• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stabilste und langlebigste DSLR

Amethyst

Themenersteller
Hallo zusammen,

gibt es eigentlich eine Statistik oder Erfahrungswerte, welcher der brauchbaren DSLR´s in den unterschiedlichsten Lagern die langlebigste und stabilste ist?

Berichte über Ausfälle in verschiedenen Foren bei den unterschiedlichen Typen, beispielsweise der 20D, haben mich vor einem Neukauf noch etwas abgeschreckt.

Selbst benütze ich noch die Olympus E-20P habe damit nun auch eine hohe Anzahl an Fotos fotografiert. Wieviele weiß ich nicht, denn der Anzeiger zeigt auf 90 000 000.(Kann wohl nicht stimmen) Jedenfalls recht viele, (in Ferien knipse ich schon mal etwa 250/Tag). Dennoch sagt man der E-20P gelegentlich Lamellenfehler nach. Wär sie etwas schneller in der Speicherung und rauschärmer bei höheren ISO-Werten (und höhere), könnte ich sie bis zum bitteren Ende nützen. Das soll aber nun die nächste vollbringen. Soll also eine Hochzeit für sehr viele Jahre werden.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Man sagt, dass dei absoluten Topmodelle von Canon und Nikon sehr robust und langlebig sein sollen, aber dafür auch ihren Preis haben :eek:
Das wären die Canon EOS 1D...-Reihe und Nikon D2H, D2Hs und D2X
 
die alte Canon 1D vielleicht, kenne User der ersten Serie, bis 225.000 Auslösungen ohne Probleme, meine 1er alle, auch analoge haben nie was übel genommen, aber auch D30/60 und die neueren Canon Digis sind keine Weicheier, einige haben Stürze auf Kopfsteinpflaster o.ä. klaglos überstanden, kenne eigendlich keinen Ausfall durch Fall ! , sicher einige Gehäuse der niederen Preislage wurden durch Spalte nach dem Fall undichter, aber Ausfall nie gehört.
 
Da stellt sich immer die Frage, wieviel man ausgeben will. Eine teure Kamera hällt in der Regel länger als eine billige. es ist ein Unterschied, ob du viel Geld zur Verfügung hast oder nicht. Zusätzlich wäre es interressant, ob du bei Olympus bleiben willst, oder auch gerne den Hersteller wechseln würdest. Die stabilste Canon, bei anderen kenn ich mich garnicht aus, ist meines Wissen nach die 1d Mark II n, aber die kostet auch ihr Geld (so etwa 1200? ohne Objektiv).

Tragon
 
Tragon schrieb:
Die stabilste Canon, bei anderen kenn ich mich garnicht aus, ist meines Wissen nach die 1d Mark II n, aber die kostet auch ihr Geld (so etwa 1200? ohne Objektiv).
Tragon

wo, gibt es denn die dafür :eek: ,
haben wollen, nehme gleich 2 dutzend :lol:
 
Bei einigen Modelle werden Auslösezahlen angegeben.

Canon 30D und Nikon D200: ~100.000
Olympus E-1: > 150.000
Nikon D2 Serie und Canon 1D Serie > 200.000-250.000

Das sind Auslegungswerte, die können auch mal deutlich übertroffen werden und mit Pech halt auch unterschritten.
Man kann ja beim Auto auch nicht sagen, dass der Motor garantiert 150.000km halten wird.

Wenn Du die E-20 gewohnt bist und primär Speichergeschwindigkeit bemängelst könntest Du mal einen Blick auf die E-1 werfen. Bedeinkonzept ist recht ähnlich (gewisse Sachen wie live bild gibts halt nicht) und die Kamera ist wesentlich schneller und rauschärmer als die E-20 (allerdings sind die Modelle von Canon und Nikon da noch besser). Im Gegensatz zu denen ist die E-1 derzeit für einen Spottpreis zu haben (noch....) und sie ist die leisteste DSLR mit Klappspiegel (die E-20 ist natürlich trotzdem viel leiser als die E-1).
Man kann evtl die gleichen Blitze und das ein oder andere Zubehör austauschen.
 
bin auch erst von der e-10 auf die e-1 umgestiegen.

die e-10 lebt auch noch ohne jede fehler, sind halt die von dir angesprochenen unzulänglichkeiten die nerven "moment, geht grad nicht, bleib so, speichert noch :D :D :D "

die e-10/20p hat natürlich den vorteil dass sie ein prisma statt einem spiegel hat, den sie dann auch nicht wegklappen muss. ein bauteil weniger, das kaputtgehen kann.

ich würde dir eine e-1 empfehlen, ist wohl unangefochten ( trotz anderer unzulänglichkeiten gegenüber anderen spitzenmodellen wie z.B. Mpix-auflösung ) das stabilste und haltbarste system, der preis ist zur zeit unschlagbar.

wenns dir wirklich nur auf haltbarkeit ankommt hol dir eine.

ausserdem hat noch zu meiner entscheidung geführt: das ganze zubehör wie blitz, der sch***teure kabelauslöser, netzgerät etc. funzt auch mit der e-1. da schon geld gespart :D

kauf keine e-1 mit 14-45 objektiv, die e-1 ist mit 60 dichtungen spritzwassergeschützt, das billige kit-objektiv nicht. schau dass du eine mit 14-54 objektiv bekommst, das ist auch abgedichtet und von qualität und abbildungsleistung viel besser.

wenn du mit der e-20 viel blende 2.0 benutzt hast zum freistellen wirds teuer, wenn du eine so grosse blende auch an der e-1 wieder haben möchtest. aber das wird´s an jeder kamera.

dazu nehme ich momentan immer noch analog oder die e-10
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, das ist interessant:

"Canon 30D und Nikon D200: ~100.000
Olympus E-1: > 150.000
Nikon D2 Serie und Canon 1D Serie > 200.000-250.000"

Halten die was sie versprechen?

Hallo goorooj,

ja, das Prisma werde ich sehr vermissen, besonders bei Live-Konzerten von der Galerie aus. Verstehe gar nicht, warum man daran nicht festhält, war doch ideal.-

Ja, die E-1 interessiert mich schon, vielleicht sollte sie etwas schneller sein, etwas mehr ISO-Werte und ein wenig mehr Pixel haben, das wär wohl nicht schlecht für die Zukunft, aber wahrscheinlich nicht 100% notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es tut mir leid...aber wie kann man sich solche Fragen stellen?! Geht hier eigentlich auch nochmal irgendwer vor die Tür zum Fotografieren oder beschränkt sich das Hobby bei euch auf theoretisches Fachsimpeln im stillen Kämmerlein :p ;)

Wenn der Body kaputt ist...dann ist er kaputt :D So einfach ist das!

Gruß, Joker
 
die e-330 hat live-view und porro prisma :D

mein tip: warte mit dem kauf auf die photokina. olympus bringt 2 neue raus. keine ahnung was, dürfte aber interessant werden.

warum das prisma eingestampft wurde zugunsten des spiegels: durch die dauerhafte teilung des lichts für sucher und sensor war der sucher dunkler als bei anderen, beim licht für den sensor hat´s meiner meinung nach keinen nachteil gegenüber andedren gegeben, das ding war verdammt lichtstark, die lichtstärkste beim erscheinungsdatum´, zumindest laut ziemlich allen tests.
 
"Joker" schrieb:
Es tut mir leid...aber wie kann man sich solche Fragen stellen?! Geht hier eigentlich auch nochmal irgendwer vor die Tür zum Fotografieren oder beschränkt sich das Hobby bei euch auf theoretisches Fachsimpeln im stillen Kämmerlein :p ;)

Wenn der Body kaputt ist...dann ist er kaputt :D So einfach ist das!

Gruß, Joker

Eben, mal hier 500€, da 2000€ und dann da mal wieder 800€, was ist da schon dabei?

wir habens ja...

Wer natürlich seine Kamera genauso oft wechselt wie seine Unterhosen, weil man ja immer das allerneueste braucht, der muss sich keine Sorgen um solchen Kleinigkeiten wie Lebensdauer machen...
 
Amethyst schrieb:
Ah, das ist interessant:

"Canon 30D und Nikon D200: ~100.000
Olympus E-1: > 150.000
Nikon D2 Serie und Canon 1D Serie > 200.000-250.000"

Halten die was sie versprechen?

Das taugt zumindest als Richtwert und man kann davon ausgehen, dass diese Kameras darauf ausgelegt wurden, im Schnitt(!) länger zu halten als die anderen, bei denen solche Zahlen garnicht erst angegeben werden.

Dass es dann auch mal den ein oder anderen gibt, der mit seiner "Einsteiger"-DSLR auch 100.000 Auslösungen schafft ist halt eine positive Ausnahme vom statistischen Mittelwert, widerspricht aber dem o.g. natürlich nicht. Genauso gibt es Leute, denen die Kamera schon viel früher kaputt geht.

Dass die leute, die auf höchste Zuverlässigkeit angewisen sind idR solche "Profikameras" benutzen wird schon seine Gründe haben...
 
Wie siehts eigendlich mit der 5D aus? Ich geh mal davon aus das sie auch locker 100.000 schafft oder?
 
Die stabilsten und langlebigsten DSLR-Kameras dürften unangefochten die bereits genannten Serien

Canon EOS 1D.. Mk.2 ..Ds usw.

Nikon D1-Serie, D2-Serie

Olympus E-1

sein. Das sind die mit Spritzwasserschutz, von vornherein fast ausschließlich auf Profieinsatz ausgelegt und wo die Hersteller auch die Lebensdauer mit den meisten Auflösungen angeben.

Danach käme dann die Nikon D200 ... dann der ganze Rest.

Das soll sich aber nicht abwertend anhören, denn natürlich langt auch der ganze Rest für ein normales Fotografendasein sicher locker aus, wenn man ein bißchen pfleglich mit seinem Equipment umgeht.

Gruß
Thomas
 
"Joker" schrieb:
Es tut mir leid...aber wie kann man sich solche Fragen stellen?! Geht hier eigentlich auch nochmal irgendwer vor die Tür zum Fotografieren oder beschränkt sich das Hobby bei euch auf theoretisches Fachsimpeln im stillen Kämmerlein :p ;)

Wenn der Body kaputt ist...dann ist er kaputt :D So einfach ist das!

Gruß, Joker

blödsinn.

wenn ich z.B. ein auto kaufe will ich auch wissen ob es nach 100.000 oder nach 300.000 auseinanderfällt.

oder ob ein fernseher knapp die garantiezeit überlebt oder noch in 10 jahren tut.

und das ist unabhängig davon wie viel ich das gerät benutze.

aber viele hersteller werden sich über kunden wie dich freuen.
 
"Joker" schrieb:
Geht hier eigentlich auch nochmal irgendwer vor die Tür zum Fotografieren oder beschränkt sich das Hobby bei euch auf theoretisches Fachsimpeln im stillen Kämmerlein :p ;)

;) Willst Du da wirklich ne Antwort drauf bzw brauchst Du da noch ne Antwort drauf :confused: Man muss sich doch nur umsehen was für Nebensächlichkeiten hier breitgetreten werden. :wall:

Anstatt dass sich einer mal überlegen würde was selbst 50.000 Auslösungen bedeuten...
...z.B. 14 Bilder jeden einzelnen Tag über 10 Jahre...
...also im Prinzip ne Menge Schrott den keiner je ansehen will.
 
"Es tut mir leid...aber wie kann man sich solche Fragen stellen?!"

Hallo Joker,

ganz einfach, es interessiert mich.

Wenn beispielsweise nach wenigen Jahren bei diversen Kameras Fehlercodes erscheinen und man liest, das sei häufiger der Fall oder bei anderen Olympus E-20P die Lamellenfehler, dann ärgert das bei der hohen Investition die man einmal getätigt hat.
Ok, vielleicht habe ich pro Jahr nicht mehr als 15000 Auslösungen, aber dennoch, die Frage bewegt mich, nachdem ich bei einer Freundin gerade eben bei einer "Neuen" Canon den Ausfall beobachtete.

Aus dem Grund fahre ich übrigens einen Audi 100 Bj.93 vollverzinkt (ohne Rost) und immer noch up to date. Mit Italienern und Franzosen wärs die halbe Zeit gewesen. So ist das bei Fernsehern (Medion, nach 5 jahren hinüber), Waschmaschinen, (Miele hielt bestens 18 Jahre) etc.

Qualität ist zwar anfangs oft teurer aber im Endeffekt besser und letztlich günstiger, wenn man es auch von dieser Seite her betrachtet freuit man sich noch mehr daran. So meine Erfahrung.-

Und da dies ein Forum ist, stellte ich diese Frage nach der Qualität.-
Denn die DSLR´s sind mittlerweile so weit ausgereift, dass sie auch nach 15 Jahren noch gute Bilder machen, da muss es nicht immer was neues sein.- Vielleicht nicht so gut für die Wirtschaft, aber gut für mich! :)
 
noch ein paar worte zur dichtheit der E-1:
ich fotografiwerte mit meiner E-1 (+ 14-54/2,8-3,5 + FL-50) in einem schwimmbad und bewegte mich mit der kamera zeitweise ~10cm über der wasseroberfläche. einmal spritzen mich spielende kinder neben mir etwas an.. zuvor hatte ich einen trockenen kopf, dann nicht mehr - und so gings auch meiner E-1: sie war klatschnass.. auch der blitz, werlcher ja eigentlich nciht abgedichtet ist. aber weder kamera, objektiv oder blitz hat es gestört, daß etwas mehr wasser an ihr war.

ein anderesmal fotografierte ich einen schadensfall auf einer biogasanlage, welcher sich im gaspeicher befand. atemschutz hatte ich keinen.. also hielt ich die kamera bei einer montageöffnung hinein und löste aus.
sie stinkt auch heute nicht nach methan :)

mit anderen kameras hab ich keine extremfälle erlebt, aber ich denke, ein bisschen regen halten alle aus.. aus zucker ist keine einzige :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten