• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin-P-Series

AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Meine beiden ersten Bilder habe ich unter Ausnutzung der hier maximal möglichen Größen nochmal eingestellt.
Dadurch mußte zwar oben und unten einiges beschnitten werden, aber unterm Strich wirds fast ne 100%-Ansicht, dh. bessere Qualitätsbeurteilung möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Mal was von mir.
EF35 2.0
ca. 45 sec
ISO100
Raik

IMG_0587.jpg

:top:

SW bestimmt große klasse!
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Servus,
gestern waren meine beiden Kumpels und ich mal wieder unterwegs. Wir latschten Stundenlang durch die Berge einem Fluss entlang, ohne jeglichen Plan aber mit viel Schweiß, Anstrengung und nassen Füßen. :D
Die folgende Situation hab ich mit einem DIN-9 Filter festgehalten.
Bei dem Bild hab ich Lensflares und den Gelbstich entfernt, da ich noch den Custom-WB von einem Sonnenuntergang am See drin hatte :ugly:
Leider gingen irgendwie die Exifs flöten:
EOS 50D
EF 17-40 @ 17mm
Blende 4
20 Sekunden Belichtungszeit
ISO 100

Gruß
Manu
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Wenn du die Original-Exifs noch hast kannst du die mit Photome (freeweare http://www.photome.de/ ) vom Originalbild in die fertige Aufnahme übertragen. eine Alternative dazu sind auch die Exif tools (freeware http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/ die haben zwar keine Graphisches Interface, sondern Kommandozeile, haben dafür aber eine deutlich höherne Leistungsumfang
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Wenn du die Original-Exifs noch hast kannst du die mit Photome (freeweare http://www.photome.de/ ) vom Originalbild in die fertige Aufnahme übertragen. eine Alternative dazu sind auch die Exif tools (freeware http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/ die haben zwar keine Graphisches Interface, sondern Kommandozeile, haben dafür aber eine deutlich höherne Leistungsumfang

Danke für den Tipp :)
Hab das Bild noch durch "Noiseware Community Edition" gejagt um das Rauschen im Bach etwas zu entfernen. Dabei hats mir warscheinlich die Exifs gelöscht.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Kenne das Problem leider auch, manche von den interessanten Tools um Bilder zu manipuliern, zerstören absichtlich oder aus Unkenntniss die Exif und iptx Informationen. Deswegen kontrolliere ich die immer nach. damit ich sicher bin das mein Name und die Copyright informationen drinstehen.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

sooo, habe mir mittlerweile auch mal ein schweißglas geholt. Halte es zur Zeit aber zu Test-Zwecken nur davor. Ich hätte da nochmal eine Frage zum Weißabgleich. Ich würde es ungern nachher mit der Software bearbeiten, von daher die Frage, wie stellt Ihr ihn vorher manuell ein? Also wie nehmt ihr etwas weißes als Referenzpunkt durch die Scheibe, damit die Kamera den Weißabgleich ermitteln kann? Hab eine Sony Alpha 300.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Ich hab mein S-Glas bei Obi geholt und auch das mit der DIN-Nummer erwischt.

Mein netter Fotohändler vor Ort hatte sogar noch einen 77mm Adapterring, der für sonst nix mehr zu gebrauchen war. So konnte ich das Glas damit ausstatten. Pattex ftw. Scheint zu halten.
Mit dem 77er Ring passt es nun supi auf mein 12-24er Tokina.
Ein erstes Testfoto ergab auch diesen grün-blauen Farbstich.
Dieser Tage probier ich nochmal etwas mehr aus - dann mit WB, und dann gibts auch Bilder.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Habe jetzt mal ein wenig mit meiner Alpha 300, dem Schweißglas und dem Weißabgleich herumprobiert. Dabei ist mir etwas für mich merkwürdiges aufgefallen.

Wenn ich eine Spotmessung durch das Schweißglas mache, auf ein weißes Blatt, wird mit immer angezeigt, dass diese fehlgeschlagen ist bei 9900k und M9. Verwende ich diesen dann aber trotzdem bekomme ich den Grünstich raus.
Stelle ich nun aber ohne Spotmessung einfach manuell auf 9900k und M9 ist der Grünstich wieder da???
Das ganze bei 30s, F3.5, ISO 400 und 18mm
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hat jmd schonmal probiert einen Grünfilter davor zu machen? Komm in PS nur schwer an den Orginalfarbton heran und es scheint (evtl subjektiver Eindruck?) auch die Bildqualtität darunter zu leiden.

Ansonsten funktioniert das 11er Glas vom Obi super und Schärfeeinbußen gab es bei mir keine.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

durch den thread kam ich dann auch mal auf die idee das zu testen, aber ich bekomme den grünstich nicht weg. hab eine d3000. hab schon manuell weißabgleich auf ein weißes blatt gemacht, aber der grünstich bleibt trotzdem. ich verstehe irgendwie nciht wie ich den weißabgleich machen muss. kann mir jemand helfen?
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

In Raw fotografieren und in einem geeigneten Rawconverter den WB setzten ist die einfachste Lösung.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

ist das nicht ohne RAW möglich? also die bilder sollen ooc schon den richtigen weißabgleich haben.

was muss ich da einstellen?


Grüße
Alex
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

du machst ein bild mit automatischem weißabgleich und aufgesetztem filter.
ergebnis: extremer grünstich.

dann nimmst du dieses bild als referenz für den manuellen WB. bei canon geht man dafür ins menü -> manueller wb -> wählt das bild mit grünstich und bestätigt.

vor der nächsten aufnahmen wählst du WB manuell und machst das nächste bild, jetzt sollte alles ganz gut aussehen. nacharbeiten muss man aber meistens trotzdem immernoch. dieses kannst du wohl nur durch einen normalen ND Filter umgehen.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

das rauscht doch ohne ende, oder irre ich mich? also mich würde das stören
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Das Rauschen kommt aber eher dadurch, da einmal sw konvertierung und beim Bild ausm Link weil die Belichtung stark hochgeschraubt wurde.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

So... ich war gestern beim Glaser und hab mir von dem einen runden Zuschnitt für einen 77mm Filterring machen lassen (aus DIN 9 Glas).
Das hat ca. 10min gedauert und hätte 3EUR gekostet - ich hab ihm dann 5 gegeben - klasse, das war echt fair von ihm! :)

Jetzt muss ich nur noch losziehen und mal ein paar Bilder machen... ich bin mal auf die optische Qualität des Glases gespannt.

Hat zufällig jemand gerade den Zeitverlängerungsfaktor für DIN9 parat? (Danke schonmal :) )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten