• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

SMC FA 1,7/50 bzw. M 1,7/50?

Federball

Themenersteller
Hallo allerseits,

ich habe mich mal im Netz nach den o.g. Objektiven umgesehen. Würde gerne eines gebraucht in sehr gutem Zustand erstehen wollen. Habe hier gelesen, dass das 1,7 /50mm ganz i.O. sein soll.

Was muss man denn dafür ausgeben? Ich kenne mich leider (noch) nicht so gut aus. Bitte um Rat. Danke!

A=Autofokus, M=Manuell :confused:
 
Bei Pentax ist es folgendermaßen:

Autofokus + Blendenautomatik:

-F
-FA
-DA
-DFA

Blendenautomatik, manuelle Fokussierung

-A

manuelle Blende, manuelle Fokussierung

-M
 
Danke Das BrÜce!

Bedeutet bei M ist die meiste Handarbeit notwendig ist.
Noch eine Frage dazu: Wie wird die Blende denn eingestellt? Gibt es da auch eine Drehmöglichkeit? :rolleyes:
 
Die Objektive haben einen Blendenring.
Ich habe selbst das M 50 1,4 und bin damit wirklich sehr zufrieden, die optische Qualität ist einfach nur spitze (Lichtstärke natürlich sowieso). Das 1,7er sollte dem nicht allzusehr nachstehen.

Und keine Angst vorm Manuellen, da der Autofokus ja dank den "Indikatoren" die im MF-Betrieb immernoch aufleuchten zumindest ein bisschen unter die Arme greift.

Die Belichtung lässt sich auch gut messen, falls du eine K100D hast. Bei der K10D soll es da allerdings Probleme geben, da solltest du nochmal andere Threads zum Thema wälzen.
 
Hallo!
Falls Du noch nicht darüber informiert bist, wie das Erstellen eines Bildes bei den unterschiedlichen K-Objektivarten funktioniert - hier ein kurzer Einblick:

"M" - Objektive:
Bei den "M"-Modellen sind die Programmautomatiken wenn überhaupt, dann nur sehr eingeschränkt nutzbar. In der Praxis empfiehlt sich eigentlich nur der "M" Modus der Kamera. Der Kamera wird halt nicht übermittelt, welche Blenden am jeweiligen Objektiv überhaupt einstellbar sind und die Kamera hat z.T. auch daher gar keine Möglichkeit, die Blende am Objektiv einzustellen.
Also muss die Blende manuell am Blendenring eingestellt werden.
Also kurz die Vorgehensweise:
  • Blende je nach Belieben (Tiefenschärfe / Lichtverhältnisse) am Objektiv einstellen
  • Motiv im Sucher scharfstellen (durch Drehen am Fokusring des Objektivs, (TIP: Auslöser halb gedrückt lassen = Autofokussensoren der Kamera misst und zeigt bei passender Fokussierung durch die Anzeige einer grünen AF "RAUTE" im Sucher an, wenn Motiv lt. AF scharf ist)
  • AE-L (K100D) oder "grüne" Taste (K10D) drücken = Belichtung wird gemessen, geeignete Verschlusszeit wird zugleich eingestellt)
  • Auslöser durchdrücken = Foto fertig! (Vorsicht!: Ist am Gehäuse "AF" eingestellt, lässt sich nur auslösen, wenn die grüne AF-Raute erscheint, d.h. der AF signalisiert, dass das Motiv im zentralen Fokusmessfeld scharf ist)

"A" - Objektive:
Bei den "A" Modellen musst Du einfach nur noch die Fokussierung einstellen (= "scharfstellen"), die Blende wird automatisch eingestellt. Die oben angesprochenen Belichtungsprobleme bei Benutzung der K10D sollen anscheinend nicht so auf die "A" Serie zutreffen. Zusätzlich sind eigentlich alle Programm und (Halb-)Automatiken der Kamera nutzbar.
Trotzdem kannst Du natürlich den Blendenring wie bei den M-Objektiven einstellen.

Ich bin jetzt seit Ostern mit meiner K100D unterwegs und habe noch einige M Objektive meines Vaters, sowie einige M und A Objektive in der Bucht oder über die Hardwarebörsen der Foren geschossen. Vorher hatte ich eigentlich selten mit Blendeneinstellungen und Veschlusszeiten zu tun.

Daher bieten die "A"-Objektive meiner Meinung nach zum Einstieg den besten Kompromiss - wenn man auf die ermittelten Werte der Kamera achtet, kann man für die Handhabung der "M"-Linsen gute Erfahrungswerte sammeln. Und man bekommt relativ schnell mit, wenn sich die Belichtungsmessung "verhaut" und nachkorrigieren - dies gilt natürlich dann auch für die Autofokus-Objektive - denn fehlerfrei wird wohl keine Kamera messen, egal, ob mit AF oder ohne :lol:
Außerdem: bei solch lichtstarken Objektiven, wie sie Dir vorschweben, ist das richtige Fokussieren für den Anfang schon "Arbeit" genug - da dreht man sich in dunklen Umgebungen schon gern mal einige zehn Sekunden einen Wolf, und muss feststellen, dass der AF-Indikator nur eine grobe Orientierung ist, und keinesfalls knackscharfe Aufnahmen garantiert.

Für AL-Aufnahmen auf Konzerten oder Partys würde ich aber auf jeden Fall F/FA/DA Objektive empfehlen - "Schnappschüsse" sind bei den "M-" und selbst bei den "A" Objektiven ohne viiiiiiel Übung einfach nicht drin.

Generell gilt: Die Preise für alle Objektivsorten gehen derzeit dermaßen ab, dass ein Land bei solch einer Inflation glatt zugrunde gehen würde :eek: ;)

Für ein 1,7er F - Objektiv zahlst Du in der Bucht ca. 180€ (ist schon Autofokus).

Für ein 1,7er FA-Objektiv (soll per Chip zusätzliche Infos an die Kamera weitergeben, soll in der Praxis jedoch nicht viel Unterschied machen) zahlt man derzeit schon fast so viel, wie für ein 1,4er FA (200 - 250 €).
Ein 1,4er FA gibt es auch neu zu kaufen für ca. 269 €, allerdings mit derzeit ca. 8 Wochen Lieferzeit (schau mal in einen ähnlich benannten Thread hier im Pentax-Forum nach, da stehen Händler und Verfügbarkeit).

Die 1,7er "A" Objektive gehen derzeit nicht für unter 80 € über den Tisch. Bei den "M" Modellen werden auch Beträge von 50€ und mehr gezahlt.

Die Optik aller Varianten soll sich jedoch nicht unterscheiden, da es sich z.T. um identische Optiken handelt.

Mein Tip: Es gibt auch noch eine 50er Version mit 2,0er Blende. Dies sind lediglich eine viertel Blende mehr, aber dieses Objektiv wird gerne schlecht gemacht und wird daher wesentlich preiswerter angeboten, obwohl mehrere Forums-Mitglieder offensichtlich mit mir übereinstimmen, dass es keine deutlichen Unterschiede in der Abbildungsleistung beider Objektive gibt, die 30-40€ Aufpreis rechtfertigen würden...

Aber über diese Äußerung spalten sich die Geister. Nur soviel:habe gerade das Pentax A 50er in der 2.0er und 1,7er Version vorliegen (habe mir eine Pentax Super A - Ausrüstung geschossen, und da versteckte sich ein richtig gut erhaltenes A 50 1,7 im Bundle:D )

Mein Eindruck: Der Unterschied ist echt nicht besonders groß - von der Lichtleistung eigentlich zu vernachlässigen. Nähere Informationen über meinen Vergleich kann ich gerne auf Anfrage hier preis geben.

Falls Interesse besteht, würde mich zum ehemaligen Ankaufspreis (50€) von dem A 50 2.0 trennen - Ich habe es vor kurzer Zeit hier in der Hardwarebörse von einem Forumsmitglied erstanden, der ebenfalls beide Versionen besitzt und zu einem ähnlichen Urteil kam. Vielleicht würde das deine Suche verkürzen :D (liebe Mods, hoffe, dass das jetzt nicht als Werbung missverstanden wird, also böööööötttte, nicht die Peitsche :angel: liebdummniedlichguck:angel: ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tigertoaster,

vielen Dank für Deinen super Beitrag. Er hilft mir sehr mich weiter in die Materie einzuarbeiten. Ich hatte noch nicht erwähnt, welche Kamera ich benutze: Es ist die *istD L2. Ich hoffe nicht, dass ich mich nun geoutet haben :). Es ist meine erste SLR und ich bin von Kompaktkamera umgestiegen, weil ich etwas mehr Möglichkeiten gesucht habe.

Evtl. komme ich noch einmal auf Dein Angebot zurück. Ich bin mir aber noch nicht schlüssig, welches meine nächsten Objektive sein sollen. Ich könnte mir auch eine variable Brennweite von ca. 28-70 vorstellen. Nur im Bereich 2,8 oder besser sollen sie sein, da ich z.B. in Sporthallen ohne Blitz oder spontane Kinderfotos (auch ohne Blitz) fotografieren möchte.
 
Keine Ergänzung bzw Korrektur zu Fleißarbeit von Tigertoaster:

Sowohl bei M-(K-) als auch bei A-Objektiven arbeiten die Pentax-Kameras dann nur mit dem mittleren AF-Sensor, alle anderen Sensorpunkte sind deaktiviert bzw inaktiv.

Was aber kein großes Problem darstellt, man muß es nur wissen, Fokuspunkt suchen, scharfstellen und dann ggfls den gewünschten Ausschnitt korrigieren und evtl die Belichtung neu messen lassen, oder eben die Belichtungsmessung des Fokuspunktes behalten. ( Einstellungssache der Kamera, genaueres siehe Handbuch)
 
Danke an Zuseher für die Ergänzungen.
Ich versuch mir gerade vorzustellen, wie ich manuell fokussieren müsste, wenn immer wieder einer der 11 AF Punkte "anspringen" würde :ugly: - da ist der Center-AF-Spot schon die praktischte aller Möglichkeiten (wenn man nicht gerade eine K10D hat, und die AF Punkte manuell wählen kann - wobei das wohl bei M und A Objektiven bestimmt auch nicht zu gehen scheint, oder:confused: ).

Ich dachte, man sollte noch einmal komprimiert die Unterschiede und Handhabungen bei den unterschiedlichen K-Objektiv-Arten zusammenfassend darstellen - denn diese Frage kommt immer wieder, und oft werden (manchmal durchaus nicht zu Unrecht) mehr oder weniger genervte Verweise auf schon bestehende Threads eröffnet - die dann aber meistens vom Thema eher etwas mit bestimmten Objektiven zu tun haben (wie auch dieser hier ;) ), so dass es mühselig ist, die z.T. fragmentierten Informationen schnell auf einen Blick zu erfassen.

Daher sollte man einmal darüber nachdenken, ob man im Objektiv-Unterforum einen Sticky-Thread "Unterschiede und praktische Handhabung von M,A und F/FA/DA Objektiven" anpinnt.

@Federball: Seit wann outet man sich mit einer istD DL2? Ist doch eine prima Kamera, die im Vergleich zur K100D doch auch einige Vorteile hat (A-TTL, Sucher, Schnittbildscheibe einsetzbar).
Letzeres wäre übrigens etwas für Dich, falls Du ernsthaft erwägst, mit manuellen oder halbautomatischen Objektiven Bilder einzufangen - der Wechsel zu einer Schnittbildscheibe (= Wechsel der Mattscheibe, also das Ding, durch dass Du die tollen "Fadenkreuze" im Sucher sieht;) vereinfacht die Scharfstellung enorm! (Schnittbildscheibe = Bild wird erst dann scharf und zur Deckung gebracht, wenn Motiv knackscharf ist - hast Du schon einmal eine SLR OHNE AF in der Hand gehabt - die haben solch ein "Ding" im Sucher). Ich bin gerade fasziniert von meinem neuen "Zweitbody" (Pentax Programm A in schickem retro - silber-schwarz:p ) wenn ich da den vergleichsweise "kümmerlichen" Sucher der K100D sehe, bei dem es bei nicht gerade lichtstarken Objektiven nahezu unmöglich wird, die Schärfe zu beurteilen.... Nunja - vielleicht habe ich mich gerade deshalb bisher geweigert durch den Sucher einer K10D zu schauen (die K100D Ausrüstung hat dem Sparschwein bereits das Genick gebrochen :evil: ).
 
Bzgl Deines weiteren Objektivwunsches:
Das Tamron SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD Aspherical [IF] MACRO könnte Deine Ansprüche sicher erfüllen. Ist durchgängig mit 2,8er Blende die lt. Aussage mehrerer Besitzer offenblendtauglich sein soll. Für einen Preis um die 300€ ist es dafür auch vergleichweise "spottbillig" - es wird eigentlich nur wohlwollend erwähnt - ein vergleichbares Sigma 28-70mm F2,8 EX DG besitzt eine kürzere Brennweitenreichweite, die nur bis 70mm geht und vom Preis recht ähnlich angesiedelt ist. Daher greifen auch Viele zum Tamron.

Bevor Du Dir ein F oder FA 50 für 200 € und mehr zulegst, solltest Du Dir überlegen, ob Du Dir nicht vielleicht doch vorher das Tamron zulegen willst, und erst einmal mit 2,8er Blende auskommst, sollte für Hallensport und Konzerte eigentlich super ausreichen - Du solltest auch überlegen, ob die geringe Schärfentiefe von Blende 1,4 oder 1,7 beim Hallensport überhaupt praktikabel ist...
Daher mein Preis/Leistungstip: Tamron 28-75 kaufen und dazu evtl. noch ein A 50 für Portrait- oder Landschaftsaufnahmen, bei denen man auch mal Zeit hat, um das Motiv in Ruhe scharf zu stellen. Und wenn es dann mal in diesem Brennweitenbereich was "Schnelles" als Motiv geben sollte, nimm halt das Tamron (A 50 ist auch so klein, kann man in jeder Tasche mit sich tragen).

Ich selbst plane, mir das 28-75er Tamron zuzulegen, da es meiner derzeitigen Neigung (AL Aufnahmen von Landschaft, Architektur und vor allem Parties und Festen) am Besten unter der Prämisse des einigermaßen preislich machbaren entspricht - daher würde sich folgende Kombi ergeben:

  • DA 18-55 für WW "untenrum" - dort brauche ich keine sooo lichtstarke Linse (notfalls hab ich noch ein Tokina M 24 2,8).
  • Tamron 28-75 als "Immerdrauf" und AL, Partylinse
  • DA 50-200: klein leicht, immer dabei, sehr schöne Abbildungsleistung)
  • A 50 1,7: Portrait und AL-Linse für besonders lichtschwache, aber statische Motive
Dies wäre eine finanziell "machbare" und mit Kompromissen bis über die Einstiegsphase hinaus relativ zufriedenstellende "Objektivsuppe", die auch noch in meinen kleinen Foto-Crossbag passt. Ein Pancake im WW wäre dann natürlich noch fein, aber man muss sich ja auch Träume bewahren :angel: ;)
 
Danke an Zuseher für die Ergänzungen.
Ich versuch mir gerade vorzustellen, wie ich manuell fokussieren müsste, wenn immer wieder einer der 11 AF Punkte "anspringen" würde :ugly: - da ist der Center-AF-Spot schon die praktischte aller Möglichkeiten (wenn man nicht gerade eine K10D hat, und die AF Punkte manuell wählen kann - wobei das wohl bei M und A Objektiven bestimmt auch nicht zu gehen scheint, oder:confused: ).

Wie geschrieben, geht bei keiner Pentax(DSLR)-Kamera, also auch keine K10D.

Würde mich nicht stören, wenn alle Punkte aktiv wären, mit der Fokusfalle wäre es etwas lästig, aber wenn ich manuell fokusiere, dann wäre es schön, wenn die Schärfe (mit den Punkten) durchs Bild wandern würde bis es an der richtigen Stelle ist. Durch die Einblendung der Punkte sehe ich ja ob es der richtige Punkt an der richtigen Stelle ist.
Und ansonst könnte man den gewünschten Punkt auswählen.
 
Danke an Zuseher für die Ergänzungen.
Ich versuch mir gerade vorzustellen, wie ich manuell fokussieren müsste, wenn immer wieder einer der 11 AF Punkte "anspringen" würde :ugly: - da ist der Center-AF-Spot schon die praktischte aller Möglichkeiten (wenn man nicht gerade eine K10D hat, und die AF Punkte manuell wählen kann - wobei das wohl bei M und A Objektiven bestimmt auch nicht zu gehen scheint, oder:confused: ).
Was wäre daran so unpraktisch wenn man einen der 9 Kreuzsensoren anwählen könnte wie bei den AF-Objektiven und der Schärfeindikator eben dann aufleuchten würde wenn an diesem Punkt der Fokus passt?

Ich mein jetzt bei der K10D, da geht das ja, wie du selbst schreibst auch nicht.
 
Nein, ihr versteht mich da leider ein wenig falsch (war auch leider ein wenig quarkig formuliert, gebs ja zu ;) )

Ich meinte die AF-Punkt-"Automatik" - d.h. dass die Kamera dann selbst einen der Sensorpunkte wählt - das wäre dann beim manuellen Fokusieren sehr hinderlich. Zum Bleistift: Ich fokussiere in der Dämmerung auf eine Lampe mit mehren Teelichtern auf verschiedenen Ebenen - AF-Punkt-Automatikauswahl ist AN: dann hätte ich bspw. die Bildmitte scharf, das Licht stimmt gerade in dem Moment, und auf einmal überlegt sich die Cam "Hmm, eigentlich liegt das Motiv rechts aussen näher, also lieber diesen AF Punkt nehmen" - Folge: AF-Punkt wechselt und der Schärfeindikator erlischt - und ich dreh wie ein wilder am Rad, und wunder mich, warum das Motiv in der Mitte denn nun auf einmal nicht mehr scharf sein soll (und ich habe die Cam natürlich dämlicherweise noch im AF-Schalter-Modus = kein Auslösen möglich - und dabei achte ich natürlich nicht auf den "roten Punkt" im Sucher, der mir den aktiven Punkt anzeigt - also worst case ;)).

Ich meinte nicht das "selbst auswählen", das wäre in der Tat hilfreich (musss ich mal bei der K100D ausprobieren, hier hat mal jemand geschrieben, dass man die AF Punkt-Ansteuerung auf die Navitasten legen kann).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte die AF-Punkt-"Automatik" - d.h. dass die Kamera dann selbst einen der Sensorpunkte wählt
AF-Automatik :eek:

Ich meinte nicht das "selbst auswählen", das wäre in der Tat hilfreich (musss ich mal bei der K100D ausprobieren, hier hat mal jemand geschrieben, dass man die AF Punkt-Ansteuerung auf die Navitasten legen kann).
Keine Ahnung wie das bei der K100D funktioniert, beider K10D is es so dass sobald sie auf AF-Select steht man mit dem 4-Wege-Kreuz den AF-Punkt anwählt der gewünscht ist.
 

Ebend! :ugly: :eek: Deshalb auch mein negativ zu lesender Kommentar.

Nebenbei: Durch einen Anfall spontanen Wahnsinns ist jetzt auch das A 50 1.7 zu haben, falls jemand interessiert ist - wird wohl morgen hier in das "Biete-Forum" wandern. Ich habe mir gerade ein (lieferbares) SMC FA 32 2.0 sichern können - das Teil ist einfach für meine bisherigen Fotografie-Vorlieben ein (fast schon feuchter:evil: ) Traum! Da die Nachfrage hierfür gerade mal wieder extrem nach oben schnellt und das Angebot langsam zu versiegen scheint, hoffe ich, da wohl nichts falsch gemacht zu haben.
 
Keine Ahnung wie das bei der K100D funktioniert, beider K10D is es so dass sobald sie auf AF-Select steht man mit dem 4-Wege-Kreuz den AF-Punkt anwählt der gewünscht ist.

Ja, kann man bei der K100D auch ganz normal über die Pfeiltasten ändern. Bei den manuellen Objektiven fände ich es auch durchaus hilfreich andere Punkte als den mittleren in Verbindung mit dem Schärfeindikator verwenden zu können!
 
Naja, so ungenau wie der Schärfeindikator ist, kann man das eigentlich abhaken. F5,6 und dunkler geht ja. Aber versuch mal bei F2 damit scharfzustellen. Ich habe das aufgegeben und verlasse mich dafür auf meine (zum Glück sehr guten) Augen.
 
Naja, so ungenau wie der Schärfeindikator ist, kann man das eigentlich abhaken. F5,6 und dunkler geht ja. Aber versuch mal bei F2 damit scharfzustellen. Ich habe das aufgegeben und verlasse mich dafür auf meine (zum Glück sehr guten) Augen.

Du sprichst mir aus der Seele. Dachte manchmal schon, ob entweder ICH oder der Schärfeindikator meine K100D (durch den Dunst;) ) zuviel Rotwein abbekommen hat :lol: :evil: . Daher wird mir auch hoffentlich bald die Sucherlupe ein wenig Hilfe leisten...

ups, langsam wird es hier aber ein wenig offtopic (*sich selbst watsch*), es geht ja eigentlich um die Objektive, und welche die Suchenden nun nehmen sollen / können...
 
Hallo Tigertoaster,

vielen Dank für Deine ausführliche Meinung zum Tamron vs. Festbrennweiten. Ich kann dies auch als "Anfänger" so nachvollziehen. Das 28-75 scheint mir auch als Immerdrauf geeignet. :top:
Mein jetziges 18-55 ist oft zu wenig, das 55-200 passt auch nicht immer richtig. Zumal beide an Lichtstärke vermissen lassen. Ich werde diese Strategie mal kurzfristig weiterverfolgen.

Angebote für das Tamron habe ich für um die 330,- EUR gefunden. Welche Anbieter könnt Ihr denn empfehlen (wg. Lieferzeit und Qualität)?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten