• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Testbericht Reisestative in Naturfoto

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_49210

Guest
Hallo!

Gerade bin ich in der aktuellen "Naturfoto" 11/2011 auf einen Testbericht von vier leichten Reisestativen (Autor: Thomas Bergbold) gestoßen. Ich bin ja nicht so ein Freund von Tests, vor allem, wenn am Ende dann steht: "Stativ A ist 82,635% klarer Testsieger vor Stativ B mit 81,597%"
Die Naturfoto macht solche lustigen Dinge zum Glück nicht, sondern testet die Tauglichkeit bei praktischen Aufnahmen. Und da hier auch wirklich vergleichbare Stative verglichen werden, finde ich den Test sehr interessant.

Im Test waren das

- Feisol CT-3441SB Rapid
- Gitzo GK2580TQR
- Benro Travel Angel C1680TB0
- Gitzo GK1580TQR4

Es ging also um fertig konfektionierte Stative (also mit Kopf und Schnellwechselsystem) mit einem Packmaß bis 44cm und max. 1,7kg Gewicht. Zum Test haben sie drei Ausrüstungsszenarien gecheckt. Eine 5D II mit 4,0/24-105, die gleiche Kamera mit dem 4,0/70-200 und eine 7D mit BG und dem 100-400.

Ich will hier gar nicht alles der Länge und der Breite nach ausplaudern - ein Kauf des Hefts lohnt schließlich auch sonst - nur so viel: das Benro überzeugte am wenigsten, dann kamen das kleine Gitzo und das Feisol mit etwas anderen Schwerpunkten. Das große Gitzo überzeugte am meisten.

Interessant fand ich, dass es recht große Unterschiede im Schwingungsverhalten gibt, die dafür sorgen, dass z.B. das kleine Gitzo bei Aufnahmen mit SVA deutlich besser ist, als das Benro, obwohl die Staitve bei direkt ausgelösten Aufnahmen praktisch gleich auf liegen. Und - das ist auch meine persönliche Erfahrung - das Schwingungsverhalten des großen Gitzos wird sehr gelobt: "Trotz eines Beindurchmessers, der in etwa dem der Modelle von Benro und Feisol entspricht, ist das System nach ein bis zwei Schwingungen wieder stabil und ruhig. Auch sind die Beine nicht so empfindlich. Man hat fast den Eindruck, 'ein kleiner Mann' im Innern würde das Stativ stabilisieren.

Bei den Köpfen ist die Naturfoto von den Gitzo-Köpfen recht angetan, der Feisol-Kopf (CB-30C) überzeugt hingegen nicht so sehr.

Gruß

Hans
 
Moin Hans,
danke für den Lesetip. Werd ich doch heute mal meinem Kiosk einen Besuch abstatten :)
Und dann natürlich gleich nach hause und mein Gitzo zerlegen und den 'kleinen Mann' suchen :evil:

Teil 2 kannst du lassen. Ich habe ihn jedenfalls nicht gefunden.:lol:

Gruß

Hans
 
Naja -
schön, daß die allgemeine Tendenz der Ratschläge bei der Kaufberatung auf diese Art auch von dieser Zeitschrift bestätigt wurde...

andererseits wundert es mich sehr, daß gerade ein Naturfotografie-zeitschrift keine der leichten Holzstative testet, die gerade in typischen NAturfoto-Situationen deutliche Vorteile haben sollten - und ebenfalls sensationell Schwingungsstabil sind (Berlebach) ....

Klar - es ging nur um "fertig konfektionierte" Stative - aber GERADE ein Fotomagazin für NAturfotofreunde sollte seinen Lesern vermitteln, daß "fertig konfektionierte" Stative die vermutlich schlechtesten Kompromisse bieten....
angesichts in sekunden leicht zu wechselnder Köpfe und Standard-Gewinden besonders fragwürdiger test, würde ich da mal als grundsätzliche Kritik anmelden.

Zumal ja die Gitzo-eigenen Klemmsysteme in der Kritik von Hacon (und auch gemäß meiner eigenen Praxistesterfahrungen) besonders schlecht abschneiden - weil sie mit ihrem dicken Gummi keine saubere Fixierung des Motivs gewähren. DAfür könnten sie aber für die extrem rasche Dämpfung mitverantwortlich sein bei so etwas geht ja nix über weiche Absorber...

was die Fragwürdigkeit von Komplettlösungen erneut unterstreicht...

Gruß
MF

der immer zu separat nach Einsatzzielen ausgewählten Einzelkomponenten raten würde - gerne auch gebraucht....
 
Zuletzt bearbeitet:
andererseits wundert es mich sehr, daß gerade ein Naturfotografie-zeitschrift keine der leichten Holzstative testet, die gerade in typischen NAturfoto-Situationen deutliche Vorteile haben sollten - und ebenfalls sensationell Schwingungsstabil sind (Berlebach) ....


Wenn man nicht gerade das Mini Berlebach mit max. Höhe = 50cm nimmt, dann liegen die Stative doch durch die Bank deutlich über den geforderten 1,7kg Maximum aus dem Bericht... oder?
 
Wenn man nicht gerade das Mini Berlebach mit max. Höhe = 50cm nimmt, dann liegen die Stative doch durch die Bank deutlich über den geforderten 1,7kg Maximum aus dem Bericht... oder?

Mit welchen Begründungen legt man ein Limit bei exakt 1,7 kg fest?
Vielleicht würde sich so mancher lieber für eine 0,4 kg schwerere Stativ/Kopf-Kombination entscheiden, wenn er durch eine solide Beratung den Vorteil für sich selber sieht?

gerade das sieht man doch häufig hier im Forum: In der KAufberatung werden (wenn sie gut läuft) oftmals viele Aspekte beleuchtet, die der Käufer zuvor nicht bedachte (und auch in so mancher Zeitschrift nicht zu lesen ist) ...

Deine Frage zeigt doch nur die Absurdität solcher völlig willkürlichen "Grenzen" bei exakt 1,7 kg auf.

Ich halte nichts von solchen tests mit Mini-Produktgruppen.

gerade bei Zeitschriften für NAturfotografie (mit ihrem großen Spektrum) halte ich es für seriöser, alle 1-2 Jahre eine Aktualisierung von großen tests Stative/köpfe zu machen, von klein/superleicht bis bombenstabil/schwer.
Angesichts derer Bedeutung in der Naturfotografie vielleicht als Sonderheft oder Beilage, aber vor allem mit einer umfangreichen, kritischen Erläuterung der Bedeutung verschiedener Eigenschaften und einer realistischen Gewichtung neuer technologien, vieler praktischer Tips (siehe die Erläuterungen auf der Pölking-Seite bspw) - DAS wäre mal was senkrechtes.
DAS wäre eine echte Hilfe bei der Suche nach dem - jeweils für den einzelnen Käufer optimalen - KOMPROMISS, den solche Kombinationen der verschiedensten Einzelkomponenten darstellen... da ist dieses Forum doch gelegentlich deutlich besser...

verstehst Du, worauf ich hinaus will?

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh was du meinst, aber
der Trend geht im Moment zu extrem leicht/ günstig/ billig und die Tests müssen sich verkaufen.
Da interessert es viele nicht das es Berlebach, Wolf etc. aus Holz gibt da sie sich sowas nicht kaufen würden und somit würde auch ein Kaufargument für den Kauf der Zeitschrift wegfallen.
Es muss sich jeder, wenn er davon leben muss, nach den Wünschen der Verbraucher richten.
Abgesehen davon muss das alles (Test) finanziert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Riesbeck

Das bestätigt ja vorzüglich meine Kritikpunkte.

Die Frage ist also: Wieso wird so ein test dann hier im Forum besonders hervorgehoben?

Nur, weil da ein Gitzo gut abschneidet?

Gruß
MF
 
Mit welchen Begründungen legt man ein Limit bei exakt 1,7 kg fest?
Vielleicht würde sich so mancher lieber für eine 0,4 kg schwerere Stativ/Kopf-Kombination entscheiden, wenn er durch eine solide Beratung den Vorteil für sich selber sieht?

Also zunächst einmal sind ja die Berlebachs nicht 0,4 schwerer, sondern gleich mal doppelt so schwer usw.

Ich find die 1,7kg auch etwas willkürlich gewählt. Aber es ging doch recht deutlich, wenn man sich den Artikel mal ansieht, um Reisestative mit kompakten Ausmaßen. In diesem Zusammenhang sind z.B. die 44cm wiederum recht großzügig bemessen. Die 1,7 kg kommen wohl daher, daß es sonst nicht genug Modelle zur Auswahl gibt.

Es sollte keine Marktübersicht sein, sondern ein gezielter Artikel zum Thema Reisestativ. Ich finde es daher schon ok, Kriterien zu setzen.

Die kritische Auseinandersetzung damit haben wir ja hier im Thread. Ich würde mich halt auf den Inhalt des Artikels konzentrieren und nicht so sehr auf die gewählten Eckdaten. Ich meine, ich beschwer mich i.d.R. auch nicht bei Journalisten, daß sie einen Artikel über Sportwagen schreiben wo ich doch eigentlich so gerne etwas über den neuen VW Sharan gelesen hätte...
 
Das Thema war doch "Leichte Reisestative für Naturfotografen".
Da haben schwere Berlebachs doch überhaupt nichts verloren!
Obwohl es tolle, stabile und robuste Teile sind. Aber eben keine leichten Reisestative.
 
Ich versteh was du meinst, aber
der Trend geht im Moment zu extrem leicht/ günstig/ billig und die Tests müssen sich verkaufen.
Da interessert es viele nicht das es Berlebach, Wolf etc. aus Holz gibt da sie sich sowas nicht kaufen würden und somit würde auch ein Kaufargument für den Kauf der Zeitschrift wegfallen.
Es muss sich jeder, wenn er davon leben muss, nach den Wünschen der Verbraucher richten.
Abgesehen davon muss das alles (Test) finanziert werden.

Das finde ich auch.
Ich denke dazu kommt noch, dass getestet wird, was sich der Leser in einem sagen wir mal gut sortierten Fotogeschäft auch anschauen und kaufen kann.
Ich selber bin auch schon durch div. Fotolöden spaziert und hab noch nie was holziges dort rumstehen sehen.
Ich bin auch nach wie vor der Meinung, dass es eine finanzielle Hemmschwelle gibt, ab wann man nicht mehr blind im Internet bestellt!
 
Hallo!

Ich halte gerade die Beschränkung des Tests auf ein relativ enges Fenster von Stativen für seine Stärke. Üblicherweise werden immer recht unterschiedliche Stative zu einem Test zusammengewürfelt, der dann nicht wirklich aussagefähig ist. Hier wurde aber mal die - auch im Forum häufig diskutierte - Frage behandelt, wie es um die Alternativen bei recht hochwertigen Carbonstativen bestellt ist. Wo findet man schließlich sonst einen Vergleich zwischen Gitzo, Feisol und Benro?

Auch die Begrenzung von Gewicht und Packmaß macht ja Sinn. Mit dem größten und schwersten der getesteten Stative laufe ich ja oft genug herum. :) Mit einem Berlebach - selbst dem MaxiMini täte ich das sicher nicht. Es ist einfach deutlich sperriger. Und in der "Naturfoto" fand man bisher auch schon genung Positives über Holzstative, so das man wohl kaum von einem absichtlichen Ausgrenzen ausgehen kann.

Zur Frage, ob die weiche Auflage der Kameraplatte bei Gitzos Schnellwechselsytem schwingungsdämpfend ist: Nein, ist sie nicht. Sie ist nur sch.....! Ich konnte das mit mehreren Köpfen, die dieses Wechselsystem haben, testen. Im Schwingungsverhalten gibt es keinerlei Veränderungen gegenüber ein auf Arca umgebauten Kopf.

Gruß

Hans
 
Ich halte gerade die Beschränkung des Tests auf ein relativ enges Fenster von Stativen für seine Stärke.

Das ist es auch. Allerdings deckt der Test ja nur einige wenige Stative dieser Art ab. Bestimmt wäre da auch ein Sirui mit passenden Spezifikationen darunter gefallen. Interessant ist so ein Test aber nur für solche Leute, die genau so ein Stativ suchen. Daher finde ich am Ende einen Ausblick um so wichtiger. Nimmt man 300g Mehrgewicht in Kauf oder wechselt zu Alu oder Basalt als Material, wie würde es da aussehen? Ich denke, die Naturfoto hätte da durchaus mal über den Tellerrand schauen können. Aber vermutlich wollen die sich das nur für eines der nächsten Hefte aufheben. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten