• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix P310

Nö, nicht das ich wüsste. Und die Nikon hat nicht so eine nette Funktion wie Canon bei der man in M den Auslöser halbdurchdrückt und gleichzeitig die nach-oben-Taste drückt und somit eine Belichtungsmessung wie in P durchführt und somit zu (der aktuellen Belichtungssituation entsprechend) passenden "Startwerten" für Blende/Zeit kommt.
Außerdem zeigt die Nikon im Gegensatz zur Canon nach dem Fokusieren (vor dem Auslösen) in M ein Displaybild, daß nicht im geringsten mit dem späteren Bild übereinstimmt.

Bei der Nikon muss man sich an der +/- Skala unter dem Blenden/Zeitwert orientieren (bei der P300 war die Skala noch links). Da zeigt sie permanent an, ob man mit den aktuellen Werten (ISO/Blende/Zeit) bei der aktuellen Belichtungssituation nach Meinung der Kamera ein über- oder unterbelichtetes Bild bekommt. Werkseinstellungen machen meiner Meinung nach keinen Sinn, da diese ja nur für eine Belichtungssituation passen kann.
Ich würde je nach Licht immer so bei Blende 2.6 starten (entspricht der förderlichen Blende und die Automatiken der Kamera wählen auch wenn möglich Beldenwerte um 2.8).
Bei Sonne zur Not etwas mehr, bei Indoor etwas weniger. Große Möchtegern-Freistellungsspielereien mit der Blende sind m. M. außer im Nahbereich ohnehin nicht möglich.
Auf dem Blendenwert basierend dann die Zeit so verändern, daß die +/- Skala in der Mitte steht. Bedenke, daß bei M keine ISO-Automatik geht und die Kamera 100 wählt, falls AUTO angewählt ist. Wenn Du bei der +/- Skala nicht in die Mitte kommst, musst Du mit die ISO auf höhere fixe Werte setzen.
 
Einen Standardwert gibt es da nicht.

Die P310 orientiert sich diesbezüglich an der DSLR. Manuell ist manuell, als Hilfe gibt es die Skala, mehr nicht (so zumindest bei meiner DSLR von 2006). So lernt der angehende Manuell-Nutzer gleich, welche Werte für bestimmte Situationen gut sind und erkennt auch, daß mehrere Wege (verschiedene Zeit- und Blendenkombinationen) zum Ziel führen (und unterschiedliche Auswirkungen aufs Bild haben). Learning by doing. Daher finde ich die Nikon-Lösung besser als die Canon-Lösung. Besonders dann, wenn es ein schwieriges Motiv ist, ist die Skala eine sehr gute Orientierung.

Wer mit der Automatik ablichten möchte, schaltet halt in P oder auf das grüne Kamera-Symbol. Die Nikon zeigt auch dort die von der Automatik gewählten Zeit- und Blendenwerte an.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich würde je nach Licht immer so bei Blende 2.6 starten (entspricht der förderlichen Blende und die Automatiken der Kamera wählen auch wenn möglich Beldenwerte um 2.8).
...

Hier ein Beispiel, wo Beugungsunschärfe deutlich zu erkennen ist.
Es handelt sich um 100%-Crops (links mit Blende f2.8 und rechts mit Blende f8, ansonsten identischer Bildausschnitt bei gleicher Brennweite).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist sehr anschaulich :top:

Blende f/8 ist für einen 1/2,33" Sensor mit 16 MP auch derb, wie man sieht. So weit würde ich nicht mal bei einem 1/1,7" Sensor und 10 MP abblenden.
 
Die Reihe hier kennt ihr ja schon?!

P310-S100, offen
http://dslr-check.info/2012/0325_P310_e24mmF1.8_org.jpg
http://dslr-check.info/2012/0325_S100_e24mmF2_org.jpg

f2.8
http://dslr-check.info/2012/0325_P310_e24mmF2.8_org.jpg
http://dslr-check.info/2012/0325_S100_e24mmF2.8_org.jpg

f4
http://dslr-check.info/2012/0325_P310_e24mmF4_org.jpg
http://dslr-check.info/2012/0325_S100_e24mmF4_org.jpg

hier zumindest gefällt mir die P310 besser weil etwas schärfer als die S100 (ohne RAW hier).


Ist mir ein Rätsel, wie die so schlechte Bilder hinbekommen?! Das einzige was beruhigt ist, dass die das mit allen Kameras schaffen.

Normalerweise bin ich ja immer der der Bilder mehr kritisiert als andere, aber ich finde diese nicht schlechter als die JPGs der S100.
Als deren RAWs schon.
Man sollte die Umstände vor Augen haben! Wenn man bei nicht ganz klarer Luft über die Themse zoomt dann hat man nun mal einen leichten Schleier im Bild.
Der Fotograf hätte ab und an mal die Belichtung nach unten korrigieren sollen, aber sonst?!
Alles im Rahmen würd ich sagen, ich habe hier schon schlechtere Bilder gesehen die mir zu überschärft oder in den Ecken etwa mau waren, zB das im Park in
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9574010&postcount=248
 
Zuletzt bearbeitet:
Beugung hat nichts mit dem Hersteller einer Kamera zu tun, das ist Physik. :o
Aber wen tangiert das?
Die Kamera macht praktisch nie Blende 8 bzw wenn doch mal dann paßt man auf.
 
Die Reihe hier kennt ihr ja schon?!

P310-S100, offen
http://dslr-check.info/2012/0325_P310_e24mmF1.8_org.jpg
http://dslr-check.info/2012/0325_S100_e24mmF2_org.jpg

f2.8
http://dslr-check.info/2012/0325_P310_e24mmF2.8_org.jpg
http://dslr-check.info/2012/0325_S100_e24mmF2.8_org.jpg

f4
http://dslr-check.info/2012/0325_P310_e24mmF4_org.jpg
http://dslr-check.info/2012/0325_S100_e24mmF4_org.jpg

hier zumindest gefällt mir die P310 besser weil etwas schärfer als die S100 (ohne RAW hier).




Normalerweise bin ich ja immer der der Bilder mehr kritisiert als andere, aber ich finde diese nicht schlechter als die JPGs der S100.
Als deren RAWs schon.
Man sollte die Umstände vor Augen haben! Wenn man bei nicht ganz klarer Luft über die Themse zoomt dann hat man nun mal einen leichten Schleier im Bild.
Der Fotograf hätte ab und an mal die Belichtung nach unten korrigieren sollen, aber sonst?!
Alles im Rahmen würd ich sagen, ich habe hier schon schlechtere Bilder gesehen die mir zu überschärft oder in den Ecken etwa mau waren, zB das im Park in
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9574010&postcount=248

Die Reihe kannte ich noch nicht... schlägt sich erstaunlich gut die P310.
Das Bild im Park gefällt mir ebenfalls nicht 100%ig. Ich habe noch eins, wo die Kamera f4 gewählt hat, das ist noch schlechter.
Bei den London-Bildern ist halt das Problem, dass mehr drin gewesen wäre, auch bei diesen ungünstigen Bedingungen.
 
der crop ist aber auch schon bei F2.8 recht grausig:angel:
Jürgen
Kann ich nicht teilen, diese Meinung, zumal die Crops aus dem äußeren linken Bereich stammen, wo die Kameraauflösung naturgemäß immer etwas abfällt.
Beim Vergleich mit der S100 sollte man auch beachten, dass die P310 höher auflöst. Für den direkten Vergleich müsste man eigentlich die Bilder der P310 auf 12MP verkleinern.
 

:top:

Diese Reihe kannte ich noch nicht. Die Bilder der P310 sehen aus, als würden die von mir verwendete Einstellung der Bildparameter verwendet werden.

Bei f/4 wird's der P310 mulmig, da ist die S100 durch den größeren Sensor mit weniger Pixel im Vorteil. Ansonsten herrscht weitgehend Gleichstand. Anständig, wenn man den Preisunterschied und die technischen Gegebenheiten (Sensor/Megapixel) beachtet.
 
Danke für die Links,

ich finde die S100 Bilder besser, aber beide auf sehr guten hohem Niveau.
Die S100 empfinde ich als etwas schärfer.

Finde auch: Gleichstand unter Berücksichtigung von Preis und Specs.
 
Ist das normal das das öffnen der Blende beim Ein - und Ausschalten so laute Geräusche macht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, für mich ist dieses Bild der S100 deutlich besser als das der P310.
z. B. die Hausfront links oben ist bei der P310 deutlich verrauscht und kontrastärmer

Stimmt, dieses Bild der S100 ist besser.
Vorallem zum Rand hin. In der Mitte sind aber ein paar Stellen wo ich die P310 etwas vorne sehe.
Mit RAW liegt die S100 aber ohnehin klar vorne, da gibts kein vertun.
Wer nicht auf JPG fixiert ist legt sein Geld hier sehr sinnvoll an.
Trotzdem finde ich die Nikon JPGs für alle die das nicht anstreben sehr brauchbar.

Etwas sonderbar und unstet scheint mir das Belichtungsverhalten?!
Bei vielen Bildern aus London wünscht man sich der Fotograf hätte etwas nach unten korrigiert,
bei anderen wiederum wie die von der Mosel weiter vorn (oder war das am Rhein!?)
etwas nach oben weil etwas zu flau verglichen mit der S100!?

Ja sicher, die Beugung hat mit der Sensorgröße zu tun, aber f8 ist bei keinem eine gute Wahl,
egal ob etwas kleiner (P310) oder größer (S100). Mist mit noch mehr oder etwas weniger Mist
braucht man nicht vergleichen weil beides Mist bleibt. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit RAW ist sie S100 besser, klar. Ich vermute, daß 95 % der Nutzer einer S100 in JPEG ablichten.

Diese Reihe deckt sich auf jeden Fall mit dem, was ich im Elektromarkt probiert und ermittelt habe. Unterm Strich schenken sich diese beiden Kameras nichts (JPEG). Und Nikon hat mit der P310 eine echte Überraschung aus dem Hut gezogen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten