• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum gibt es keine kurzen Festbrennweiten mit IS?

  • Themenersteller Themenersteller Brummel
  • Erstellt am Erstellt am

Brummel

Guest
Gibt es dafür keinen Markt oder ist ein IS in Objektiven mit grösserer Blende als 2.0 technisch zu schwierig?

Der Preis dürfte doch auch kein Argument mehr sein. Früher behauptete jeder, allein der IS koste ~300,- Euro Aufpreis in der Produktion. Canon selbst hat im 18-55 IS (199,-€) und im sehr guten 50-250 IS (299,-€) gezeigt, dass ein 4 step IS kostengünstig machbar ist.

Was also spricht gegen ein EF 35/1.4 IS, EF 50/1.4 IS oder EF85/1.8 IS ?

Das gern genommene Argument, bei kurzen Brennweiten brauche es kein IS hat ja das EF-S17-55IS widerlegt, welches unbestritten zu den Canon Toplinsen gehört.

Oder hätte ausser mir niemand eine Verwendung/Interesse an solchen Objektiven? :D

Gruß
Brummel
 
Fehler ist der IS sicherlich keiner, schaden würde er auch nicht.

Konstruktionsmäßig gibt es am FF zumindest das 24-105er welches einen IS hätte. Preislich würde er auch wahrscheinlich bei den L FBs sich nicht mehr massiv zu Buche schlagen.
Allgemein ist sicherlich anzumerken, dass man bei kürzeren Brennweiten den IS nicht SOOO benötigt, da eine relativ lange Belichtungszeit sounso möglich ist.
Ab einer Brennweite von 85 (am Crop) geht mir hin und wieder schon ein IS ab. Eine große Blende widerspricht sich mit einem IS (siehe EF 200 2.0 IS) ebenfalls nicht. Einige FBs sind allerdings für einen IS schon zu alt und wurden seither nicht mehr neu aufgelegt.

An der bewegten Glasmenge kann es auch nicht liegen, sonst wären die großen Tele nicht so leicht möglich.

Vorstellen könnte ich mir aber, dass die IS-Elemente die Brennweite verlängern bzw. einigen Platz in Anspruch nehmen (würde einen größeren Durchmesser des Objektivs benötigen). Bei einem Crop-Objektiv (EF-S (!)) wäre dies dann vielleicht noch möglich, aber bei einem FF nicht mehr umbedingt, oder nur, wenn die Anfangsblende entsprechend klein ist (siehe 24-105 4 IS und 24-70 2.8 (hat keinen...)).

Das sind allerdings auch nur einige Ideen, warum, wieso weshalb hier die eine oder andere Linse nicht mit IS angeboten wird.

Vielleicht sind hier unsere Gedanken einfach noch der Produktion einen Schritt voraus und in einigen Jahren haben alle neun Linsen dann einen IS...
 
Einige FBs sind allerdings für einen IS schon zu alt und wurden seither nicht mehr neu aufgelegt.
Das würde ich als den hauptgrund sehen.
Vielleicht sind hier unsere Gedanken einfach noch der Produktion einen Schritt voraus und in einigen Jahren haben alle neun Linsen dann einen IS...
Alle neue vorgestellten haben doch quasi einen, 24-105, 200/2, 800/5.6, 18-55, 55-250, 70-300, 70-200/4-IS - nur 10-22 nicht, aber da ist es denke ich auch nicht sinnvoll da die Verschiebung zu extrem wird. Gut, das 85/1.2-II nicht, aber das ist ja auch so schon ein Riesenbrocken an Glas.
 
Und den wahren WW haben sie ebenfalls ausgelassen
mit dem 14er II und dem 16-35er II.

Nur noch ein klein wenig zur IS Geschichte:
Das beiden ersten Objektive mit IS waren das 75-300er IS und das 28-135er IS. Herausgekommen ist der IS erst 1995´. Einige unserer Linsen sind allerdings schon um einiges älter.
 
..........Der Preis dürfte doch auch kein Argument mehr sein. Früher behauptete jeder, allein der IS koste ~300,- Euro Aufpreis in der Produktion. Canon selbst hat im 18-55 IS (199,-€) und im sehr guten 50-250 IS (299,-€) gezeigt, dass ein 4 step IS kostengünstig machbar ist..............

Wenn du dir aber mal den unterschied zwischen den 70-200L 4.0 ; 4.0IS ; 2.8 ; 2.8 gehst du quasi immer in 400€ schritten voran! und beim 18-55Is bezahlst du eigtl. nur den is, und 10€ wären dann für die fensterglaslinsen.....^^ :D
 
Ich finde es auch reichlich schade. Ich kann mir nur vorstellen, dass man nicht in eine "perfekte" Objektivrechnung eingreifen will. Ich habe mir mal sagen lassen, dass z.B. die Rechnung eines 35L bezogen auf das Canon-Bayonett nicht mehr zu verbessern sei.

Ein IS bedeutet zusätzliche Linsengruppen, die wiederum zu weiteren Kompromissen in der Rechnung führt. Das es klappen kann beweist das optisch hervorragende 70-200 4L IS, dass es schief gehen kann eben jenes als 2.8er... :rolleyes:

Womit wir wieder bei Sinn oder Unsinn eines Body-IS wären! Ich könnte auf ein stabilisiertes Sucherbild verzichten, wenn ich dafür beim 85 1.2 nen 3-Stop-IS dazu bekäme! :top:


Gruß,
TomTom
 
Ein IS bedeutet zusätzliche Linsengruppen, die wiederum zu weiteren Kompromissen in der Rechnung führt. Das es klappen kann beweist das optisch hervorragende 70-200 4L IS, dass es schief gehen kann eben jenes als 2.8er... :rolleyes:
Sorry, aber das ist mMn bu..s..it. Was ist bitte beim 70-200/2.8L IS dabei schief gegangen?
 
Sorry, aber das ist mMn bu..s..it. Was ist bitte beim 70-200/2.8L IS dabei schief gegangen?


Es reicht optisch nicht an das non-IS ran! Ich hatte 3 IS zum testen, was meinst Du warum ich noch mein non-IS habe? Guck Dir die Testwerte auf Photozone etc. an, es ist recht eindeutig und deckt sich mit meinen Erfahrungen.

Das ganze spielt sich auf hohem Niveau ab, kostenseitig allerdings auch. 400 Euro für einen IS mit optischen Qualitätseinbußen habe ICH nicht eingesehen. :rolleyes:

Das Wort "bu..s..it" habe ich einfach mal überlesen... :ugly:

TomTom
 
und beim 18-55Is bezahlst du eigtl. nur den is, und 10€ wären dann für die fensterglaslinsen.....^^ :D
Diese Fensterglaslinsen gehören schärfetechnisch zum Besten, was ich an einer DSLR jemals ausprobiert habe. Und das war eine ganze Menge.

Zur Eingangsfrage: Ich sehe das genau so wie der TS. Festbrennweiten mit IS sind wirklich eine Lücke im Programm. Ich persönlich kaufe grundsätzlich überhaupt nichts mehr ohne IS und könnte mich für damit ausgestattete FB sehr erwärmen.
 
ah! ok? heißt also das du bis jetzt nur sigma und und die 4 canon ef's ausprobiert hast? efs 60 + 17-55 sind ja tolle linsen aber halt auch nich günstig.... und du meinst die wärn scharf ja? ok... wenn man mit photoshop unscharf maskiert bei 400% dann vll, aber out of the cam nie im leben!!!!
 
Es reicht optisch nicht an das non-IS ran! Ich hatte 3 IS zum testen, was meinst Du warum ich noch mein non-IS habe? Guck Dir die Testwerte auf Photozone etc. an, es ist recht eindeutig und deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Photozone kann ich nicht ernst nehmen. Alle bisherigen Vergleichsversuche (hier) verliefen entweder im Sande oder zeigten, dass es allenfalls - wenn überhaupt - messbar ist.
Das ganze spielt sich auf hohem Niveau ab, kostenseitig allerdings auch. 400 Euro für einen IS mit optischen Qualitätseinbußen habe ICH nicht eingesehen. :rolleyes:
Dann brauchst du auch keinen IS und solltest beim Non-IS bleiben, da der IS rausgeschmissenes Geld wäre.
Das Wort "bu..s..it" habe ich einfach mal überlesen... :ugly:
Soll ich's dir unterstreichen? :D
 
Es reicht optisch nicht an das non-IS ran!

Also das ist völliger Blödsinn. Eigentlich hatte ich von Ihnen intelligenteres erwartet. Sonst finde ich Ihre Kommentare besser weil richtig durchdacht.

Ein 70-200 2.8 IS hat mit ausgeschalteten Stabi exakt die selben optische Leistungen wie eins ohne.

Wenn der Stabi in der "richtigen" Situation an ist, funktioniert dieses Objektiv sogar noch besser als das ohne.

Allgemein gehöre ich aber zu der Benutzergruppe die meint unter 50mm brauche ich keinen Stabi. Was soll denn bei einem lichtstarken 20 oder 30mm der Stabi bewirken was ich nicht mit der (ruhigen) Hand hinbekomme?
 
genau! ich glaube canon wäre nich so blöd und würde sich so ne marktlücke entgehn lassen wenn wirklich nachfrage bestehn würd ;) denn die leute die den is in deisem brennweitenbereich wirklich vermissen sind die jenigen die noch nich dahinter gekommen sind wie man bilder macht! sind warscheinlich diejenigen die diese TOLLEN universalzooms haben, und meinen sie hätten was scharfes in der hand.....^^
 
...

Allgemein gehöre ich aber zu der Benutzergruppe die meint unter 50mm brauche ich keinen Stabi. Was soll denn bei einem lichtstarken 20 oder 30mm der Stabi bewirken was ich nicht mit der (ruhigen) Hand hinbekomme?

Hochzeit, Taufe oder sonstige Situationen wo wenig Licht ist und Blitz nicht erlaubt/möglich ist.

Ein Gruppenfoto mit Blende 1.4 und 35mm stelle ich mir Tiefenschärfetechnisch ein wenig problematisch vor...
Abgeblendet auf Blende 4 und 4 step IS sieht die Sache aber anders aus...

Nur mal so als Idee... ;)

Gruß
Brummel
 
genau! ich glaube canon wäre nich so blöd und würde sich so ne marktlücke entgehn lassen wenn wirklich nachfrage bestehn würd ;) denn die leute die den is in deisem brennweitenbereich wirklich vermissen sind die jenigen die noch nich dahinter gekommen sind wie man bilder macht! sind warscheinlich diejenigen die diese TOLLEN universalzooms haben, und meinen sie hätten was scharfes in der hand.....^^

Sowas kommentiert man besser nicht... :rolleyes:

Brummel
 
Hochzeit, Taufe oder sonstige Situationen wo wenig Licht ist und Blitz nicht erlaubt/möglich ist.

Ein Gruppenfoto mit Blende 1.4 und 35mm stelle ich mir Tiefenschärfetechnisch ein wenig problematisch vor...
Abgeblendet auf Blende 4 und 4 step IS sieht die Sache aber anders aus...

Nur mal so als Idee... ;)

Gruß
Brummel

Kirchen haben mehr Licht als du denkst. Probiere gelegentlich mal ein Paar Fotos dort aus.

Das Gruppenfoto hört sich tatsächlich komisch an. Aber auch dafür wird sich dann ein Weg finden.
 
Damit Pentax und Sony auch noch eine Chance haben mit dem in-Body IS. ;)
Olympus besitzt derzeit aktuellen keine Festbrennweiten unterhalb 50mm KB äquiv.

TORN
 
Zum Stabi hatte ich aus Sicht des Technikers schon mal was geschrieben:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=283654&page=2#19
Bei Weitwinkelobjektiven käme als zusätzliche Schwierigkeit noch hinzu, daß die Abstände der Linsen zueinander sehr klein sind und ganz besonders wichtig die Zentriergenauigkeit ist. Also gibt es ganz banal das Platzproblem und optisch das Korrekturproblem. WW sind auch sehr schwierig zu korrigieren, erst recht die SWW-Zooms. Da wird es dann richtig eng in der Kiste.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten