@lgraur
Selbst wenn - für mich ist das kein Ersatz, weil es mir nicht in allererster Linie um rasend schnelles TTL-Blitzen geht. Trotzdem freue ich mich natürlich für Dich, wenn Du damit glücklich bist.
@Steini
Es gibt bislang kein offizielles Statement - es gibt lediglich einige Forenmitglieder, die von irgendwelchen mehr oder weniger gestressten Supportmitarbeitern irgendein Statement bekommen haben. Mein Pressekontakt schweigt sich bislang aus.
Leider ist das mit Software oder nicht Software nicht ganz so leicht. Es kann durchaus sein, dass das TTL-Blitzsystem an sich durch eine Schaltung gelöst ist, bei dem die entsprechenden Timings fest verdrahtet sind.
Was allerdings nicht bedeutet, dass man generell mit der A55 nicht auch ohne Verzögerung blitzen KANN: Die Verzögerungen treten ausschließlich in Zusammenhang mit dem durch die Kamera gesteuerten Blitzen mit TTL-Automatik auf. Wenn der eingebaute Blitz eingeklappt ist und auf dem Blitzschuh kein Blitz steckt, der per Blitzprotokoll eine "intelligente" Verbindung mit der Kamera eingeht, dann schickt die Kamera SOFORT beim auslösen einen Blitzimpuls auf den Blitzschuh. Was auch immer da an Zubehör steckt, kann dann ohne Verzögerung ausgelöst werden. Im Prinzip könnte man damit mit mehr oder weniger großem Aufwand jeden Blitz auch ohne Verzögerung auslösen. Natürlich wird dann nicht die Kameraeigene TTL-Messung benutzt - d.h. Du musst die Blitzleistung entweder selbst einstellen, oder eben einen Blitz nehmen, der auch ohne Kamera die Leistung automatisch einstellen kann. Was beides für mich kein grundsätzliches Problem darstellt. Was für mich übrig bleibt ist wirklich ein Softwareproblem: Die Belichtungssimulation im M-Modus, die leider zuschlägt, wenn die Kamera denkt es wäre kein Blitz da - infolgedessen ist das Sucherbild zu dunkel. Man kann hier tricksen mit Bulb-Mode aber damit sind die Belichtungszeiten trotzdem in manchen Fällen zu lang. Sobald dieses eine Softwareproblem gelöst ist, wäre für mich die größte Einschränkung gefallen. Wenn Sony es dann noch schafft, manuelle Systemblitze nicht zu verzögern dann sind nichtmal Bastellösungen nötig und wenn sie tatsächlich das Timing des TTL-Modes fixen können beißen sich vielleicht manche in den Arsch, die ihre A55 reflexartig reklamierten.
Genau deshalb kann eine Panasonic GH2 auch keine Lösung für mich sein, denn selbst wenn deren eingebauter Blitz schneller als jener der A55 ist, den benutze ich sowieso nicht. Externe Blitze kann ich mir mit einigen sehr ärgerlichen Unbequemlichkeiten zumindest mit der A55 nutzbar machen - aber egal wie unbequem - ich kriege aus einer GH2 keine 10B/s & Co.
Selbst wenn - für mich ist das kein Ersatz, weil es mir nicht in allererster Linie um rasend schnelles TTL-Blitzen geht. Trotzdem freue ich mich natürlich für Dich, wenn Du damit glücklich bist.
@Steini
Es gibt bislang kein offizielles Statement - es gibt lediglich einige Forenmitglieder, die von irgendwelchen mehr oder weniger gestressten Supportmitarbeitern irgendein Statement bekommen haben. Mein Pressekontakt schweigt sich bislang aus.
Leider ist das mit Software oder nicht Software nicht ganz so leicht. Es kann durchaus sein, dass das TTL-Blitzsystem an sich durch eine Schaltung gelöst ist, bei dem die entsprechenden Timings fest verdrahtet sind.
Was allerdings nicht bedeutet, dass man generell mit der A55 nicht auch ohne Verzögerung blitzen KANN: Die Verzögerungen treten ausschließlich in Zusammenhang mit dem durch die Kamera gesteuerten Blitzen mit TTL-Automatik auf. Wenn der eingebaute Blitz eingeklappt ist und auf dem Blitzschuh kein Blitz steckt, der per Blitzprotokoll eine "intelligente" Verbindung mit der Kamera eingeht, dann schickt die Kamera SOFORT beim auslösen einen Blitzimpuls auf den Blitzschuh. Was auch immer da an Zubehör steckt, kann dann ohne Verzögerung ausgelöst werden. Im Prinzip könnte man damit mit mehr oder weniger großem Aufwand jeden Blitz auch ohne Verzögerung auslösen. Natürlich wird dann nicht die Kameraeigene TTL-Messung benutzt - d.h. Du musst die Blitzleistung entweder selbst einstellen, oder eben einen Blitz nehmen, der auch ohne Kamera die Leistung automatisch einstellen kann. Was beides für mich kein grundsätzliches Problem darstellt. Was für mich übrig bleibt ist wirklich ein Softwareproblem: Die Belichtungssimulation im M-Modus, die leider zuschlägt, wenn die Kamera denkt es wäre kein Blitz da - infolgedessen ist das Sucherbild zu dunkel. Man kann hier tricksen mit Bulb-Mode aber damit sind die Belichtungszeiten trotzdem in manchen Fällen zu lang. Sobald dieses eine Softwareproblem gelöst ist, wäre für mich die größte Einschränkung gefallen. Wenn Sony es dann noch schafft, manuelle Systemblitze nicht zu verzögern dann sind nichtmal Bastellösungen nötig und wenn sie tatsächlich das Timing des TTL-Modes fixen können beißen sich vielleicht manche in den Arsch, die ihre A55 reflexartig reklamierten.
Genau deshalb kann eine Panasonic GH2 auch keine Lösung für mich sein, denn selbst wenn deren eingebauter Blitz schneller als jener der A55 ist, den benutze ich sowieso nicht. Externe Blitze kann ich mir mit einigen sehr ärgerlichen Unbequemlichkeiten zumindest mit der A55 nutzbar machen - aber egal wie unbequem - ich kriege aus einer GH2 keine 10B/s & Co.

Zuletzt bearbeitet: