• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied Optische Leistung 17-40L, 24-85, 28-105, 28-135

Markus_W

Themenersteller
Hi,

noch mal eine Frage, wie würdet Ihr die Optischen Unterschiede zwischen diesen vier Canon Objektiven bewerten.
Die Mechanische Verarbeitung und der IS mal raus gelasen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho!

Die drei Objektive sind eigentlich vier. Das 17-40 4L ist ganz leicht vorne, der Rest ist dahinter so ziemlich gleichauf.

TORN
 
Hallo,

ich habe das 17-40 und das 24-85, das 28-105 hatte ich mal.

Die mechnische Verarbeitung würde ich nicht ausser Acht lassen. Hier ist das 17-40 eine ganze Klasse besser als die beiden anderen, es wirkt deutlich stabiler, Fokus- und Zoomring sind praktisch spielfrei. Auch die Handhabung ist besser, da es weder beim Zoomen noch beim Fokussieren seine Länge ändert.
Das 24-85 und das 28-105 sind mechanisch gleichauf, wirken aber einfach nicht so präzise gefertigt wie das 17-40.

Auch optisch finde ich das 17-40 deutlich besser als die beiden anderen Linsen, insbesondere bei detailreichen Landschaftsaufnahmen bin ich mit dem 24-85 nicht recht glücklich. Hier bringt das 17-40 ein Stufe abgeblendet mehr Auflösung als das 24-85 bei Blende 11. Das 28-105 (die 3,5-4,5 Version!) ist dem 24-85 optisch etwa gleichwertig.
Beim 17-40 stört mich etwas die deutliche Verzeichnung bei kurzen Brennweiten, ist mir beim 24-85 zumindest nie aufgefallen (alle Aussagen bezogen auf 1,6-Crop-Kameras).

Für meine Zwecke ist der Brennweitenbereich des 24-85 bei 1,6-Crop sehr angenehm, ein nettes Objektiv wenn man nicht viel tragen will.

Gruß

Andreas
 
TORN schrieb:
Das 17-40 4L ist ganz leicht vorne, der Rest ist dahinter so ziemlich gleichauf.
Dann würde aber keiner so viel mehr für ein 17-40 bezahlen ...

Ich denke, dass das 17-40 schon eine wesentlich bessere Quali bringt - wie gesagt ich glaube (habs noch nicht probiert).

Danach dürfte sich wohl das 24-85 einreihen, knapp gefolgt vom 28-135 (die Unterschiede dürften wohl durch Serienstreung recht verwaschen sein).

Gaaanz weit hinten käme für mich das 28-105.

Meine Meinung eben ...


LG Peter
 
Hiho!

Ich hatte bisher das Vergnügen, vier 17-40 4L in den Finger zu haben. Davon waren drei mit fröhlichem (und mehr als deutlichem) Fehlfokus versehen und eins war zudem völlig matschig. Zwei von den dreien mit Fehlfokus waren im Bereich 17-28mm ok und legten danach mit Frontfokus zu. Von der Bildqualität in den Bereichen, die vom Fokus gepaßt haben, war ich nicht wirklich begeistert. Sie waren gut aber nicht wirklich umwerfend. Es gibt hier im Forum auch genug Threads von Leuten, die sich eben diese Frage gestellt haben. Warum ist das Ding so teuer? Der Punkt ist, dass es einfach die einzige Vollformatlösung für 17mm von Canon unter 1000 Euro ist und zudem dort die einzige Möglichkeit für 10D Nutzer (wenn sie sich nicht ein 17-85 umbauen wollen). Über die Fertigung brauchen wir nicht zu reden. Hier ist das L natürlich deutlich überlegen.

Insgesamt würde ich behaupten, dass die Serienstreuung auch hier deutlich mehr Einfluß nimmt als die tatsächliche optische Qualität. Gute Exemplare der oben aufgeführten Objektive liegen in etwa beieinander und ein gutes 4L liegt etwas davor. Das 28-135 ist jedoch bei 28-35mm nach meiner Erfahrung etwas schwach. Ebenso wie das 17-85 bei 17-24mm.

Ein gutes Sigma 18-50mm 2.8 EX ist einem 17-40 4L übrigens optisch zumindest gleichwertig, jedoch deutlich billiger und mit Lichtstärke 2.8 versehen (und zudem kleiner und leichter). Ich finde das 17-40 4L insgesamt überbewertet und für seine Leistung zu teuer.

TORN
 
PeterD schrieb:
Dann würde aber keiner so viel mehr für ein 17-40 bezahlen ...

Ich denke, dass das 17-40 schon eine wesentlich bessere Quali bringt - wie gesagt ich glaube (habs noch nicht probiert).
Wesentlich besser, würde bedeuten, daß man den Unterschied schon sieht, ohne die Bilder, die mit beiden Objektiven gemacht wurden direkt zu vergleichen.
Dem ist aber nicht so!
Jeder, der sich sehr teure Objektive kauft, muß sich der Tatsache bewußt sein, daß der Aufpreis, je höher er ist, in immer schlechterer Relation zur Bildqualität steht (Von der Verarbeitung rede ich nicht, die ist meiner Meinung nach viel besser)
Wer etwas anderes behauptet, bildet sich selbst etwas ein.
Das heißt nicht, daß "L"-Objektive keinen Sinn machen würden.
Wie man an meiner Signatur sehen kann, ist mir persönlich dieses "etwas" mehr an Leistung, eben auch "viel" mehr Geld wert.
Das muß jeder selbst entscheiden.
Nur sind die hier schlecht geredeten Objektive oft nicht so schlecht und die in den Himmel gehobenen nicht immer sooo gut.
Es ist eben alles subjektiv hier im Forum ;)
 
PeerTheer schrieb:
Nur sind die hier schlecht geredeten Objektive oft nicht so schlecht und die in den Himmel gehobenen nicht immer sooo gut.
Es ist eben alles subjektiv hier im Forum ;)

Hallo,

du hast eine Interessante Objektivauswahl, so in etwa möchte ich die auch mal haben.

Aus welchem Grund nutzt du das Canon 28-105 und nicht z.B. das Tamron 28-75 F2,8?

Wegen dem Bereich 75-105 sicher nicht oder?
 
Hallo, ich selbst hatte ein 17-40 über eine lange Zeit. Das Objektiv war wirklich gut. Ich kenne keine Sigma 18-50 1:2,8 EX DC welches im Randbereich bei 18mm so scharf abbildet.

Insgesamt würde ich das 17-40 als tolles Objektiv einschäten. Wenn es ein Zoom in der L- Serie gibt welches sein Geld wert ist dann auf alle Fälle das 17-40.

Meines hatte in keiner Brennweite und bei keiner Blende an meiner 10D irgendeinen ennenswerten Front- oder Backfokus. Das heißt nicht, das das für alle gilt. Nur mußte ich wirklich bei diesem Objektiv nicht lange suchen. Es war sofort top.

Zudem war es der einzige Grund, der mich am Umstieg zu einer anderen Marke so lange zögern ließ.

Die Abbildungsleistung liegt wirklich auch schon bei Offenbende auf sehr hohem Niveau. Die Verzeichnung und Vignettierung sind im Vergleich zu allen anderen Canon- Zoom- Linsen in dem Brennweitenbereich auf sehr niedrigem Nivea. Sind natürlich auch sichtbar.

Gruß
Thomas
 
PeerTheer schrieb:
Wesentlich besser, würde bedeuten, daß man den Unterschied schon sieht, ohne die Bilder, die mit beiden Objektiven gemacht wurden direkt zu vergleichen.
Dem ist aber nicht so!

Warum soll dem nicht so sein? Der hier angefragte Vergleich ist auch etwas unglücklich. Man kann keine 17mm mit 24mm vergleichen. Aber im Vergleich mit anderen Super WW Lösungen von Canon ist das 17-40 nun mal top. Freilich reicht da nicht aus, ein Bild anhand der Schärfe in der Mitte zu vergleichen. Aber ganz klar sind Bilder eines Objektives (wie 17-85 IS und 18-55) sichtbar schlechter. Man sollte das 17-40 aber auch kennen.

Gruß
Thomas
 
TORN´s Aussage kann ich bestätigen.

Ich habe das 17-40 gegen diverse andere Objektive getestet und es war genausogut bzw. ziemlich schlechter als Sigma oder Tamron (28-75/2,8 XR Di).

Entweder lag es an der Serienstreuung oder an was anderem, ich war aber ziemlich überrascht.

Das 24-70L hingegen war allen anderen überlegen, leider aber viel zu groß.

mfg
 
Markus_W schrieb:
Hallo,

du hast eine Interessante Objektivauswahl, so in etwa möchte ich die auch mal haben.

Aus welchem Grund nutzt du das Canon 28-105 und nicht z.B. das Tamron 28-75 F2,8?

Wegen dem Bereich 75-105 sicher nicht oder?
Ich hatte ein Tamron 28-75 getestet und es war grottenschlecht.
Daraufhin meine Wahl zum 28-105 und zu Canon allgemein (einzige Ausnahme mein Tamron-Makro)
 
PeerTheer schrieb:
Ich hatte ein Tamron 28-75 getestet und es war grottenschlecht.
Daraufhin meine Wahl zum 28-105 und zu Canon allgemein (einzige Ausnahme mein Tamron-Makro)

Okay danke, eigentlich bin ich ja mit dem Tamron zufrieden wenn dieses Focusproblem nicht wäre.
 
nigus schrieb:
Warum soll dem nicht so sein?
Weil dem einfach nicht so ist - eigentlich ganz einfach ;)


nigus schrieb:
Man sollte das 17-40 aber auch kennen.
Ich habe es selbst und bewerte Kommentare von Olympus/Nikon/Pentax/Minolta-Benutzern
oder noch "schlimmer" Ex-Canon Benutzern mit äußerster Vorsicht.

Ich kann in diesen Fällen keine Objektivität voraussetzen.
 
Also, ich hatte (habe) 3 von den 4 Objektiven.

Das 28-105 USM 3,5-4,5 ist sehr klein und leicht. Das Objektiv passt in jede Jackentasche. Die Verarbeitung ist eher durchschnittlich, das Objektiv ist schon wackelig. Durch den USM ist der AF schnell genug aber die Optische Leistung ist weit unterdurchschnittlich. Die Linse die ich hatte war erst ab der Blende 5.6 brauchbar. Die Farbwiedergabe und der Glanz sind ebenfalls unterdurchschnittlich. Ich war mit der Linse nicht glücklich.

Nach dem 28-105 bin ich dann auf das 24-85 umgestiegen. Die Linse ist schon wesentlich besser. Das war zeitlang meine ?Immerdrauf? Linse und ich war mit dem Objektiv gut zufrieden. Durch den USM ist die Linse schnell, die Verarbeitung besser als bei dem 28-105. Ich habe das Objektiv verkauft weil ich auf die Festbrennweiten 50 1.4 und 85 1.8 umgestiegen bin.

Das 17-40 ist mit Sicherheit das Beste Objektiv in deiner Liste. Die Verarbeitung ist erste Sahne, der AF ist sehr schnell. Ich glaube dass die Linse hier im Forum so ziemlich die umstrittenste Linse überhaupt ist. Viele sind damit unzufrieden, ich bin sehr zufrieden damit. Die optische Leistung ist für einen WWZoom absolut im Spitzenbereich.

Gruß
Sascha
 
PeerTheer schrieb:
Ich habe es selbst und bewerte Kommentare von Olympus/Nikon/Pentax/Minolta-Benutzern
oder noch "schlimmer" Ex-Canon Benutzern mit äußerster Vorsicht.

Ich kann in diesen Fällen keine Objektivität voraussetzen.

Dann tue das, aber solange ich eben die Erfahrungen mit den Canon- Teilen habe gebe ich meine Kommentare ab. Berwerte sie wie Du willst. Ich habe mit der Linse mehrere Tausend Bilder gemacht und habe diese auf meinem Computer zur Ansicht.

Wenn ich Canon eine viel längere Zeit als die Olympus genutzt habe, habe ich dort auch mehr Erfahrung zur Verfügung.


Gruß
Thomas
 
17-40/4L = CA anfälliger als mein Kitobjektiv und kostet das zig fache vom Kit. Optisch ist es gut ein Tick schärfer als das Kit und vom Kontrast her auch etwas besser. Meiner Meinung nach das schlechteste "L" Objektiv, würde ich nie kaufen finde es auch überteuert.

24-85 USM = optisch ähnlich wie das 17-40/4L sofern man keine Gruke erwischt, ebenfalls so schnell aufgrund des Ring-USMs. Allerdings hat es weniger WW aber mehr Tele, was sich für ein Immerdrauf sicherlich besser macht. Dazu ist das 24-85 auch nicht so groß und schwer wie das 17-40/4L.

28-105 USM = das schlechteste Standartzoom wie ich finde, optisch ist es nicht so gut wie das 24-85, da die Preise identisch sind würde ich immer ein 24-85 dem 28-105 vorziehen.

28-135 IS = gutes Objektiv, kommt fast an die Leistung vom 24-85 USM ran wie ich finde, hat aber IS und ein schön langes Tele. Auch ein guter Tip für ein Immerdrauf.

Von denen würde ich mich nur für das 24-85 oder dem 28-135 entscheiden wenn ich vor der Wahl stehen würde. Selbst für Weitwinkelfans würde ich das 17-40/4L nicht in Erwägung ziehen dann lieber gleich das EF-S 10-22 oder das Tokina 12-24 kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten