Pedrostein
Themenersteller
Seitdem mir der Verkäufer beim Kauf meiner A99 (vermutlich der ersten A99 in Wien) das Zeiss in die Hand gedrückt hat - und ich ob der Größe und des Gewichts in natura einigermassen erschrocken bin (der Preis war mir bekannt), habe ich Stunden im Netz verbracht, um mir die Entscheidung für das richtige Standardobjektiv für diese Kamera zu erleichtern.
Da ich mir die A99 in erster Linie für Hallensport gekauft habe (die A55 hat selbst mit dem 70-200 2.8G nicht wirklich überzeugt) war mir vorerst Lichtstärke im unteren Brennweitenbereich nicht so wichtig und ich hatte mich bereits vor dem Erscheinen der 99er mit den Minoltas 17-35 2.8-4 und 24-85 eingedeckt. Kosten im Vergleich zur Kamera marginal.
In der Praxis wurden dann die A99 wesentlich mehr benutzt, aber zu 90% das Sony 50 1.4 und das Minolta 100 2.0 montiert, wenn nicht ein Telezoom auf der Kamera war.
Obwohl für Architektur und Parties mit Blitz die beiden Zooms gute Arbeit verrichten, Freistellungen wollten mir nicht so recht gelingen und das Bokeh des 24-85 konnte gegen die beiden FBW natürlich in keinster Weise bestehen.
Als sollte doch ein 2.8er Zoom her. Noch immer bin ich nicht gewillt, 1kg an Linse als Immerdrauf zu schleppen, also ein Tamron 28-75 bestellt. 350 Euro sind jetzt nicht die Welt, also im web geordert und heute erhalten. Gleichzeitig nutzte ich meinen Wienaufenthalt, um mich mit ein paar Graufiltern und Stepupringen einzudecken, und siehe da, der freundliche und gut sortierte Laden in der Westbahnstrasse hatte das Tamron 24-70 für Sony lagernd.
Also bat ich ihn, das Ding probieren zu dürfen.
Erster Eindruck: Gross, aber nicht sooo schwer wie das Zeiss. Offiziell 825 vs 955 Gramm, gefühlt war es schon ein Stück leichter (wahrscheinlich toleriert mein Gefühl so 5-600 Gramm und sieht die Differenz als ungewöhnliches Gewicht an).
Leider war die A99 beim Sensorputzen (aber für 25 Euro bekommt man in Mazedonien einen sauberen Sensor UND SLT Spiegel), so konnte ich es leider nur auf der A55 testen: Der AF war das leiseste, was sich jemals erlebt habe, aber besondes schnell war er nicht. Bildqualitaet in Ordnung, aber bereits auf APS-C sind bei Offenblende Randunschärfen feststellbar. Insgesamt ein sehr gutes Objektiv, das ein wenig die Wuchtigkeit des Zeiss reduziert, die Bildqualitaet ist für mich jetzt so auf die Schnelle gefühlt in Ordnung.
Zuletzt das Tamron 28-75: Positive Überraschung sind Schärfe und Bokeh, der Preis und das Gewicht sind ohnehin sehr attraktiv. Ketzerisch würde ich sagen, der Stangen-AF mit einer aktuellen SLT ist schneller als der USM, aber da werden mich jetzt einige steinigen. Ich habe auch einige Fotos einer vorbeifahrenden Radfahrerin mit dem 24-70 gemacht, die ich wegen der unvorteilhaften Speckröllchen hier nicht zeigen möchte, scharf waren sie alle nicht. Man müßte das noch mit der A99 testen.
Somit bleibt das Tammy 24-70 für mich in der Mitte hängen. Von Größe und Gewicht ein klarerer Vorteil gegenüber dem Zeiss, als es der Prospekt aussagt, aber wenn der AF beim Zeiss doch deutlich besser sein sollte, sind 1000 Euro halt auch ein Problem.
Das kleine Tammy hingegen überzeugt mich bisher, auch auf APS-C kann ich es sicher gut verwenden. Meine FBW werden sicher weiterhin vorne bleiben, das Minolta 24-85 könnte aber auf Architektur beschränkt werden.
Da ich mir die A99 in erster Linie für Hallensport gekauft habe (die A55 hat selbst mit dem 70-200 2.8G nicht wirklich überzeugt) war mir vorerst Lichtstärke im unteren Brennweitenbereich nicht so wichtig und ich hatte mich bereits vor dem Erscheinen der 99er mit den Minoltas 17-35 2.8-4 und 24-85 eingedeckt. Kosten im Vergleich zur Kamera marginal.
In der Praxis wurden dann die A99 wesentlich mehr benutzt, aber zu 90% das Sony 50 1.4 und das Minolta 100 2.0 montiert, wenn nicht ein Telezoom auf der Kamera war.
Obwohl für Architektur und Parties mit Blitz die beiden Zooms gute Arbeit verrichten, Freistellungen wollten mir nicht so recht gelingen und das Bokeh des 24-85 konnte gegen die beiden FBW natürlich in keinster Weise bestehen.
Als sollte doch ein 2.8er Zoom her. Noch immer bin ich nicht gewillt, 1kg an Linse als Immerdrauf zu schleppen, also ein Tamron 28-75 bestellt. 350 Euro sind jetzt nicht die Welt, also im web geordert und heute erhalten. Gleichzeitig nutzte ich meinen Wienaufenthalt, um mich mit ein paar Graufiltern und Stepupringen einzudecken, und siehe da, der freundliche und gut sortierte Laden in der Westbahnstrasse hatte das Tamron 24-70 für Sony lagernd.
Also bat ich ihn, das Ding probieren zu dürfen.
Erster Eindruck: Gross, aber nicht sooo schwer wie das Zeiss. Offiziell 825 vs 955 Gramm, gefühlt war es schon ein Stück leichter (wahrscheinlich toleriert mein Gefühl so 5-600 Gramm und sieht die Differenz als ungewöhnliches Gewicht an).
Leider war die A99 beim Sensorputzen (aber für 25 Euro bekommt man in Mazedonien einen sauberen Sensor UND SLT Spiegel), so konnte ich es leider nur auf der A55 testen: Der AF war das leiseste, was sich jemals erlebt habe, aber besondes schnell war er nicht. Bildqualitaet in Ordnung, aber bereits auf APS-C sind bei Offenblende Randunschärfen feststellbar. Insgesamt ein sehr gutes Objektiv, das ein wenig die Wuchtigkeit des Zeiss reduziert, die Bildqualitaet ist für mich jetzt so auf die Schnelle gefühlt in Ordnung.
Zuletzt das Tamron 28-75: Positive Überraschung sind Schärfe und Bokeh, der Preis und das Gewicht sind ohnehin sehr attraktiv. Ketzerisch würde ich sagen, der Stangen-AF mit einer aktuellen SLT ist schneller als der USM, aber da werden mich jetzt einige steinigen. Ich habe auch einige Fotos einer vorbeifahrenden Radfahrerin mit dem 24-70 gemacht, die ich wegen der unvorteilhaften Speckröllchen hier nicht zeigen möchte, scharf waren sie alle nicht. Man müßte das noch mit der A99 testen.
Somit bleibt das Tammy 24-70 für mich in der Mitte hängen. Von Größe und Gewicht ein klarerer Vorteil gegenüber dem Zeiss, als es der Prospekt aussagt, aber wenn der AF beim Zeiss doch deutlich besser sein sollte, sind 1000 Euro halt auch ein Problem.
Das kleine Tammy hingegen überzeugt mich bisher, auch auf APS-C kann ich es sicher gut verwenden. Meine FBW werden sicher weiterhin vorne bleiben, das Minolta 24-85 könnte aber auf Architektur beschränkt werden.
Anhänge
-
Exif-DatenTammy 2875 @ 2.8.jpg469,1 KB · Aufrufe: 61
-
Exif-DatenTamron 28-75.jpg485,1 KB · Aufrufe: 49
-
Exif-DatenTamron 24-70 Offenblende APS-C.jpg493,8 KB · Aufrufe: 51