Hallo!
Falls Du noch nicht darüber informiert bist, wie das Erstellen eines Bildes bei den unterschiedlichen K-Objektivarten funktioniert - hier ein kurzer Einblick:
"M" - Objektive:
Bei den "M"-Modellen sind die Programmautomatiken wenn überhaupt, dann nur sehr eingeschränkt nutzbar. In der Praxis empfiehlt sich eigentlich nur der "M" Modus der Kamera. Der Kamera wird halt nicht übermittelt, welche Blenden am jeweiligen Objektiv überhaupt einstellbar sind und die Kamera hat z.T. auch daher gar keine Möglichkeit, die Blende am Objektiv einzustellen.
Also muss die Blende manuell am Blendenring eingestellt werden.
Also kurz die Vorgehensweise:
- Blende je nach Belieben (Tiefenschärfe / Lichtverhältnisse) am Objektiv einstellen
- Motiv im Sucher scharfstellen (durch Drehen am Fokusring des Objektivs, (TIP: Auslöser halb gedrückt lassen = Autofokussensoren der Kamera misst und zeigt bei passender Fokussierung durch die Anzeige einer grünen AF "RAUTE" im Sucher an, wenn Motiv lt. AF scharf ist)
- AE-L (K100D) oder "grüne" Taste (K10D) drücken = Belichtung wird gemessen, geeignete Verschlusszeit wird zugleich eingestellt)
- Auslöser durchdrücken = Foto fertig! (Vorsicht!: Ist am Gehäuse "AF" eingestellt, lässt sich nur auslösen, wenn die grüne AF-Raute erscheint, d.h. der AF signalisiert, dass das Motiv im zentralen Fokusmessfeld scharf ist)
"A" - Objektive:
Bei den "A" Modellen musst Du einfach nur noch die Fokussierung einstellen (= "scharfstellen"), die Blende wird automatisch eingestellt. Die oben angesprochenen Belichtungsprobleme bei Benutzung der K10D sollen anscheinend nicht so auf die "A" Serie zutreffen. Zusätzlich sind eigentlich alle Programm und (Halb-)Automatiken der Kamera nutzbar.
Trotzdem kannst Du natürlich den Blendenring wie bei den M-Objektiven einstellen.
Ich bin jetzt seit Ostern mit meiner K100D unterwegs und habe noch einige M Objektive meines Vaters, sowie einige M und A Objektive in der Bucht oder über die Hardwarebörsen der Foren geschossen. Vorher hatte ich eigentlich selten mit Blendeneinstellungen und Veschlusszeiten zu tun.
Daher bieten die "A"-Objektive meiner Meinung nach zum Einstieg den besten Kompromiss - wenn man auf die ermittelten Werte der Kamera achtet, kann man für die Handhabung der "M"-Linsen gute Erfahrungswerte sammeln. Und man bekommt relativ schnell mit, wenn sich die Belichtungsmessung "verhaut" und nachkorrigieren - dies gilt natürlich dann auch für die Autofokus-Objektive - denn fehlerfrei wird wohl keine Kamera messen, egal, ob mit AF oder ohne
Außerdem: bei solch lichtstarken Objektiven, wie sie Dir vorschweben, ist das richtige Fokussieren für den Anfang schon "Arbeit" genug - da dreht man sich in dunklen Umgebungen schon gern mal einige zehn Sekunden einen Wolf, und muss feststellen, dass der AF-Indikator nur eine grobe Orientierung ist, und keinesfalls knackscharfe Aufnahmen garantiert.
Für AL-Aufnahmen auf Konzerten oder Partys würde ich aber auf jeden Fall F/FA/DA Objektive empfehlen - "Schnappschüsse" sind bei den "M-" und selbst bei den "A" Objektiven ohne viiiiiiel Übung einfach nicht drin.
Generell gilt: Die Preise für alle Objektivsorten gehen derzeit dermaßen ab, dass ein Land bei solch einer Inflation glatt zugrunde gehen würde
Für ein 1,7er F - Objektiv zahlst Du in der Bucht ca. 180€ (ist schon Autofokus).
Für ein 1,7er FA-Objektiv (soll per Chip zusätzliche Infos an die Kamera weitergeben, soll in der Praxis jedoch nicht viel Unterschied machen) zahlt man derzeit schon fast so viel, wie für ein 1,4er FA (200 - 250 €).
Ein 1,4er FA gibt es auch neu zu kaufen für ca. 269 €, allerdings mit derzeit ca. 8 Wochen Lieferzeit (schau mal in einen ähnlich benannten Thread hier im Pentax-Forum nach, da stehen Händler und Verfügbarkeit).
Die 1,7er "A" Objektive gehen derzeit nicht für unter 80 € über den Tisch. Bei den "M" Modellen werden auch Beträge von 50€ und mehr gezahlt.
Die Optik aller Varianten soll sich jedoch nicht unterscheiden, da es sich z.T. um identische Optiken handelt.
Mein Tip: Es gibt auch noch eine 50er Version mit 2,0er Blende. Dies sind lediglich eine viertel Blende mehr, aber dieses Objektiv wird gerne schlecht gemacht und wird daher wesentlich preiswerter angeboten, obwohl mehrere Forums-Mitglieder offensichtlich mit mir übereinstimmen, dass es keine deutlichen Unterschiede in der Abbildungsleistung beider Objektive gibt, die 30-40€ Aufpreis rechtfertigen würden...
Aber über diese Äußerung spalten sich die Geister. Nur soviel:habe gerade das Pentax A 50er in der 2.0er und 1,7er Version vorliegen (habe mir eine Pentax Super A - Ausrüstung geschossen, und da versteckte sich ein richtig gut erhaltenes A 50 1,7 im Bundle

)
Mein Eindruck: Der Unterschied ist echt nicht besonders groß - von der Lichtleistung eigentlich zu vernachlässigen. Nähere Informationen über meinen Vergleich kann ich gerne auf Anfrage hier preis geben.
Falls Interesse besteht, würde mich zum ehemaligen Ankaufspreis (50€) von dem A 50 2.0 trennen - Ich habe es vor kurzer Zeit hier in der Hardwarebörse von einem Forumsmitglied erstanden, der ebenfalls beide Versionen besitzt und zu einem ähnlichen Urteil kam. Vielleicht würde das deine Suche verkürzen

(liebe Mods, hoffe, dass das jetzt nicht als Werbung missverstanden wird, also böööööötttte, nicht die Peitsche

liebdummniedlichguck

).