• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A500 und A550

Bis jetzt haben noch alle Sony Modelle einen integrierten Motor.
 
hier noch frische Konzertfotos mit der A550 alle bei ISo 3200 nachgeschärft und sonst nicht mehr nachbearbeitet

http://huus21.ch/galerie/displayimage.php?album=71&pos=0
 
ja, kann ich nur zustimmen...aber für mich nicht verwunderlich :)....hatte am samstag sportaufnahmen mit der a550 gemacht - und bei iso1600 geniale fotos gemacht, die ich nie mit der a700 hätte hinbekommen können. auch der aufofokus mit meinem 135er 1.8 war sehr gut, meiner meinung nach ein bisschen treffsicherer als bei meiner alten a700 - auf jeden fall nicht schlechter und kein vergleich zur a300/a350.

für mich ist die a550 ein kauftipp für jeden, für den die bildqualität an erster position steht - sie bietet momentan die beste bildqualität aller alphas! (sowohl im raw als auch als jpeg) :D
 
Na die Aussage halte ich für ein wenig überzogen^^
nein, ist sie aber nicht...ich hatte vorher a700,a900 und a300/a350...und kann ganz gut darüber aussagen machen, bei schwierigen lichtverhältnissen (hallensport, konzerte, discothek) wie gut eine kamera abschneidet (oder auch nicht).

schau dir einfach mal raw's von einer a700/a900 und einer a550 an. die "alten" hatten immer massive probleme - gerade im rotbereich. das ist bei der a550 wesentlich besser im griff, weniger extreme farbaussetzer etc.

und das tolle an der a550 ist, dass man jetzt jpegs verwenden (und auch nachträglich entrauschen) kann und sie nicht wesentlich schlechter werden/sind wie nachbearbeitete raws.

ich habe als beispiel einfach mal zwei 100% ausschnitte aus raws (mit IDC, schärfe komplett auf 0, rauschunterdrückung aus und sonst auch identische einstellungen) angefügt, identische lichtsituation. beide iso1600 - man sieht ganz klar den unterschied. die a550 (2. bild) hat ein sehr feines rauschen ohne große aussetzer, bei der a700 (1. bild) ist das farbrauschen wesentlich schwerer zu entrauschen und die vielen roten pixel in den dunklen bereichen sind nicht nur nervig, sondern auch schwer zu entfernen, wenn im motiv noch details vorliegen.

hinzu kommt, dass die a550 farben wesentlich besser im hohen iso bereich "rettet", sie sind kräftiger und nicht vermatscht. wenn ich beide mit neatimage oder noiseware nachträglich entrausche, dann ist das ergebnis bei der a550 IMMER besser, egal wie gut man an den feineinstellungen bastelt!
 
Ich hab zwar "nur" die A500. Aber ich empfinde das genauso. Ich kenne zwar nicht die Bilder der A900. Aber die 5er Alphas haben mit Sicherheit die beste Bildquali der APS-C Kameras von Sony. Schon sagenhaft das geringe Bildrauschen mal bei einer Sony zu haben. :)
 
Habe meine A550 nun auch erhalten und ich muss sagen ich bin von der Kamera begeistert!
Die Verarbeitung des Body finde ich o.k. Ergonimie ist auch gut, die Kamera liegt gut in der Hand.
Hier im Forum wurde mal erwähnt, das der Auslöseknopf viel zu sensibel ist, kann ich so nicht unterschreiben, er ist zwar feinfühlig aber in meinen Augen genau richtig. So kann im richtigen Moment "abgedrückt" werden ohne zu verreissen. Ich fortografiere eigentlich ausschliesslich im "P" und Bildfolgemod "High", was aber gut dosierbar ist um nicht ungewollt mehere Bilder zu schiessen.
Die Farbwiedergabe finde ich auch sehr gut, natürliche Farben.

Vom High-ISO bin ich auch überwältigt, was bei mir allerdings auch rasch mal möglich ist, da ich mir bereits ab ISO200 übles Rauschen der F828 gewohnt bin. Schade ist allerdings, das im Auto-Mod die Kamera relativ schnell bis ISO 1600 hochfährt, eine manuelle Beschränkung wäre hier noch schön.

Habe noch 3 Beispielbilder angehängt.
Alle jpeg Out of Cam, ohne Bearbeitung.
Gruss Rapi
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe am Wochenende das Tamron 17–50 an der Alpha 500 getestet und bin begeistert. Die Bilder sind alle knackig scharf. Das Kit-Objektiv ist ja nicht schlecht, aber das Tamron ist einfach eine andere Klasse. Auch im Serienbildmodus waren alle Bilder einer heranfahrenden Dampflok richtig fokusiert und scharf.
Das Rauschen ist im Vergleich zur A 700 feiner strukturiert, bei der A700 gibt es mehr Farbwölkchen.

Die Verarbeitungsqualität kann man nicht mit der A 700 vergleichen , aber sie ist in dieser Preisklasse ok. Die Umschalter für LV und MF/AF sind schwergängig und nicht besonders gut gelungen. Auch der Auslöser wirkt etwas billig, ich bin aber gut damit zurechtgekommen.

Der MF Check LV hat mir gut gefallen. Habe ihn aber nur kurz angetestet. Unverständlicherweise klappt aber beim Auslösen der Spiegel wieder herunter um dann wieder hochzuklappen und dann erst zu belichten. Eine SVA habe ich bedauerlicherweise nicht gefunden ist aber auch in dieser Preisklasse nicht unbedingt erforderlich.

Es macht viel Spaß mit dieser Kamera zu fotografieren und die Fotos sind auch sehr gut.

Alpha 700
Tamron 17–50 /2,8 Tamron 11–18 Sigma 70/2,8 Makro Sigma 70-300 Apo
 
Das mit dem Spiegel wieder runter und hoch hat seinen Sinn. Ist dazu da den CMOS vor der Aufnahme zu entladen, so wird das Rauschen in Grenzen gehalten.
 
Das mit dem Spiegel wieder runter und hoch hat seinen Sinn. Ist dazu da den CMOS vor der Aufnahme zu entladen, so wird das Rauschen in Grenzen gehalten.
Damit fächelt man dem Sensor Kühlluft zu?

Es macht Sinn vor dem Reset den Verschluss zuzumachen (geht auch anders, siehe EOS 40D). Und ganz offensichtlich hat man bei Sony ein wenig bei der Mechanik gespart und kann den Verschluss nicht unabhängig der Spiegelmechanik spannen. Außen pfui, innen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten