• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

-Blitze umrüsten, so gehts- *pimp my flash*

H3rm

Themenersteller
Hallo zusammen!

Hier wollte ich euch mal zeigen wie man Blitze umrsüten kann. Dies an Hand eines Metz Stabblitzes 45 CT-4. Wie bin ich drauf gekommen? Da ich im Winter einige Snowboardshootings hatte und meine Standardakkus bei Temperaturen bis -15 Grad sehr sehr schnell an ihre Grenzen kamen, war ich auf der Suche nach einer besseren und effektiveren und vor allem kostengünstigen Stromversorgung. Diese fand ich mit RC-Akkus mit 7,2V und 3800 mah. Die gibts in jedem Modellbaugeschäft und sofern man nicht die allerneuesten haben will (derzeit ca. 5000mah) kosten sie nicht mal 25 €. Und Ladegräte gibts bei ebay zum Schleuderpreis.

Der Vorteil an Stabblitzen ist, dass sie leicht umzurüsten sind, da man leichter an die Stromkontankte kommt. Dies geht aber auch an Systemblitzen. Im Fall des CT-4 braucht man nur den Batteriekorb herausnehmen und den Plus- und Minuspol mit zwei Kabel verlöten und am anderen Ende zwei Stecker anlöten. Dann kann man problemlos die Akkupacks wechseln. Damit die Akkus auch gleich aufgeräumt sind, hab ich noch an den Blitz und an die Akkupacks ein starkes Klettband (Hakenband) befestigt. Somit kleben die Akkus am Blitz hinten dran.

Zur Leistung: Bei voller Blitzleistung hat der Blitz eine Wiederaufladezeit von ca. 0,5 Sek, und das sehr sehr lange! Dies war mit den alten kleinen Akkus nur die ersten paar Auslösungen so, danach wirkten sie immer schnell ausgelutscht und speziell im Winter haben sie nie lange gehalten. :( Es ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht!

Hab noch ein paar Bilder angehänt damit ihr euch das besser vorstellen könnt. :)

Ich hoffe ich konnte vielleicht dem ein oder anderen helfen. Bei Fragen einfach melden. (y)

Beste Grüße Hermann
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser wäre ein Umbau auf Steckdose, das fehlt mir noch.
 
Versuchs doch mal mit nem Trafo aka Netzteil. Sollte genauso funktioniern.

Muss allerdings eine ziemlich dickes Netzteil sein, dass auch mal Spitzenströme > 5A liefern kann. Ein Einfaches Steckernetzteil (seltenst über 1A zu bekommen) gibt da schnell Rauchzeichen ;)

Der Umbau der Metze auf Racing-Pakcs ist eigentlich fast ein "Standard" unter Strobisten.... es gibt im Netz zig Tutorials dafür ;)
 
Ja ich weiß die Suchfunktion..:rolleyes:
Ich bin nicht davon ausgegangen dass schon wer vorgestellhat hier. Vielleicht hats ja doch den ein oder anderen auf die Idee gebracht umzubauen.
 
Dass man wegen 5A Spitzenstrom ein riesiges 5A-Netzteil braucht ist nicht ganz richtig. Diese großen Netzteile müssen dauerhaft solche hohen Ströme liefern. Bei einem Blitz wäre ein großer Pufferkondensator sinnvoll, dieser verhindert kurzzeitige Spannungseinbrüche und senkt für kurze Zeit den Innenwiderstand der Stromversorgung!
 
sicher funktioniert ein computernetzteil, nur ehrlich. ist das nicht ein wenig zuu groß für die anwendung? und wie handhabst du das dann ? lange kabel dran oder wie? viel spaß. müssen schön dick sein, damit du auch auf die ströme kommst sonst bricht dir die spannung noch stärker ein.
die akkulösung ist schon die beste, wenngleich auch bei so hohen strömen die ladelektronik ausm tritt kommt und dazu verleitet schneller abzufeuern. die entstehende hitzeentwicklung und der höhere verschleiß wird dir das gerät danken.
 
Na gut, dann bleibe ich auch bei meiner Akkulösung, ich dachte nur ich könnte mir das nerfige akkuladen und die kosten der Defekten Akkus sparen.
 
Mit wie viel Volt wird der Stabblitz denn normal gespeist ?
Die Aufsteckblitze haben ja eigentlich ne Spannungquelle mit ca. 4,8V bei Akkus
gespeist. Ich hab n bissel Bammel da jetzt 7,2V dran zu hängen.
 
Zur Leistung: Bei voller Blitzleistung hat der Blitz eine Wiederaufladezeit von ca. 0,5 Sek, und das sehr sehr lange!

Hermann....bist du dir siche rmit der Ladezeit?
eine halbe sekunde bei vollast ist schon gewaltig kurz
und der akku hat ja wohl nur "länger" strom und nicht "mehr"
wo soll da die kürzere ladezeit herkommen?
eine halbe sekunde schaffe ich, wenn ich meinen 45er an einen 12v bleigelaccu hänge.....
wobei ich mich dann auch nicht traue, bei vollast solc kurze zyklen zu blitze, weil ich angst habe, das die röhre abraucht
 
Im Ernst,
selbst wenn der Blitz alle 0,5 sek. voll Klamotte Blitzen kann.
Sollte man es trotzdem nicht machen.
Mal 2-3 hintereinender geht schon. Aber dann mal kurz ein paar sekunden wieder pause....

Kann man ja ausprobieren, ein paar mal blitzten und anfassen wie war es so ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten