• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Studioblitze Walimex VC Pro Plus

George P.

Themenersteller
Erste eindrücke der neuen Serie von Walimex.

Da ich es leid war ständig auf eine Leiter zu krabeln um die Licht Leistung meines Deckenblitzes zu korregieren habe ich mich auf die suche nach Blitzen gemacht die via Fernsteuereung bedient werden können.....

Hensel; Richter und Elinchrom waren meine ersten anlaufstellen, die ersten beiden fielen wegen ist nicht aus :-)
Aber auch Elinchrom erschien mir etwas zu teuer, klar qualität hat seinen preis aber made in Indien ...
Walimex kam für mich nicht in frage, zu schlechte erfahrungen , von abrauchenden blitzköpfen 600 und 420 !!!
Zudem bei gleichbleibender Lichteinstellung ständig Farbabweichungen in richtung Magenta.
Kurze rede langer sinn, jetzt hab ich doch wieder Walimex.
Erster Eindruck nach dem auspacken, nicht schlecht nicht schlecht. Feine Haptik gute Verarbeitung !!!
Also den Blitz aufgebaut und eingeschaltet, gutes ablesbares Display das in blau leutet und nach einer kurzen zeit in den "sleep" modus wechselt.
Der Lüfter läuft sehr geräuscharm.
So jetzt mal ein parr Bilder machen, zweite überraschung der Blitz ist selbst bei voller leistung schnell wieder einsatzbereit.
Jetzt wollte ich doch mal das ganze mit Fernbedinung ausprobieren, kurz blick ins handbuch und das teil programiert, was im übrigen gut beschrieben ist.
Es macht schon spaß den Blitz mit der Fehrnbedinung zu steuern. Man kann damit das Einstellicht rauf und runterregel gruppen programieren usw. Endlich nicht mehr auf leitern rumklettern :-)

Einen Wehmutstropfen gibt es aber dennoch, das Display der Fehrnbedinung ist nicht beleuchte. Im dunklen Studio ist leider nichts abzulesen ....

Dies hab ich natürlich weitergeleitet und man hat sich dieser sache angenommen. Ich hoffe da gibts noch ne Nachbesserung ansonsten ist das ein KO für die Fehrnbedinung !!!

Ok jetzt mal zu den ergebnissen der Bilder, Kamera auf 5400°K eingestellt, keine Farbabweichnung ob bei schwächster oder höchster Blitzleistung.

Fazit
Top Preis Leistungsverhältnis und das bei vollen 2 jahren Garantie !!!!!!!!!!!

Jetzt muß sich die ganze sache noch im Studioaltag bewähren.


Ach sollte es schon so einen beitrag geben, so möge man mir das Verzeihen. Die sufu funktioniert bei mir nicht
 
Ok, Fernbedienung ist was Nettes aber knapp 300 Euro bei 300 Ws für ein Lableprodukt mit ansonsten eher durchschnittlichen technischen Daten ist schon eine Ansage.

Zudem muss ich ja erst einmal irgendwie messen, was ich dann per Fernsteuerung einstellen will (ist ja kein TTL). - Aber der Ansatz geht sicher in die richtige Richtung, auch wenn ich die Preisgestaltung derzeit noch nicht so überzeugend finde...

...mag bei Deinem Deckenblitz aber ja völlig ok sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Fernbedienung ist schon etwas feines!

Sind die Pro Plus nun wirklich auf ein 1/32 regelbar, oder ist das so wie bei den pro Geräten auch ein Druckfehler?

Die pro Geräte wurden ja zuerst auch mit dem 1/32 feature beworben!

Gruß Martin
 
Wozu braucht man denn eine beleuchtete Fernbedienung?
Gut, ich arbeite mit Skyports da sind nur zwei Knöppe drauf aber ist die Walimex Fernbedienung so anders?
Kann man das Einstelllicht mit der Fernbedienung aktivieren?

Gruss
 
Wozu braucht man denn eine beleuchtete Fernbedienung?
Gut, ich arbeite mit Skyports da sind nur zwei Knöppe drauf aber ist die Walimex Fernbedienung so anders?
Kann man das Einstelllicht mit der Fernbedienung aktivieren?

Gruss

Damit man im dunklen sieht was man gerade einstellt !!! :-)

Jep sie ist es, über die fernbedinung lässt sich der blitz komplet steuern. Angefangen über das ein ausschalten des einstelllicht bis hin zur programierung von gruppen.

Anbei ein link wo alles gut beschrieben ist.

http://www.walimex.tv/
 
Hallo George,

ich tendiere ebenfalls zu der VC plus Serie wegen der Fernbedienbarkeit!
Wenn die Qualität stimmt!?

Wie siehts nunn in der Praxis aus, schon etwas damit gearbeitet -> immer noch überzeugt?

Bin schon gespannt!!
 
Hallo George,

ich tendiere ebenfalls zu der VC plus Serie wegen der Fernbedienbarkeit!
Wenn die Qualität stimmt!?

Wie siehts nunn in der Praxis aus, schon etwas damit gearbeitet -> immer noch überzeugt?

Bin schon gespannt!!



Die blitze arbeiten tadelos, ich für meinen teil bin vollauf zufieden.
 
Ich nutze die Dinger seit einiger Zeit und kann mich ehrlich gesagt auch kaum beschweren, es sind mir nur zwei Dinge negativ aufgefallen (bei der VC Pro und VC Pro Plus Serie):

Das Einstelllicht geht beim Blitzen aus, das mag manche nicht stören, von den Bowens war ich das einfach anders gewohnt. Wenn man Abends oder in abgedunkelten Räumen arbeitet, braucht man also noch andere Lichtquellen, ansonsten ist das für die Augen recht anstrengend - der Helldunkelwechsel.

Das andere Problem: die Blitze laden sich, wie in der Anleitung angegeben recht zügig auf, aber die überhitzen schneller das die Bowens, die ich habe. Je nach Shooting kann das innerhalb der erste Stunde schon vorkommen, dass die Blitze Alarm schlagen. Komischerweise ist der Alarm weg, wenn Kurz den Strom wegnimmt und dann weiter macht ... Jendefalls wieder für ca. eine Stunde ...

Ansonsten mag ich die Walimex VC Pro und VC Pro Plus Geräte, hab den Kauf nie bereut! Preis Leistung Top :top:
 
Soderle damit das hier nicht einschläft:

Die Powerstion ist heute gekommen, das gute stück sofort ausgepackt und mich ein ganz klein wenig über das gewicht gewundert Lt. hersteller ca. 8Kg, nachgewogen 14,2 Kg.
Die verarbeitung ist sehr ordentlich, alles fühlt sich hochwertig an. Die 2"steckdosen" sind leider nicht geschützt. Was für outdoor einsätze nicht sehr vorteilhaft ist.
Was aber bei der Powerstion FX der fall ist, kommt anfang märz, diese ist auch mehr für outdoor konzepiert.

Aber erst mal der reihe nach;

Technische Daten:

Max. Dauerleistung 1000W
Ladespannung AC 100-240V
Ladespannung DC 12V (KFZ-Ladekabel)
Ausgangspannung 100-240 V (AC)
Ausgangsfrequenz 220V 50HZ
Steckplätze 2x
Spannungskurve Sinuswelle
Energie Wirkungsgrad 85-87%
Akku Blei-Gel (eingebaut)
Anzahl Blitzauslösungen VC-300: 900x
Bowens Gemini 250R: 1080x
Elinchrom BX 250RI: 960x
Profoto D1 250: 1050x
Ladezeit 5-6 Std.
Sicherung 3 A
Maße (LxBxH) ca. 30x18x21 cm
Gewicht ca. 8 kg (inkl. Akku)
Kompatibilität praktisch für alle Blize geeignet! Getestet mit: s.u.

Laut hersteller kann der powerpack bis max 1000W dauerausgangsleistung betrieben werden.

Leider ist dem anscheinend nicht so, den der Walimex VC Plus 1000 Ws ist in der bedinungsanleitung nicht aufgeführt.

Ein kurzes telephonat mit Foto Walser hat dies nochmals bestätigt, die stromaufnahme sei zu hoch und deshalb nicht freigegeben worden.
Ein betreiben mit dem VC Plus 1000 Ws blitz würde aber keinen schaden herbeiführen.

Ich habe mich dennoch dazu entschlossen, troz der fehlenden freigabe, den blitz an den Powerpack zu hängen.
Beim einschalten des powerpack ertönt ein kurzer signalton, was die bereitschaft akustich bestätigt.Auch beim ausschlten ertönt ein kurzer signalton.
Ich habe ca. 10 auslösungen unter voller leistung gemacht was kein problem darstellte, aber wie sich das ganze morgen unter realbedingungen bei den derzeitigen temperaturen macht werde ich ja dann sehen.

Am sonntag werd ich dann mal ein paar ergebnisse hier posten und weiter berichten.
 
Soderle kleiner nachtrag:
Die powerstaion hängt nun am netzt zum laden, die geräuschentwiklung vom gebläselüfter ist deutlich zu hören.
Ich würde es jetzt nicht als laut bezeichnen eher als nerviges geräusch im hintergrund.
Entweder im arbeitszimmer laden oder wenn man außer haus ist !

Ich vergaß ganz den blitz zu erwähnen, er verrichtet unauffällig seinen dienst.
Ob am netzt angeschloßen oder an der powerstaion, die wiedereinsetzbarkeit des blitzes erfolgt bei voller leistung (1000Ws) nach ca. 3,6 sec. Schneller wie angegeben.
Was ich für einen sehr gut zeit halte!
Bei halber leistung (500Ws) ist er nach ca 2,8 sec. einsatzfähig, geht so auch vollkommen in ordnung.
Dieser blitz ist in 1/32 stufen regelbar, damit läst sich dieser blitz auch in kleineren räumen einsetzen.
Für das kleine heimstudio würde ich aber blitze mit weniger leistung verwenden, schon aus kostengründen.
Z.b. sowas hier: walimex pro Studioset VC-200/200+Zubehör+TrolleyXL

Für alle die mit 180-200 cm großen oktaboxen oder auch mal outdoor shooten, ist dieser blitz wohl genau das richtige.

Technische Daten:


VC-1000 PLUS
Blitzleistung 1000Ws
Leitzahl (2m/ISO 100) 105
Leistung voll bis 1/32 stufenlos
Wiederaufladezeit 2~6,6s
Blitzdauer 1/800 ~ 1/1200
Einstelllicht 250W
Auslöseart Fotozelle, Synchrokabel, Testknopf
Farbtemperatur 5600K±200°
Blitzröhre “plug- in”, vom Benutzer wechselbar
Auslösestrom 5V
Kühlventilator Ja
Autom. Entladung Ja
Stromversorgung AC 220-240V/50Hz
Feinsicherung 6,3A
Zubehör Schutzkappe, Reflektor, Netzkabel (4m), Synchrokabel, Einstelllicht, Bedienungsanleitung
Gewicht 3,3kg
Maße (ohne Reflektor) 36x13x13cm
 
Funktionieren die Blitzköpfe noch wenn man den Stecker ein paar Millimeter aus der Dose zieht ??? Blosse Kontakte nicht berühren :-)
 
Warum sollte ich sowas ausprobieren ???

Wäre interessant zu wissen ob die Geräte die Sicherheitsnorm einhalten oder nicht, die Multistecker ohne solche Absicherung sind nachwievor nicht zulässig und stellen eine Gefahr dar, das ist vielen auch beim Tronix nicht bewusst was sie sich da ins Haus holen und der Importeur weiss es schlicht auch nicht.
 
Hi,

Bin sehr gespannt auf deinen bericht. Der Tronix ist nach vielen Berichten hier im Forum nicht gerade mein Favourit.

Mich würde vor allem die Leistung interessieren und wieviele Auslösungen er schafft. Ich habe zwei Elinchrome BXRi 500 und suche nach einer Outdoorlösung.

Gruss
Christian
 
Wäre interessant zu wissen ob die Geräte die Sicherheitsnorm einhalten oder nicht, die Multistecker ohne solche Absicherung sind nachwievor nicht zulässig und stellen eine Gefahr dar, das ist vielen auch beim Tronix nicht bewusst was sie sich da ins Haus holen und der Importeur weiss es schlicht auch nicht.

Ah ok, kann ich heute mittag mal ausprobieren. Werds dann morgen mit den ergebnissen posten !

Die powerstaion FX hat schukosteckdosen, leider steht die mir zur testzwecken noch nicht zu verfügung.
 
Eins vorne weg, der outdoor test viel leider nur sehr kurz aus.

Das wetter war bewölkt die temperatur lag bei ca. 3°C und es ging ein leichter ostwind.
Die gefühlte -10°C haben dem model doch arge probleme bereiteten, auch das lampenstativ(no name billigteil) machte nach nur 5 min schlapp. Die klemmschraube brach einfach ab!
Das war jetzt aber nicht dramatisch, dafür mußte mein assi was mehr arbeiten :D

Blitz und powerpack haben das 30 min. outdoorshooting gut überstanden, keine aussetzer oder sonstige zickereien.

Als lichtformer habe ich einen 70 cm beautydish ohne wabe verwendet, blitzleistung war auf 1/2 leistung eingestellt (ca. 500Ws) ohne einstelllicht.
Ausgelöst wurde mit dem funkauslöser RF-602 von YongNuo.
Habe in der zeit 40 auslösungen gemacht und die grüne kontrolleuchte war immer noch an.
Da es nun einfach zu kalt war gings ins studio. Dort habe ich dann an den blitz eine 180 cm große oktagon box drann gehangen.Jetzt mit voller leistung und vollem einstellicht (250W) leuchtete die rote kontrolleuchte nach ca. 12 auslösungen und 15 min. Bis zum vollständigen abschalten des powerpacks währen vermutlich nochmals 15 min vergangen.
Ok das einstellicht verwendet man ja auch nicht wenn man outdoor shootet, somit währe die rote kontrolleuchte um einiges später angegangen.

Fazit:
Der blitz hat genügend leistung um bei tageslicht eingestzt zu werden und der powerpack genügend energie um den blitz mit strom zu versorgen.
Für wieviel auslösungen der powerpack strom bereitstellt wenn der 1000Ws blitz bei voller leistung drann hängt muß dann zu einem wärmeren zeitpunkt noch mal getestet werden.
Dann gibt es noch das tema multistecker, wurde hier ja drauf angesprochen. Leider kann man den stecker soweit rausziehen,ca 5 mm , das es zu einem kurzschluß kommen kann da die blanken steckontakte des steckers sichbar werden.
Ob das so zulässig ist oder nicht kann ich nicht beurteilen da ich keine elektrofachkraft bin.

Aber optimal ist das bestimmt nicht.

Hoffe ich konnte dennoch dem ein oder anderen mit diesem bericht weiterhelfen.


An dieser stelle möchte ich noch mal einen riesendank an mein Model ausrichten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten