets,

Ron
 
Vielen Dank für den Test! Ausführlich und sehr gut gemacht.
Da ich z. Zt. auch auf der Suche nach einem hochwertigeren WW Zoom bin, ist ne echte Alternative für mich hinzugekommen. Du solltest Deine Tests auf eigenem Webspace hosten. Es ist viel zu Schade, daß die im Forum mit der Zeit "untergehen".

Für den Schärfevergleich nimmst Du nen Crop vom Rand. Ein zusätzlicher Crop aus der Bildmitte wäre noch interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
...toll ausgearbeiteter Testbericht, klasse Jerry !

Finde auch, dass solche Testberichte separat abgelegt werden sollten,
eine gute Idee, denn sonst gehen sie in der hohen Postingzahl pro Tag
hier schnell verloren.

Marco
 
Hallo,

gut gemachter Erfahrungsbericht. Danke für die Arbeit und mühe.

Das Sigma scheint ein wirklich vernünftiges Objektiv geworden zu sein.

Gruß
Daniel
 
bei der Serienstreuung die es teilweise gibt, muss man sich schon fragen in wie weit Testberichte überhaupt helfen. Jedenfalls frage ich mich das inzwischen ernsthaft.
Hier sieht man das auch wieder an den CAs. Im Test sind richtig ordentliche Farbsäume und ein paar Postings weiter scheibt ein User, dass das bei ihm nicht der Fall ist.
Das Backfocus Problem der 70-200@4L ist ein weiteres Beispiel. Die Kit Objektive die wohl von Scherbe bis ziemlich gut reichen ein weiteres usw. usw.
 
hi@all

Vielen Dank an alle für das Lob. Es stimmt zwar der Test war viel Arbeit , aber so richtig zufrieden war ich noch nicht ganz. Da müssen noch einige Sachen optimiert werden. Aber zur visualisierung denke ist es soweit ok.

@hct
Ja du hast recht das mit der Serienstreuung ist leider manchmal ein Problem. Ich habe noch glück gehabt das mein Modell so gut wie in Ordnung war. Andere haben da ganz andere Probleme ...
Jedenfalls da meherere User von minimalen CA´s nur berichten gehe ich mal davon aus das das nur bei meinem der Fall war , oder zumindest bei den Modellen die aus der Produktions serie kommen wo meins dabei war. Von daher kann man sagen das das ding wenn überhaupt nur minimale CA´s produziert.




Vielleicht könnte man derartige Usertests in einer eigenen Rubrik sammeln,damit sie nicht im Lauf der Zeit auf hinteren (also kaum beachteten Seiten) verschimmeln

Ich denke das halte ich auch für Sinnvoll. Denn bei solchen Tests finden viele die Antworten auf Fragen , die sonst logischer weise x-mal andauernd neu gestellt werden. "Fragen zum 28-135" "17-40/4L ja oder nein" 70-200/4 vs 70-200/2,8" usw usw. Klar kommen immer neue User dazu , und viele Telefotografen wollen sich auf einmal nen Weitwinkel aus verschiedenen Gründen holen und da werden natürlich solche Fragen immer wieder gestellt. Denn nicht immer wird man aus der Suchfunktion schlau , besonders wenn man mit vielen Treffern bombadiert wird. Und 10-20 seiten manchmal durchzublättern , das kostet selbst so manchen DSL-Nutzer den letzten nerv.
Von daher halte sowas für Sinnvoll , wenn jemand einen Erfahrungsbericht zum beispiel zu einer Optik schreibt , das man den schnell wieder findet ohne dafür stundenlang Seiten zu blättern.

Ganz besonders bei Objektiv Test und Erfahrungsberichte halte ich es für wichtig das immer mehrere zusammenarbeiten die die gleiche Optik haben. Denn nur so kann man der Serienstreuung Herr werden. Dieser Test ist ein gutes Beispiel dafür.

Jedenfalls danke für das Feedback , ich werde das mit den CA´s noch nachträglich reinschreiben

mfg
Jerry
 
Was halten denn die Mods dazu, solche test in einen eigene Rubrik zusammenstellen???
Macht das viel Arbeit?

Wäre eine echte Bereicherung des Objektivforums !!!
 
Dem schließe ich mich voll an. Man sollte solche Tests in einer eigenen Rubrik sammeln. Großes Kompliment übrigens Jerry :)

Ich würde sagen, dass Jerrys Test sogar als Muster dienen sollte, nach dem, mit ein paar kleinen Ergänzungen, eine Testreihe aufgebaut werden könnte. Eine solche Ergänzung wäre ein Vergleich der Schärfe/Auflösung am Rand und in der Bildmitte. Ganz wichtig dabei wäre bei einem Standard zu bleiben, damit man die getesteten Objektive auch untereinander vergleichen kann.

Übrigens überraschen mich die CAs nicht wirklich. Mag sein, dass ich ein extremer Pechvogel bin, aber alle meine Sigmas (eigentlich ohne Ausnahme) zeigten (die meisten habe ich nicht mehr) bei genauerer Betrachtung ganz ordentliche CAs.

Grüße
pixfan
 
Der Test ist natürlich klasse!!! Eine Sammlung solch umfangreicher Tests halte ich für sehr gut. Die normale Diskussion wird dabei ja nicht tangiert.

Noch ein Wort zu den CA´s: Natürlich ist meine Objektiv nicht frei von CA´s. Das ist keins. Die Neigung dazu ist minimal und fällt nur bei 18mm und Blende 2,8 auf. Ab 4 sehe ich keine Unterschiede zum 17-40, dem vielgenannten Benchmark in dieser Klasse.
 
@Jerry
Vielen Dank für den ausführlichen Test und die Mühe, die Du Dir damit gemacht hast. GANZ GROße KLASSE !!! :)

Die Idee mit der Testrubrik find ich gut. Wäre mit Sicherheit eine große Hilfe für diejenigen, die ihren Objektivpark noch ein bißchen aufrüsten wollen.

Gruß
Dirk
 
karlsson schrieb:
Hallo Jerry,

da hast Du Dir wirklich viel Arbeit gemacht, alles sehr gut beschrieben und auch visuell dokumentiert.
Das verdient ein dickes Lob und herzliches Dankeschön!

P.S.
Vielleicht könnte man derartige Usertests in einer eigenen Rubrik sammeln,
damit sie nicht im Lauf der Zeit auf hinteren (also kaum beachteten Seiten)
verschimmeln ;)

Klasse , klasse besonders die Bilder dazu die es selbst mir verständlich machen. Eine Rubrik oder ein eigener Seitenbereich für Usertests wäre echt was feines.........


[EDIT] Sorry , dieser Beitrag war nicht von mir , ich hatte vergessen mich auf diesem Rechner hier abzumelden , sodass jemand anders ausversehen unter mein Namen gepostet hat , sorry :o :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das mit dem extra Testbereich fände ich gut. Ich könnte mir vorstellen, einen Test mit dem Sigma 2.8 70-200 HSM EX +2x Sigma EX Konverter zu machen.

Zum eigentlichen Thema: Was ich sehr interessant fände, ist der Vergleich des Sigma zum 17-35 2.8-4 DI Tamron.

Hat da irgendwer ne Ahnung?

Gruß
Daniel
 
Intressieren würde mich das auch , ein Vergleich zu dem 17-35er Tamron. Allerdings um ehrlich zu sein , so richtig gute Chancen räume ich der Optik nicht ein , und auch nicht dem Sigma 17-35 in der neueren DG version. Denn beide Linsen kosten so ca 400-450 Euro und sind damit ungefähr genauso teuer wie das 18-50 2,8 aber haben meiner ansicht nach ein paar Nachteile. Erstmal haben sie die hohe öffnung nur bis ca 19mm oder 20mm, zweitens gehen sie nur bis 35mm am langen ende wo sie mit max. Blende 4 nicht mehr ganz so Lichtstark sind. Und ob sie auch die sehr gute qualität schon bei offenblende zeigen , oder sogar eine bessere , und das über den gesamten brennweitenbereich , also das will ich erst mal sehen.
Denn eigentlich müssten sie sich schon etwas abheben , sonst sehe ich zumindest keinen richtigen Grund die 17-35er in Betracht zu ziehen.
Denn 17mm und ein eventuell schneller leiser Autofokus wäre für mich persönlich jetzt kein Kaufanreiz.
Sicherlich lasse ich mich gern eines besseren belehren , aber ich für meinen Anwendungsbereich habe mehr oder weniger die Ideale Linse gefunden , natürlich auch in relation zum verhältnismässig günstigen Preis.
Malsehen , wenn ich eine der beiden 17-35er zwischen die Finger bekommen vergleiche ich sie mal.

mfg
Jerry


P.S Den vorherigen Beitrag von mir habe ich nicht geschrieben , der ist ausversehen mit meinem Namen von jemand anders reingesetzt worden , weil der gleiche Rechner verwendet wurde
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten