thekjs
Themenersteller
Ich habe heute das Samyang 35er erhalten, um es direkt gegen mein schon länger im Einsatz befindliches Nikon 35er AF-S 1.4 antreten zu lassen. Getestet hab ichs an der D700!
Da ich denke, dass viele von Euch, genau wie ich, beim Preis des Samyangs an der Verhältnismäßigkeit des Nikons zweifeln, möchte ich hier meine ersten Ergebnisse des Vergleichs kund tun!
Nur mal kurz zum Preis:
- Beim Nikon war ich "Early Adopter", habe dafür ca. 1650€ bezahlt.
- Das Samyang, als Walimex Pro geordert, kam für 419€
Verarbeitung:
- Beim Nikon perfekt. alles funktioniert, es gibt kein Spiel, solider Kunststoff.
- Beim Samyang muss ich weiter ausholen:
Die Verpackung ist sehr dürftig, dünne Pappe, und dünner Kunststoff, in dem das Objektiv liegt. Es wirkt billig, aber hier darf meinetwegen gerne gespart werden, solang alles heil ankommt.
Beim Öffnen ist mir zunächst aufgefallen, dass auf dem Objektivdeckel zwei tiefe Kratzer sind. Das Objektiv sieht nicht aus, wie ein Rückläufer, ich kann es also nicht erklären...
Der Eindruck vom Objektiv selbst ist zunächst sehr positiv. Es ist kleiner und leichter als gedacht und wirkt an der D700 sehr handlich. Klar, das Nikon ist etwas kompakter, aber das Samyang ist durchaus nicht so klobig, wie es auf den Abbildungen rüberkommt.
Das Material: Der Kunststoff ist ordentlich, der Gummi auf dem großen Fokussierring schreckt ab: Er stinkt fürchterlich wie billigste Chemiekeule. Selbst die Finger riechen danach, sobald man ihn angefasst hat. Mittlerweile ist es etwas besser, am Objektiv riechen will man aber trotzdem nicht gerne.
Das größte Problem aber zeigte sich beim ersten Test an der Kamera:
Man kann nicht bis unendlich fokussieren. Der Anschlag kommt zu früh. Und zwar soweit, dass es sogar im Sucher eindeutig zu erkennen ist. Was mich stutzig machte: Laut Fokusanzeige müsste es perfekt scharf sein.
Weitere Tests zeigten, dass mein Exemplar über massiven Frontfokus verfügt. Ich wusste bis heute nicht, dass das bei MF überhaupt möglich ist. Aber es ist so: Scharf wirds erst, wenn die Fokuswage längst schon wieder unscharf anzeigt.
Fazit: Das Teil geht definitv zurück. Erstens kann ich auf nichts scharfstellen, das weiter als 50m entfernt ist(auch nicht im LiveView), zweitens ist es nicht möglich im Sucher über die Fokuswaage scharfzustellen. Die Kamera als Fehlerquelle schließe ich aus, da ALLE anderen Objektive in meinem Besitz einwandfrei auch über diese Waage scharfzustellen sind. Ich habe noch nie ein Glas bekommen, das derartig fehlerhaft war, defekt ab Werk, sozusagen. Da ich aber glaube, ein extremes Montagsmodel erwischt zu haben, wollte ich noch sehen, was die Bildqualität hergibt. Vorweg: Jetzt wird positiv!!!
Bildqualität (Nur bei Offenblende betrachtet!):
Schärfe: Da ich das Samyang ja über Liveview scharfstellen musste, habe ich beim Nikon den gleichen Aufwand betrieben!
Die Schärfe liegt bei beiden Gläsern beinhahe gleich auf. Extremes Pixelpeepen zeigt einen winzigen Vorteil für das Nikon-Glas. Das ist aber absolut nicht alltagsrelevant. Der kleinste Fokusfehler hat hier schon größere Auswirkungen.
Kontrast/Farbe: Hier gewinnt das Nikon eindeutig. Nicht etwa weil das Samyang schlecht wäre, sondern weil das Nikon für 1.4 fantastisch abbildet. Die Farben sind satter und das schwarz ist schwärzer als beim Samyang. Dadurch wirkt das Nikon auch "knackiger" als das Samyang.
Vignette/Verzeichnung: Hier konnte ich bei meinen Tests bisher noch keinen Unterschied feststellen. Die Leistungen sind also sehr ähnlich!
Bokeh: Auch hier bilden beide Gläser sehr ähnlich ab. Weitere Tests sind nötig, um hier einen (persönlichen) Sieger zu ermitteln.
Fazit: Die optische Leistung des Samyangs ist absolut erstaunlich! In den meisten Bereichen liegen die Gläser absolut auf Augenhöhe. Lediglich die Faben und Kontraste lassen ein wenig erkennen, welches Glas über 1000€ teurer ist!
Was bleibt unter Strich?
Das Samyang geht als defekt zurück. Das mir zugeschickte Glas ist beinahe nicht zu gebrauchen, die Verarbeitungsfehler sind zu schwerwiegend. Ich werde dem Glas aber eine zweite Chance geben. Die optische Leistung ist sehr, sehr gut und in Verbindung mit dem Wahnsinnspreis ist das einfach zu verlockend.
Der Gewinner dieser ersten Runde ist aber ganz klar das Nikon. Es ist in allen getesten Punkten mindestens genau so gut, und teilweise sogar deutlich besser und bietet einen zuverlässigen AF. Ob dies 1000€ Preisunterschied rechtfertigt, muss jeder selbst entscheiden. Für mich wäre ein EINWANDFREIES Samyang durchaus als Alternative denkbar!
Morgen gibts Bilder zu den Tests, dann könnt Ihr euch selbst eine Meinung über Schärfe und Kontrast bilden. Den Gestank des Samyangs muss man aber live erleben...
Greets
Klaus

Da ich denke, dass viele von Euch, genau wie ich, beim Preis des Samyangs an der Verhältnismäßigkeit des Nikons zweifeln, möchte ich hier meine ersten Ergebnisse des Vergleichs kund tun!

Nur mal kurz zum Preis:
- Beim Nikon war ich "Early Adopter", habe dafür ca. 1650€ bezahlt.
- Das Samyang, als Walimex Pro geordert, kam für 419€
Verarbeitung:
- Beim Nikon perfekt. alles funktioniert, es gibt kein Spiel, solider Kunststoff.
- Beim Samyang muss ich weiter ausholen:
Die Verpackung ist sehr dürftig, dünne Pappe, und dünner Kunststoff, in dem das Objektiv liegt. Es wirkt billig, aber hier darf meinetwegen gerne gespart werden, solang alles heil ankommt.
Beim Öffnen ist mir zunächst aufgefallen, dass auf dem Objektivdeckel zwei tiefe Kratzer sind. Das Objektiv sieht nicht aus, wie ein Rückläufer, ich kann es also nicht erklären...
Der Eindruck vom Objektiv selbst ist zunächst sehr positiv. Es ist kleiner und leichter als gedacht und wirkt an der D700 sehr handlich. Klar, das Nikon ist etwas kompakter, aber das Samyang ist durchaus nicht so klobig, wie es auf den Abbildungen rüberkommt.
Das Material: Der Kunststoff ist ordentlich, der Gummi auf dem großen Fokussierring schreckt ab: Er stinkt fürchterlich wie billigste Chemiekeule. Selbst die Finger riechen danach, sobald man ihn angefasst hat. Mittlerweile ist es etwas besser, am Objektiv riechen will man aber trotzdem nicht gerne.
Das größte Problem aber zeigte sich beim ersten Test an der Kamera:
Man kann nicht bis unendlich fokussieren. Der Anschlag kommt zu früh. Und zwar soweit, dass es sogar im Sucher eindeutig zu erkennen ist. Was mich stutzig machte: Laut Fokusanzeige müsste es perfekt scharf sein.
Weitere Tests zeigten, dass mein Exemplar über massiven Frontfokus verfügt. Ich wusste bis heute nicht, dass das bei MF überhaupt möglich ist. Aber es ist so: Scharf wirds erst, wenn die Fokuswage längst schon wieder unscharf anzeigt.
Fazit: Das Teil geht definitv zurück. Erstens kann ich auf nichts scharfstellen, das weiter als 50m entfernt ist(auch nicht im LiveView), zweitens ist es nicht möglich im Sucher über die Fokuswaage scharfzustellen. Die Kamera als Fehlerquelle schließe ich aus, da ALLE anderen Objektive in meinem Besitz einwandfrei auch über diese Waage scharfzustellen sind. Ich habe noch nie ein Glas bekommen, das derartig fehlerhaft war, defekt ab Werk, sozusagen. Da ich aber glaube, ein extremes Montagsmodel erwischt zu haben, wollte ich noch sehen, was die Bildqualität hergibt. Vorweg: Jetzt wird positiv!!!

Bildqualität (Nur bei Offenblende betrachtet!):
Schärfe: Da ich das Samyang ja über Liveview scharfstellen musste, habe ich beim Nikon den gleichen Aufwand betrieben!
Die Schärfe liegt bei beiden Gläsern beinhahe gleich auf. Extremes Pixelpeepen zeigt einen winzigen Vorteil für das Nikon-Glas. Das ist aber absolut nicht alltagsrelevant. Der kleinste Fokusfehler hat hier schon größere Auswirkungen.
Kontrast/Farbe: Hier gewinnt das Nikon eindeutig. Nicht etwa weil das Samyang schlecht wäre, sondern weil das Nikon für 1.4 fantastisch abbildet. Die Farben sind satter und das schwarz ist schwärzer als beim Samyang. Dadurch wirkt das Nikon auch "knackiger" als das Samyang.
Vignette/Verzeichnung: Hier konnte ich bei meinen Tests bisher noch keinen Unterschied feststellen. Die Leistungen sind also sehr ähnlich!
Bokeh: Auch hier bilden beide Gläser sehr ähnlich ab. Weitere Tests sind nötig, um hier einen (persönlichen) Sieger zu ermitteln.
Fazit: Die optische Leistung des Samyangs ist absolut erstaunlich! In den meisten Bereichen liegen die Gläser absolut auf Augenhöhe. Lediglich die Faben und Kontraste lassen ein wenig erkennen, welches Glas über 1000€ teurer ist!
Was bleibt unter Strich?
Das Samyang geht als defekt zurück. Das mir zugeschickte Glas ist beinahe nicht zu gebrauchen, die Verarbeitungsfehler sind zu schwerwiegend. Ich werde dem Glas aber eine zweite Chance geben. Die optische Leistung ist sehr, sehr gut und in Verbindung mit dem Wahnsinnspreis ist das einfach zu verlockend.
Der Gewinner dieser ersten Runde ist aber ganz klar das Nikon. Es ist in allen getesten Punkten mindestens genau so gut, und teilweise sogar deutlich besser und bietet einen zuverlässigen AF. Ob dies 1000€ Preisunterschied rechtfertigt, muss jeder selbst entscheiden. Für mich wäre ein EINWANDFREIES Samyang durchaus als Alternative denkbar!
Morgen gibts Bilder zu den Tests, dann könnt Ihr euch selbst eine Meinung über Schärfe und Kontrast bilden. Den Gestank des Samyangs muss man aber live erleben...

Greets
Klaus
Zuletzt bearbeitet: