• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2024.
    Thema: "Sprichwörtlich"

    Nur noch bis zum 30.04.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Filmkorn - wie sieht das wirklich aus?

DoubleM

Themenersteller
Im Thread zur SW-Film Entwicklung habe ich ein Tableau von Ausschnitten von Scans eines "echten" SW-Filmes (TRI-X 400) und eines chromogenen SW-Filmes (XP-2) gezeigt .. eigentlich nur um dem Fragesteller die Sorge zu nehmen, dass seine Aufnahmen auf einem chromogenen Film in Gänze unscharf oder mit matschigem Farbstoffwolken daherkämen. Zwei dieser Ausschnitte stammen vom TRI-X und zwei vom XP-2.

Wie so häufig kam es zu reflexartigen Bemerkungen zu vermeintlichem "Scannerrauschen" und einem Statement, dass das weitverbeitete Mißverständnis zum Scan von Silberhaltigen Filmen sehr treffend beschreibt:
..Wenn SW-Filme tatsächlich so 'körnig' wären, wie es uns Scans immer wieder vormachen, wäre es furchtbar. Wer echtes SW will, kommt um analoge Abzüge nicht herum. Alles andere sind traurige Kompromisse. Und wer es nicht selbst machen kann oder will, geht dafür ins Fachlabor. Lieber ein Barytabzug an der Wand als tausende Rauschebildchen im Netz.

Das "Problem" ist .. genau So körnig sind unsere geliebten Filme tatsächlich, der erfahrene Dunkelkämmerer und der geneigte Aufgeschnapptesweitertrager bekamen es in der "normalen" Praxis so aber nie zu sehen. Zum einen liegt das in der enormen Vergrößerung begründet, die eine Bildschirmnsicht eines hochauflösenden Scans darstellt:
Wenn man von einem "durchschnittlichen" Monitor ausgeht, entsprechen die in meinem Beispiel dargestellten Crops einem Abzug von etwa 150x100 cm vom jeweils gesamten Negativ. Dieser wird dann noch - je nach Gewohnheit - aus 15 bis 40 cm Abstand am Monitor betrachtet. Wer von Euch legt mir denn einen Abzug von 150x100 cm vom KB-Negativ (400er .. is ja klar) vor, über den ich mich beugen und dann relevant weniger oder spürbar "schöneres" Korn erblicken kann?

Desweiteren wird die Vorstellung dessen, was Korn wohl eigentlich sein soll, ganz stark von dem bestimmt, was wir früher auf unseren Abzügen davon zu sehen bekamen. Bei den gebräuchlichen Größen fast nichts, eben weil wir viel kleinere Vergrößernungen angefertigt haben als die o.a. 150x100. Dazu kommt dann noch ein Effekt, der mit der Vergrößerung selbst in Zusammenhang steht:
Ja nach Vergrößerer/Kopf wird beim klassischen Abzug ein Silberklumpen von einem gefächerten Lichtbündel "überstrahlt" und erscheint in gewisser Weise "kleiner" und "weicher", als er bei mikroskopischer Betrachtung der Vorlage eigentlich auf dem Abzug erscheinen müßte. Arbeitet ein Scanner mit allzu gerichtetem Licht, wird das "Korn" häufig für unsere (Seh)Gewohnheiten zu groß und zu scharf abgebidet .. untaugliche Algorithmen tun dann in der Signal-/Datenverarbeitung der Scansoftware häufig ihr übriges. Mit einem vermeintlichen "Scannerrauschen" hat das allerdings überhauptnichts zu tun .. auch wenn sich diese urban legend hartnäckig hält und auch breitwillig weitergetragen wird. Es gibt in der Abtastung solcher Vorlagen natürlich ein "Rauschen" des Scanners .. das wirkt sich aber gänzlich anders aus (und trägt übrigens zusammen mit der Beschaffenheit der Filme dazu bei, dass eine 8-bittige Abtastung von Negativen immer den gesamten "Informationsgehalt" der Vorlage erfaßt, geeignete Weiterverarbeitung vorausgesetzt).

Ein schneller Weg den Scans ihren vermeintlichen Schrecken zu nehmen ist ein schneller "Test":
Um einen Eindruck der 4 Beispiele zu gewinnen, der einem Abzug vergleichbar wäre, muss man also einen hochwertigen Print dieses 4er-Bildes vornehmen .. ca 13x13 cm groß .. und dann nochmal auf das "Scannerrauschen" zeigen.
Die Nachteile eines hybrid entstanden Bildes liegen nach meiner Erfahrung keineswegs in der Darstellung des Korns .. dieses kann bei Gefallen originalgetreu einbezogen oder aber über Entrauschungsalgorithmen abgemildert werden. Die klassischen Vorteile des Abzugs liegen viel mehr den Dreivierteltönen .. sprich in der feinen und differnzierten Durchzeichnung der Schatten und in wunderschönen Schwärzen. Als Fineprinter digital an diese Anmutung heranzureichen ist eine wirklich Aufgabe, die allerdings inzwischen durchaus bewältigt werden kann .. aber da entspinnt sich dann ein ganz neues riesiges Thema.

Wie jetzt also den Disput um das Aussehen des Korns in Wohlgefallen auflösen? Im Thread hatte ich dazu angemerkt:
Wenn man sich mal die Mühe macht, und Negative mit einem Mikrosop oder einem Lupenobjektiv auf den Leib rückt, dann sieht man, dass die Kornstrukturen die man vorfindet recht gut diesen Scans entsprechen.
Da ich über keine Adaption für Mikroskope an DSLR verfüge hab' ich also das Lupenobjektiv hergenommen, und bin dem Ausschnitt "oben rechts", der ja voller vermeintlichem Scannerrauschen steckt, aufn Pelz gerückt. Das MP-E an der 500D im Bereich 5x ergab dann ein Bild, dass einer Abtastung mit ca. 26.000 dpi entspricht. Sprich, was bei einem Scan mit 4.000 dpi von einem Pixel erfaßt werden "muss" verteilt sich nun auf über 40 Pixel. Es lassen sich somit Kornstrukturen zuverlässiger von Rauscherscheinungen bei der Digitalisierung trennen. Wenn man den korrespondierenden Ausschnitt nun sorgsam (bikubisch) auf die Größe des ursprünglichen Scans verkleinert wird deutlich, dass die ursprünglichen Strukturen eben doch "Korn" und keine Erscheinung der Digitalisierung sind:
lupe_vgl.jpg


Natürlich ist die Darstellung bei der Lupenbetrachtung nochmal merklich detaillierter und die Darstellung der Silberklümpchen "schärfer" .. aber ich denke man erkennt ganz deutlich worum es geht.

Ich hab' einiges an Zeit verbraten, mit meinen Scannern für die 2 brauchbaren Bilder im Jahr Zufriedenheit zu erlangen. Und wie gesagt .. Drucke von den Scandaten eines Negatives kranken nicht am "Korn", das ist eine urban legend, die den dramatisch vergrößerten Bildschirmansichten geschuldet ist.

Viele Grüße
Martin :)
 
Korn ist eine Illusion, die durch die Überlagerung vieler Silberpartikel entsteht und dessen Wirkung davon abhängt, wie der Filmausschnitt betrachtet wird. Daher hat der Scanner durchaus Einfluss auf den Eindruck vom Filmkorn.

Eines stimmt aber: viele Scan-Effekte (Rauschen, ...) schauen aus wie Korn und werden daher zu Unrecht als "vom Scanner verstärktes" Korn beschrieben.
 
Das einzige was mich ja verwirrt hatte, waren die weissen Partikel in den schwarzen Bereichen. Oder soll das gar kein Schwarz sein?

Hier auch noch einmal ein 8000dpi Trommelscan (nach deiner Meinung evtl. durch den Scan-Operator etwas aufgeschönt) von einem Kodak TriX auf 800 ISO.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1157981[/ATTACH_ERROR]

Evtl. könnte es auch sein, dass dein Negativ einfach etwas flauer ist und dadurch das was Zone 0 entsprechen sollte eben Zone 3 ist.

Vielleicht hast Du ja noch irgendein kontrastreicheres Negativ und vielleicht sogar ein Farb-Negativ was du unter die Lupe legen könntest.
 
Das einzige was mich ja verwirrt hatte, waren die weissen Partikel in den schwarzen Bereichen.
Genau so hatte ich Deine Einlassungen
Ich seh da überall nur Scanner-Rauschen.
auch immer verstanden :lol: :lol: :lol:


Vielleicht hast Du ja noch irgendein kontrastreicheres Negativ und vielleicht sogar ein Farb-Negativ was du unter die Lupe legen könntest.
Na ja .. mein angekraztes rechthabenwollendes Ego is ja nu besänftigt :D .. und mein Missionierungsdrang auch erlahmt .. irgendwie. Aber wenn Du eine Vorlage hast wo Dich der Lupenblick interessiert mach ich das gern für Dich.
 
Bei S/W mag das alles richtig sein, bei Farbfilmen gibt es aber auf jeden Fall Interferenzeffekte mit der Scannermatrix, abhängig von der Auflösung des Scanners. Hier ein interessanter Artikel dazu:

http://www.photoscientia.co.uk/Grain.htm
Der Artikel ist leider nicht sehr wissenschaftlich und behandelt Aliasing wie einen Vodoo-Effekt, obwohl sogar in der Wikipedia ganz gute Erklärungen zu dem Thema stehen. Auch zur Entstehung von Filmkorn gibt der oben von mir verlinkte Artikel deutlich besser untermauerte und auch glaubwürdigere Erklärungen.

Und bei weitem nicht jeder Scanner produziert zwangsläufig Aliasingeffekte, denkt nur an all die Flachbettscanner, die Sensorauflösungen über 4800 dpi anpreisen, während deren Optik je nach Preisklasse irgendwo zwischen 1600 und 2400 dpi in die Knie geht. Keine DSLR der Welt hat so effektive AA-Filter :p Auch Trommelscanner mit ihrer Apertur und irren Auflösung sollten gegen Aliasing ziemlich immun sein, problematisch sind höchstens die paar echten Filmscanner (hust Coolscan hust), die durch ihre hochwertigen Optiken reale Auflösungen sehr nahe am Sensorlimit erreichen.
 
ähm .. dieses PDF wurde doch schon von Rudeofus oben verlinkt .. welches Dokument meinst Du denn?

Was in diesem PDF etwas entrückt über Trommelscanner, Blende und Schrittweite zusammengetippt wurde findet übrigens tatsächlich eine Entsprechung in der Praxis. Ausgesprochene Finearter ermitteln bei feststehendem Vergrößerungsmaßstab für jedes Motiv eine Blenden/Auflösungskombination, die ihnen die genehmste Darstellung dessen liefern, was ich immer noch Korn nenen möchte.

Bei mir hängt das Ganze etwas tiefer, ich hab nur für meine gängigen Film-/Entwickler-Kombinationen Testreihen bei höherer Auflösung angelegt .. um wenigstens einen Anhaltspunkt zu haben. Für TMX in Microdol-X sieht das dann z.B. so aus:
sw_uebersicht.jpg


Bei veringerter Auflösung:
sw_uebersicht_2000.jpg


Elementar wichtig ist aber, die Ergebnisse im Print in Zielgröße zu beurteilen .. und nicht am Bildschirm.

Grüße
Martin :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten