• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative Hochformat-Handgriffe für D200 und D80

beiti

Themenersteller
Bei früherer Gelegenheit hatte ich schon gesehen, daß Jenis (Hersteller bekannter Griffe für D50, D70 und andere) auch einen Griff für die D200 baut - jedoch als nackten Batteriegriff ohne Hochformatauslöser. Das Ding steht auf der Homepage von Jenis, wird aber offenbar in Deutschland nirgends angeboten. Würde wohl auch niemand kaufen. :rolleyes:

Gestern bin ich eher durch Zufall darauf gestoßen, daß Hähnel inzwischen auch Hochformatgriffe für D80 und D200 anbietet - inclusive Hochformatauslöser, und damit wesentlich interessanter. Klick.

Da stellt sich doch die Frage, ob dieser Griff gleichwertig, besser oder schlechter ist als das Original. Billiger ist er auf jeden Fall, den für die 140 Euro wird auch noch ein Akku mitgeliefert. Leider steht in der Beschreibung nicht genau, welche Bedienelemente neben dem Hochformatauslöser noch vorhanden sind; auf der Packung steht nur "Camera Controls". Kennt jemand eines dieser Teile schon aus eigener Anschauung?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Camera Controls dürfte, wie auch das Bild mir zeigt, Rädchen sein. Diese entsprechen den Bedienrädern um den Originalauslöser herum, dienen also der Einstellung von Blende und Verschlusszeit ohne wieder umgreifen zu müssen.

Bin mir nicht sicher, ob man die frei belegen kann.
 
Fragt sich, ob es beide Einstellräder sind oder nur das, das man auf der Abbildung sieht. In diesem Angebot heißt es "Einstellrad und AE-L/AF-L-Taste", was sich eher nach Singular anhört, aber natürlich ein Tippfehler sein kann. Auf jeden Fall scheint die zusätzliche AF-On-Taste zu fehlen.
 
Ich hatte den HN-D200 letztens im Geschäft in der Hand (leider ohne Cam und ohne direkten Vergleich zum Original MB-D200).

Was mir auf die Schnelle aufgefallen ist:
- Verarbeitung schien ungefähr ähnlich zu sein, jedenfalls fühlte er sich nicht entscheidend besser an.
- Batteriefach öffnet sich zur Seite (wie bei den anderen Hähnelgriffen). Dies dürfte ggf. für diejenigen ein Problem sein, die einen L-Winkel (zum Anschluß an Arca-Swiss kompatible Stativ-Schnellwechselsysteme) an der Kamera haben.
- Evtl. ist er dafür durch die Bauform etwas schmaler (Akku längs statt quer)
- Vorne schien eine LED zu sein (keine Ahnung wofür, falls überhaupt angeschlossen)
- Für die offensichtlich manuelle Umschaltung zwischen den Akkus gibt es einen kleinen Schalter
- Soweit ich mich erinnern kann, war hinten auch das zweite Einstellrad.
 
Ein Händler, bei dem ich nachgefragt hatte, hat mir mittlerweile das Vorhandensein des 2. Einstellrades bestätigt. Demnach fehlt nichts Wichtiges.
 
Erste Erfahrungen mit HN-D200

Mittlerweile habe ich meinen Hähnel HN-D200 erhalten. Ich habe ihn günstig ohne Akku gekriegt und dafür ungefähr die Hälfte vom MB-D200 gezahlt.
Leider habe ich nicht den Direktvergleich zum Original, kann also den HN-D200 nur einzeln bewerten.

Die Montage war einfach. Das Einstecken des Akkufachdeckels in den HN-D200 (zur Aufbewahrung) ging problemlos, und dann ließ sich das ganze Teil festschrauben. Auch das Einlegen von 1 oder 2 Originalakkus bereitet keine Probleme; sie werden beide auf einen Schieber montiert, der dann seitlich eingeschoben wird. Alternativ kann man statt des Schiebers den (mitgelieferten) Halter für 6 Mignons einschieben; habe ich noch nicht ausprobiert.

Die Verarbeitung ist für den Preis okay. Leichten Anlaß zur Kritik bietet die Verbindung zwischen Kameraboden und Griff. Da die Verschraubung nur in der Mitte stattfindet und die Kunststoffoberfläche des HN-D200 zu biegsam ist, kann man den Griff an der Seite des Batteriewulstes etwa 1/2 mm bewegen, was auch komische knirschende Geräusche macht, vielleicht von den Kontaktstiften (nicht laut, aber in stiller Umgebung wahrnehmbar). An der Funktion, insbesondere am Kontakt, ändert das nichts. Es ist ein reiner Schönheitsfehler und fällt nur deshalb auf, weil der Rest der D200 so massiv gebaut ist.

Der Griff paßt sich gut ans Design der Kamera an, auch wenn die Farbe des schwarzen Kunststoffs ganz minimal anders ist als das lackierte Metall der D200. Die Griffläche ist ähnlich griffig gummiert wie der Griffwulst der Kamera. Was mir noch auffiel: Im Schlitzbereich des Drehrades, mit dem man den Griff festschraubt, kann man von vorn nach hinten durchschauen.
Auslöser und AF-On-Taste sind wie gewohnt zu benutzen. Die beiden Einstellräder des HN-D200 sind auch benutzbar, sind aber nicht so griffig wie die Originale am Kameragehäuse. Abgedichtet, so wie die Schalter am D200-Gehäuse, sind die Bedienelemente des HN-D200 natürlich auch nicht.

Für Stativeinsatz finde ich den HN-D200 eher hinderlich. Das heißt nicht, daß der HN-D200 nicht mit Stativ funktioniert; ein Metall-Stativgewinde ist durchaus vorhanden und nutzbar. Aber schon die montierte Adapterplatte (in meinem Fall die 200er von Manfrotto) ist dem Hochformatgriff im Weg (weshalb man sie nicht drauflassen kann, wenn man den Hochformatgriff öfter als solchen nutzt), und aufgrund der Plastikbauweise und der nicht fesenfest sitzenden Verbindung zur Kamera würde ich Stabilitätsnachteile erwarten.

Auch wenn Auslöser, 2 Einstellräder und AF-On-Taste (deren genaue Funktion man im Menü festlegen kann) vorhanden sind, vermisse ich im praktischen Einsatz doch andere Elemente in Finger-Reichweite - v. a. die 4-Richtungs-Wippe, die Mode-Taste und die Belichtungskorrektur. Die Bedienelemente am Griff beschränken sich also weitgehend auf das unmittelbare Abdrücken und die Momente kurz davor; für weitergehende Einstellungen muß man doch wieder umgreifen und die Kamera "normal" bedienen, was bei meiner Arbeitsweise sehr häufig passiert. (Das gilt natürlich für andere Hochformat-Griffe genauso und ist nicht speziell beim HN-D200 so. Ich wollte es nur erwähnen.)

Es gibt offenbar einen einzigen funktionellen Unterschied zum Nikon MB-D200 (von dem ich nur die pdf-Anleitung zum Vergleich habe): Der verwendete der beiden eingelegten Akkus wird manuell über einen Schiebeschalter gewählt. Im Menü "Akkudiagnose" wird daher auch nur dieser gewählte Akku angezeigt.
Ich halte das nicht für eine große Einschränkung.
Anders gelöst als beim Original ist auch das seitliche Einschieben der Akkus per Schieber, was vielleicht etwas länger dauert als das einzelne Einlegen der Akkus im MB-D200 (weil man die Akkus zuerst in den Schieber einrasten muß). Zu der von pixelmac erwähnten L-Winkel-Problematik kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.

Fazit: Ich habe den Griff gekauft, um bei Einsätzen mit vielen Hochformaten (klassische Portrait-Sessions) eine Entlastung meines rechten Ellenbogens zu haben. Diesen Zweck erfüllt der Griff voll und ganz, und zwar zu einem sehr günstigen Preis. Dauerhaft an der Kamera lassen werde ich ihn nicht, da er das ohnehin stattliche Gesamtgewicht der D200 unnötig erhöht und besonders bei Stativaufnahmen eher von Nachteil wäre.
Inwieweit diese Einschätzung auch für den MB-D200 zutrifft, oder ob dieser (für den doppelten Preis) noch etwas besser ist, sollen MB-D200-Besitzer hinzufügen. Auf jeden Fall finde ich erfreulich, daß Gelegenheitsnutzer wie ich nun eine preiswerte Alternative haben.
 
Hallo Beiti,

schöner Beitrag!

Ich habe den MB-D80, also den Originalgriff zur D80. Dort kann man auch durch das Befestigungsrad durchschauen.

Das der Griff nur mittels der kleinen Stativschraube in der Stativöse der Kamera befestigt wird, stört mich auch ein wenig. Überlege deshalb, eventuell am Boden der Kamera ein zweiseitig und dünnes Klebeband zu befestigen, damit der Griff noch zusätzlich fixiert wird.

Mal sehen, was da geht.

VG MArius
 
AW: Erste Erfahrungen mit HN-D200

Anders gelöst als beim Original ist auch das seitliche Einschieben der Akkus per Schieber, was vielleicht etwas länger dauert als das einzelne Einlegen der Akkus im MB-D200 (weil man die Akkus zuerst in den Schieber einrasten muß).

Ich finde diese Hähnellösung sogar besser als beim Original. Da hat man ja einen riesigen Deckel (wirkt daher etwas unstabil, da nur an einer Stelle ein Schließmechanismus ist), der ja über beide Akkus geht. Dann ist dieser noch über einen etwas altertümlichen Dreh-/Kippschalter zu öffnen bzw. schließen. Der Nachbau hat sich ja, soweit ich das erkenne, beim Schließmechanismus am Original der Kamera orientiert. Das finde ich echt besser.

Der vermeintliche Zeitnachteil beim Einlegen der Akkus beim Hähnel erscheint mir als vernachlässigbar.

VG MArius
 
Überlege deshalb, eventuell am Boden der Kamera ein zweiseitig und dünnes Klebeband zu befestigen, damit der Griff noch zusätzlich fixiert wird.
:confused: Dann geht der Griff aber nicht mehr weg, oder?

Beim HN-D200 liegt das Spiel meiner Meinung nach an der dünnen Platte der Oberseite des Griffs (zu sehen auf dem letzten von mir geposteten Bild). Die ist nur mit ein paar winzigen Schrauben am Griff befestigt und sehr dünn und biegsam. Aber daran hängt ja letztlich der komplette Griff. Daher habe ich überlegt, ob man diese Platte irgendwie verstärken oder einfach fester mit dem Rest des Griffs verkleben könnte.
 
:confused: Dann geht der Griff aber nicht mehr weg, oder?

Beim HN-D200 liegt das Spiel meiner Meinung nach an der dünnen Platte der Oberseite des Griffs (zu sehen auf dem letzten von mir geposteten Bild). Die ist nur mit ein paar winzigen Schrauben am Griff befestigt und sehr dünn und biegsam. Aber daran hängt ja letztlich der komplette Griff. Daher habe ich überlegt, ob man diese Platte irgendwie verstärken oder einfach fester mit dem Rest des Griffs verkleben könnte.


Na ja, wenn Du natürlich den Batterriegriff regelmäßig an- und abbaust, dann ist das mit dem beidseitigen Klebeband wahrscheinlich nicht die passende Lösung. Es sei denn, man findet ein Klebeband, welches 1. gut klebt und 2. trotzdem gut lösbar ist. Mal sehen... werde mal die nächsten Tage im Baumarkt gucken.

Wenn Du dennkst, dass es bei Dir an einem zu großen "Spiel" zwischen Unterseite Kamera und Oberseite Griff liegt, dann würde ich erst mal versuchen, den "Luftraum" mit einem dünnen (ca. 0,5 mm) Gummibelag (kann man ja auf die Fläche des Griffes zuschneiden) - oder einem ähnlichen Material - auszufüllen. Vielleicht funktioniert das dann ja... Wäre jedenfalls ein Versuch.

VG MArius
 
Wenn Du dennkst, dass es bei Dir an einem zu großen "Spiel" zwischen Unterseite Kamera und Oberseite Griff liegt, dann würde ich erst mal versuchen, den "Luftraum" mit einem dünnen (ca. 0,5 mm) Gummibelag (kann man ja auf die Fläche des Griffes zuschneiden) - oder einem ähnlichen Material - auszufüllen. Vielleicht funktioniert das dann ja... Wäre jedenfalls ein Versuch.
Das Problem ist eher, daß die Oberplatte des Griffes so biegsam ist. Wenn ich bei demotiertem Griff das Befestigungsrad nach oben drücke, gibt die Platte in der Mitte fast 1 mm nach (links und rechts ist sie verschraubt, da bleibt sie unten).

Damit kein falscher Eindruck entsteht: An sich sitzt der Griff gut, nur ist man halt von der Bauweise der D200 was Anderes gewöhnt und bemerkt dann jedes Wackeln. Unter einer EOS 300D wäre dieser Griff wahrscheinlich noch der massivste Teil. ;)

EDIT: Ich war jetzt neugierig und habe die biegsame Plastikplatte abgeschraubt. Darunter steckt eine recht massive Metallplatte - demnach liegt hier nicht die Ursache des Spiels.
Vielleicht ist es einfach nur die blöde Gummierung am Boden der D200, die ja auch das Festzurren von Stativ-Wechselplatten erschwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Beiti,

na ja,ob Du die Gummierung der D200 abnimmst, musst Du wissen. Würde ich vielleicht nicht als erstes machen... die schöne D200 kann nun wirklich nichts für einen relativ schlecht verarbeiteten Batteriegriff... ;)
Berichte einfach mal, was Du gemacht hast.

VG MArius
 
na ja,ob Du die Gummierung der D200 abnimmst, musst Du wissen. Würde ich vielleicht nicht als erstes machen... die schöne D200 kann nun wirklich nichts für einen relativ schlecht verarbeiteten Batteriegriff... ;)
Ich weiß nicht, ob der Batteriegriff schlecht verarbeitet ist. Dazu müßte ich erst den von Nikon zum Vergleich haben; habe schon gehört, daß der auch nicht mit dem restlichen Gehäuse der D200 mithalten kann, das nun mal sehr solide ist.

Machen werde ich gar nichts, denn so hohe Priorität hat der Griff für mich nicht. Meinen Zweck erfüllt er auch so.

Der Gummi am Boden der D200 stört zwar auch in Verbindung mit Schnellwechselplatten (weil Gummi auf Gummi nicht so wackelfest ist), aber da würde ich eher den Gummi von einer der Platten abmachen als von der Kamera.
 
@beiti: Ich läster zwar gern was die allseits propagierten Batteriegriffe und auch Zweitakkus angeht, aber da man nie "nie" sagen soll meine Frage, was für ein Akku im Hänelgriff mitgeliefert wird, ist es ein EN-EL 3e, also mit Kontakt für die Akku-Diagnose?

M-A
 
Ich läster zwar gern was die allseits propagierten Batteriegriffe und auch Zweitakkus angeht, aber da man nie "nie" sagen soll meine Frage, was für ein Akku im Hänelgriff mitgeliefert wird, ist es ein EN-EL 3e, also mit Kontakt für die Akku-Diagnose?
Ich habe den Griff bei eBay ohne Akku gekauft. Aber wenn man das Originalpaket mit Akku kauft, ist selbstverständlich ein e-Typ-Akku dabei - ein anderer würde mit der D200 gar nicht zusammenarbeiten.
 
weiss jemand wofür die LED am Handgriff für die D200 ist?
hab nirgends was gefunden.
hat schon mal jemand da n Fernauslöser drangehalten?
ML-L3? vielleicht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten