• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RGB-Werte bei Hauttönen

Franken

Themenersteller
Hallo,

bei der Bearbeitung der Dateien, bekomme ich häufig keine natürlichen Hauttöne hin. Sie werden meist bräunlich-grau auf den Ausbelichtungen (sRGB).

Was die Helligkeit angeht, so habe ich 40% K-Wert als recht o.k. herausgefunden.

Welche RGB Werte zeigen nun einen "normalen" Hautton an?

Ich weiß, ich weiß, Haut unterscheidet sich durch vieles auch das Licht, Umgebung etc. nehmen Einfluss auf die Wiedergabe.

Ich bräuchte ein paar Eckwerte.

Danke vorab und noch einen schönen Sonntag wünsche ich.

Franke
 
habe Dein Problem nicht 100% Prozent verstanden.
Die Hauttöne auf den in einem Labor ausbelichteten Bildern weichen von denen, die Du am Monitor siehst ab. Sie sehen braun grau aus? Was für einen Monitor benutzt Du? Wie hast Du ihn kalibriert. Welchen Ausbelichter hast Du beauftragt (Schlecker hatte mal ein braun-grün Problem)? Mit welchem Farbprofil nimmst Du die Bilder auf und wie sieht der weitere Workflow aus?

Viele Grüße
Oliver
 
Man kann unmöglich die Hauttöne nach RGB-Werten beurteilen. Jede Haut ist anders, im Schatten sind die Werte anders als im Licht, und letztlich will man oft gar keine 100 % natürlichen Töne. (Ich denke z. B. an die Verwendung von Gold-Reflektoren.)

Wenn Du absolut realistische Haut-Farbtöne willst, mach einen sauberen manuellen Weißabgleich und such Dir einen Belichter, der nicht "optimiert". (Wenn der Belichter eine Optimierung vornimmt, kannst Du Dir alle Mühe am Monitor sparen, weil Du dann eh keine Kontrolle übers Ergebnis hast.)
 
Schon allein das verwendete Papier zeigt Unterschiede. Drucke mal bei Dir ein Motiv auf verschiedene Papiersorten und die Hauttöne werden immer anders aussehen.
Gruß-Reinhard.
 
Hauttöne von Mitteleuropäern (Pi mal Daumen ;) in CMYK):
* 15% cyan
* 50% magenta
* 55% yellow

von bleichen Personen:
* 10% cyan
* 40% magenta
* 40% yellow

frisch aus dem Sonnenstudio:
* 20% cyan
* 55% magenta
* 60% yellow

(der Schwarzwert variiert)


--------------------------------
hier sind noch ein paar Hauttöne von blass bis gebräunt als Bildchen, die blassen werden gerne von den Hochglanzmagazinen genommen, von 3 - 8 dürften die normaleren Hauttöne sein, die hinteren sind bei Mitteleuropäern eher selten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@olis
Danke für die Nachfrage.
- LaCie blueEye mit der Kalibrierung dazu
- Aufnahme in jpg/raw AdobeRGB
- Bearbeitung in AdobeRGB, das ich für die Ausbelichtung in sRGB umwandle
- bilderservice und schlecker, wobei die Bilder von bs wärmer sind als von Schlecker, Schlecker eher neutral arbeitet

@beiti
Danke für die Hinweise
Habe ich ja auch geschrieben, dass ich weiß, dass es den richtigen Hautton nicht gibt.
Manueller Weisabgleich geht nicht, bei Reportage und Eventfotografie.
Welches Labor macht keine automatische Optimierung?

@Nachthimmel
da liegt ein Missverständnis vor. Es geht um Ausbelichtungen, nicht um Ausdrucke mit dem InkJet.

@Marianne
Danke für die Daten und den Farbkeil.
Ich bin davon ausgegangen, dass CMYK ja i.d.R. kleiner ist und auch nicht alle Farben von RGB abdeckt. Und da ich ja die Bilder in RGB aufnehme, bearbeite und ausbelichten lasse, suche ich RGB Werte. Kann ich trotzdem einfach mit der Pipette in den Farbkeil reingehen und die RGB werte abgreifen?
 
@Franken

klar kannst Du auch die Werte als RGB mit der Pipette aufnehmen.

Die CYMK-Werte sind auch nur Richtwerte, der Vorteil ist halt, daß man sich nur um die prozentuale Verteilung kümmern muß und nicht um die Helligkeit, die hier meist durch den Schwarzkanal K bestimmt wird.

Wenn Du in Photoshop die Infopalette mit F8 einblendest, siehst Du neben den RGB-Werten auch die CYMK-Werte als Anhaltspunkt.

Man kann nun gezielt mit der Farbbalance spielen, indem man an markanten Stellen Farbaufnehmer setzt und an den Farbreglern solange rumspielt bis die prozentualen CYMK-Anteile passen.

Oder Du erstellst eine neue Ebene mit dem Überlagerungsmodus "Farbton" und nimmst das aus dem Farbkeil oder einem anderem Foto (hier aber unbedingt die Pipette auf 5x5 stellen) den passende Farbton auf und zeichnest dann die Hautpartien mit dem Pinsel (mit weicher Kante) nach, mit Hilfe der Ebene-Deckkraft kann dann noch etwas feinjustiert werden, damit es nicht zu gleichmäßig aussieht. Wichtig ist aber, das mit den Farben etwas variiert wird, also z.B. die Wangen etwas natürlich Röte abbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Mariane,

das mit den Farbaufnehmern kannte ich noch nicht! Super Tip!

Ja, das Thema digital MakeUp finde ich auch sehr spannend. Bin da aber noch am Anfang. So wie hier würde ich es gerne könne, wobei mir diese Arbeiten dann doch zu weit gehen. Aber das KnowHow hätte ich gerne.
http://www.elektronische-schoenheit.de

gruss
franke
 
Bearbeitung in AdobeRGB, das ich für die Ausbelichtung in sRGB umwandle
Probier doch mal den Belichtungsdienst von Fotocommunity. Da kannst Du AdobeRGB ohne Umwandlung abliefern.

Welches Labor macht keine automatische Optimierung?
Neben dem schon genannten auch eine Reihe weiterer Anbieter; mußt Du nur in den FAQs nachschauen. Bei einigen kann man die Optimierung in der Bestellsoftware abschalten.
 
Franken schrieb:
- Aufnahme in jpg/raw AdobeRGB
- Bearbeitung in AdobeRGB, das ich für die Ausbelichtung in sRGB umwandle
- bilderservice und schlecker, wobei die Bilder von bs wärmer sind als von Schlecker, Schlecker eher neutral arbeitet

Manueller Weisabgleich geht nicht, bei Reportage und Eventfotografie.
Welches Labor macht keine automatische Optimierung?
Hallo Franken,
probiere mal den gesamten Prozess in sRGB zu machen. Ich habe damit gute Erfahrungen. Bei raw machst Du den Weißabgleich eh im raw-Konverter. Als Bilderdienst empfehle ich Klickbilderbox, die machen auf Wunsch keine Optimierung. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit denen gemacht.
Oliver
 
Franken schrieb:
@olis


@Nachthimmel
da liegt ein Missverständnis vor. Es geht um Ausbelichtungen, nicht um Ausdrucke mit dem InkJet.

Ist schon klar, aber auch im Labor wird Papier verwendet, verschiedenes, und die Maschinen fahren unterschiedliche Profile, insofern ist da immer Lotterie dabei. Man muß ja nur mal 5 Bilderdienste mit dem gleichen Auftrag betrauen....!
Gruß-Reinhard.
 
versteh.
seh schon, die nächste Investition wird ein Epson Stylus 2400!
da kann ich dann selbst schrauben...

gruss
Franke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten