• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rausch-Unterschiede zwischen den ISO 1/3 - Stufen bei 60D

travelflo

Themenersteller
Hallo,

weiß denn jemand, ob sich das Rauschverhalten annähernd linear über die 1/3 ISO-Stufen verhält? Besonders bei den höheren Bereichen ab ISO 800?

Ich habe mal gehört, dass die 60D ab bestimmten ISO-Stufen eine eklatante Rauschzunahme hat, da es Vielfache der Systemempfindlichkeit sind.

Man könnte es natürlich durch probieren, rausfinden, habe aber gerade die Kamera nicht zur Hand.
 
Bei Videos ist es anders (160/320/640 etc. super, 125/250/500 sauschlecht, ganze Stufen normal), aber bei Fotos habe ich auch noch nicht gehört, dass es nicht annähernd linear sei.
 
Bei Videos ist es anders (160/320/640 etc. super, 125/250/500 sauschlecht, ganze Stufen normal), aber bei Fotos habe ich auch noch nicht gehört, dass es nicht annähernd linear sei.

Genau, gerade im Video-Bereich wäre es mir wichtig, da ich ja nicht unter 1/30 belichten kann - ich habe gehört, dass sich bestimmten Spalten der ISO-Tabelle (welche man sich einblenden kann) gut geeignet sind, und andere weniger
 
Wie gesagt, Vielfache von 160 sind super, die anderen benutze am besten gar nicht. Und wenn du in 1080p filmst, nimm eigentlich fast immer 1/50sek. Dazu noch den Technicolor PictureStyle benutzen und in schwierigen Lichtsituationen etwas unterbelichten, damit dir die Highlights nicht verloren gehen.
Und ganz wichtig... 125/250/500/1000 nie benutzen ;)
 
Bei Videos ist es anders (160/320/640 etc. super, 125/250/500 sauschlecht, ganze Stufen normal), aber bei Fotos habe ich auch noch nicht gehört, dass es nicht annähernd linear sei.

Kann mal jemand kurze Videos zu dem Thema einstellen.
Möcht mal gern den Unterschied zwischen Super und Sauschlecht sehen.
 
Sucht mal bei vimeo nach den 60D/550D/7D etc. noise tests. Das ist schon ein deutlicher Unterschied, ISO 640 ist deutlich besser als ISO 125 und etwa gleich ISO 100. 1250 kann man durchaus noch eingehen, so zur Orientierung. Viel mehr, da leidet dann die Qualität doch schon recht ordentlich...
 
Die Ursache für dieses doch etwas mekrwürdige Rasuchverhalten kann man wohl nur erraten... ODer hat jemand eine sinnvolle Idee?
 
Wahrscheinlich ist im Filmmodus die native Empfindlichkeit 160, und das anderen wird nur softwaretechnisch gelöst. Genau weiß man es nicht. Das weiß nur Canon...
 
Wenn 160 die native Empfindlichkeit wäre und es 80 nicht gibt, dann müssten 125 und 100 doch beide weniger rauschen als 125, weil sie gepullte Versionen von 160 wären, oder? :p

EDIT: Nehmen wir an, die vollen ISO-Stufen wären nativ, auch wenn ich nicht so recht glauben mag, dass sich auch ohne großen Aufwand Zwischenstufen nativ festlegen ließen:
ISO 100, 200, 400, 800, 1600, 3200 und 6400 wären dann die Werte, die nicht gepusht oder gepullt wären, also "nativ". Um möglichst wenig Dynamikumfang einzubüßen, pusht bzw. pullt man die 1/3-Stufen natürlich von der nächstgelegenen nativen Stufe aus, so dass ISO 125, 250, 500, 1000, 2000 und 4000 von der jeweils darunter liegenden Stufe gepusht und ISO 160, 320, 640, 1250, 2500 und 5000 von der jeweils darüberliegenden Stufe gepullt wären.
Könnte es also sein, dass ein nachträgliches Pushen das Rauschen so sehr verschlechtert, dass es über dem Rauschen der 2/3 Blendenstufen höheren gelegenen Stufe liegt, bzw. dass ein nachträgliches Pullen das Rauschen so sehr abmildert, dass es unter dem Rauschen der 2/3 Blendenstufen tiefer gelegenen Stufe liegt? Wäre interessant, das mal zu testen. Leider habe ich keine DSLR mit einstellbaren 1/3-ISO, um die Ergebnisse zu vergleichen. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann eigentlich nicht sein, wenn du den ISO-Bereich um 1/3 Blende absenkst und vom Rauschverhalten her locker 3 Blenden gewinnst... ;) Das wär ja der perfekte Entrauschalgorithmus :D Naja, ist wirklich etwas weird das ganze. Im Fotomodus ists halt wahrscheinlich nahezu linear, aber im Videomodus gibts solche Unterschiede... ich würds auch sehr gerne wissen, woran es liegt, zumal ich für mein Abitur eine 20-seitige Arbeit über die technischen Probleme von DSLRs in Videoproduktionen schreiben werde.
 
Das Rauschen bleibt, aber wie erklärt es sich nun? - In dem Video sieht man ja, dass offenbar jeweils 1/3 unter den vollen ISO-Stufen eine Grenze beim Rauschverhalten liegt...
 
Ist dieses Verhalten nur aufs Filmen bezogen oder kann ich das annähernd auf Bilder übertragen?
Gibt es vielleicht auch dazu einen Test ohne solch eine Custom Firmware?
 
wenn man ein bild etwas zu hell aufnimmt und die belichtung dann etwas runter dreht bekommt man weniger rauschen als wenn man es richtig belichten würde - so sagen es zumindest die leute, die "expose to the right" verinnerlicht haben, ein bild also so aufnehmen dass das histogramm ganz rechts keine lücken mehr aufweist.
und so wird es bei den drittelstufen teilweise auch gemacht, ISO125 ist ein hochgezogenes ISO100 bild (mehr rauschen), ISO160 dann ein heruntergezogenes ISO200 bild (weniger rauschen).
das wurde damals mit der einführung der drittelstufen bei der 30d entdeckt. um das ganze dann noch interessanter zu machen ist dieses hoch- und runterziehen auch noch blendenabhängig.

wer sich dafür interessiert kann hier mal nachlesen:
http://www.pages.drexel.edu/~par24/rawhistogram/CanonRawScaling/CanonRawScaling.html

oder für die 40d wenn es nur um die "fake ISOs" gehen soll:
http://www.pages.drexel.edu/~par24/rawhistogram/40DTest/40DTest.html.

gruß luisoft

*edit* um das "expose to the right" etwas besser zu verdeutlichen: http://www.luminous-landscape.com/tutorials/expose-right.shtml

*edit 2* das ganze geht auch bei der 7d (und 5d2 soll es auch haben): http://marvelsfilm.wordpress.com/2009/10/10/canon-7d-noise-and-iso-test/
 
Zuletzt bearbeitet:
und so wird es bei den drittelstufen teilweise auch gemacht, ISO125 ist ein hochgezogenes ISO100 bild (mehr rauschen), ISO160 dann ein heruntergezogenes ISO200 bild (weniger rauschen).
das wurde damals mit der einführung der drittelstufen bei der 30d entdeckt. um das ganze dann noch interessanter zu machen ist dieses hoch- und runterziehen auch noch blendenabhängig.
Das ist nicht ganz so einfach. Ich hab heute vormittag nach geforscht und habe HIER einen Thread mit einem Link zu der seite gefunden, von der der Screenshot stammt.
Hintergrund war eigentlich die Tonwerpriorität, die ja nach unten bei Iso bei 200 dicht macht.

Das Bild handelt über eine 40D. Sieht eben ähnlich aus wie das was die Leute schon beim Filmen (spätere Modelle) selbst rausgefunden haben. Je höher der Wert, desto wenige Rauschen. Ich denke das ist Nutzsingal/Rauschen Abstand.

p.s.:
Hier hat beim Thema Filmen schon jemand nach 160 gefragt. Wurde aber totgequatscht. Ich bin mir da dagegen nicht so sicher, ob man mit allem bis Frühling 2014 - außer 1D X / 1D C - die 160 für native ISO halten und die angekreuzten Stufen gleich ganz vermeiden sollte... Wobei Iso 100 macht dann ja auch keinen Sinn mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbsttest :) mit einer 40D.
Eine Zudecke mal eben zusammengeknuddelt, aber beim relativ guten Licht. 1x 100iso und 1x 160.

Im DxO9.0 aufgerufen. Ich traue Lr(5) nicht, daß es die Raws mit allen Regler auf 0 noch relativ unangefasst lässt. Wir kennen ja schon das mit dem generellen Aufhellen.

DxO also. Beide mit dem gleichen Preset. OHNE Rauschunterdrückung. Fast nichts zu sehen. Eine Decke ist aber auch schwierig für sowas. Da hätte ich mir was besseres suchen sollen :) Minimales Gefühl, das 160er hat minimalst bessere Details. Unsicher...

Eine abgeschattete Ecke gefunden. Die Stelle in beiden Bildern angefahren. Belichtung bei beiden auf + 1.77.

Ich sehe bei 100 schonmal mehr und gröberes Farbrauschen als bei 160 :ugly:
(sorry die 1:1 Screenshots sind nicht ähn,ich groß gerasten)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten