• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf SIRUI K-30X Problem Friktion

Baumschüler

Themenersteller
Ich habe den SIRUI K-30X seit heute.
Es mein erster Stativekopf.
Optisch ist er ein Traum.
Die Panoramaebene läuft butterweich wenn die Feststellung lose ist.
(Wenn das mit der Kugel auch so währe wahre alles Super !!)
Die Haltekraft ist extrem hoch.

Problem ist nur das ich keine brauchbare Einstellung für die Friktion der Kugel finden kann. Und entweder hakelt es extrem oder die Kamera sackt beim lösen der Festseilschraube schnell und hart ab.(Mit 18-55mm und 70-300mm Objektive)
Ich habe es im lauf des Tages X-mal versucht. In allen Positionen der Schrauben.
So wie es jetzt funktioniert hätte man sich die Friktionschraube sparen können.

Frage an die Sirui KX Besitzer/Nutzer:
Ist es normal das man Festseilschraube bei loser (ganz raus) Friktionschraube nur 7,5 Punkt auf der blauen Skala bewegen kann.
Und bei fest angezogen (ganz rein) Friktionschraube 2,5 Punkt auf der blauen Skala.
Ganz lösen beider Schrauben macht die Kugel so leichtgängig das sie sofort ohne halt ab kippt.
Und das die Kugel auch sehr leise Schliefgeräusche.

Ich bin Anfänger und habe keine Vergleichsmöglichkeiten. :angel:
Und nein ich habe keine 300€ für einen Kugelkopf... ;)

Danke für jede sinnvolle Antwort.
 
hi,

kannst du mal beschreiben, wie du die friktion einstellst?
da würde ich nämlich den fehler vermuten. der K20X war auch mein erster vernünftiger Kugelkopf un des hat etwas gedauert bis der groschen gefallen ist.

die friktionsschraube macht nichts anderes, als eine Anschlagsbegrenzung fürs Lösen des "Feststellknopfs" zu setzen, sprich: damit gibst du die mindestfriktion bei vollständig gelöstem feststellknopf vor.

die richtig einstellung laut anleitung (die etwas seltsam formuliert ist) wäre also.

1. Friktionsschraube komplett rausdrehen
2. mit dem Feststellknopf die gewünschte mindestfriktion einstellen
3. Friktionsschraube ganz reindrehen

... et voila ... fertig.


zur kombi D300 und 70-300:

das Problem bei allen größeren Objektiven ohne Stativschelle (vor allem wenn eine vergleichsmäßig leichte kamera dranhängt), ist die schlechte ausbalancierung auf dem Kopf.

Das problem hab ich auch, wenn ich die D7000 mit dem 180/2.8 auf dem stativ hab. durch die kopflastige gewichtsverteilung ist das handling auch bei perfekt eingestellter friktion immer suboptimal. abhilf kann man da mit einer multifunktionsschiene (nodal slide) wie der Benro MPB10 schaffen. damit kann man die Kombi auf dem Kopf etwas besser austarieren.


lg
Georg
 
Danke für deine Hilfe.

Leider habe ich es genauso gemacht/eingestellt wie von die beschrieben.
Zumindest bin ich mir jetzt sicher wie es gehen sollte.

Mein K30X läuft auch schon etwas besser.
Zufrieden bin ich aber noch nicht.

Ich habe dieses Wochenende auch viel Zeit für das Arbeiten mit meinem neuen Stative eingeplant.
Ich berichte dann nochmal wenn sich das verhalten noch besser oder nicht.

Ach, ja:
...
zur kombi D300 und 70-300:
...

lg
Georg

Ich habe ein Canon 600D aber das ändert an der Schwerpunktsache natürlich nichts.
Habe mir nur bei dem K30X durch die größer Kugel mehr erhofft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, ich will nicht unken, aber das sind dann die Unterschiede, die die Spreu vom Weizen trennen. Oder wie es so schön in vielen Beratungsfreds zu Stativen mit begrenztem Budget heißt: "Dass ich Kompromisse eingehen muss, ist mir bewusst." ;)
 
Nun ja, ich will nicht unken, aber das sind dann die Unterschiede, die die Spreu vom Weizen trennen. Oder wie es so schön in vielen Beratungsfreds zu Stativen mit begrenztem Budget heißt: "Dass ich Kompromisse eingehen muss, ist mir bewusst." ;)

Also ist das verhalten der Friktion normal und du hast es selbst so mit einem SIRUI KK so erlebt ?
 
schick ihn einfach zurück mit der Beschreibung des Mangels und bitte um Ersatz. Wenn der sich dann wieder so verhält ists wohl normal.
 
Falls Du ihn bei einem Shop aus Berlin gekauft hast, frag einfach mal bei deren Support nach. Die sind äußerst hilfsbereit.
 
das ist eben für den preis nicht anders und gemessen an dem was er bietet eh ein schnäppchen,jetzt noch butterweiche friktion erwarten,naja...
ein gitzo gh läuft butterweich,ist mehr als doppelt so teuer,dafür gibts kein arca schnellwechselsystem und die panoebene hat nicht das niveau des restlichen kopfes,aber beim einstellen ein traum,oder auch ein arca p0 eben.
dieses ruckeln bzw. "losbrechmoment" läuft sich auch noch etwas ein,wirklich weg bekommen hat es gitzo bei der gh serie,wichtig bei macro,sonst sind die sirui schon ok bis ein paar kleinigkeiten.
 
das ist eben für den preis nicht anders und gemessen an dem was er bietet eh ein schnäppchen,jetzt noch butterweiche friktion erwarten,naja...

Ich hatte ja eingangs gefragt ob das verhalten meines KK normal ist.
Und auch das er etwas besser wird, mit der zeit hatte ich auch schon bemerkt.
Ohne Friktion läuft er auch seht gut. Mit ist es eben friemeln.
Und das einstellen der Friktion dauert länger als das einrichten vom Stative und Kopf auf ein Makromotiv.

Ist dann wohl so das Friktion sich von frickeln/friemeln herleiten lässt.(bei "billigen"-Köpfen jedenfalls)
Zum Glück habe ich nur 95€ ausgegeben, ob das nun wenig Geld ist sei mal dahin gestellt.

Das die hochpreisigen Kopfe der renommierten Hersteller besser sind ist mir klar, sonst würde ja keiner soviel Geld dafür zahlen.
Und ob die Investition von 300-400 in eine KK für mich das beste gewesen wäre,da bin ich noch nicht sicher.
Es gibt ja auch noch andre Bauarten.

Hoffentlich hört sich das nicht zu griesgrämig an.
Bin nämlich für sinnvolle Diskussionen immer offen...
 
Ich hatte ja eingangs gefragt ob das verhalten meines KK normal ist.

Was man so liest sind die Sirui Köpfe ja nahezu perfekt. Die Dinger werden gelobt ohne Ende, allerdings soweit ich das bisher sehe nur von Leuten die bisher von Hama, Benro oder wasauchimmer-Schrott kamen und es einfach nicht besser kennen. Oder von Leuten, die den Kopf eh nie bzw. kaum einsetzen und genau deshalb ja auch wenig Geld ausgeben wollten.

Daher denke ich wirst du letztlich kaum eine brauchbare Antwort auf genau diese Frage bekommen.

Wie gesagt, ich würde das Ding zurückschicken und Ersatz fordern. Wenn der genauso ist hast du die Bestätigung dass das wahrscheinlich normal ist.
 
ich schreib ja, soweit ich das sehe. Es wundert mich dass hier keiner kommt und sagt "der Kopf ist defekt, meiner hat das nicht".

Mich interessiert es einfach wie das Ding so ist. Es gibt nichts vergleichbares um 100 Euro, von daher muss man Abstriche machen, soviel ist klar. Denn was empfiehlt man jemandem heute mit 100 Euro Budget? Auf jeden Fall keinen Kopf mit einer nicht verwendbaren Friktion... Und wie schon im ersten Post steht sollte man doch erstmal von einem Defekt ausgehen.
 
viel besser sind in der hinsicht die manfrotto mg köpfe,denen fehlt nur die arca einheit,friktion ist deutlich smoother,allerdings sind die auch deutlich grösser und schwerer als die sirui.
wenn weiche und nicht fummelige genaue einstellung für makro gefordert wird dann manfrotto mg im günstigen bereich,ansonsten gitzo gh serie 1 oder arca p0 wenn es auch auf grösse und gewicht ankommt,für den fall hätte ich vom sirui von vornherein abgeraten.
ich fand den sirui bis auf austretendes fett,naja nun nicht gleich das ko,eigentlich ziemlich gut,verarbeitung und arca klemme top,aber genau dieses "losbrechmoment" beim einstellen hat mich extrem gestört,das geht für makro gar nicht,für nirmale stativeinsätze aber sicherlich kein hindernis.
auffallen tut es sofort wenn man anderes gewohnt ist,selbst die cullmann magnesit köpfe laufen deutlich weicher an,lassen sich aber wiederum nicht so festbetonieren beim festziehen,halten tut der sirui recht ordentlich.
dein mopf ist nicht defekt,das ist so.
 
Da bin ich dann auch schon wider beim doppelten Preis.
Und eine arca-Klemme koste ja auch mindestens 40€.

Ich wollte mir ja eh noch einen Manfrotto MA 410 Getriebeneiger kaufen oder so.(aber wohl erst im August/September)
Ich mache aber lieber einen neues Thema dazu wenn es akut ist,
sonst wird das zu unübersichtlich.
 
Zum Glück habe ich nur 95€ ausgegeben, ob das nun wenig Geld ist sei mal dahin gestellt.
Für einen Kugelkopf eindeutig "JA".
Wenn man mal drüber nachdenkt, was dort alles an Mechanik verbaut ist und welche Ansprüche man an das Ding hat (Friktion fein einstellbar, Klemme mit dabei, ...), ist es doch eigentlich schon erstaunlich, dass man sowas überhaupt für 95 € verkaufen kann.

Björn
 
nein, in der zeit von cnc maschinen mit mehreren achsen und mikrometergenauigkeit ist das alles keine zauberkunst,die kosten mehr wenn sie stehen, eher andesherum, für wieviel weniger mehrleistung uns die wirtschaft dazu bringt soviel mehr auszugeben;)
dem schwachsinn die krone setzen dann einfache klemmen auf, nur weil deren schwalbenschwanz irgendeinem standard entspricht werden dafür astronomische preise aufgerufen.
 
Komischerweise gibt es das Gejammer und Gebarme immer von den Kollegen, die meinten, man wäre blöd, wenn man mehr als 99 € für einen Kugelkopf ausgibt. Die vielen Arca-, RRS-, Markins- und Kirknutzer sind in den Meckerthreads eher selten in den ersten Beiträgen zu finden. Ich habe gerade wieder ein Makrowochenende hinter mir und freue mich auch nach fünf Jahren immer noch über seidenweichen Lauf, ordentlich Klemmkraft und kaum vorhandenes Nachsacken trotz guten 2 Kilo Kamera auf Makroschlitten. War ich blöde, dass ich damals etwas mehr ausgegeben habe... ;)

Björn
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten