• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony 16-105 vs Sigma 17-70 vs Tamron 17-50

fujitsuvg

Themenersteller
Hallo zusammen,

suche ein gutes "Immerdrauf" für wechselnde Anforderungen, Outdoor (Landschaft, Tiere) wie Indoor auf Veranstaltungen.

Habe mich umgeschaut und diese Objektive ins Auge gefasst:

Sony 16-105
Sigma 17-70 3,5-4,5
Tamron 17-50 2.8
(Dachte bei Indoor vielleicht das Minolta 50 1.7 zusätzlich wg. der Lichtstärke??)

welches würdet Ihr mir empfehlen welche Erfahrung habt Ihr mit den genannten gemacht?
 
Hallo fujitsuvg,

erst einmal herzlich willkommen in diesem Forum.


Mein Kumpel hat das Sony an seiner A700.
Ich habe das Tamron an meiner A700.

Beide Objektive bilden sehr gut ab.
Sein Vorteil: Die längere Brennweite. Da muss ich bereits das Glas wechseln, während ihm die Chance erhalten bleibt, das Foto seines Lebens zu schießen.
Mein Vorteil: Die höhere Lichtstärke. Während er seine ISO-Einstellungen hoch setzen muss, habe ich die Chance, das Foto meines Lebens zu schießen.

Weder er noch ich haben in der o.g. Zeit das Foto unseres Lebens geschossen. Mit jeder, der beiden Linsen ist man sehr gut aufgestellt.

Nach einem Blick in Dein Profil, weiß ich, Du hast ab 35mm aufwärts bis 300mm alles abgedeckt.
Insofern benötigst Du nicht unbedingt die längere Brennweite des Sony Objektives. Mit Deinem Vorhaben, unter schlechten Lichtverhältnissen Fotos zu machen, wärst Du mit dem Tamron mit der größeren Lichtstärke besser aufgestellt. Bei den bislang erworbenen Linsen fällt die fehlende Brennweite des Tamron nicht ins Gewicht. Das Tamron ist durchaus bereits bei Offenblende sehr brauchbar. Allerdings ist Blende 2,8 auch kein Allheilmittel bei „Indoor-Veranstaltungen“.
Aber Du hast ohnehin ein lichtstärkeres 50mm in Deine Überlegungen eingeplant. Das neue 1,8 50mm SAM Sony ist nicht soviel teurer als das alte Minolta. Die Lichtstärke ist in etwa auch gleich.

Zum Sigma kann ich nichts sagen. Aber vielleicht kannst Du es bereits anhand meiner Ausführungen einordnen.

Gruß
Frank
 
Hallo Frank,

danke für Deine Antwort.
Meine Grundgedanke war das Minolta weg zu tun und dafür eines der 3 Anderen zu kaufen um die Lücke wieder zu schließen und gleichzeitig nach unten zu erweitern.
Irgendwie tendiere ich zum Sony wegen dem schönen Zoom bereich (weniger wechseln), ich bin mir nur nicht sicher ob mir das 50mm von der Brennweite für Inndoor reicht.

Grüße
Volker
 
Hallo Volker,

mein Kumpel hatte bislang auch immer, eine irgendwie geartete, Phobie vor einem Objektivwechsel.

Ich dagegen bevorzuge Lichtstärke. Das schlug sich bislang auch in unseren Linsen wieder. Wenn ich im Zeitpunkt der Aufnahme wegen der größeren Lichtstärke bei niedrigeren ISO-Zahlen bleiben kann, reduziert das auch die ggfs. erforderliche Nachbearbeitung (z.B. Entrauschen).
Ich selber habe von Tamron noch das 70-200/2,8. Die Brennweitenlücke muss ich mit Turnschuhzoom schließen. Sprich, ich muss meinen A*sch in/von Richtung Objekt bewegen.
In diesem Brennweitenbereich fällt das nach meiner Erfahrung, aber kaum ins Gewicht.

Ob Dir die 50mm Festbrennweite bei Deinen „Indoor-Veranstaltungen“ reichen, kannst nur Du wissen. Bei mir fielen auch Großmutters 90. mit Kaffeetafel im November, IFA, Grüne Woche, Endspiel um die Landesmeisterschaft im Badminton oder einfach Großraumdisco in diese Kategorie. Um Dir hier einen Tipp angedeihen zu lassen, braucht es hier etwas mehr Information, was Du genau abzulichten gedenkst.

Gruß
Frank
 
Hallo :)

Ich kann nur für Tamron 17 - 50mm 2.8 hier schreiben :) Das Objektiv ist knackenscharf und die Farben sind schön kräftig aber nicht überzogen. Ich habe es an einer Alpha 350 und die Fotos sind wirklich im vergleich zum Kitobjektiv wirklich super. Landschaftsaufnahmen gelingen damit mit Sicherheit und auch gute Porträts sind damit möglich obwohl dafür ich eher das Minolta 50mm 1.7 nehmen würde ;) aber halt nicht nur. Bei Tieraufnahmen sollte man schon eine grössere Brennweite nehmen z.B 70 - 300mm. Damit ist man etwas besser bedient. Aber ich denke für Dich wäre das Tamron eine gute Wahl schon allein wegen dem Preisunterschied zur zB. Sony. Ich hoffe ich habe Dir ein wenig geholfen.

MfG

Cutas
 
Ich habe das Sony 16-105 und das Tamron 17-50.
Das Sony ist dem Tamron im Weitwinkelbereich leicht überlegen, auch schärfemäßig bei Offenblende. Ab 30mm machen sich beim Sony dann aber Randschwächen bemerkbar, die in der Praxis bei mir allerdings kaum auffallen.
Das Tamron startet etwas weicher bei Offenblende im Weitwinkelbereich, hat aber bis zum langen Ende eine sehr schöne gleichmäßige Qualität.
Beim Abblendung würde ich sagen: im Weitwinkelbereich immer noch leichte Vorteile auf Seiten des Sony, ab 30mm dagegen auf Seiten des Tamron.
Die Unterschiede sind auf jeden Fall so gering, dass ich Vergleichsaufnahmen (Stativ, gleicher Bildausschnitt) machen muss, um bei 100%ger Darstellung überhaupt etwas feststellen zu können.

Unterm Strich bleibt letzlich nur die Entscheidung zwischen Brennweitenbereich und Lichtstärke.

Rudolf
 
Hallo,

aus meiner eigenen Erfahrung würde ich folgendes vorschlagen:

Das Tamron 17-50 mm F1:2.8 ist eine gute Empfehlung, lichtstark und mit guter Abbildungsleistung. Leider ist es im Telebereich doch recht kurz, was verhindert, daß ich es als Reise-Immerdrauf benutze.
Dafür empfehle ich (immer wieder gern :-) das Konica Minolta 24-105mm F1:3.5-4.5. Es wird heute noch als Sony weitergebaut und ist am Vollformat ein schönes Standard-Zoom. Am Crop ist der Weitwinkelbereich zwar etwas knapp, aber dafür sind 105mm Tele schon recht brauchbar.
Und last but not least das Minolta 50mm F1:1.7 (habe ich) oder das Sony 50mm F1:1.8 (besitze ich nicht, soll aber auch gut sein)

Mit dieser Zusammenstellung bist Du für den Preis des Sony 16-105mm meiner Meinung nach wesentlich flexibler. Das Tamron ist dem 16-105er in seinem Brennweitenbereich in der Lichtstärke und m.E. auch in der Abbildungsleistung überlegen; das 50mm-Objektiv macht (mir und wie im Forum zu lesen auch vielen Anderen) einen Heidenspaß und ist auf Grund der großen Lichtstärke eine schöne Erweiterung zum 17-50er Tamron und zum 24-105er.
Portraits sind mit allen drei Objektiven möglich, wobei ich dafür sehr gerne das 50er nehme.

Wenn Du das Risiko des Gebrauchtkaufes scheust, dann ist das 50mm F1:1.8 von Sony sicher dem Minolta 50er vorzuziehen. Das 24-105er Sony würde ich wegen des doch recht hohen Preises nicht neu kaufen, manchmal tauchen in der eBucht neue Minoltas auf...

Wenn man für das Tamron 330,- €, für das KoMi 24-105mm 180,- € und für das Minolta 50mm F1:1.7 90,- € rechnet, würde dieses Lineup 600,- € kosten.

Vergleiche mit ca. 550,- für das 16-105er... und das ist am langen Ende sogar noch lichtschwächer als das 24-105er (5.6 zu 4.5)...

Wie gesagt, ist halt nur mal ein Denkanstoß - man muß ja auch nicht alles auf ein Mal kaufen :rolleyes:

LG
Peter

Und für die Befürchtung, daß 24 mm bei Städtereisen nicht weitwinklig genug sind:

das alte Rathaus in Bamberg, drei Hochformat-Aufnahmen mit dem 24-105er bei 24mm F1:8 freihand und mit Hugin als Panorama zusammengesetzt, so kann man sich ohne Objektivwechsel notfalls behelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten