• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Olympus: Rauschen die Kameras tatsächlich "mehr" ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Scallywag

Themenersteller
Hallo.

Nein, das soll kein weiterer Rauschthread werden. Mich interessiert, warum die Olympus Kameras, bzw. dessen Sensoren, unabhängig von der Sensorgröße, deutlich mehr rauschen?

Beispiel:

Ein Vollformat Sensor, mit 36x24mm, hat insgesamt einen Sensorfläche von 864mm². Demgegenüber hat ein APS-C nur 384mm² verfügbare Sensorfläche. Das bedeutet das der Vollformatsensor etwas mehr als die doppelte Fläche besitzt. Gehen wir jetzt davon aus, das beide Sensoren die gleiche Auflösung besitzen, kann pro Pixel auf dem Vollformatsensor die doppelte Lichtmenge aufgenommen werden. Das bedeutet in der Praxis eine Blende mehr, bzw. ISO3200 am Vollformatsensor, mit der gleichen Bildqualität wie ISO1600 am APS-C.

Kommen wir zu Olympus.

Gegenüber APS-C, hat Olympus nur 225mm² Sensorfläche. Also etwas weniger als eineinhalb mal soviel Fläche. (1,7x) Somit müsste das Rauschverhalten hier nochmals mehr als eineinhalb so schlecht sein.
Bei wieder gleicher Auflösung, würde sich also folgendes Szenario ergeben.

ISO3200an Vollvormat = ISO 1600 an APS-C = ISO 1000 an FourThirds

Soviel zur Theorie.

Doch wie sieht es praktisch aus? Rauschen Olympus DSLR's wirklich mehr?

Um einen genauen Vergleich zu haben, müsste man ja eine "aktuelle" Olympus DSLR mit 10MPix mit der EOS 7D (18MPix) vergleichen, um ungefähr die selbe Pixeldichte zu haben. Doch leider haben alle 10MPix Kameras von Olympus einen alten Sensor und der Sensor der EOS 7D ist brandneu. Somit ist ein Vergleich unmöglich.

Allerdings sieht man hier schon deutlich das Problem: Olympus hinkt aufgrund der Sensorgröße wohl immer eine Blende hinterher, oder koennte eben nur knapp die halbe Aulösung bieten.

Allerdings bedeutet das auch, dass Olympus ISO3200 schaffen müsste, das so gut aussieht wie ISO6400 an der EOS7D. Das wäre ja schon mal ein deutlicher Fortschritt, oder?

Wie seht ihr das Ganze? Ist es in der Praxis genau so, dass Olympus eine Blende hinter APS-C zurückliegt, oder ist es doch mehr?

Und bitte keinem Rauschkrieg!!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

;) ganz aktuell: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5843328&postcount=414
Bei gleicher Sensortechnologie (die ja einer permanenten Weiterentwicklung unterworfen ist) bleibt der reine Flächenunterschied der Formate, weil ein größeres Aufnahmeformat für das Endprodukt weniger vergrößert werden muß.
Thats all, Physik läßt sich nicht austricksen.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Ganz einfacher Vorschlag:

Du besorgst Dir eine olle s5 pro oder eine D300 (wahlweise auch eine D90 oder ne D300s) und nimmst als Gegenspieler eine FT-Oly Deiner Wahl.

Dann machst Du mit allen bei schlechter Beleuchtung Aufnahmen bei ISO 400, 800, 1600, 3200..... jeweils RAWs und jpg, bei "sauberen Einstellungen ohne Tricks".

Dann schaust Du Dir ehrlich die Ergebnisse an und packst die Kisten in die Tonne die versagen. Brauchst aber sehr wahrscheinleich keine grosse.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Genau das behaupte ich doch :confused:
... und ich habe doch zugestimmt, oder nicht.:) Die Beispiele belegen es doch auch, meine ich. Den Flächenvorteil kann man teilweise! (nicht in alle Fällen!) mit dem übrigen Equipment kompensieren und bleibt sogar bei der gleichen Schärfentiefe und der gleichen Belichtungszeit. In den Grenzbereichen mit noch mehr Freistellung oder noch dunkler und der Notwendigkeit kurze Belichtungszeiten zu erreichen kommen die Unterschiede erst deutlich zur Geltung. Das war's eigentlich, mehr ist nicht dran.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Ja, Olympus-Kameras rauschen tatsächlich mehr als Kameras mit KB-Sensoren. Weiss ja jeder. Wie viel mehr und was womit vergleichbar ist oder sein könnte, ist doch völlig irrelevant.

Ich habe es für mich so gelöst: Die D700 rauscht effektiv viel weniger als die E-3. Und manchmal, aber nicht immer, brauche ich genau das.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Von der S5pro zur EP1 ist gleichstand.
Beide sind bei korrekter belichtung in jpeg bis bis iso 2000 als maximum verwendbar.
In Raw würde ich in high iso sogar der EP1 den vorrang geben da sie sich bei wenig detailverlust sehr gut entrauschen lässt.

Die D300 hat vorsprung gegenüber der EP1.
Aktuell reiht sich FT mit der EP1 die ja zur zeit die beste oly im raschverhalten ist im APS-C mittelfeld der DSLR kameras der letzten 3 jahre ein.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Ist wirklich so. Das Rauschen hängt fast nur von der Sensorgröße ab. Sobald man das größere Format abblenden muss, um eine bestimmte Schärfentiefe oder Randschärfe zu erreichen ist Gleichstand. Ab da hat sich die Sensorgrößendiskussion erledigt. Entscheidenden Einfluss hat noch die Belichtungssicherheit des Fotografen bzw. der Kameraelektronik und das EBB-Können. Nicht jeder bekommt den "High-ISO-Look" bei den Bildern seiner KB-Kamera weg.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

ich bin so neugierig und habe ständig die Rauschunmterdrückung ausgeschaltet, um zu erfahren, wann, wie und wo die kleinen Olys rauschen.:D:evil:

Gruß Phoenix66, der nur das Rauschen im Wald und am Meer hört.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Ich denke, dass das Rauschen natürlich von der Sensorgröße abhängt aber auch in immer zunehmenderen Maßen von der CPU der Kamera, also der Möglichkeit der Cam mit ihren eigenen Bildern "sauber" umzugehen. Ich glaube das gerade auf dem Gebiet der Prozessorentwicklung in letzter Zeit viel aufgeholt wurde und dort der Entwicklungsschub kommt. Beispiele sind der sehr gute Oly TruePic V - Prozessor in der Pen 1, die auf Augenhöhe aktueller APS-C Cams bzgl. Rauschen und Details liegt (laut Tests), oder Eos 7D mit gleich 2 Digic 4's für Rauscharmut und Geschw. trotz Pixelmassen, anderes Beispiel für meine These sind die Sony Alphas 850 + 900, die trotz KB-Sensor überdurchschnittlich stark rauschen bei höheren Isos im Vergleich zu anderen Sytemen. In meinen Augen geht der Trend stärker Richtung Bildaufbereitung durch interne CPU, denn der Pixelwahn wird, wenn auch langsamer, weitergehen und die Sensoren werden ihre Maße auch nicht ändern (aber sich von der Struktur weiterentwickeln) da sonst ja neue Objektive hermüssten...und trotzdem halte ich das Rauschthema für überzogen diskuttiert, da insgesamt mittlerweile ein sehr hohes Niveau erreicht ist.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Gute Idee.:D
Wo steht die Tonne?

Ich stelle mich als "Tonne" bereit, kameratechnisch wird alles angenommen. Wenn möglich bitte mit Objektiven;-)

Mal im Ernst: Soo schlimm finde ich das Rauschen auch wieder nicht bei Oly, klar sie rauschen ein bisschen mehr als die Konkurrenz, aber wer braucht schon ISO 102400?
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Irgendwie scheint meine Frage, welche ich in einem anderen Forum gestellt habe hier gut zu passen.

Dabei ging es um die neuesten Samples der Leica S2 und besonders DIESEM ISO1250 Foto.

Wie man sieht, rauscht es dabei schon ziemlich stark...das bekommt meine E-3 besser hin. Auf die Frage hin warum das so waere hiess es, dass dies die Problematik aus der MF Sparte sei und der Sensor aufgrund seiner Groesse stark/staerker aufheizen wuerde.

Nun, der Sensor der S2 ist etwas groesser als 50% ggue. eines KB-Sensors. Das ist in etwa der Groessenabstand von APS-C zu KB. Die Pixel density betraegt bei 37MP weniger als 3MP/cm².

Heisst das nun, dass KB das Ende der Fahnenstange ist - sprich, dass es danach nur schlechter werden kann bezgl. Rauschen? Hat man mit KB das Limit von aufheizendem Sensor/Rauschfreiheit entdeckt/gesetzt? Ist KB Groesse demnach gross genug um wenig zu rauschen und gleichzeitig klein genug um kein Waermespender zu sein? Oder liegt es einfach an der Signalverarbeitung der S2?

Ich bin, gerade wegen mangelnder Erfahrung mit MF & groesser davon ausgegangen, dass ein groesserer Sensor bei etwa gleicher Pixel density weniger rauschen muesste.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Damit klarer wird, wo das Rauschen her kommt:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1012802&d=1253179481
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1076557&d=1257923904
Wer die Bildchen versteht kann seine Schlüsse daraus ziehen.
Wir müssen mit dem Rauschen leben, ob es uns passt oder nicht. Um es bei der geforderten Ausgabegröße zu reduzieren hilft nur Fläche.
Die Sensoren sind nicht das Problem, sondern der Dreck, der von der nachfolgenden Elektronik verursacht wird. Da sind noch 2 Stufen drin oder man macht es mit höherer Taktfrequenz und größerer Integrationsdichte wieder kaputt. Wie schon öfter geschrieben, es gibt nichts geschenkt!
Selbst wenn alle technischen Maßnahmen das Rauschen der Elektronik und des Sensors völlig beseitigen könnten, bliebe immer noch das Photonenrauschen übrig. Das kann man herausrechnen, aber dann hat man wieder gebügelt und es geht zu Lasten der Auflösung. Wie schon öfter geschrieben....
Trennt Euch von der Illusion, es gäbe rauschfreie Bilder ohne andere Nachteile.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

ICh wollte hier auch gar keinen Thread Nikon vs Canon vs Olympus lostreten.
Auch finde ich Antworten, wie "das Rauschen sein egal" unpassend.

Natürlich kann man bis ISO1600 gute Pics mit Oly machen, und nur selten benötigt man mehr. Allerdings würde ich mir einen Oly Body, welcher bei ISO3200 so gut aussieht wie heutige Olys bei "nur" ISO1600 sofort kaufen, da ich sehr oft mit wenig Licht arbeiten muss und ich mit einem "lichstarken" Body alle meine Objektive aufwerte. :o
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

ICh wollte hier auch gar keinen Thread Nikon vs Canon vs Olympus lostreten.
Auch finde ich Antworten, wie "das Rauschen sein egal" unpassend.

Natürlich kann man bis ISO1600 gute Pics mit Oly machen, und nur selten benötigt man mehr. Allerdings würde ich mir einen Oly Body, welcher bei ISO3200 so gut aussieht wie heutige Olys bei "nur" ISO1600 sofort kaufen, da ich sehr oft mit wenig Licht arbeiten muss und ich mit einem "lichstarken" Body alle meine Objektive aufwerte. :o
Nein, Rauschen sein nicht egal.;) Aber leider wird es nicht ganz ohne gehen und einen Body mit besseren Rauschwerten würde ich auch gerne nehmen, natürlich! Also ihr Entwicklerscharen, macht mal hinne und seht zu, dass ihr Eure Elektronik "sauber" kriegt.:grumble:;)
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Also ihr Entwicklerscharen, macht mal hinne und seht zu, dass ihr Eure Elektronik "sauber" kriegt.:grumble:;)

Das tun sie doch. ;)

Ich finde die Entwicklung geht doch schon recht schnell.

Würde sich der Verbrauch von Autos im gleichen verhältniss absenken, wie sich die ISO Werte von DSLR´s erhöhen, hätten wir schon das 1 Liter Auto.:top:

"Wir" sind da doch etwas ungeduldig.


Alex
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Ein wenig Druck kann ja nicht schaden....:rolleyes:;)
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Ach reden wir doch einfach in 5 Jahren weiter. Dann ist Rauschen wohl ein unwichtiges Thema (zumindest im Berreich < 12800) und alle Jammern das ihre Objektive die Auflösung nicht mehr bringen.(Außer wir :evil:)
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Ach reden wir doch einfach in 5 Jahren weiter. Dann ist Rauschen wohl ein unwichtiges Thema (zumindest im Berreich < 12800) und alle Jammern das ihre Objektive die Auflösung nicht mehr bringen.(Außer wir :evil:)

OK, dann mache ich heute in 5 Jahren einen Thread zum Dynamikumfang auf :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten