Neoviny
Themenersteller
Na wunderbar: es ist genau das eingetreten, wovor ich vor dem Kauf einer DSLR die größte Sorge hatte: ich habe zwei Pixelfehler entdeckt :-( Dabei handelt es sich zu meinem großen Bedauern allerdings nicht um Hotpixel bei zu langer Belichtungszeit, sondern um stuckpixel, die immer an exakt der selben Stelle auftreten. Man liest hier auch öfter die Aussage, dass stuckpixel bei jeder iso-zahl und bei jeder Belichtungszeit auftreten. Dies kann ich zähneknirchend aus eigener schmerzlicher Erfahrung widerlegen, denn bei mir treten die beiden Fehler erst ab Belichtungszeiten von > 1 Sek. auf.
Hätte ich vorgestern Nacht nicht Langzeitbelichtungen mit 15 Sek. gemacht (dunkler Hintergrund, die roten Punkte leuchten prächtig) hätte ich die Fehler wohl so schnell nicht bemerkt. Habe danach mal eine Langzeit-Aufnahme aus Dezember näher betrachtet und dort sind die beiden Fehler ebenfalls zu sehen. Aber warum zum Henker sieht man den Fehler erst ab 1 Sek. Belichtungszeit???? Bei einem stuckpixel müsste dies doch immer zu sehen sein? Und wie gesagt: hotpixel kanns nicht sein, da die beiden Fehler an der selben Stelle auftreten.
Hat hier jeamand Erfahrung mit der Art und Weise, wie Canon mit solchen Defekten umgeht? Gibt es hier evtl. eine Art Toleranz-Grenze für zumutbare Pixelfehler in Relation zur Megapixel-Anzahl? Tauscht Canon so etwas grds. um oder wird das wie auch immer "repariert" (was ich mir rein technisch nicht vorstellen kann, aber evlt. lassen sich solche Pixel ja deaktivieren?)?
Habe mal zwei Beispielbilder angehangen, hoffe, man kann die beiden Punkte auf den verkleinerten Bildern noch erkennen.
Danke für Feedback. Werde auf jeden Fall heute Mittag mal beim Canon-Service anrufen... und freue mich jetzt schon auf deren Antwort - irgendetwas sagt mir, dass die nicht zu meiner Zufriedenheit ausfallen wird...
ps: leider erkennt man nur den unteren der beiden Pixel, der obere ist auf Grund der verkleinerung nicht zu erkennen. Der untere Pixelfehler ist warum auch immer stets deutlicher und stärker zu sehen als der obere...
Hätte ich vorgestern Nacht nicht Langzeitbelichtungen mit 15 Sek. gemacht (dunkler Hintergrund, die roten Punkte leuchten prächtig) hätte ich die Fehler wohl so schnell nicht bemerkt. Habe danach mal eine Langzeit-Aufnahme aus Dezember näher betrachtet und dort sind die beiden Fehler ebenfalls zu sehen. Aber warum zum Henker sieht man den Fehler erst ab 1 Sek. Belichtungszeit???? Bei einem stuckpixel müsste dies doch immer zu sehen sein? Und wie gesagt: hotpixel kanns nicht sein, da die beiden Fehler an der selben Stelle auftreten.
Hat hier jeamand Erfahrung mit der Art und Weise, wie Canon mit solchen Defekten umgeht? Gibt es hier evtl. eine Art Toleranz-Grenze für zumutbare Pixelfehler in Relation zur Megapixel-Anzahl? Tauscht Canon so etwas grds. um oder wird das wie auch immer "repariert" (was ich mir rein technisch nicht vorstellen kann, aber evlt. lassen sich solche Pixel ja deaktivieren?)?
Habe mal zwei Beispielbilder angehangen, hoffe, man kann die beiden Punkte auf den verkleinerten Bildern noch erkennen.
Danke für Feedback. Werde auf jeden Fall heute Mittag mal beim Canon-Service anrufen... und freue mich jetzt schon auf deren Antwort - irgendetwas sagt mir, dass die nicht zu meiner Zufriedenheit ausfallen wird...
ps: leider erkennt man nur den unteren der beiden Pixel, der obere ist auf Grund der verkleinerung nicht zu erkennen. Der untere Pixelfehler ist warum auch immer stets deutlicher und stärker zu sehen als der obere...