• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungsschwankungen D800 normal?

skeptiker

Themenersteller
Hallo,

folgendes Problem mit der Belichtungssteuerung an meiner Nikon D800 im Belichtungsmodus A.

Habe zwei Fotos von einem Veranstaltungssaal gemacht. Nikon Objektiv 2,8/20 mm. ISO 1250. Hochformat.

Aufnahme auf helle Bühne 1/60 sek. Blende 4,0. Belichtung o.k.

Dann Foto nach hinten in dunklen Zuschauerraum. Blende 4,0, 1/20 sek.
Foto etwa 1 1/3 Blende zu dunkel. 1/8 sek. wäre richtig gewesen.
Messcharakteristic: Matrix
Warum steuert die Zeitautomatik die Belichtungszeit eine ganze Blende zu dunkel? Die Szene war gleichmäßig ausgeleuchtet ohne große Kontraste.

Gruß
Michael
 
Entweder Deine Kamera hat in der Sekunde (weil ja vorher noch Alles in Ordnung war) einen Defekt bekommen oder Du hast einen Störfaktor im Bild nicht bemerkt der das fehlerhafte Ergebnis produziert hat oder es liegt eine Fehlbedienung vor.

Ohne Bild mit Exif können wir allerdings alle nur raten. ;)
 
Die Daten sind EXIF Daten.
Dieser Effekt hat sich zweimal hintereinander, gleicher Ablauf, erst Bühne dann Publikum, exakt gleich eingestellt.

Bilder kann ich leider nicht einstellen. Öffentliche WDR Veranstaltung. Persönlichkeitsrecht der abgebildeten Personen etc.

Kann es mit der Messmethode Matrix zusammenhängen?

Gruß
Michael
 
« nach hinten in den dunklen Saal « « öffentliche Veranstaltung » … zu den Persönlichkeitsrechten in genau diesem Zusammenhang sag ich mal nichts … wenn Dir Kringel drübersetzen zu aufwendig ist, bleibt es ein Ratespiel.
Matrix … sind die Gesichter denn anständig geworden ? Und definiere « falsch belichtet » bzw. « wäre richtig gewesen ».
 
Kann es mit der Messmethode Matrix zusammenhängen?

Klar, aber wie Michael schon anmerkte, kann es an allem liegen. Ohne Bild raten wir hier nur. Sollen wir zwei wohl unterschiedliche Lichtsituationen allein aufgrund Deiner Beschreibung beurteilen und dabei auch noch Fehlerquellen richtig identifizieren? Sorry, aber meine Glaskugel wird da ganz milchigschwammig :o
 
Die Daten sind EXIF Daten.
Dieser Effekt hat sich zweimal hintereinander, gleicher Ablauf, erst Bühne dann Publikum, exakt gleich eingestellt.
Ein paar Auszüge können ein Bild nicht ersetzen.

Bilder kann ich leider nicht einstellen. Öffentliche WDR Veranstaltung. Persönlichkeitsrecht der abgebildeten Personen etc.
Öffentlich?
Großer Saal?
Menschenansammlung?
Zuschauer bei einer Medienveranstaltung?
Persönlichkeitsrechte gehen da gegen Null!
P.S.:
Da sollten doch genug Profis vor Ort sein, die Dir bei der Diagnose hätten helfen können. :D

Kann es mit der Messmethode Matrix zusammenhängen?
Wie Du wissen solltest ist das die zuverlässigste Methode.

Ansonsten:
Wasch mich, aber mach mich nicht nass.
Funktioniert nicht.
Ohne harte, belastbare Fakten bekommst Du bestenfalls Kaffesatzleserei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Matrixmessung erzielt, so Nikon selbst, in den meisten (!) Situationen ein naturgetreues Belichtungsergebnis. D.h., dass sie auch mal daneben liegen kann. Du fotografierst zwei unterschiedliche Situationen (einmal Bühne, einmal Publikum) und die Matrixmessung macht zwei verschiedene Belichtungen daraus, von denen eine nicht deinen Erwartungen entspricht. Halte ich erstmal nicht für außergewöhnlich.

Bei der Matrixmessung werden Tonwertverteilung, Bildaufbau und Farben, sowie ggf. Entfernungsinformationen in die Messung einbezogen und meines Wissens anhand von x hinterlegten Situationen die Belichtungsparameter festgelegt. Da hat die Kamera offensichtlich die Szene anders interpretiert, als du sie dir vorgestellt hast. Bspw. kann am Ende des Zuschauerraumes eine helle Lichtquelle gewesen sein und die Kamera erkennt dieses als Gegenlichtsituation (nur ein Beispiel). Das passiert nun mal, ist vielleicht ärgerlich, aber meiner Meinung nach kein Grund an der Kamera zu zweifeln. Es ist letztendlich eine Automatik und die kann mal daneben liegen.
 
Hallo,

folgendes Problem mit der Belichtungssteuerung an meiner Nikon D800 im Belichtungsmodus A.
Dies ist KEIN Problem ! Sondern die Messung tut einfach nur etwas anderes als DU erwartest, doch das wird wohl bei automatiken und Verschiedenen Lichtsituationen immer so sein. Vor allem sieht die Kamera die Lichtsituationen sowieso völlig anders als das Menschliche Auge...

Also alles völlig normal...doch anscheinend machst du gerne Deinen Namen alle Ehre :rolleyes:

LG
 
Eine Möglichkeit wäre noch, dass Licht von der Bühne in den Sucher gefallen ist. Das könnte aber nur dann einen merklichen Unterschied bewirken, falls der Sucher nicht durch den Kopf abgedeckt war, z.B. die Kamera z.B. überkopf hochgehalten wurde.
 
Bei der Matrixmessung bezieht die D800 neben den bereits erwähnten Para-
metern auch noch den gewählten Fokuspunkt mit ein, und ich vermute mal,
dass da der Hase im Pfeffer liegt? Desweiteren nimmt die Gesichtserkennung
Einfluß auf die Belichtungsmessung - aber nur wenn die automatische
AF-Messfeldsteuerung aktiv ist. Diese Details hat Benno Hessler in seinem
Buch zur Kamera erklärt.

Gruß

Karl
 
Warum steuert die Zeitautomatik die Belichtungszeit eine ganze Blende zu dunkel? Die Szene war gleichmäßig ausgeleuchtet ohne große Kontraste.

Ohne Bild bleibt das Rätselraten, allerdings geht ja auch der aktive AF Punkt ins Ergebnis ein, wenn der dann an einer sehr hellen Stelle ist, gehts halt schief.

Zudem ist auch die häufig genutzte LED Beleuchtung ein mögliches Problem, die wird über pulsen in der Helligkeit reguliert, für das Auge ist das kein Problem, die Kamera kann damit aber Probleme kriegen.

Eventuell war die Szene auch sehr viel kontrastreicher, als es mit dem Auge den Anschein hatte, dann wird die Matrixmessung ungeeigneter.
 
Wo ist das Problem? Bei 20mm Brennweite würde ich - mehr oder weniger zwangsläufig - für so ein Saalbild mehrere Versuche machen, mit anschließendem Blick auf das Display (ja, man kann sogar ein Histogramm aktivieren!) die Belichtungskorrektur in die eine oder andere Richtung schrauben, bis mir das Ergebnis gefällt. Punkt. Das sind Basics der Fotografiertechnik. Die Verwendung einer D800 garantiert nicht "automatisch" immer "richtig" belichtete Bilder.
Das Problem sind die "zwei" Fotos - mach mehrere, erkunde vorher die Lichtverhältnisse, wie sie die Kamera wahrnimmt und stelle dich drauf ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank für den konstruktiven Diskurs und Analysen.

Mein Belichtungsproblem hat sich zumindest teilweise entschärft.

Hab mal eine ähnliche Licht/Motivsituation an anderer Stelle simuliert.

Mit Mittenbetont anstatt Matrix wird die Bellichtungszeit schon mal eine 1/2 Blende heller.

Auch ein möglicher Grund. Die Aufnahme wurde im Hochformat gemacht, da interpretiert Matrix vielleicht auch individueller.

Es war auch LED Projektion mit im Raum. (Wer weiss).

Was ihr nicht wissen könnt: Ein Probieren und Korrigieren mit Displaycheck war in diesem speziellen Fall nicht möglich.

Gefordert war ein 360 Grad Panorama. Ich brauchte 10 Schuss, Nikon 2,8/20 mm, Hochformat, einmal rum in sehr kurzer Zeit. Erster Schuß, Moderatorin auf Bühnenmitte bei Begrüßung. Dann 9 weitere in schneller Folge um die Moderatorin auf der 10 nicht an anderer Stelle der Bühne wieder im Bild zu haben. Kameraeinstellung A, 1250 ISO, Blende 4, 1/60 Sek bei Startbelichtung 1 auf helle Bühne.

Vorausschauend hatte ich direkt RAW mitgeschossen. So konnte ich noch an der Helligkeit "schrauben".

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ihr nicht wissen könnt: Ein Probieren und Korrigieren mit Displaycheck war in diesem speziellen Fall nicht möglich.

Nur mal so am Rande: Die Profis fotografieren sowas mit einem Fisheye (8mm mit 4 Aufnahmen oder 16mm mit 6 Aufnahmen), weil bei solchen "Action-Szenen" zu viel Bewegung drin steckt und du später die "Ghosts" retuschieren müsstest. Noch viel wichtiger ist, dass du ausschließlich in "M" deine Aufnahmen machst, weil du sonst zu viele Belichtungsschwankungen hast.
 
Noch viel wichtiger ist, dass du ausschließlich in "M" deine Aufnahmen machst, weil du sonst zu viele Belichtungsschwankungen hast.

In diesem konkreten Fall funktioniert das aber nicht.

Vorn helle Bühne, Blende 4,0, 1/60 sek., hinten Publikum mit -3 LW. Da kann im schnellen Roundshot nur die A Einstellung helfen.

Der Tip mit dem Fisheye ist gut. Daran arbeite ich gerade.

Gruß
M.
 
In diesem konkreten Fall funktioniert das aber nicht.

Vorn helle Bühne, Blende 4,0, 1/60 sek., hinten Publikum mit -3 LW. Da kann im schnellen Roundshot nur die A Einstellung helfen.

Ich weiß nicht, wie viele Panoramen du schon erfolgreich umgesetzt hast, aber ich kann dir versichern, dass die von dir vorgefundene Lichtsituation alles andere als anspruchsvoll ist, um den Einsatz der Zeitautomatik zu rechtfertigen. In der Praxis bestimmt man einen Mittelwert aus verschiedenen Messungen und/oder man legt die Priorität auf den Hauptmotivbereich und stellt diese Zeit fix ein. Das Finetuning erfolgt dann immer individuell in der Post Production - Dodge'n'Burn ist auch hier oft sehr hilfreich oder du generierst ein Pseudo-HDR/DRI aus deinen Einzelaufnahmen, um ein harmonisches Belichtungsszenario zu erhalten.
 
Als Resümee kann ich mal festhalten. Meine Entscheidung für Zeitautomatik A war gar nicht so falsch.

Es hätte nur die "Mittenbetonte" Messung anstatt Matrix sein sollen, dann hätte meine Korrektur der 2 zu dunklen Panoramabelichtungen nur ca. 1/2 Blende plus sein müssen anstatt 1 Blende. Da alle anderen Belichtungen punktgenau waren, wäre das sogar ein Topergebnis gewesen.

Also alles halb so schlimm, nächstes Mal "Mittenbetont".

Gruß
M
 
Als Resümee kann ich mal festhalten. Meine Entscheidung für Zeitautomatik A war gar nicht so falsch.

Irgendwie scheinst du etwas beratungsresistent zu sein...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3256498[/ATTACH_ERROR]

Sowas passiert wenn du mit der Zeitautomatik arbeitest.
Aber vielleicht ist das für den WDR ja "Top-Qualität" und "gar nicht so falsch". :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal gedacht ich hätte die Zeit fix gehabt, also 1/60 Blende 4.0. Dann wäre die Bühne exakt gewesen. Hinten - 3LW.

Wie bekomme ich nur die hinteren 6 Belichtungen 3 LW heller, ohne Helligkeitssprünge an den Bildübergängen zu bekommen?

Gruß
M
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten