• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Die Bildlooks der Profis

Nach dem Umstieg auf D810/D750 merkte ich auf einmal, dass diese Presets nix mehr taugen, weil die Farbwiedergabe der Kameras anders geworden ist.

Alle derartigen Parameter sind - bezogen auf die jeweilige Kamera - selbstverständlich Variablen. Nicht ohne Grund sind die Schieberegler beweglich angeordnet.

Wer glaubt, sich mit fertigen Presets (anderer) durchs Leben schlagen zu können, wacht irgendwann in der Realität auf. ;)

Die Auseinandersetzung mit Presets kann aber lohnen - wenn man das Prinzip begriffen hat und lernt, sie gemäß den eigenen Vorstellungen abzuwandeln.

LG Steffen
 
Im Buch ist der Link zum Download sonst auf Seite 17 auch noch einmal ohne Zahlendreher aufgeführt.
 
@5senses wie schlimm ist den diese "Abweichung"?

Hatte vor es als Weihnachtsgeschenk zu kaufen.


lg

Sehr schwer zu sagen, das dürfte stark vom Bild und Look abhängen. Ich vermute irgendwo ein falsch verwendetes Farbprofil. Leider sind die Nachforschungen mit dem Verlag nun im Sande verlaufen - man verstand / fand das Problem nicht und ich werde nicht dafür bezahlt, mich damit oder der Grafikabteilung mehrere Stunden auseinanderzusetzen.

Anbei an dem Foto, mit dem ich immer probiert habe.
Links ein Screenshot vom digitalen Buch (entspricht grob dem Farbeindruck der gedruckten Variante), daneben mein Ergebnis aus LR mit dem selben mitgelieferten Bild+Preset.
 

Anhänge

welchen Sinn macht ein CMYK-Profil für den ‚Normal-User‘ der nicht in der Druckvorstufe arbeitet?

Du hast mich nicht verstanden, ein gedrucktes Buch ist in CMYK, d.h., die RGB-Daten werden vor der Plattenbelichtung in ein CMYK-Profil (in Deutschland meist von der FOGRA) umgewandelt. Da ergeben sich Abeichungen.
 
Welches Farbprofil hast Du in Lightroom voreingestellt? Ich kenne mich mit Windows nicht so aus, da ich Apple-User bin, aber ich tippe mal auf unterschiedliche Farbprofile in der Systemfensteranzeige und in LR. Und da dürfte der Hase im Pfeffer begraben liegen.
 
Welches Farbprofil hast Du in Lightroom voreingestellt? Ich kenne mich mit Windows nicht so aus, da ich Apple-User bin, aber ich tippe mal auf unterschiedliche Farbprofile in der Systemfensteranzeige und in LR. Und da dürfte der Hase im Pfeffer begraben liegen.

Es gibt keine "Systemfensteranzeige".
Der eine Screenshot ist aus Adobe PDF (Reader), in dem sich kein Farbprofil vom Nutzer einstellen lässt. Auf mobilen Geräten sieht es (globale Farb-/Kalibrationsunterschiede mal aussen vor gelassen) im Übrigen genauso aus.
Der zweite Screenshot ist direkt von Lightroom (exportierte Ergebnisse sehen aber genauso aus). Bei der Anzeige in Lightroom lässt sich vom Nutzer kein Farbprofil wählen (erst beim Export, aber das ist ein anderes Thema).
 
Müsste ich mal gucken, ob ich die PDF-Datei laden kann und die Fenster am Mac vergleichen, LR habe ich ja auch. Ich nutze Acrobat und da ließe sich das Farbprofil auch verändern.
Was aber, wenn die PDF ein CMYK-Profil beinhaltet? Weiß ja keiner, wie die Datei erstellt wurde. Man kann da gerätespezifische Daten einbetten, d.h. dass die Farben für die Druckmaschine optimiert ausgegeben und somit auch verändert werden.
Man bräuchte dann tatsächlich die RGB-Daten for dem Refining vor der Plattenausgabe.
 
Müsste ich mal gucken, ob ich die PDF-Datei laden kann und die Fenster am Mac vergleichen, LR habe ich ja auch. Ich nutze Acrobat und da ließe sich das Farbprofil auch verändern.
Was aber, wenn die PDF ein CMYK-Profil beinhaltet? Weiß ja keiner, wie die Datei erstellt wurde. Man kann da gerätespezifische Daten einbetten, d.h. dass die Farben für die Druckmaschine optimiert ausgegeben und somit auch verändert werden.
Man bräuchte dann tatsächlich die RGB-Daten for dem Refining vor der Plattenausgabe.

Das pdf ist das E-Book, das es ganz normal zum Kauf gibt. Habe ich mir extra vom Verlag freischalten lassen, um einen Fehler im Druck auszuschließen. Wäre hier also CMYK drin, wäre das ein Fehler.
Ja, in Acrobat Pro kann man Farbproile ändern, im Reader aber nicht. Glaube nicht, dass jeder Käufer Acrobat haben muß. ;) Zumal es das auf Mobilgeräten ja (so) nicht gibt.
 
Ah ok, ich habe die gedruckte Variante, keine PDF. Manchmal darf man ja das Ebook noch laden, wenn man das Buch gekauft hat. Hier scheinbar nicht der Fall.

Also schwer nachzuvollziehen, wo der Fehler liegt, aber ich tippe auf das Ausgabeprofil für Druck. Im Prinzip müsste der Verlag die PDF aus Indesign (wahrscheinlich) noch mal in einem gängigen Bildschirmprofil à la sRGB ausgeben.
 
Ah ok, ich habe die gedruckte Variante, keine PDF. Manchmal darf man ja das Ebook noch laden, wenn man das Buch gekauft hat. Hier scheinbar nicht der Fall.

Das dürfen die Verlage aus steuerrechtlichen Gründen inzwischen nicht mehr.

Also schwer nachzuvollziehen, wo der Fehler liegt, aber ich tippe auf das Ausgabeprofil für Druck. Im Prinzip müsste der Verlag die PDF aus Indesign (wahrscheinlich) noch mal in einem gängigen Bildschirmprofil à la sRGB ausgeben.

Müßte er, ja, aber das ist hier auch nicht das Kernproblem, denn das gedruckte Buch entspricht ja ungefähr dem EBook, aber nicht dem Lightroomergebnis. Oder ist das bei Dir anders? Vergleich mal mit meinem Screenshot.
Ich vermute eher ein falsches oder nicht vorhandenes Farbprofil bei dem Bild im Indesign-Dokument.
 
Dass das Ebook dem Druckergebnis enspricht, lässt mich spekulieren, dass die ursprünglichen Daten vor der Ausgabe in CMYK so aussahen wie in Lightroom oder Photoshop.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten