• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesselt Blitzen mit deaktiviertem eingebauten Blitz?

So, hab mir echt mal die Mühe gemacht und Deine BDA angeschaut. S. 17 und S. 18 ist es doch haarklein beschreiben:

"Blitzgerät, welches als Slave eingesetzt werden soll, auf Kamera montieren.
• Kamera auf die Betriebsart „WL“ einstellen.
• Kameraauslöser antippen,
- das Blitzgerät stellt sich automatisch auf „SLAVE“
• Blitzgerät von der Kamera abnehmen und als Slave aufstellen.
Die gewünschte Betriebsart „TTL“ (automatisch in RMT bzw. RMT2) oder „M“
(mit Teillichtleistungsstufen) kann nun am Slave-Blitzgerät eingestellt werden.
• kameraeigenes Blitzgerät ausklappen."

Mach zuerst mal nen Reset des Blitzgeräts und auch der Kamera (JA, BEIDES!), damit alle Deine verwurstelten Einstellungen weg sind.

Reset S. 30:
"18.2 Reset
Das Blitzgerät kann auf die Werkseinstellung bei Auslieferung zurück gestellt
werden. Dazu die Taste drücken und für ca. 3 s gedrückt halten.
Anschließend wird im Display „Reset“ angezeigt. Nach ca.3 s wechselt die
Anzeige im Display auf den Auslieferungszustand"

Wenn Du das alles GENAU SO gemacht hast kannst Du nochmals kommen. Danke.

Ich geh mal davon aus, die neuste Firmware hast Du installiert....

Guten Morgen Yezariael,

das ist ja super lieb, dass du geschaut hast.
Ich habe Kamera und Blitz resettet. Firmware ist überall aktuell.

Hier das Ergebnis in Schritten:

Blitzgerät, welches als Slave eingesetzt werden soll, auf Kamera montieren.
OK

Kamera auf die Betriebsart „WL“ einstellen.
OK

Kameraauslöser antippen,
OK

das Blitzgerät stellt sich automatisch auf „SLAVE“
Nope. Das tut der Blitz laut Metz Support nicht mehr (siehe hier). Er schaltet in den Remote Master Modus. Auf Slave kann ich dann nur noch manuell umstellen.

Angenommen, er hätte wie früher automatisch in den "Slave" Modus umgeschaltet (was ich jetzt manuell gemacht habe):
Blitzgerät von der Kamera abnehmen und als Slave aufstellen.
+
kameraeigenes Blitzgerät ausklappen
OK

Die gewünschte Betriebsart „TTL“ (automatisch in RMT bzw. RMT2) oder „M“
(mit Teillichtleistungsstufen) kann nun am Slave-Blitzgerät eingestellt werden.

Korrekt. Ich kann im Slave Modus RMT/RMT2/M auswählen. Und ja, Metz löst aus - wie vorher auch. Aber der Kamera interne Blitz löst mit aus (also nicht nur Steuerblitze). Damit wären wir wieder bei meinem ursprünglich beschriebenen Problem :grumble:
Ich will den internen Blitz ausschalten. Ich glaube, das geht halt einfach nicht. :(
 
Kann der kleine Sensor am Metz-Blitz Deinen kamera-internen Blitz "sehen"? Oft kommen Unzuverlässigkeiten dieser Steuerungsvariante daher, dass die beiden Blitze eben nicht per Licht kommunizieren können, weil z.B. der Empfängersensor am externen durch der Blitz selbst abgeschattet wird. Bei meinem Metz (58 AF-1) sitzt der Empfängersensor links auf dem Blitzgehäuse (unterhalb des Schwenkkopfes). Wenn man nun mit rechts die Kamera hält und mit links den Blitz - wie man das üblicherweise tut, weil der Auslöser nunmal rechts sitzt - passiert oft: NIX. Ich hab mir daher ein Blitzkabel besorgt, da gibt's die Probleme nicht (original Sony - ****** teuer :grumble:).

Probier also mal, den externen Blitz hübsch im Sichtbereich Deines Kamerablitzes zu zünden.

Ciao
Canax

Moin Canax,

hm... guter Punkt. Mein Empfängersensor sitzt links unterhalb des Gelenks.
Ich probier das mal aus. Es wäre aber komisch, wenn der Metz auf die Steuerblitze der Kamera reagiert, obwohl er im Remote Master Modus ist. Denn im Slave Modus löst der Metz ja aus.
Aber ich probiers trotzdem und gebe Meldung. Danke für den Tip!

Viele Grüße

*** Update ***
Test ist negativ ausgefallen. Trotz Sichtbarkeit des Sensors kein Auslösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will den internen Blitz ausschalten. Ich glaube, das geht halt einfach nicht. :(

Interner Blitz ausschalten ist nicht (wie schon mehrere geschrieben haben).

Solang Du aber damit näher als nicht 50 cm vor dem Objekt sitzt und mit f2.8 blitzt wird der interne Blitz keinen Einfluss haben.

DARUM habe ich Dich schon mehrfach um Bildbeispiele gebeten :)
 
Interner Blitz ausschalten ist nicht (wie schon mehrere geschrieben haben).

Solang Du aber damit näher als nicht 50 cm vor dem Objekt sitzt und mit f2.8 blitzt wird der interne Blitz keinen Einfluss haben.

DARUM habe ich Dich schon mehrfach um Bildbeispiele gebeten :)

Du willst mir einfach nicht glauben... ;)
Hier die Bilder:
Alle Bilder sind im gleichen M-Modus geschossen (1/60, ISO 100, f2,8). Der Abstand beträgt 2,2 Meter:

  1. Bild 1: Kein Blitz.
  2. Bild 2: Nur interner Blitz.
  3. Bild 3: Im WL Modus löst der interne und der externe Blitz aus. Beide sichtbar
  4. Bild 4: Wieder im WL Modus. Der externe Blitz löst aus, ist aber komplett verdeckt, Man sieht nur den internen Blitz.

Wie man also sieht, hat der interne Blitz einen deutlichen Einfluss und hellt das Bild wesentlich auf. Das ist Schrott.
 
Du willst mir einfach nicht glauben... ;)
Hier die Bilder:
Alle Bilder sind im gleichen M-Modus geschossen (1/60, ISO 100, f2,8). Der Abstand beträgt 2,2 Meter:

  1. Bild 1: Kein Blitz.
  2. Bild 2: Nur interner Blitz.
  3. Bild 3: Im WL Modus löst der interne und der externe Blitz aus. Beide sichtbar
  4. Bild 4: Wieder im WL Modus. Der externe Blitz löst aus, ist aber komplett verdeckt, Man sieht nur den internen Blitz.

Wie man also sieht, hat der interne Blitz einen deutlichen Einfluss und hellt das Bild wesentlich auf. Das ist Schrott.

Danke... und leider! genau das, was ich erwartet hatte! :eek:

Du blitzt also ernsthaft in eine spiegelnde Fensterscheibe und willst den Blitz da nicht sehen?!? Wie soll das denn bitte gehen?

Sorry aber wirklich, jetzt mach mal ein ECHTES Photo, eine ECHTE Photo- und WL-Blitzsituation! Ein ECHTES Problem, dann kannste wieder kommen.

gut nacht!
:angel:

PS Das Bild "Ich ohne Blitz im Dunkeln Zimmer" find ich gut *ROFL*
 
Du blitzt also ernsthaft in eine spiegelnde Fensterscheibe und willst den Blitz da nicht sehen?!? Wie soll das denn bitte gehen?

Man sieht aber schon eindeutig, dass der Blitz nicht nur eine Reflexion in der Fensterscheibe hinterlässt, sondern auch das Bild deutlich aufhellt und zwar ganz schön. Ist doch ein legitimes Recht eines Fotografen, dass er bestimmte Lichtsituationen schaffen will. Dazu muß er sich nicht von der Kamera bevormunden lassen.

Allerdings muß sich der Fotograf dann eben auch bemühen und mal eine Blitzklammer besorgen, die sichtbares Licht blockiert (gibt's z.B. von Metz). Oder sich ein Blitzkabel oder einen Funkauslöser zulegen. Dann kann man sich auch den internen Blitz sparen und zuverlässiger wird das Blitzen obendrein.

Ciao
Canax
 
Man sieht aber schon eindeutig, dass der Blitz nicht nur eine Reflexion in der Fensterscheibe hinterlässt, sondern auch das Bild deutlich aufhellt und zwar ganz schön. Ist doch ein legitimes Recht eines Fotografen, dass er bestimmte Lichtsituationen schaffen will. Dazu muß er sich nicht von der Kamera bevormunden lassen.

Die Bilder sind dermassen schlecht und praxisfremd, die sagen gar nix aus... unterbelichtet, spiegelnd, haben einfach nix mit photographieren zu tun... manchmal habe ich den Eindruck, die Leute kaufen sich bloss noch Sachen um irgendwelche abstrusen Tests damit anzustellen und dann Foren mit Fragen und Beschwerden dazu zu füllen...

Zu Deinem Text: Den Wunsch, sich eine bestimmte Lichtsituation zu schaffen, verstehe ich sehr gut, macht ja wohl jeder Photograph... allerdings ist das in den Bildern nicht der Fall...

Und doch, in gewissen Bereichen muss der Photograph einfach mit der Kamera arbeiten und etwas Ahnung davon haben, ebenso vom Lichtsetup etc. Ein Handwerker nimmt auch nen Steinbohrer wenn's notwendig ist, oder einen Holzbohrer etc. Dasselbe gilt hier, wenn's nicht passt mit dem Equipment muss man etwas daran verändern...
 
Und doch, in gewissen Bereichen muss der Photograph einfach mit der Kamera arbeiten und etwas Ahnung davon haben, ebenso vom Lichtsetup etc. Ein Handwerker nimmt auch nen Steinbohrer wenn's notwendig ist, oder einen Holzbohrer etc. Dasselbe gilt hier, wenn's nicht passt mit dem Equipment muss man etwas daran verändern...

Sag ich doch:

Allerdings muß sich der Fotograf dann eben auch bemühen und mal eine Blitzklammer besorgen, die sichtbares Licht blockiert (gibt's z.B. von Metz). Oder sich ein Blitzkabel oder einen Funkauslöser zulegen. Dann kann man sich auch den internen Blitz sparen und zuverlässiger wird das Blitzen obendrein.

Nur Mut, alles wird gut!

Ciao
Canax
 
zurück zum Thema:

Ich meine mich zu erinnern, dass man bei der A500 und dem 58-1 durch nutzen von TTL HSS die Sichtbarkeit des internen Blitzes auf dem Motiv verhindern konnte. Wenn TTL HSS im Remote Slave Betrieb richtig aktiviert ist, dann kann man im tv oder M-Modus Belichtungszeiten von kleiner als 1/160 wählen. Da der interne Blitz diese Synchronzeit nicht mehr unterstützt, löst er dann bei der eigentlichen Aufnahme auch nicht mehr aus.

Nachteil ist hier natürlich der große Verlust an Lichtmenge durch die HSS Nutzung.
 
Allerdings muß sich der Fotograf dann eben auch bemühen und mal eine Blitzklammer besorgen, die sichtbares Licht blockiert (gibt's z.B. von Metz). Oder sich ein Blitzkabel oder einen Funkauslöser zulegen. Dann kann man sich auch den internen Blitz sparen und zuverlässiger wird das Blitzen obendrein.

Ich kann den TE schon verstehen. Andere haben das Problem offensichtlich auch:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=40438470

Bei Nikon stellt man im Menu "--" ein und gut ist. Das scheint (von der Nur-Sony-Fraktion) allerdings niemand verstehen zu wollen:rolleyes:

Statt dessen kommen Vorschläge wie: Kauf dir doch 'ne Blitzklammer!
Oder benutze HSS...

Übrigens Blitzklammer: Wenn ich dann doch mal den eingebauten Blitz sehen möchte (Refexion in den Augen beispielsweise), muss ich die Klammer wieder abnehmen...
Dann wieder drauf, runter...
Super Lösung!

Zu einem Kamera-Body von über 1000€! Also bitte!

Von den ständig überbelichteten Blitz-Foto's mal ganz zu schweigen...
Habe den 43AM: A, ADI Messung und Aufhellblitz eingestellt und muss den Blitz mit -2 korrigieren, weil die Foto's sonst total überbelichtet sind. Hab ich was falsch eingestellt?

Meine bescheidene Meinung: In Sachen Blitztechnik kann Sony Nikon und Canon nicht das Wasser reichen.

Schade eigentlich, wo doch Minolta das wireless Blitzen erfunden hat (soweit ich weiß).

Viele Grüße
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens Blitzklammer: Wenn ich dann doch mal den eingebauten Blitz sehen möchte (Refexion in den Augen beispielsweise), muss ich die Klammer wieder abnehmen...
Dann wieder drauf, runter...
Super Lösung!

Du magst ja in manchen Punkten recht haben, aber Klammer rauf und runter geht definitiv schneller, als im Menü zu wühlen :p

Ciao
Canax
 
Ich habe gerade noch einmal den Eröffnungsbeitrag gegen die gezeigten „Beweisbilder“ gehalten.

„Beweisbild 1“: Was soll uns das zeigen ? Es zeigt noch nicht mal die eingeschaltete Raumbeleuchtung, die auf Bild 2-4 an ist.
„Beweisbild 2“: Was soll uns das zeigen ? O.k., der interne Klappblitz blitzt.
„Beweisbild 4“ : Was soll uns das zeigen ? Das ein verdeckter Slave-Blitz nicht blitzt ? Experiment gelungen !

„Beweisbild 3“: Dieses Bild kommt den Aussagen aus dem Eröffnungsbeitrag am nächsten.
Für die wenigsten hier ist die Erkenntnis neu, dass wenn man Licht frontal auf eine spiegelnde Fläche schickt, die auch wieder zurück geworfen wird. Eintrittswinkel = Austrittswinkel.

Aber hier löst der Slave wenigstens aus.
Nach Angaben des TO wurde hier im WL-Modus gearbeitet. Augenscheinlich hat hier auch alles wunderbar geklappt.
Nur der TO ist unzufrieden.
Denn er hat keinen Plan, was er macht.
Er weiß auch nicht, was die Kamera bei dieser Einstellung macht.

An den TO, ganz langsam zum Mitlesen:
Nach Öffnen des Verschlusses gibt der Master (eingebauter Klappblitz) den Steuerblitz an den Slave ab, das dieser Blitzen soll, was dieser auch offensichtlich macht. Das ist in der Spiegelung zu sehen.
In der gleichen Zeit fliegt ein Teil des abgeschossenen Photonenstrahls des Steuerblitzes durch die Spiegelung bereits zurück durch das Objektiv.
Hier bemerkt die Belichtungsmessung einen starken Anstieg von Helligkeit und ruft: „Alle Schotten dicht !“ Das ist auch kein Wunder, denn faktisch hat man sich selber in das Objektiv geblitzt.
Der Befehl der Belichtungsmessung (im Automatikmodus für Blitzlicht) setzt der Master in einen weiteren Steuerblitz um, damit der Slave augenblicklich seine Arbeit einstellt. Das scheint auch funktioniert zu haben, denn der Anteil des Slaves an der Belichtung ist sehr gering.
Nach Ablauf 1/60 Sekunde schließt sich der Verschluss.
So, oder so ähnlich dürfte es sich zugetragen haben.

Auf diese Art und Weise sieht man den Anteil des Steuerblitzes natürlich besonders stark.

Bei der Verwendung von F 2,8 ist die Wirkung besonders stark wahrnehmbar.
Man sieht auch den Einfluss des Kunstlichtes (links unten) bei dieser Blendenöffnung noch deutlich. Es braucht bei dieser offenen Blende keine besondere Leistung, um seine Spuren im Bild zu hinterlassen.
Die Wirkung des Slaves wurde frühzeitig wieder unterbrochen, wie ich oben probierte zu beschreiben. Er konnte gar nicht richtig seinen Anteil abfeuern.

Deutlich knapper hatte ich es in Beitrag #3 formuliert, aber jetzt befinden wir uns bereits auf Seite 4.

Wenn Du diese „Beweisbilder“ an Metz oder Sony schickst, wirst Du womöglich hören, dass Du Deine Kamera nicht in die Mikrowelle stellen und den Blitz nicht mit in die Badewanne nehmen sollst. Du hast zumindest schon mal im Automatikmodus (für den Blitz) direkt in einen „Spiegel“ geblitzt.

Die Bildergebnisse sind absolut nachvollziehbar für mich.
An den Geräten scheint es nicht zu liegen.
Wenn der TO sie auch noch sinnvoll zum Einsatz bringt, sollte dem unbeschwerten Fotospaß kaum noch etwas im Wege stehen.
Dem TO möchte ich aber noch einen Fotogrundlagenkurs ans Herz legen.
Das ist nicht böse oder hämisch gemeint.
Aber etwas Wissen über die Grundlagen der Fotografie können nicht schaden.

Gruß
Frank
 
Das ist aber nicht DEIN Problem, sondern das von jd. anderem. Komm wieder wenn DU ein Problem hast...

Aber echt, vier seiten.... :confused:

Was soll diese Antwort?

Hier kann ja wohl jeder mitdiskutieren und DU kannst es mir schon gar nicht verbieten!

Wenn dir vier Seiten zu einem Problem zuviel sind, dann halte DU dich raus..
 
Was soll diese Antwort?

Hier kann ja wohl jeder mitdiskutieren und DU kannst es mir schon gar nicht verbieten!

Wenn dir vier Seiten zu einem Problem zuviel sind, dann halte DU dich raus..

Nein,nein, da hast Du mich falsch verstanden, klar ist ein Forum für Diskussionen da und schon gar icht möchte ich Dir irgendwas verbieten...

Nur: Der Link zeigt ein Problem eines anderen Benutzers mit einem speziellen Setup (und zwar eins aus dem richtigen Leben...)... Du sagst nun Du hast dasselbe Problem, nur hast Du keine richtige Situation, bei der es vorgekommen ist - ausser Deinem theoretischen Test-Setup, bei dem Du ja gelesen hast was ich davon halten...

Nun kommt mir das so vor, als würdest Du sagen, jemand anderem tut das Knie weh und Dir auch und darum würde Dir dieselbe Therapie helfen wie dem anderen... nur die Ursache kann total unterschiedlich sein, so dass es Dir gar nix hilft was den anderen heilt.

Drum sag ich: Mach mal ein richtiges Shooting, und wenn dann das Problem wieder auftaucht können wir weitergucken.... Ich hab schon viele Bilder mit WL-Flash erstellt und hatte NIE das Problem, dass der interne Blitz gestört hat....
 
Es gibt auch andere "Beweisbilder"

Du möchtest gerne sinnvolle Antworten erhalten, wenn Du mich schon zitierst ?

Die Blitzbelichtung ist eine Doppelbelichtung.
Den Anteil des Dauerlichtes steuere ich über Zeit und Blende.
Den Anteil des Blitzes steuere ich ausschließlich über die Blende.

Wenn das zu fotografierende Objekt relativ dicht dran ist (kleiner Junge auf dpreview), sieht man viel Licht des Steuerblitzes auf dem Jungen. Hier wurden Blenden von 3,2- 3,5 und 4 benutzt. Unser TO hat die Blende 2,8 benutzt. Wie viel unterschied besteht hier ?

Hätte unser TO oder der Fotograf auf dpreview mal F8 oder F11 benutzt, sähe das Ergebnis schon ganz anders aus. Beim Fotografen auf dpreview säuft der Hintergrund selbst bei F 3,2 ab. Da hätte er auch F 11 benutzen können. Aber F11 hat er nicht benutzt. Deshalb sehen diese Aufnahmen auch so aus.

Auch Du besorge Dir eine Lektüre über Blitzbelichtungen. Auch Dir könnte dort bei der Einstellung der gewünschten Blende geholfen werden. Etwas Grundwissen ist nie schlecht.

Gruß
Frank
 
Die Blitzbelichtung ist eine Doppelbelichtung.

OK
Den Anteil des Dauerlichtes steuere ich über Zeit und Blende.

Nein, nur über die Zeit. (Ok, und über ISO)

Den Anteil des Blitzes steuere ich ausschließlich über die Blende.

Auch nein. Nur über die Blitzleistung.

Wenn man manuell blitzt mag deine Ansicht ja stimmen. Im Falle TTL-Blitz stimmt diese alte Weisheit aber nicht mehr.
Beim TTL-Blitz gilt: Umgebungslicht wird über die Belichtungszeit gesteuert, Blitzlicht über die Blitzleistung.
Die Blende ist dabei vernachlässigbar. Natürlich nicht für die Blitzreichweite, aber darum geht es hier ja nicht! Der Blitz ist hier zu stark sichtbar, es wird also nicht genug REDUZIERT.

http://neilvn.com/tangents-german/belichtungsmessung/wann-die-blende-den-blitz-nicht-beeinflusst/

http://photographycp.wordpress.com/...l-1-blende-verschlusszeit-iso-im-ttl-betrieb/

Auch Du besorge Dir eine Lektüre über Blitzbelichtungen. Auch Dir könnte dort bei der Einstellung der gewünschten Blende geholfen werden. Etwas Grundwissen ist nie schlecht.

Das habe ich.:rolleyes:

Komisch ist, das ich mit meiner Nikon und dem SB900 diese Probleme nie hatte.TTL und gut ist!
Bei Sony scheint es anders (oder gar nicht:evil:) zu funktionieren.

Gruss
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten