• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv für Landschaften und Makros?

Katzenstreu

Themenersteller
Hallo,

auch ich möchte mit in zirka zwei Monaten eine EOS 350D zulegen :fresse:.

Jetzt ist die Frage, ob ich mit einem Objektiv zwei Bereiche einigermaßen gut abdecken kann: Den Makro als auch den normalen Bereich?!

Welche Objektive könnt ihr emphelen?
Oder reicht das 18-55mm Standardobjetiv Anfangs?

MfG
Tim ;)
 
Du scheinst allgemein noch ziemlich unentschlossen zu sein. Ich weiss z.B. nicht was für Dich Makro oder "normaler Bereich" darstellt.

Richtig Makro geht z.B. nur mit einem Makroobjektiv - die Telezooms die so angeboten werden und den Zusatz "Makro" tragen sind keine richtigen Makros (kommen nicht auf Abbildungsmaßstab 1:1 oder wenigstens 1:2). Wobei hier 1:1 bedeutet, daß Du z.B. ne Fliege formatfüllend ablichten kannst. Mit dem Set Objektiv kannst Du aber auch schon Fotos von Blüten, etc. machen (falls Du das unter Makro verstehst).

An Deiner Stelle würd ich mich erstmal mit dem Set-Objektiv zufriedengeben und erstmal gucken ob Du eher in die WW-, Makro- oder Telerichtung tendierst.
 
Ich nehme mal an, dein Budget ist etwas begrenzt ... sonst
hättest du wohl schon die Kamera in Händen ;)

Für echte Makros kommst du nicht um ein Makroobjektiv herum !Punkt!


Die wichtige Frage:
Was genau möchtest du denn fotografieren ?
Davon hängt eine konkrete Empfehlung immer ab.

Für den Anfang würde ich zu einer 500D Nahlinse am KIT raten - recht günstig,
wertstabil und liefert schon einen guten Eindruck.

Für Landschaftsaufnahmen ist das KIT auch recht gut zu gebrauchen,
man muß nur ordentlich abblenden - Blende 8-11 ....

Mach dir Gedanken welche Situationen du abdecken möchtest - am besten
wenn du ein bis zwei Monate mit der Ausrüstung gearbeitet hast.
Dann bist du schlauer - lesen kann man viel - aber probieren geht über studieren ...

TIP:
Wenn du ein recht universelles Objektiv suchst, könnte das EF-S 60(oder Sigma 50 Makro) zum KIT passen.
Eine gute Porträtbrennweite und eben Makro.
Nur bei Insekten wir es eng wg. der Fluchtdistanz ...
 
also mit den Kit-Objektiven - so billig sie auch sein mögen - kann man schon wirklich gute Fotos machen, grade im Bereich leichter Weitwinkel bis leichter Zoom.

Für den Anfang, total ohne Erfahrung, ist es denke ich völlig OK so ein Kit mitzunehmen und erstmal damit zu beginnen.

Halbwegs gute Objektive liegen dann eh im Bereich ab 200-300? für die ersten akzeptablen Festbrennweiten, und für Zoom-Objektive 300? und stark steigend (denke da jetzt an das Sigma 80-200 etc).

Und wirkliche Steigerungen bemerkt man, wenn man in den Bereich um 1000? einsteigt.

Für den Anfang also alles viel zu teuer. Da kann man schon besser ein halbes Jahr mit den Kit-Objektiven rumprobieren, feststellen wo es hakt und fehlt, und dann ganz konkret die richtigen Objektive nachkaufen. Man setzt zwar ca. 50-100? für das Kit-Objektiv in den Sand, aber wenn man sich eh noch orientieren muss, ist das besser als 400? für eine 180mm Festbrennweite auszugeben um dann festzustellen das man eigentlich doch besser ein Weitwinkel-Objektiv gekauft hätte ;)

Eventuell bietet sich ja ein Super-Kit an, also mit 18-55 und 70-200 oder ähnlichem. Dann hat man den gesamten Standardbereich abgedeckt, und kann nachkaufen wo man Qualität braucht.
 
Danke für eure Antworten und das Verschieben des Threads :)!

Ich habe mich nun mit meinen Vater zirka zwei Stunden unterhalten können.
Größtenteils über die Objektive und auch über die sonstige Ausrüstung.

Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass ein Canon 28-105mm Objektiv (130€) für mich erstmal okay sein sollte. Später (wenn dann mal Geld "über" ist) kann ich mir von Fremdherstellern Zwischenringe kaufen, um aus dem WW-Objektiv ein Makro zu machen (25mm Zwischenring ~ 80€).


Gibt es gleichwertige Alternativen zu dem Canon 28-105mm?


Weiterhin möchte ich für 20€ einen Objektivschutz (eigentlich UV-Filter Skylight 58mm) kaufen.


MfG
Tim ;)

Edit 1:
LGW schrieb:
...Eventuell bietet sich ja ein Super-Kit an, also mit 18-55 und 70-200 oder ähnlichem. Dann hat man den gesamten Standardbereich abgedeckt, und kann nachkaufen wo man Qualität braucht.
Deine Aussagen waren deckungsgleich mit denen meines Vaters!
Daran habe ich auch bereits gedacht, aber ich denke nicht, dass ich mir dieses Kit nach den Somemrferien leisten kann.

Edit 2:
Was bedeutet USM am Ende der Namen der Objektive? (Das scheint etwas mit den Linsen oder dem Motor zu tun zu haben, richtig?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Katzenstreu schrieb:
Was bedeutet USM am Ende der Namen der Objektive? (Das scheint etwas mit den Linsen oder dem Motor zu tun zu haben, richtig?)
ultrasonic motor
(mehr aküs: siehe link in meiner signatur)
 
Spar die 20 für den "Schutz" und die 80 für den Zwischenring und investier die 100 in ein Soligor 100er Makro.
 
.Wagge. schrieb:
Spar die 20 für den "Schutz" und die 80 für den Zwischenring und investier die 100 in ein Soligor 100er Makro.
Dann wäre das WW-Pbjektiv nicht mehr geschützt. Das sit mir wirklich wichtig.

Später kann ich mir dann andere Objektive kaufen, jenachdem wozu ich Lust habe (Tele oder Makro).

Mit dem Zwischenring könnte ich später ein Makro "imitieren".
 
Der Zwischenring wird halt niemals auch nur Ansatzweise die Abbildungsqualität eines echten Makros ersetzen können, und wenn beim Makro die Qualität nicht stimmt, dann bringt's wieder nix überhaupt eins draufzustecken - meine Meinung.

UV-Filter als Objektivschutz sind hier sehr umstritten, wegen der entstehenden Abbildungsprobleme. Manche meinen das ist doll weil die Linse nicht verkratzt, andere meinen das ist Pfui weil das Bild kaputt ist.

ich sach mal so:

hier liegen 5 Objektive, und auf allen ist ein UV-Filter drauf - ausgenommen das Makro, das ist so "tief" das da eh nix an die vordere Linse kommt. Muss jeder selber wissen.

Aber wenn du hier mal ein bisserl rumgeschaut hast, willst du früher oder später ein echtes Makro :)
 
für echte Makros empfehle ich dir ein Canon Objektiv, und zwar:

Canon EF-S 60mm f/2.8 Macro USM

Das Objektiv hat neben dem sehr guten Lichtaufnahmewerten auch praktisch kein Rauschen, es ist sonderbeschichtet etc. Das hat allerdings auch seinen Preis.

Habe mir das Objektiv vor knapp 3 Wochen gekauft, Preis im günstigsten schweizer Onlineversand: 529 CHF. Also rund 350 - 400 ?.

Falls du Testbilder sehen möchtest, hats hier einen Thread dazu :top:

PS: Unbedingt UV-Filter dazu kaufen, denn wenn du mal im gestrüpp liegst und fotografierst, einen moment nicht aufmerksam bist, und mit dem Objektiv in einen Ast läfust, dann hat die UV-Linse für ~20? einen Totalschaden und kann gewechselt werden, anderersetis ohne Filter kannst du dein Objektiv entsorgen.


Liebe Grüsse
Pascal
 
vielleicht mal das neue Sigma 17-70 anschauen, keine Ahnung obs das schon für canon bajonett gibt, soll wohl so um 300? kosten (27-112 an crop und hat auch "macro", zwar bestimmt nich 1:1, aber Naheinstellung glaub ab 27cm)... Anfangsblendenöffnung sogar 2,8
 
Katzenstreu schrieb:
Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass ein Canon 28-105mm Objektiv (130?) für mich erstmal okay sein sollte.

Gibt es gleichwertige Alternativen zu dem Canon 28-105mm?

Ich denke diese Idee ist wirklich gut. Die 350D gibt es auch im Set mit dem Sigma 18-200. Das hab ich gekauft und bin zufrieden.
Du wirst dann nach einiger Zeit merken, in welchem Brennweitenbereich du dich erweitern möchtest. ;)


Katzenstreu schrieb:
Weiterhin möchte ich für 20? einen Objektivschutz (eigentlich UV-Filter Skylight 58mm) kaufen.
Die 20 ? kannst du sparen. Mit der Geli ist das Objektiv auch im Gestrüpp recht gut geschützt.
Zu Analogzeiten hatte ich einen Skylihgt-Filter auch als Objektivschutz verwendet und mußte den in alle den Jahren nie erneuern. Also wäre auch das Objektiv nicht zerkratzt worden. ;)

LG
Jörg
 
Winny schrieb:
für echte Makros empfehle ich dir ein Canon Objektiv, und zwar:

Canon EF-S 60mm f/2.8 Macro USM

Das Objektiv hat neben dem sehr guten Lichtaufnahmewerten auch praktisch kein Rauschen, es ist sonderbeschichtet etc. Das hat allerdings auch seinen Preis.

*Gacker*
Arbeitest Du beim Blöd-Markt? So einen schw^Wtiefsinnigen Text kriegt ja nicht mal das Canon-Marketing hin.

[..]
PS: Unbedingt UV-Filter dazu kaufen, denn wenn du mal im gestrüpp liegst und fotografierst, einen moment nicht aufmerksam bist, und mit dem Objektiv in einen Ast läfust, dann hat die UV-Linse für ~20? einen Totalschaden und kann gewechselt werden, anderersetis ohne Filter kannst du dein Objektiv entsorgen.
Liebe Grüsse
Pascal
Nach dem Text oben wundert mich das jetzt auch nicht mehr. ;)

Hochinteressanter Beitrag, man lernt doch nie aus! :D

Andreas
 
Ich benutze das 28-105er seit der EOS 100 ca. 12 Jahre.
Es hat noch nie einen Filter gesehen. Jeder Filter ist
wieder ein Glas mehr. Wenn Du das Objektiv für 130,- Euro
bekommst, solltest Du auf einen Filter verzichten.
Das 28 ist aber bei einer 350D kein WW mehr. Kauf Dir den Zwischenringsatz von Kenko das sind 3 Ringe. Die kannst Du dann an jedes (weitere) Objektiv ansetzen.
Eine gute Nahlinse kostet mindestens soviel.
Als Schüler hatte ich übrigens ein Balgengerät und einen
Objektivkopf von Novoflex (ca. 60 DM + 105 DM) sowie
einen M42-Adapter für meine Kamera.
Objektivkopf und Balgen hatten irgendein Schraubgewinde
und Kameraseitig eben M42. Damit bin ich bis auf 2:1
gekommen.

Joachim
 
Katzenstreu schrieb:
Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass ein Canon 28-105mm Objektiv (130?) für mich erstmal okay sein sollte. Später (wenn dann mal Geld "über" ist) kann ich mir von Fremdherstellern Zwischenringe kaufen, um aus dem WW-Objektiv ein Makro zu machen (25mm Zwischenring ~ 80?).

Mit dem 28-105mm seh ich das gleiche Problem wie Achilie... Du musst ja, wenn du das Objektiv an die 350D schraubst die Brennweiten umrechnen mit dem sog. Crop-Faktor, der bei der 350D 1,6 beträgt.
Ergo: Du hast im Grunde ein 45-170mm Objektiv. Und das untere Ende mit 45mm ist vielleicht etwas lang - z.B. bei Landschaftsaufnahmen oder in Fällen, wo du einfach nen großen Bildwinkel brauchst (Innenaufnahmen, Gruppenaufnahmen etc.).

Evtl. ist es dann doch besser, einfach das Kit 350D + EF-S 18-55mm zu kaufen, damit anzufangen zu knipsen und dann mal zu schauen, was dir noch so beliebt :-)
Ich weiß den Preisunterschied zwischen dem Body und dem Kit im Moment nicht, aber der dürfte auf jeden Fall (deutlich) unter 100? liegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten