• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EOS Follow-Focus mit extras über USB (Arduino-Based)

Ich kann nicht mehr sagen als Top! :top:
Ich bin bereits am nachbauen
Gruß Tom
Dankeschön! :)

Super, dass Du nun auch nachbaust :top:
 
Gibt es eigentlich die Möglichkeit noch, wie beim USB-Follow Focus von Okii, "Stops" einzuprogrammieren?

Gruß
Tom
 
Gibt es eigentlich die Möglichkeit noch, wie beim USB-Follow Focus von Okii, "Stops" einzuprogrammieren?
Grundsätzlich kann man alles programmieren, was man mag. Dazu ist das Projekt ja hier da. Es handelt sich nicht um ein fertiges, 100% funktionsfähiges Produkt, sondern um die Grundlage eines quelloffenen Sytstem, wo sich jeder verwirklichen kann (und dann am besten seine Erfahrungen und Ergebnisse hier mit anderen teilt).
 
Mh, sonst keiner mehr an dem Projekt dran ?
Hatte mich auf gemeinsamen Erfahrungaustausch gefreut (besonders in der Programmierung). :rolleyes:
 
Hallo Stoecky2,

ich hatte bisher nur mal mitgelesen und mir den Link gemerkt.
Jetzt werde ich aber bald eine passende Kamera zum Projekt haben und dann so ganz langsam einsteigen.

Erstmal geht es ans Bauteile beschaffen...

Vielen Dank für Deine tolle Dokumentation im PDF!!!
 
Ich lese auch seit einiger Zeit mit und werde jetzt auch bald mal einsteigen und mir die ersten Bauteile besorgen.

Jedoch hab' ich ein anderes Konzept vor, da ich kein Filmer sondern eher Fotograf bin. Deswegen wrid es weniger ein Follow-Focus System sondern mehr eine einfache Kamerasteuerung, evtl. dafür aber über Bluetooth und eine App.

Gruß, Dominik
 
Hi,

ich finde ja auch die diversen "fertigen" Controller interessant (Camera Axe; Photoduino; Advanced Photo Camera Control; usw. usw.).

Da frage ich mich, ob es überhaupt lohnt selbst etwas Eigenes anzufangen.


Der Follow-Focus ist da etwas Anderes. Er zielt primär auf das Filmen ab.
Evtl. ist er aber auch für Foto-Stacking zu gebrauchen.

Optika
 
Hi,

ich finde ja auch die diversen "fertigen" Controller interessant (Camera Axe; Photoduino; Advanced Photo Camera Control; usw. usw.).

Da frage ich mich, ob es überhaupt lohnt selbst etwas Eigenes anzufangen.


Der Follow-Focus ist da etwas Anderes. Er zielt primär auf das Filmen ab.
Evtl. ist er aber auch für Foto-Stacking zu gebrauchen.

Optika
Die von Dir genannten Controller werden aber über den Kabelauslöseranschluss angeschlossen und haben eine reine Auslösefunktion. Für die Steuerung der Belichtungszeit muss die Kamera zwingend auf "Bulb" stehen.
Eine Steuerung der Kamera ist somit nicht möglich.

Mh, sonst keiner mehr an dem Projekt dran ?
Hatte mich auf gemeinsamen Erfahrungaustausch gefreut (besonders in der Programmierung). :rolleyes:
Ich würd mich gern beteiligen. Leider nehmen gegenwärtig einige andere Projekte meine Zeit voll in Anspruch.
Ein USB-Shield hätte ich sogar. Ist aber noch die ganz alte Version, keine Ahnung ob es damit funktionieren würde.
Bist Du eigentlich im Arduino-Forum auch aktiv?
 
Kennt einer von euch das neue Leonardo Board?
( https://www.watterott.com/de/Arduino-Leonardo )

Ich hab das so verstanden, dass das Board rein technisch ein Arduino UNO mit integrierter USB-Host Funktion ist. Somit würde man doch nur noch ein Board für das gesamte Projekt benötigen - Und das für gerade mal 19€ ;)

Kann mir das irgendwer bestätigen, oder habe ich nen' Denkfehler drin?!
 
Kennt einer von euch das neue Leonardo Board?
( https://www.watterott.com/de/Arduino-Leonardo )

Ich hab das so verstanden, dass das Board rein technisch ein Arduino UNO mit integrierter USB-Host Funktion ist. Somit würde man doch nur noch ein Board für das gesamte Projekt benötigen - Und das für gerade mal 19€ ;)

Kann mir das irgendwer bestätigen, oder habe ich nen' Denkfehler drin?!

Der Microcontroller auf dem Leonardo hat USB Funktionalität und braucht daher keinen eigenen USB Controller. Dadurch kann er z.B. als Tastatur oder Maus agieren was einige nette Spielereien ermöglicht.
Aber er ist KEIN USB-Host.
 
Ja, ich arbeite immernoch an dem Projekt, musste aber durch mein Abitur eine längere Pause einlegen.
Eine Frage habe ich aber noch: was für Drehencoder sollen es denn sein, wieviel ohm?
Da ich in der Anleitung nicht fündig geworden bin habe ich einfach einen mit 100ohm genommen.
Gruß Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube du verwechselst gerade Drehencoder und Potis...

Der Drehencoder gibt dir einfach Pulse für jeden Schritt wo du ihn drehst während du bei einem Poti stufenlos den Widerstand änderst.

Die großen Vorteile bei sind dass zu zum einen keinen Anschlag hast und zum anderen rein digital arbeiten kannst und dich nicht mit Analogkram rumschlagen musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage habe ich aber noch: was für Drehencoder sollen es denn sein, wieviel ohm?
Da ich in der Anleitung nicht fündig geworden bin habe ich einfach einen mit 100ohm genommen, aber es funktioniert nicht.
Gruß Tom

Encoder und Ohm ? hab ich was nicht verstanden :confused: oder ist die Frage falsch ?
 
Hallihallo.

Gibt es irgenwo noch Links, wo man die mögliche
Geschmeidigkeit der Fokussierung sehen kann?
Was ich bis jetzt sah, ruckelte irgendwie immer noch ein wenig.

Mir ist schon klar, das es von der Auflösung des Encoders abhängt
und auch in der Software einiges geregelt werden kann.

Ich frage mich aber, ob alle EOS AF Motore gleichermassen
für diese Art der Focussierung geeignet sind, bzw.
bei welchen Linsen eher oder weniger..
Bei der Entwicklung der Motore wurde ja wohl eher an eine
möglichst schnelle AF Focussierung bei der Fotografie gedacht.
Oder sind meine Bedenken unberechtigt?

Ist/Wäre der USB FOCUS wirklich eine kompromisslose Alternative zur
mechanischen Variante?

Danke, A.
 
Zur Beantwortung der Frage müsste man es mal ausprobieren mit verschiedenen Linsen. Zudem ist es ja für ein Versuchsaufbau nicht besonders aufwändig nachzubauen: Arduino, USB-Shield, 1x Encoder drantüddeln, software aufspielen und testen :) Mit 60€ und 1-2 Stunden arbeit ist man am ersten Milestone ... vielleicht könnte man dann Erfahrungen hier zusammenschmeissen.

Denn grau ist alle Theorie ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten