• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

af des 80-200 2.8

jensar

Themenersteller
hi leute,

letzte frage zur kaufentscheidung.
Ist der af des afd 80-200 nikkor genausoschnell wie der des sigma mit hsm(neueste version)?

Für alle meckerköppe:Hab die suche auch schon bemüht:evil:
 
hi leute,

letzte frage zur kaufentscheidung.
Ist der af des afd 80-200 nikkor genausoschnell wie der des sigma mit hsm(neueste version)?

Für alle meckerköppe:Hab die suche auch schon bemüht:evil:

an einer D40/D60 bestimmt:evil:

Was ich sagen will: Es kommt auf die Kamera an, da die Stangenantriebe in den Kams unterschiedlich schnell sein sollen.
An einer D3 wirst du keinen Unterschied merken.

Mein AF 80-200 2.8D hat übrigens einen Fokus-Limit, den ich nicht wieder her geben würde. Damit ist der AF bestimmt schneller als ein HSM über die ganze Länge.

Edit: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=356024&highlight=80-200 (Post 4)
 
Ich vermute Du meinst das 80-200/2.8 AF-D Drehzoom (aktuelles Modell) und das Sigma 70-200/2.8 HSM II.

Ich kann nur zum Nikon was sagen: Verarbeitung ist top, Autofokusgeschwindigkeit des Stangenantriebs sehr flott (nur ein AF-S ist schneller). Da auch preislich das Sigma evtl. etwas teurer ist würde ich persönlich das Nikon nehmen, da das für einen Hobbyfotografen wie mich ein "TEil für die Ewigkeit" sein wird - und da vertraue ich dem Stangenantrieb mehr als dem HSM - Bodies wechselt man ohnehin immer wieder mal (5-10 Jahre denk ich sollte ein Gehäuse bei meiner Benutzung halten).

Tja jetzt gilt es sich noch mit dem Nikon-Schreckgespenst "Motorlose Gehäuse" auseinanderzusetzen...da hilft nur ein Blick in die Kristallkugel. Ich hoffe sehr, dass die unmittelbaren Nachfolger der D80/D300 weiterhin einen Motor im Gehäuse haben - ansonsten könnte ich den Grossteil meiner Objektive nur mehr manuell fokussieren...ich möchte mich jedenfalls dem Traum hingeben, dass ich meine Stangenantriebobjektive noch mindestens 20 Jahre nutzen werde...
 
Meine D200 kurbelt schneller als meine ehemalige D50.
Wenn das 80-200 nur als Tele dienen soll dann das Stangen AF Nikkor.
 
der stangenantrieb schreckt mich schon sehr ab, mist, daß es so wenig gut sortierte Fotohändler hier gibt, um mal anzutesten.

Ich durchforste das netz schon seit Tagen, um berichte zu allen möglichen 70-200 brennweiten zu lesen. Momentan bin ich beim Sigma hsmII. Ich denke daß ein Hsm schon sinn macht, wenn man bei afc mit einem Reiter z.B. mitzieht.

Das nikon vr laß ich erstmal außen vor, da warte ich auf die nächste version.
 
Ich gehöre den altmodischen Nikonianern, die den stangen-AF positiv gegen über stehen.

1. Ja, das AF-D Drehzomm an der D200 aufwärts ist schnell.
2. die Bildqualität ist sehr gut
3. ABER, unter 5m bei 200mm und Bl. 2.8 hast Du eine Nahebereichsfehler, der sehr lästig sein kann.
4. das AF-D ist robust, das AF-S 80-200mm hat mitunter Ausfälle des eingebauten Motors.
5. Das Sichmazeugs pumpt angeblich ( ich habe noch nie sowas meiner Cam zugemutet, aber da gibt es viele threads dazu)
6. Sichma hat eine Lotterie im Hause, so dass du Dir nie fad wird. Dein Exemplar kann sehr gut, aber auch völlig daneben sein. Ganz nebenbei sponsert Sichma auch die Post.

links:

http://www.realfragment.de/blog/index.php/2008/02/#item_28
http://www.mir.com.my/rb/photograph...esources/AFNikkor/AF-Nikkor80200mm/index3.htm
http://www.mir.com.my/rb/photograph...esources/AFNikkor/AF-Nikkor80200mm/index4.htm
http://www.kenrockwell.com/nikon/80200.htm

Viel spaß beim lesen.
 
Ich denke daß ein Hsm schon Sinn macht, wenn man bei afc mit einem Reiter z.B. mitzieht.

Sinn macht es evtl. - fraglich ist die Notwendigkeit. Ich fotografiere auch immer wieder mal Reiter (Dressur und Springen) und verwende zumeist die Nikkore 55-200VR oder 70-300VR (je nachdem ob ich es kürzer oder länger brauche). Sind VIEL leichter (Gewicht) als das 80-200 => das nehm ich in dunklen Hallen (und immer mit Einbein, sonst muss ich nach 30 Minuten pausieren). Ich habe die Lichtstärke des 80-200 AF-D (bzgl. Lichbedingung, nicht bzgl. Freistellungspotential o.ä.) erst selten gebraucht. Ich fotografiere aber auch selten in dunklen Hallen - zumeist im Freien oder sehr gut beleuchteten Hallen (die gehen mit den o.a. AF-S Objektiven grad noch). Nehme in dunkleren Hallen wegen des Gewichts fast immer ein 85/f1.8 - das ist lichtstark genug - sehr leicht und kompakt, AF superschnell und für Pferd mit Reiter zumeist ausreichend lang (an DX). Weiters habe ich dann auch immer einen 1.4x Konverter dabei (Kenko 1.4x PRO 300 DG) => das macht mir dann ein 119/2.5 => auch sehr gut zu gebrauchen!
 
Ich vermute Du meinst das 80-200/2.8 AF-D Drehzoom (aktuelles Modell) und das Sigma 70-200/2.8 HSM II.

Ich kann nur zum Nikon was sagen: Verarbeitung ist top, Autofokusgeschwindigkeit des Stangenantriebs sehr flott (nur ein AF-S ist schneller). Da auch preislich das Sigma evtl. etwas teurer ist würde ich persönlich das Nikon nehmen, da das für einen Hobbyfotografen wie mich ein "TEil für die Ewigkeit" sein wird - und da vertraue ich dem Stangenantrieb mehr als dem HSM - Bodies wechselt man ohnehin immer wieder mal (5-10 Jahre denk ich sollte ein Gehäuse bei meiner Benutzung halten).

Tja jetzt gilt es sich noch mit dem Nikon-Schreckgespenst "Motorlose Gehäuse" auseinanderzusetzen...da hilft nur ein Blick in die Kristallkugel. Ich hoffe sehr, dass die unmittelbaren Nachfolger der D80/D300 weiterhin einen Motor im Gehäuse haben - ansonsten könnte ich den Grossteil meiner Objektive nur mehr manuell fokussieren...ich möchte mich jedenfalls dem Traum hingeben, dass ich meine Stangenantriebobjektive noch mindestens 20 Jahre nutzen werde...

100% Zustimmung zum ersten teil.

Ich wage zu behaupten, dass die Semiprofi und Profibodies noch lange einen Motor haben werden. Sonst würden sich zu viele Profis verägert von Nikon abwenden.
 
der stangenantrieb schreckt mich schon sehr ab, mist, daß es so wenig gut sortierte Fotohändler hier gibt, um mal anzutesten.
Mit diesem Antrieb haben echte Profis fast 20 Jahre lang hervorragende Bilder gemacht. Das sollte einen Amateur von heute nicht schrecken. Der AF ist wirklich flott.
3. ABER, unter 5m bei 200mm und Bl. 2.8 hast Du eine Nahebereichsfehler, der sehr lästig sein kann.
Das stimmt, ist aber offensichtlich seit der D300 über die Kamera-Firmware korrigiert. Ich kann keinen Nahbereichsfehler mehr feststellen.
 
Ich wage zu behaupten, dass die Semiprofi und Profibodies noch lange einen Motor haben werden. Sonst würden sich zu viele Profis verägert von Nikon abwenden.

Das mag ja gerne stimmen - als Hobbyfotograf reicht mir ein Body wie die D80 vollkommen - eine D300 "brauch" ich gar nicht erst. Ich investiere lieber in gute Objektive. Blöd wirds, wenn man irgendwann vor der Wahl steht einen (auch meist schwereren und grösseren) Profibody zu erwerben oder seine Objektive auszutauschen - man wird dann sehen was dann günstiger kommt...
 
Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat und weiß, bei Portraits im Nahbereich eben nur 175mm zu verwenden, ist das alles kein Problem. Das Bild ist auch aus einer Geringen Entfernung entstanden, im Original sind Kinn und Haare eine zugegeben recht voluminösen Kopfes leicht abgeschnitten. Über die Schärfe kann man denke ich nicht klagen....
 
Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat und weiß, bei Portraits im Nahbereich eben nur 175mm zu verwenden, ist das alles kein Problem. Das Bild ist auch aus einer Geringen Entfernung entstanden, im Original sind Kinn und Haare eine zugegeben recht voluminösen Kopfes leicht abgeschnitten. Über die Schärfe kann man denke ich nicht klagen....


Guten Morgen!

Deine exifs zeigen aber 105mm und Bl.4!
 
mal eine Frage:
Sehe ich als nichtprofessioneller Fotograf den Unterschied beider Linsen (Sigma / Nikon)?

Ich will mir Ende des Jahres eines der beiden zulegen und weiß nicht,ob ich so den krassen Unterschied merken würde.

Logisch kann man beide Objektive technisch zerreißen, aber in wie weit das Sinn macht, weiß ich halt nicht.
 
mal eine Frage:
Sehe ich als nichtprofessioneller Fotograf den Unterschied beider Linsen (Sigma / Nikon)?

Ich will mir Ende des Jahres eines der beiden zulegen und weiß nicht,ob ich so den krassen Unterschied merken würde.

Logisch kann man beide Objektive technisch zerreißen, aber in wie weit das Sinn macht, weiß ich halt nicht.

Genau diese Gedanken mache ich mir auch.
Ich fotografiere viel Handball in einer relativ dunklen Hallemit beengten Platzverhältnissen. Dafür wollte ich mir ein lichstarkes Tele zulegen. Daher habe ich auch bedenken wegen diesem Nahbereichsfehler beim 80-200. Auch die 80mm im Vergleich zu den 70mm beim Sigma sagen mir eher nicht zu. Aber Nikon ist halt Nikon und es ist außerdem auch etwas günstiger als das Sigma. Verändert sich die Fokussiergeschwindigkeit bei schlechten Lichtverhältnissen? Beim Sigma hört man ja von pumpen und Fokussierfehlern in diesen schwierigen Bereichen.
 
HSM gegen AF-D *grübel* ich denke ohne wirklich guten Stangenmotor wird das AF-D immer verlieren. Allerdings stände für mich aufgrund der optischen Leistung des 80-200 nicht die Frage. Eher AF-D 80-200 gegen AF-S 70-200 aber das ist ja auch leider ein finanzielles Problem :o


.....Verändert sich die Fokussiergeschwindigkeit bei schlechten Lichtverhältnissen?....

Natürlich!

Die AF-Sensoren fokussieren mittel Kontrastmessung und bei weniger Licht gibt es auch weniger Kontrast. Aus diesem Grund sind auch lichtstarke Objektive beim fokussieren von Vorteil.
 
Daher habe ich auch bedenken wegen diesem Nahbereichsfehler beim 80-200.
VORSICHT:
Die aktuelle Version des Sigma, das 70-200 EX DG Macro II, hat den Nahbereichsfehler grundsätzlich auch. Schlimmer, es scheint die Fokusverschiebung beim Abblenden (also sphärische Aberration) auch noch bei größeren Entfernungen zu zeigen. Ein paar Versionen zurück war das Sigma in diesem Punkt deutlich besser.

Das Tamron (als einziges in diesem Kreis eine völlige Neukonstruktion) scheint (!) als einziges günstiges 2,8er dieses Problem nicht zu haben. Wenn die AF-Geschwindigkeit nicht das wichtigste Kriterium ist, dann würde ich da mal weiterforschen.

Verändert sich die Fokussiergeschwindigkeit bei schlechten Lichtverhältnissen? Beim Sigma hört man ja von pumpen und Fokussierfehlern in diesen schwierigen Bereichen.
Grundsätzlich wird die Fokussierung immer schwieriger, wenn das Ziel weniger beleuchtet, weniger kontrastreich und weniger strukturiert ist. Merkwürdigerweise reagiert das Sigma auf Verschlechterungen dieser Bedingungen extrem. Bei viel Licht steuert der AF das Ziel schnell und in einem Zug an, bei suboptimalen Bedingungen korrigiert er mehrfach nach, das kann sehr lange dauern (bis in den Sekundenbereich). Bei bewegten Motiven ist das Sigma deshalb trotz des an sich schnellen AF nicht gut, da habe ich mit anderen Objektiven bessere Ergebnisse, deren AF eigentlich langsamer ist. Vor diesem Hintergrund würde es sich unter Umständen wirklich lohnen sich mal das Tamron anzusehen.

Grüße
Andreas
 
VORSICHT:
Die aktuelle Version des Sigma, das 70-200 EX DG Macro II, hat den Nahbereichsfehler grundsätzlich auch. Schlimmer, es scheint die Fokusverschiebung beim Abblenden (also sphärische Aberration) auch noch bei größeren Entfernungen zu zeigen. Ein paar Versionen zurück war das Sigma in diesem Punkt deutlich besser.

Das Tamron (als einziges in diesem Kreis eine völlige Neukonstruktion) scheint (!) als einziges günstiges 2,8er dieses Problem nicht zu haben. Wenn die AF-Geschwindigkeit nicht das wichtigste Kriterium ist, dann würde ich da mal weiterforschen.

Grüße
Andreas

Aber das Tamron ist aufgrund des lahmen AFs wirklich nicht zu gebrauchen für Sport, welches ja das Haupteinsatzgebiet sein wird. Eigentlich schrecken mich nur die 80mm gegenüber den 70mm des Sigmas ab. In einer engen Halle hinter dem Tor ist beim Bildauschnitt vllt schon etwas wichtiges nicht mehr drauf. Zur not kann ich auch immer noch ein mein Nikkor 50mm F1.8 nehmen und croppen. Hat vllt jemand Bilder mit 70mm und 80mm aus der gleichen Aufnahmeposition? Dann könnte ich vergleichen.

Wie gesagt Nikon ist Nikon und Sigma ist Sigma. Ich möchte mir diese eventuellen Rücksendeaktionen ersparen.

Angeblich schenkt sich die Fokussiergeschwindigkeit des Nikons an einer D200 und des Sigmas nicht so viel und fliegende Vögel möchte ich jetzt nicht unbedingt fotografieren. Also im schlechtesten Fall ist mein Hauptaufnahmegebiet so 4m von mir entfernt, dann wahrscheinlich bei 80mm. Äussern sich da schon die Nahbereichfehler oder treten diese erst bei 2 Metern auf?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten