• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

24/28-xx Zooms (Zeiss/Tamron 24-70, Sony/Tamron 28-75, div Minoltas)

Pedrostein

Themenersteller
Seitdem mir der Verkäufer beim Kauf meiner A99 (vermutlich der ersten A99 in Wien) das Zeiss in die Hand gedrückt hat - und ich ob der Größe und des Gewichts in natura einigermassen erschrocken bin (der Preis war mir bekannt), habe ich Stunden im Netz verbracht, um mir die Entscheidung für das richtige Standardobjektiv für diese Kamera zu erleichtern.

Da ich mir die A99 in erster Linie für Hallensport gekauft habe (die A55 hat selbst mit dem 70-200 2.8G nicht wirklich überzeugt) war mir vorerst Lichtstärke im unteren Brennweitenbereich nicht so wichtig und ich hatte mich bereits vor dem Erscheinen der 99er mit den Minoltas 17-35 2.8-4 und 24-85 eingedeckt. Kosten im Vergleich zur Kamera marginal.

In der Praxis wurden dann die A99 wesentlich mehr benutzt, aber zu 90% das Sony 50 1.4 und das Minolta 100 2.0 montiert, wenn nicht ein Telezoom auf der Kamera war.

Obwohl für Architektur und Parties mit Blitz die beiden Zooms gute Arbeit verrichten, Freistellungen wollten mir nicht so recht gelingen und das Bokeh des 24-85 konnte gegen die beiden FBW natürlich in keinster Weise bestehen.

Als sollte doch ein 2.8er Zoom her. Noch immer bin ich nicht gewillt, 1kg an Linse als Immerdrauf zu schleppen, also ein Tamron 28-75 bestellt. 350 Euro sind jetzt nicht die Welt, also im web geordert und heute erhalten. Gleichzeitig nutzte ich meinen Wienaufenthalt, um mich mit ein paar Graufiltern und Stepupringen einzudecken, und siehe da, der freundliche und gut sortierte Laden in der Westbahnstrasse hatte das Tamron 24-70 für Sony lagernd.

Also bat ich ihn, das Ding probieren zu dürfen.

Erster Eindruck: Gross, aber nicht sooo schwer wie das Zeiss. Offiziell 825 vs 955 Gramm, gefühlt war es schon ein Stück leichter (wahrscheinlich toleriert mein Gefühl so 5-600 Gramm und sieht die Differenz als ungewöhnliches Gewicht an).

Leider war die A99 beim Sensorputzen (aber für 25 Euro bekommt man in Mazedonien einen sauberen Sensor UND SLT Spiegel), so konnte ich es leider nur auf der A55 testen: Der AF war das leiseste, was sich jemals erlebt habe, aber besondes schnell war er nicht. Bildqualitaet in Ordnung, aber bereits auf APS-C sind bei Offenblende Randunschärfen feststellbar. Insgesamt ein sehr gutes Objektiv, das ein wenig die Wuchtigkeit des Zeiss reduziert, die Bildqualitaet ist für mich jetzt so auf die Schnelle gefühlt in Ordnung.

Zuletzt das Tamron 28-75: Positive Überraschung sind Schärfe und Bokeh, der Preis und das Gewicht sind ohnehin sehr attraktiv. Ketzerisch würde ich sagen, der Stangen-AF mit einer aktuellen SLT ist schneller als der USM, aber da werden mich jetzt einige steinigen. Ich habe auch einige Fotos einer vorbeifahrenden Radfahrerin mit dem 24-70 gemacht, die ich wegen der unvorteilhaften Speckröllchen hier nicht zeigen möchte, scharf waren sie alle nicht. Man müßte das noch mit der A99 testen.

Somit bleibt das Tammy 24-70 für mich in der Mitte hängen. Von Größe und Gewicht ein klarerer Vorteil gegenüber dem Zeiss, als es der Prospekt aussagt, aber wenn der AF beim Zeiss doch deutlich besser sein sollte, sind 1000 Euro halt auch ein Problem.

Das kleine Tammy hingegen überzeugt mich bisher, auch auf APS-C kann ich es sicher gut verwenden. Meine FBW werden sicher weiterhin vorne bleiben, das Minolta 24-85 könnte aber auf Architektur beschränkt werden.
 

Anhänge

ich kann Dein "Problem" gut nachvollziehen. Ich habe auch eine A99 und nutze zu 90% Festbrennweiten, wollte aber auch noch ein flexibles Standard-Zoom in der Hinterhand haben. Wohlwissend, dass es selten zum Einsatz kommt, sollte es natürlich entsprechend preiswert sein. So bin ich auch in der Bucht zu einem fairen Preis an ein Tamron 28-75 gekommen.

Der AF-Antrieb ist in der Tat recht fix, zB. deutlich schneller als der HSM eines Sigma 85 1.4

Meins wird lediglich am langen Ende bei Offenblende etwas weich, in den anderen Brennweiten und leicht abgeblendet bin ich sogar recht angetan. Für den Preis finde ich es soweit sehr ok, zumal die anderen, von Dir erwähnten Zooms ebenfalls so ihre (systembedingten) Schwächen haben.

ich sehe für mich im Moment keine wirklichen Alternativen, für den Preis eines CZ 24-70 kann ich mir min zwei weitere Top Festbrennweiten kaufen und beim Tamron 24-70 ist auch nicht alles Gold was glänzt. Dort erschrecken mich v.a. die Vignettierung und teilweise auch die Randunschärfe, auch wenn es im mittleren Brennweiten- und Blendenbereich sehr gut sein soll, aber da ist mir der Unterschied zum Tamron 28-75 zu marginal. Da würde mich ein Sigma 35 1.4 deutlich mehr reizen, um die FB nach unten abzurunden.
 
ich kann Dein "Problem" gut nachvollziehen. Ich habe auch eine A99 und nutze zu 90% Festbrennweiten, wollte aber auch noch ein flexibles Standard-Zoom in der Hinterhand haben. Wohlwissend, dass es selten zum Einsatz kommt, sollte es natürlich entsprechend preiswert sein. ....

Das kommt mir doch sehr bekannt vor. ;) Geht mir jetzt seit fast 5 Jahren mit der A900 genauso. Ich nutze zu 95% Festbrennweiten, aber wenn es mal wirklich schnell variabel sein muss und ich um ein Zoom nicht herum kommen, nehme ich sehr gerne das uralte Minolta 28-135. Die ganzen 24-70er Zooms haben mir für ein Zoom zu wenig Brennweite und um es für immer zu nehmen, sind sie mir dann doch nicht hochwertig genug im Vergleich zu meinen Festen.
Ein hochwertiges 4/24-105 wäre mir da am Liebsten, aber das wird ja schon seit vielen Jahren vergeblich gefordert.
 
Neben meinen Festbrennweiten benutze ich im Standard-Zoom-Bereich an der A900 diese beiden:

Minolta AF 28-135 F4-4.5
Minolta AF 35-105 F3.5-4.5 (1. Generation, Ofenrohrserie)

je nach Laune, wobei das 28-135 noch etwas besser als das 35-105 ist von der Abbildungsleistung, das 35-105 ist hingegen im Vergleich leicht und kompakt, zudem etwas lichtstärker und mit Gegenlichtblende. Für Architektur oder Städtetrips nehme ich immer das 28-135 mit. Beide Objektive sind um 1-2 Stufen abgeblendet sehr scharf und kontrastreich.

Das 28-135 ist jedenfalls bereits für ca. 200 Euro zu haben, das 35-105 ist geradezu lächerlich günstig, normalerweise unter 100 Euro. Allerdings gibt es bei den alten Minolta Objektiven hohe Fertigungstoleranzen, sehr gute Exemplare haben G Qualität.

Das Tamron 28-75 habe ich nach Anschaffung des 35-105 verkauft, die Fotos mit den Minoltas gefallen mir deutlich besser.
 
Aber da fehlt natuerlich einiges an Lichtstaerke, von daher ist es etwas unfair diese Linsen zu vergleichen.

Ich wuerde mein Zeiss glaube ich im Leben nicht mehr hergeben, fuer mich passt es auch in der Groesse und beim Gewicht perfekt zur A99. Aber vor allem die Bildqualitaet und der AF sind fuer mich einfach der Knaller, ich habe das gute Stueck jetzt schon seit der A700 und habe den Kauf nie bereut. Bei einem potentiellen Nachfolger muesste sich Sony schon ordentlich strecken, wahrscheinlich ist deswegen auch noch nichts bekannt.
 
Aber da fehlt natuerlich einiges an Lichtstaerke, von daher ist es etwas unfair diese Linsen zu vergleichen.

Vorausgesetzt man benötigt kein F2.8 lassen sich die Objektive ab F3.5/F4.0 doch sehr gut bei der jeweiligen Brennweite vergleichen. Falls F2.8 benötigt wird sind die von mir genannten Objektive natürlich außen vor.
 
Hmmm, Hallensport? Das schreit doch ein wenig nach dem neuen Dualen AF, der gerade beim verfolgen von rasanten Motiven helfen soll. Die Frage ist jetzt, ob dieser neue AF-Typ wirklich so viel bringt? Immerhin muss man dafür alle Sigmas, Tamrons, Tokinas und alten Minoltas über Bord werfen.

Wie auch immer, ich bin ein ehemaliger Canon 5D Nutzer und weine regelmäßig meinem 24-105L nach :(
 
AF-D ist schon eine sehr geile Sache, die Tage erst wieder im Zoo gemerkt. Dazu noch den Fokusbegrenzer und es passiert einfach nicht mehr das der AF danebenliegt. Wenn man sich also fuer eins der Topmodelle mit AF-D entscheidet dann sollte man auch auf jeden Fall ein Objektiv dazunehmen welches diesen unterstuetzt. Natuerlich nur meine Meinung aber auf eines der geilsten und innovativsten Features der Alphas wuerde ich nicht verzichten wollen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten