• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon und als Formelsammlung

Vladimir

Themenersteller
Zusammenfassung:

Man kann den programmierbaren Taschenrechner TI-83 dazu benutzen, zwei-, drei- und vierstellige Canon-Kameras sowie (vermutlich) Pentax-Kameras auszulösen. Dazu werden Kamera und Taschenrechner über ein 2,5-mm-Klinkenkabel miteinander verbunden.
Das unten vorgestellte Programm bietet folgende Funktionalität:
- Kabelauslöser: Enter-Taste des Taschenrechners löst pro Tastendruck ein Mal aus.
- Selbstauslöser Nach einer voreingestellten Zeit wird ein Mal ausgelöst.
- Intervallauslöser: In vorgegebenem zeitlichem Abstand wird ein Foto gemacht, so lange, bis eine bestimmte Anzahl von Aufnahmen erreicht ist.

Außerdem bietet der Rechner die Möglichkeit zu einer interaktiven Formelsammlung rund um die Fotografie. Bis jetzt kann man sich die hyperfokale Distanz, die Schärfentiefe, den Abbildungsmaßstab und die erforderliche Brennweite für ein formatfüllendes Foto eines Gegenstands in gewisser Entfernung berechnen lassen.

Zwei Fotos vom Aufbau:

p1000434kamerataschenre.jpg


displayti83.jpg



Und ein kurzes Zeitraffervideo, für das ich die mit dem TI-83 alle 3 Sekunden aufgenommenen Fotos zusammengesetzt habe: http://www.youtube.com/watch?v=wOrpSNzZiMI

Jetzt mal der Reihe nach:
Da im Mathematikstudium alles von Hand gerechnet wird (was, nebenbei bemerkt, wesentlich besser für das mathematische Verständnis ist) und grafikfähige Taschenrechner in Zeiten von Netbooks meiner Meinung nach sowieso für ihre ursprünglichen Aufgaben überflüssig sind, fristete der TI-83 meiner Freundin seit deren Abitur ein trostloses Dasein in ihrer Schublade. Dann stieß ich letztens auf diese Seite: http://www.instructables.com/id/Turn-a-TI-Graphing-Calculator-into-an-Intervalomet/ , so dass ich den Taschenrechner wieder entstaubt und in Betrieb genommen habe.

Man kann mit Hilfe eines 2,5-mm-Klinkenkabels (< 1 € im Elektronikversand) zwei TI-83 zusammenschließen und dann Variablen zwischen beiden Rechnern übertragen. (Oder im Unterricht Tetris gegeneinander spielen.) Diese Verbindung passt auch an manche EOS-Kameras. Wenn man jetzt irgendeine Variable vom Taschenrechner an die Kamera sendet, löst diese aus. Ich habe das gefundene Programm noch etwas erweitert, so dass die oben geschilderte Funktionalität ermöglicht wird. Das sollte eigentlich alles selbsterklärend sein. Man muss lediglich darauf achten, dass die Kamera im Einzelbild-Modus ist, denn sonst werden immer zwei Fotos auf einmal gemacht.

Außerdem habe ich noch ein Programm geschrieben, dass eine interaktive Formelsammlung realisiert. Bis jetzt sind die oben genannten vier Berechnungen möglich. Es ist hier darauf zu achten, dass immer alles in SI-Einheiten einzugeben ist. Also die Zeiten immer in Sekunden und alle Längen in Metern. für f = 50 mm ist also als Wert 0,05 einzutippen.
Noch ein paar Worte zu der Berechnung der erforderlichen Brennweite: Wenn die Bildgröße (also die Länge, die der Gegenstand auf dem Chip einnehmen soll), die Gegenstandsgröße und die Gegenstandsweite (Entfernung Kamera–Gegenstand) bekannt sind, kann die Brennweite, die für diese Abbildung erforderlich ist, berechnet werden. Auch die Bildgröße ist in Metern anzugeben. Als Orientierungswert gibt das Programm die Seitenlängen des Chips der 350D (14,8 mm x 22,2 mm) an.
Beispiel: Wenn man ein Bild eines Menschen (1,75 m groß) in 10 m Entfernung aufnehmen möchte, so dass der Mensch 3/4 = 0,75 des Bildes im Querformat einnimmt, so muss man nacheinander die Werte 0,75 · 0,0148 (m) als Bildgröße; 1,75 (m) als Gegenstandsgröße und 10 (m) als Gegenstandsweite eingeben und erhält als Ergebnis 0,063... , also etwa 63 mm als Brennweite, die für dieses Bild erforderlich wären.

Probleme:
Das Programm läuft im Intervall-Auslöser-Modus die ganze Zeit in einer Schleife, was die Batterien auf die Dauer doch ganz schön fordert. Deshalb sollte man besser Akkus benutzen. Anstelle der 4 Batterien mit je 1,5 V kann man 5 Akkus mit je 1,2 V verwenden.
Auch wenn ich bislang noch nichts davon feststellen konnte, hängt die Geschwindigkeit des Prozessors (ein Zilog Z80) von der Batteriespannung ab, so dass die Intervalle mit schwächeren Batterien immer länger werden.
Die Nachfolgemodelle des TI-83 haben teilweise eine eingebaute Uhr und ermöglichen bessere Lösungen.
Die Kamera muss im Einzelbild-Modus stehen, sonst macht sie immer zwei Aufnahmen.

Hier der Code:
Der Programmcode wird unter den Bedingungen der GPL v2 veröffentlicht.

Das Programm FOTO dient nur dazu, eine Auswahl zwischen den Unterprogrammen zur Formelberechnung und zum Auslösen zu ermöglichen und kann eigentlich auch weggelassen werden:
Code:
PROGRAM:FOTO
:ClrHome
:Disp "1:BERECHNUNGEN"
:Disp "2:AUSLOESEN"
:Disp " "
:Disp "0:BEENDEN"
:Prompt R
:If R=1
:prgmFORMELN
:If R=2
:prgmAUSLOESE
:If R=0
:Goto θ
:Lbl θ

Das Programm FORMELN stellt die interaktive Formelsammlung bereit:
Code:
PROGRAMM:FORMELN
:ClrHome
:.00001779→Z
:Disp "BERECHNEN"
:Disp "1:HYPERFOK DISTZ"
:Disp "2:SCHAERFENTIEFE"
:Disp "3:ABB-MASSSTAB"
:Disp "4:BRENNWEITE"
:Disp " "
:Disp "0:BEENDEN"
:Input W
:If W=1
:Then
:Input "BRENNWEITE F: ",F
:Input "BLENDENZAHL K: ",K
:Disp F*(F/(K*Z)+1)
:End
:If W=2
:Then
:Input "GEGENST-WEITE G: ",G
:Input "BRENNWEITE F: ",F
:Input "BLENDENZAHL K: ",K
:F*(F/(K*Z)+1)→D
:Disp 2(DG(G-F)/(D²-(G-F)²)
:End
:If W=3
:Then
:Disp "350D:"
:Disp "22.2x14.8 MM"
:Input "BILDGROESSE B: ",B
:Input "GEGENSTANDSWEITE G: ",G
:Disp "ABB-MASSSTAB: ",B/G
:End
:If W=4
:Then
:Disp "350D"
:Disp "22.2x14.8 MM"
:Input "BILDGROESSE B: ",B
:Input "GEGENSTANDSGROESSE G: ",G
B/G→M
:Input "GEGENST-WEITE: ",G
:Disp G*(M/(1+M))
:End
:If W=0
:Goto θ
:Lbl θ


Das Programm AUSLOESE implementiert schließlich das Auslösen der Kamera:
Code:
PROGRAM:AUSLOESE
:ClrHome
:Disp "1:KABELAUSLOESER"
:Disp "2:SELBSTAUSL."
:Disp "3:INTERVALLAUSL."
:Disp " "
:Disp "0:BEENDEN"
:Prompt W
:0→Z
:If W=1
:Then
:ClrHome
:Disp "AUSLOESEN: ENTER"
:Disp "BEENDEN: 0"
:0→K
:While K ≠ 102
:getKey→K
:If K=105
:Send(Z)
:End
:End
:If W=2
:Then
:ClrHome
:Disp "ZEIT ZUM
:Input "AUSLOESEN: ",T
:Disp "ZEIT LAEUFT..."
:Disp "ABBRECHEN: 0"
:T*71.6332→A
:For(H,1,A,1)
:getKey→K
:If K=102
:Goto θ
:End
:Send(Z)
:End
:If W=3
:Then
:ClrHome
:0→I
:Disp "ZEIT ZW."
:Input "BILDERN (SEK): ",T
:Input "ANZAHL BILDER: ",N
:Disp "ZUM ABBRECHEN"
:Disp "0 DRUECKEN"
:Send(Z)
:While (T≠102 and I<(N-1))
:For(H,1,A,1)
:getKey→K
:If K=102
:Goto θ
:End
:Send(Z)
:I+1→I
:End
:End
:If W=0
:Goto θ
:Lbl θ


Viel Spaß damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Schöne Arbeit. :)

Ich habe das Ganze nach einem Tip hier aus dem Forum mit einem Sharp realisiert. Leider muß die kleine Druckeinheit immer mitgeschlört werden, was aber den Vorteil einer zweiten Batterieeinheit hat. Langzeitintervallaufnahmen von 1 Woche sind so ohne Probleme möglich.

Wie schlägt der TI sich denn? Hast du schon so lange Zeiträume getestet?
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Mit den seit etwa 5 Jahren nicht mehr benutzten Batterien habe ich noch 6 Stunden lang wachsende Narzissen fotografiert... Mit frischen Akkus sollte einiges mehr drin sein, ich habe aber nocht nicht getestet, wie viel genau.
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Was schluckt der Rechner denn? Normale AA?
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Sind AAA-Batterien bzw. Akkus drin.
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Funktioniert dein Programm auch mit dem TI83+ ?
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Da die Programmierung in nahezu allen Texas Instrument Rechnern gleich ist kann man vom Ti83 bis zum 200 Voyage alle nutzen. Klinkenanschluss ist natürlich erforderlich. Die 2 stelligen Canons haben allerdings keinen Klinke anschluss. Mit der 50D z.B. geht das ganze leider nicht :(
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Die 2 stelligen Canons haben allerdings keinen Klinke anschluss. Mit der 50D z.B. geht das ganze leider nicht :(


soweit ich weiss haben die zwar keinen Klinkenanschluss, sind aber im Prinzip gleich geschaltet. Soll heissen, wenn du ein Fernauslösekabel hast, und das durchschneidest, kann man das glaub ich mit einem Klinkenkabel zusammenlöten und es funktioniert dann auch. An meine 20D kommt allerdings nix selbstgelötetes dran, sonst hab ich Angst um sie :D

Die Idee mit dem GTR ist ansonsten einfach nur genial find ich, wunderbare Idee!!
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

soweit ich weiss haben die zwar keinen Klinkenanschluss, sind aber im Prinzip gleich geschaltet. Soll heissen, wenn du ein Fernauslösekabel hast, und das durchschneidest, kann man das glaub ich mit einem Klinkenkabel zusammenlöten und es funktioniert dann auch

Könntest du mir noch verraten, wie die Anschlüsse belegt sind, wenn ich auf die Klinke gehe. Habe leider noch nichts Brauchbares gefunden. Bin aber noch dran.
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Könntest du mir noch verraten, wie die Anschlüsse belegt sind, wenn ich auf die Klinke gehe. Habe leider noch nichts Brauchbares gefunden. Bin aber noch dran.



http://www.traumflieger.de/desktop/300d_tipps_fernausloeser.php

http://home.arcor.de/dietmar0012/download/Bau eines Connector.pdf

sorry, das ist alles, was ich auf die schnelle gefunden hab, evtl. hilft es dir etwas, wahrscheinlich nicht. Ich hab gerade nicht mehr Zeit, ich schau die Tage noch mal...
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Hallo, klingt ja sehr interessant!
Kann mir mal jemand sagen, warum die Kameras auslösen, wenn lediglich eine Variable gesendet wird? Ich war immer der Meinung, dass an einem Kabelauslöser ein Kontakt o.ä. die Auslösung bewirkt. Weiß jemand was da genau passiert?

VG
Micha
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Ich habe hier ewas zur Pinbelegung gefunden: http://www.doc-diy.net/photo/eos_wired_remote/index.php

Es ist so, dass die Kamera eine bestimmte Spannung an die Anschlüsse der Fernauslöserbuchse anlegt. Wenn diese Spannung unter einen bestimmten Wert absinkt – und das scheint beim Senden der Variable der Fall zu sein, wird ausgelöst.

Vladimir.
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Du weisst nicht zufällig auch, was für Gefahren auf den unerfahrenen Elektroniker warten? ^^
lg
Lucker
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Aha! Ich hatte gedacht, dass es sich um potenzislfreie Kontakte handelt und nicht um logische. Ist aber einleuchtend und interessant. Übrigens der von Dir angegebene Link ist auch sehr interessant und sehenswert. Danke!

Ich denke mal Angst vor dieser Kleinspannung muss keiner haben. Aber aufpassen muss man, damit die Kameraelektronik nichts übel nimmt. Dashalb ist es wichtig zu wissen, wie der Fernauslöser funktioniert und mit welchen logischen Spannungswerten gearbeitet wird. Dazu sagt der Link ja auch einiges aus...

LG
Micha
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Ja, ich meinte auch eher, dass ich Angst um meine Kamera habe als um mich, wenn ich an sowas rum bastel... ;)
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Jetzt nervt's mich das erste Mal, dass ich Sony hab...
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

hmm soll man das alles von hand eintippen auf den taschenrechner? oO

Ich kriege z.b. das zeichen "→" nicht über den katalog. gibt es ne mög das einfach irgendwie über den pc auf den rechner zu ziehn mit nem mini-usbkabel (mein TI-84+ hat nen anschluss dafür^^)?
Sid
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Hallo,
geniale Sache mit dem TI-83.
Leider habe ich Keinen sondern nur einen CASIO FX-880P. Dieser hat auch keinen Klinkenstecker!
Hat hier im Forum jemand vielleicht eine Idee oder eine Anleitung für eine Umsetzung mit dem CASIO Rechner? Den Intervallauslöser finde ich ja höchst spannend!
Danke schon einmal im Vorraus!

Gruß
AquaTom
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Wäre auch an casio interessiert; hab nen algebra fx 2.0plus!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten