• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig Scharfes weitwinkel um 20mm für A77

lerchr

Themenersteller
habe die A77 mit dem 16-50/2,8 - an sich ein gutes Universalobjektiv, allerdigs mit schwächen an den Rändern. Ich suche ein Weitwinkel das am Rand auch noch scharf ist. Mein Versuchsaufbau ist ein Metermass 2m, der wird im Hochformat komplett fotografiert.
Anbei Fotos - 100%-Ausschnitte jeweils mitte/unten in 16mm und 24mm.
Aufanhme mit Stativ manueller Fokus (das kann die A77 dank Lupe perfekt) - abgebledet bis zur förderlicehn Blende - also ca. 7.
Ein Objektiv das im ganzen Bereich wie das 16-50 in der Mitte ist, wäre perfekt.
Gibt es sowas? - Das Zeiss 2/24 soll ja an der A77 auch nicht so gut sein - allerdigs habe ich noch keine Bilder gesehen.
 
36mm am Crop, na ja viel Weitwinkel ist das nicht mehr.

So viel besser als das Tokina 8-16 ist das Zeiss in den Ecken auch nicht, bei gleicher Blende, wohlgemerkt (bei F2 ist es dort naturgemaess ohnedies unscharf). Und die Ecken des Tokina sieht das Zeiss nie.

Ich schneide meist bei meinen UWW Aufnahmen eh was weg, die Ecken muss man nicht immer herzeigen. Die A77 hat doch genug Pixel dafuer.
 
So viel besser als das Tokina 8-16 ist das Zeiss in den Ecken auch nicht,

Dann gibt es das Tokina auch mit Sony-Bajonett??? :confused:
 
Dann gibt es das Tokina auch mit Sony-Bajonett??? :confused:

Gibt es ein tokina 8-16 für irgendein bajonett? Oder ist hier die rede vom sigma 8-16?


Das 8-16 von sigma hat wie die meisten objektive die beste Qualität am kurzen Ende (nicht am zur normalbrennweite nähsten). Insofern ist das 8-16 bei 8mm am besten. Wenn du das schärfste suchst um 20mm ist das dann eher weniger geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, ich meinte natuerlich Tokina 11-16 2.8

Aber es gibt wohl kaum ein Objektiv, vor allem kein Weitwinkel, das am Rand so scharf ist wie in der Mitte. Fuer meine Sony habe ich lange fuer eine Festbrennweiten-Ergaenzung nach unten zum 35 1.8 (leicht, lichtstark) gesucht, um bei Low Light nicht auf das Normalobjektiv beschraenkt zu sein. Es gibt allerdings fuer Sony-Crops kaum kaufenswerte Festbrennweiten unter dem 35er, finde ich. Die Sigmas sind nett, aber aufgeblendet kaum brauchbar.
Daher war mir die Bequemlichkeit und der Weitwinkelbereich eines Sigma 10-20 3.5 dann lieber. Allerdings nix fuer den TO, da auch nicht toll am Rand, sicher schlechter als das 16-50. Daher war mein Gedanke das Tokina, weil es mE optisch die beste Weitwinkellinse fuer Sony ist.

Das Zeiss ist sicher ein gutes Objektiv, macht fuer mich aber nur an einer A850/900/99 Sinn. 1200 Euro wird der Unterschied eines Bildes mit dem 16-50 bei 24mm und dem Zeiss wohl nur wenigen Leuten wert sein. Vor allem wie gesagt, finde ich 36mm KB-Aequivalent schon etwas zu lang fuer ein Weitwinkelobjektiv.
 
Sorry, ich meinte natuerlich Tokina 11-16 2.8.

Danke, das macht es etwas klarer.:-)

Eine Auswertung der letzten Landschaftsfotos bei mir zeigt, daß die meisten (wenn nicht eh mit Tele) im Bereich 21 bis 27 mm entstanden sind (am Crop!). Die Ansprüche sind also durchaus verschieden, und das Zeiss wäre für mich die richtige Kragenweite.

Wenn ich die sonst vorhandenen 16 mm nach unten erweitern wollte, wäre aber das Tokina 11-16 unter den allerersten Kandidaten. :top:
 
Die gezeigte Testreihe würde ich mal mit penibel exakter Ausrichtung und Fokussierung wiederholen. Ich kenne das 16-50 kaum, kann mir aber nicht vorstellen, daß das selbst so stark abgeblendet nicht besser ist. Ich tippe auf ungenaue Ausrichtung oder da stimmt etwas anderes nicht (Bildfeldwölbung, nicht optimale Zentrierung...).

Ansonsten wären, um die Frage beantworten zu können, noch ein paar weitere Parameter interessant: welche Blende wird gewünscht (egal? Also abblenden OK?) und bei welchem Motivabstand soll das Objektiv um 20mm herum bis an die Ränder scharf sein? Im Nahbereich macht einem da manchmal auch die Bildfeldwölbung einen Strich durch die Rechnung, die dann aber z.B. bei Landschaftsaufnahmen unerheblich ist.

Ansonsten würde ich mich halt an Festbrennweiten oder hochwertige Zooms, bei denen die gewünschte Brennweite keins der Extreme darstellt (beim Sigma 10-20 z.B. ist die 20mm Stellung schwächer, ähnliches ist bei vielen vergleichbaren Zooms zu beobachten), halten. Das Minolta/Sony 20 /2,8 soll z.B. recht gut sein, hat allerdings eine Eigenart, die es ein wenig zickig zu fokussieren macht: Blendenshift (Fokuspunkt wandert mit der eingestellten Blende und da der AF bei Offenblende arbeitet, ist ein Bild bei z.B. f5,6 dann nicht so scharf wie es sein könnte). Das lässt sich aber über die Fokusfeineinstellung der A77 ausgleichen (für Arbeitsblende und -abstand allerdings nur). Von einem CZ 16-35 /2,8 würde ich das gewünschte eigentlich auch erwarten, aber das ist dann schon ein wenig mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Das 16-50 /2,8 sollte das spätestens um zwei-drei EV abgeblendet bei 20mm eigentlich auch können, auch wenn man bei Zooms grundsätzlich eher gewisse Abstriche in Kauf nehmen muß.

Ich kann's jetzt so schnell nicht testen, meine aber, daß mein 16-105 das bei 20mm und f5,6-8 auch schaffen dürfte (ein Beispiel bei Offenblende f4 und 20mm habe ich für einen anderen Zweck gestern noch gemacht, siehe hier, das war aber auch eher auf die Schnelle). Mein Minolta 24 /2,8 habe ich dahingehend noch nicht getestet glaube ich (ich habe nach dem Kauf der A77 ein paar Testreihen mit vieler meiner Objektive gemacht, bin aber nicht sicher ob das dabei war), aber auch das ist nicht schlecht - wenn es nicht vorrangig um die Lichtstärke geht, muß es nicht unbedingt das Zeiss sein meine ich. Selbst das günstige Sigma 24 /2,8 (nur noch gebraucht) ist optisch recht ordentlich - offen sicherlich mit Abstrichen (das gilt auch für das Minolta), aber abgeblendet auf jeden Fall gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jens - ich habe ja schon oben gesagt: manueller fokus mit Lupe -mehr geht nicht - und förderliche Blende und Stativ - und Metermass hängt am Balken und ist am Boden ebenso festgemacht - da wackelt nichts.
Es wurden auch ca. 100Fotos gemacht -in diversenVarianten - ein versuch mit einem vorhandenen Sony 30/2,8 macro (ich weiss taugt nichts) brachte ähnliche Ergenisse. Der Link zum Foto bringt nichts -wie soll man da was vegleichen?- meine Bilder sind alles 100%-Ausschnitte. Der Abstand zum Metermass ergibt sich von alleine bei 16-20mm Brennweite wenn er voll in höhe aufgenommen werden soll und liegt im Bereich von 2m.
Die Ergebnisse sind im 100%-Berecih oben und unten gleich - also ist die Optik wohl eher weniger dezentriert.
Ich habe nur gelesen (Handbuch zur A77 - Späth) das das Zeiss 24/2 an der A77 in der Firmware 1.03/4 nicht so gut sein soll.
Lieber wäre mir was am 20mm oder kleiner.
 
noch was -so schlecht finde ich das 16-50 nun nicht.
Es sind ja nur 3Pixel/mm - halt 6000 Pixel auf 2m.
Ich möcht halt die Zetrale Auflösung auf dem ganzen Bild haben.
Es kann ja durchaus sein das die Forderung schon übertrieben ist - ich weiss es halt nicht.
 
das Zeiss 24/2 SSM hat den golden award bei dpreview.com gewonnen (da stehen sonst nur die drei 70-200 1:2.8 Objektive von Canon/Nikon/Sony), daneben eine die genannte überragende Bewertung bei Photozone und eine ebenso überragende von David Kilpatrick (Photoclubalpha), gerade auch an der Sony a77.
Hab`s mir zur Probe bestellt und bin schon gespannt auf den Vergleich mit dem 16-50 mm SSM.
 
Der Link zum Foto bringt nichts -wie soll man da was vegleichen?

Na die Mitte mit den Rändern. Unter Berücksichtigung, daß das Offenblende war und abgeblendet besser wird. Zu sehen ist das so natürlich nicht - ich hatte das Bild halt gerade und finde die Leistung auch nicht schlechter als bei deinem Beispiel, obwohl es dort eigentlich besser sein müsste.

Die Ergebnisse sind im 100%-Berecih oben und unten gleich - also ist die Optik wohl eher weniger dezentriert.

Das macht eine Dezentrierung unwahrscheinlich(er), aber nicht ausgeschlossen.

Wie sieht es denn auf größere Distanzen aus? Bildfeldwölbung wäre halt noch eine mögliche Erklärung.
 
Das Zeiss 2/24 soll ja an der A77 auch nicht so gut sein - allerdigs habe ich noch keine Bilder gesehen.

Das Zeiss ist sicher ein gutes Objektiv, macht fuer mich aber nur an einer A850/900/99 Sinn. 1200 Euro wird der Unterschied eines Bildes mit dem 16-50 bei 24mm und dem Zeiss wohl nur wenigen Leuten wert sein. Vor allem wie gesagt, finde ich 36mm KB-Aequivalent schon etwas zu lang fuer ein Weitwinkelobjektiv.

Ich sehe das eigentlich genauso. Für eine crop Kamera würde ich mir das Zeiss 24/2 wohl nicht kaufen. Es ist schon sehr speziell und kann sein großes Können erst richtig an einer VF Kamera ausspielen. Ich habe es an der A900, weil ich seinerzeit genau auf ein solches Objektiv gewartet habe, und an der A900 ist es praktisch mein Immerdrauf.
Wegen den Aussagen in diesem thread hier habe ich aus reiner Neugierde heute das Zeiss 24/2 auf die Schnelle an der A65 meiner Frau mit ihrem Immerdrauf, dem Zeiss 16-80 bei 24mm verglichen:
- Das 24/2 ist in der Bildmitte bei Offenblende so gut, wie das Zeiss 16-80 abgeblendet auf Blende 5,6.
- In der Bildecke ist das Zeiss 24/2 bei Blende 2 besser als das Zeiss 16-80 bei Blende 5,6, aber nicht ganz so gut wie das Zoom bei Blende 8.
- Bei Blende 2,8 zeigt das Zeiss 24/2 in der Bildecke eine Qualität, die das schon sehr gute Zeiss 16-80 bei keiner Blende mehr erreicht.

P.S.: Das war tatsächlich das erste mal heute, dass das 24er Zeiss überhaupt an der A65 montiert war. Ich würde dem TO auch entweder das Zeiss Zoom empfehlen, dass offen durchaus sehr brauchbar und leicht abgeblendet bei allen Brennweiten bis an die Bildränder als sehr gut zu bezeichnen ist, nur die äussersten Bildecken fallen etwas ab. Oder als Alternative würde ich, wie Jens, das alte Minolta 24/2,8 empfehlen.

viele Grüße

aidualk
 
Ich empfinde 35mm Kleinbildäquivalente Brennweite als eine der universellsten überhaupt. Würde ich noch eher nutzen als eine Normalbrennweite. Das 24mm f2 wäre meine Traumlinse für die 77 wenns denn der Studentengeldbeutel hergeben würde.
 
Danke mal für eure Antworten - kann ich nicht ganz nachvollziehen.
habe die Colorfoto. Da sind die Egebnisse für das
16-50 bei 16mm 64,5Punkte
16-80 bei 16mm 54 Punkte
16-35 bei 16mm 58Punkte
Also ist das 16-50 für diesen Bereich die beste Wahl - zumindest sind die anderen auf keinen Fall besser. Dazu gibts es noch mehr Werte.
Alle Werte (Randabfall , Kontrast etc.) sind bei dem 16-50 wesentlich besser als bei den beiden Zeiss. Test in den Ausagen 3/12 und 9/11.

Nochwas: Colorfoto sehe ich als vertrauenwürdig an - die gibt es bereits seit mehr al 40Jahren -bei den diverse Websits ist das ja nicht ganz so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bereits angemerkt, ist kein Weitwinkelobjektiv der Welt in den Randbereichen genauso scharf wie in der Bildmitte. Das ist m.E. technisch nicht möglich und zudem auch von der Bildkomposition her in 98 von 100 Fällen unerheblich.

Zum Tokina 2.8 / 11-16: ich verwende besagtes Objektiv an einer Alpha 77 und kann es nur empfehlen. Ein sehr schönes Stück Glas, wertig verarbeitet, mit relativ geringer Verzeichnung und nahezu uneingeschränkter Offenblendtauglichkeit. Einzige Schwäche: ziemliche starke CA - die lassen sich aber mit wenigen Klicks in PS beseitigen.

Beste Grüße,
Akasava
 
Die Colorfoto hat schon öfters und auch regelmäßig verschobene Tests und extrem fragwürdige Resultate geliefert, die ist genausowenig vertrauenswürdig wie alle anderen Zeitungen auch. Kritisches Lesen ist da immer angebracht.
Zwei Beispiele sind der "große Autofokustest" wo der Kontrastautofokus über den Pinsel gelobt wird und dem Phasen-AF der Tod vorrausgesagt wird, auf Basis eines Tests, wo die prinzipiellen VOrteile des K-AFS gegen die prinzipiellen Nachteile des P-AFs ausgespielt wurden.
Das andere Beispiel war letztens der Vergleich der Urlaubskameras, da wurde auch die Autofokusgeschwindigkeit gemessen. Bei der 1100D und der D3100 jeweils mit dem 24-70mm 2,8, bei der Alpha 35 mit dem 18-55mm Kit.
 
Ich finde das 16-50 sogar sehr gut, wenn ich Deine Crops anschaue! Der A77-Sensor ist natürlich bei Mikrodetail sehr anspruchsvoll. Fast bin ich geneigt, es mir zu kaufen *argh*.

noch was -so schlecht finde ich das 16-50 nun nicht.
Es sind ja nur 3Pixel/mm - halt 6000 Pixel auf 2m.
Ich möcht halt die Zetrale Auflösung auf dem ganzen Bild haben.
Es kann ja durchaus sein das die Forderung schon übertrieben ist - ich weiss es halt nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten