• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon 24-70 2.8L vs. Tamron 28-75 2.8

kfd

Themenersteller
Ich hatte kürzlich Gelegenheit das alte 28-70 2.8L von Canon zu probieren und war vom Handling und dem USM begeistert auch wenn es relativ schwer ist. Das Teil liegt einfach gut in der Hand. Die Abbildungsleistung scheint mir minimal besser zu sein als bei meinem Tamron. Jetzt überlege ich das Tamron sowie mein Canon 50 1.4 zu verkaufen und das Canon 24-70 2.8L als immerdrauf zu nutzen. Mein Schwerpunkt ist die Portraifotografie, meistens in sehr kleinen Studios wo FB mehr Beweglichkeit erfordern.

Seit Ihr der Meinung das sich dieser Schritt lohnt? Insbesondere würde mich interessieren ob Ihr meint, dass ich in Sachen Abbildungsleistung einen Vorteil gewinnen kann.

VG Oliver
 
Das 24-70L bildet mit etwas mehr Kontrast ab als das 28-70L
Das Tamron ist ein Schönwetterobjektiv mit annähernd gleichwertiger Abbildungsqualität,schwächelte aber an meiner 10D bei schlechten Lichtverhältnissen.
 
Im Studio hast Du mehr oder weniger kontrollierbare Lichtverhältnisse.
Meiner Meinung nach bringt Dir der Umstieg von Tamron zu Canon nicht
viel. Das Canon ist, dank USM, etwas schneller, besser verarbeitet und
die Kontraste sind, rein subjektiv, einen Tick besser. Das 24-70L ist auch
besser bei AL (schneller und AF trifft zuverlässiger).
Sonst spielen die zwei in gleicher Liga, wenn auch der Preisunterschied
ziemlich gross ist.

Ich habe das Tamron und das 50/1,8 II durch 24-70L ersetzt und bereue
es bis heute nicht. Das 50er vermisse ich aber manchmal.

OK, die Verwirrung ist jetzt perfekt, ich höre auf... :D

Gruß,
Michael
 
Vielleicht hilft es, vielleicht auch nicht, ich hatte erst überlegt das Tamron zu kaufen, habe es getestet und mich dagegen entschieden, Zoom ist genau gegenläufig zu denen von Canon, Fokus ist doch recht langsam, sogar langsamer als das simple EF-S 18-55 Kit und zumindest bei meiner Kamera hat es nicht immer richtig getroffen, wohingegen die Canons zu 99% treffen, hatte danach dann das Canon 24-70 2.8L und das Canon EF 24-85 USM ausgeliehen bekommen, beide Klasse, schneller Fokus, beide gute Abbildungsleistung, wenn ich das Geld fürs "L" gehabt hätte sofort, aber die Abbildungsunterschiede fand ich bei allen drei nicht allzugross, ich fand sie recht nah beieinander, das weniger lichtstarke war für mich nicht relevant, da ich im Studio genug Licht und Platz habe und zum starken freistellen dann eine Festbrennweite nehmen kann, das "L" war für mich persönlich am nächsten bzw. gleich mit der Festbrennweite von der Bildqualität her. Ob es der Aufpreis für ein "L" Wert ist, ich weiss es nicht, wenn man fast nur immer eines nutzen will und nicht wechseln sicherlich.
 
hab neulich noch die gelegenheit gehabt, das canon im studio parallel zum tamron zu benutzen.....

ein unterschied in der abbildungsleistung für mich nicht erkennbar..... (aber was soll da auch im blendenbereich zwischen 8 und 14 erkennbar sein), ein unterschied in der belastung meines handgelenks aber sehr wohl :rolleyes:
4 stunden möchte ich damit nicht shooten .....

das 50er würd ich in jedem fall behalten

lg martin
 
semi schrieb:
Ich habe das Tamron und das 50/1,8 II durch 24-70L ersetzt und bereue
es bis heute nicht. Das 50er vermisse ich aber manchmal.

Interessant Michael, Du hast genau das realisiert was mir durch den Kopf geht. Das 50er würde ich allerdings weg hauen. Habe ja noch ein 85er für Outdoor und das behalte ich in jedem Fall. :D
 
Frankie-NRW schrieb:
... Fokus ist doch recht langsam, sogar langsamer als das simple EF-S 18-55 Kit und zumindest bei meiner Kamera hat es nicht immer richtig getroffen, wohingegen die Canons zu 99% treffen ...

Das unterschreibe ich, auch wenn mein Tamron wirklich nur in Ausnahmefällen, wenig AL, Schwierigkeiten hat.
 
Frankie-NRW schrieb:
ob es der Aufpreis für ein "L" Wert ist, ich weiss es nicht, wenn man fast nur immer eines nutzen will und nicht wechseln sicherlich.

Das ist die Intension. Ich möchte mit 3 Scherben auskommen, dem potentiellen 24-70 2.8L (most used), dem 85er und einem 100-400.

Gruß Oliver
 
kfd schrieb:
Interessant Michael, Du hast genau das realisiert was mir durch den Kopf geht. Das 50er würde ich allerdings weg hauen. Habe ja noch ein 85er für Outdoor und das behalte ich in jedem Fall. :D
Wo Du es schon mal in der Hand gehabt hast, lässt Dich den Gedanke
nicht mehr los. Fazit: Hol's Dir, dann weisst Du bei misslungenen Fotos,
dass es nicht an der Ausrüstung liegt. ;)
Ich habe über ein Jahr lang auf das EF 24-70L geschielt, hielt es aber
zunächst für Wahnsinn, so viel für ein Objektiv auszugeben. Inzwischen
sind mir aber sämtliche Sicherungen durchgeknallt... :p
 
semi schrieb:
Ich habe über ein Jahr lang auf das EF 24-70L geschielt, hielt es aber
zunächst für Wahnsinn, so viel für ein Objektiv auszugeben. Inzwischen
sind mir aber sämtliche Sicherungen durchgeknallt... :p
mir auch, zusatzargument für das 24-70L: es senkt die hemmschwelle für den umstieg von der 20D auf ein 1er-gehäuse beträchtlich :D
 
semi schrieb:
Wo Du es schon mal in der Hand gehabt hast, lässt Dich den Gedanke
nicht mehr los. Fazit: Hol's Dir, dann weisst Du bei misslungenen Fotos,
dass es nicht an der Ausrüstung liegt. ;)
Ich habe über ein Jahr lang auf das EF 24-70L geschielt, hielt es aber
zunächst für Wahnsinn, so viel für ein Objektiv auszugeben. Inzwischen
sind mir aber sämtliche Sicherungen durchgeknallt... :p
Für die durchgeknallten Sicherungen muß ein Virus schuld sein:D .
Aber mal Spaß beiseite:
ich habe mal mein 24-70 auf 60mm gestellt und ein Bild bei Offenblende gemacht. Anschließend das gleiche Bild (natürlich auf Stativ mit Spiegelvorauslösung) mit meinem 60mm Macro EFS mit Offenblende. Ich hätte nicht gedacht das der Unterschied so krass :eek: ausfallen würde. Das Bild des Macro war um Längen besser. Liegt das an Zoom und Nicht Zoomlinse? Ich bin schon am grübeln ob ich nicht auf Festbrennweiten umsteige.
Aber zum Punkt. Die Linse ist rattenschnell, super verarbeitet und der Fokus sitzt. Nie eine Linse ohne USM.
Gruß,
Nikita
 
Hiho!

kfd schrieb:
Mein Schwerpunkt ist die Portraifotografie, meistens in sehr kleinen Studios wo FB mehr Beweglichkeit erfordern.

In diesem Zusammenhang kann ich keinerlei bildrelevanten Vorteil für das 24-70L ausmachen. Das bessere Handling des L alleine macht keine besseren Bilder. Der Gewichtsvorteil des Tamron auch nicht. Interessanterweise wird hier die AF-Genauigkeit angesprochen. Gerade unter Studiobedingungen arbeitet das Tamron 28-75 ebenfalls sehr präzise.

Das 50er lohnt nicht zu verkaufen und kommt immer mal nützlich.

An der 5D finde ich das 24-85 oder gar das 24-105L die noch bessere Wahl, da man die guten Portaitbrennweiten gleich mit drin hat. An der 20D ist das natürlich auch mit einem 70er schon der Fall.

Warum Studiofotografen zur 1D MK II greifen, ist mir ebenfalls ein Rätsel, da es speziell dafür eine Kamera bei Canon gibt, die bessere Bildqualität zum geringeren Preis liefert. Einziger Haken ist, es steht keine 1 drauf. Aber Weatherseals und Sport-AF im Studio? Nuja, vielleicht schwitzt der ein oder andere ja übermäßig.

TORN
 
Mal ein kurzer Kommentar zu Festbrennweiten. Die Dinger sind in ihrer Abbildungsleistung besser, aber nicht wesentlich zumindest ist es auf dem EIZO nicht immer auszumachen. Es nervt mich einfach während einer Fotosession im kleinem Studio (2-3m Abstand zum Model) das Objektiv zu wechseln und daher ist für mich ein Zoom die erste Wahl. Da dieses Teil sicherer und schneller fokusiert, von seiner Abbildungsleistung nen Tick besser ist als das Tamron und verdammt gut in der Hand liegt werde ich wohl die Investition tätigen. Ich hoffe ich bereue es nicht. :eek:

Gruß Oliver

P.S. Mein 50er 1.4 ist quasi verkauft. Das Tamron muß dann auch bald dran glauben :D
 
TORN schrieb:
Das 50er lohnt nicht zu verkaufen und kommt immer mal nützlich.
Lustigerweise bekommt man derzeit im großen Auktionshaus für ein gebrauchtes 50er 1,4 teilweise mehr als 300 Euro, siehe
http://ebay.t17r.de/sold/ef_50mm_f1.4_usm-sold.html
ich hab meins für denselben preis (300) vor 6 Monaten neu gekauft, die Neupreise sind anscheinend wieder angestiegen - also 300 Euro haben oder nicht haben - ich finde das lohnt sich schon, wenn man es denn loswerden möchte.
 
Hiho!

Es ist natürlich wahr. Wenn man die Lichtstärke eines 50mm 1.4 nicht benutzt, dann hat man wohl keine gesteigerte Verwendung für hohe Lichtstärke. Aber in diesem Thread ging es von Angfang an nicht um Gehirn sondern um Herz und das ist mir leider entgangen, denn sonst hätte ich meine Zeit nicht verschwendet.

In Anbetracht der 5D kann ich schon eine gewisse Nachfrage nach dem 50mm 1.4 verstehen.

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten