• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Novoflex MiniConnect": Erfahrungen gesucht

bockhc

Themenersteller
Hi,

hat hier jemend Erfahrung, ob das MiniConnect System auch zuverlässig hält, wenn es hochkannt montiert wird?

Ich suche ein Schnellwechselsystem für den normalen Einsatz auf einem Kugelkopf, als auch auf einem Nodalpunktadapter.
Da ist es mir wichtig, dass es nicht so dick aufträgt aber trotzdem die D90 mit Optik von gut 500g sicher fixiert.
Die Kameraplatte sollte auch möglichst schlank sein, damit sie, montiert, in der Tasche nicht stört.

Erfahrungen von Anwendern wären mir sehr willkommen.

Gruß
Heinz-Chr.
 
AW: Novoflex MiniConnect Erfahrungen gesucht

hat hier jemend Erfahrung, ob das MiniConnect System auch zuverlässig hält, wenn es hochkannt montiert wird?

Hallo,

ich benutze beide Mini-Connect Grundplatten von Novoflex.
Das viereckige Miniconnect
und das kleinere runde Miniconnect MR.

Das viereckige hat eine relativ große Auflagefläche die komplett gummiert ist. Und wenn man die Klemmung stramm zieht (mit dem Spannhabel an der Seite - steht auch in der Anleitung) hält es ohne Probleme meine Canon 40D mit EF 70-300 IS USM.
Deine Kombi dürfte noch leichter sein, so dass ich da kein Problem sehe.

Das kleinere Miniconnect MR würde ich Dir für Deinen Zweck nicht empfehlen, da die Kamera auf einer wesentlich kleineren Fläche aufliegt (die Chance das die Kamera sich dreht ist größer) und weil die Befestigung nur über einen sehr leichtgängigen Hebel erfolgt. Wenn man den aus Versehen betätigt, dann kann die Kamera im Hochformat herausfallen.

Das kleinere MC MR benutze ich nur als Halterung auf meinem Einbeinstativ. Schnell drauf, schnell runter und die Kamera wird währenddessen eh' noch mit der Hand gehalten. Dafür ist es meiner Meinung nach ideal.


Gruss
Michael
 
AW: Novoflex MiniConnect Erfahrungen gesucht

Hi,

hat hier jemend Erfahrung, ob das MiniConnect System auch zuverlässig hält, wenn es hochkannt montiert wird?

Ich suche ein Schnellwechselsystem für den normalen Einsatz auf einem Kugelkopf, als auch auf einem Nodalpunktadapter.
Da ist es mir wichtig, dass es nicht so dick aufträgt aber trotzdem die D90 mit Optik von gut 500g sicher fixiert.
Die Kameraplatte sollte auch möglichst schlank sein, damit sie, montiert, in der Tasche nicht stört.

Erfahrungen von Anwendern wären mir sehr willkommen.

Gruß
Heinz-Chr.

Ich benutze auch beide und bin hoch zufrieden damit. Das normale MC auch auf dem Stativ für alle Fälle und das MR auf dem Einbein, einfach weil es super handlich ist und ich mit dem Einbei etwas schneller sein muß.
Hält bisher alle meine Kombis bombenfest.

Allerdings kannst Du das MC mit einem Nodalpunktadapter vergessen nach meiner Einschätzung. Ich bnutze zwar keinen, aber das normale MC ist exzentrisch gebohrt. DH das das Gewinde für die Stativschraube nicht mittig mit dem Gewinde des Kamerabodens ist. Es wird also immer einen gewissen Versatz geben.

Sollte sich aber über Google was finden lassen, oder aber dierekt bei Novoflex anfragen.
 
Je nachdem, was du für einen Nodalpunktadapter nutzen willst und wie oft, könnte für dich eher ein arcakompatibles System vorteilhaft sein. So gebaut sind z.B. auch die Novoflex-Panoramateile.
 
Erst mal Danke für Eure Antworten.
Ermutigend und entmutigend zugleich.
Das die Bohrung im MC excentrisch angebracht ist finde ich absurd. In welche Richtung denn? In Längs- oder Querrichtung der Platte? Quer wäre ja nur eine Verschiebung auf der optischen Achse. Das könnte leicht mit dem Nodalpunktadapter korrigiert werden. Längs wurde zu einem Offste der optischen Achse führen, was nicht so ohne weiteres zu korrigieren wäre. (T-Stück = no go)

Arca-kompatibel heißt Schwalbenschwanz - richtig? Das wäre dann in der Führung verschiebbar und somit nicht mehr eindeutig für den Nodalpunkt definiert. Das halte ich für die zweitbeste Lösung.

Gruß
Heinz-Chr.
 
Das die Bohrung im MC excentrisch angebracht ist finde ich absurd. In welche Richtung denn? In Längs- oder Querrichtung der Platte?
Gruß
Heinz-Chr.


in Quer nervt aber bei Drehung, ich hab mir 8mm Alu drunter gewünscht vom freundlichen Fräser mit Stativaufnahme genau unter der MC Aufnahme :rolleyes:

timer_stativ.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich nutze als Schnellwechselplatte auf meinen Stativen (drei und einbein) das Q-Top System ( www.q-top.de ) und bin damit sehr zufrieden. Die Wechselplatte an der Kamera ist zwar etwas größer als die von Nofoflex, ist aber auch rund und hat dafür noch eine Rasterung.
Ich finde es sehr stabil und praktisch von der Handhabung.

Gruß
 
Ich hatte MC und bin auf ARCA umgestiegen, weil MC für meine Zwecke völlig unbrauchbar war.
Die Kamera verdreht sich in der Klemmung. Wenn ich mit D300 und 2.8/300 die Kamera nach links geschwenkt habe, dann hat sich die MC Kupplung in der Klemmung gedreht statt der (lose!) Panoramaring des Kugelkopfes.
Hochformat Aufnahmen mit D300 und 2.8/17-55mm waren unmöglich. Egal wie fest ich geklemmt habe, nach 30 Sekunden hing die Kamera midestens 15° nach unten.
Gerade bei Panos ist ARCA genial: Einfach ein Stativ mit Nivellierschale ohne Kopf (3er Gitzo), Panoramakopf drauf (Manfrotto MA300N), ARCA Klemme eine ARCA Macro- / Nodalschiene und gut isses.
Dass sich die Kamera seitlich in der ARCA Klemme verschieben läßt ist kein Problem. Man muss nur Achse Objektiv auf Achse Nodalschiene ausrichten und fertig.
MC taugt IMHO nur für Kompakte oder um ein Einbein schnell an der Stativschelle fest zu machen, wo es auf Verdrehsicherheit nicht ankommt.

nimix
 
...
MC taugt IMHO nur für Kompakte oder um ein Einbein schnell an der Stativschelle fest zu machen, wo es auf Verdrehsicherheit nicht ankommt ...
Das stimmt nicht. Mag sein, dass das auf Dein 300mm 2.8 zutrifft, aber das Miniconnect System kann sehr wohl auch mit größeren DSLR verwendet werden. Ich nutze es mit meiner D700 und als schwerster Linse einem AF-S 80-200 2.8 und habe absolut keine Probleme mit dem Verdrehen.
Nach dem Einklicken sollte es noch einmal nachgezogen werden. Dann hält es ohne Probleme auch bei Hochformataufnahmen. Ich trage die Kamera auch auf dem Stativ.

Ich bin übrigens von Arca auf das MC System umgestiegen, weil ich keine größeren Platten mehr an meiner Kamera haben wollte und weil MC für meine Zwecke das wesentlich schnellere und komfortablere System ist.
 
Eieiei. Jede Antwort eine andere Meinung. Die Geister die rief...

Das scheint tatsächlich schwieriger zu bewerten zu sein als ich gedacht habe.
Da muss ich mir wohl selbst ein Bild machen.

Das Q-top System gefällt mir auch recht gut. Das könnte tatsächlich zentriert spannen. Dafür baut es aber auch 10mm höher als das MC.
Wenn man allerdings dem MC das Offset durch einen Adapter abgewöhnen muss ist der Unterschied nicht mehr so groß. Dafür scheint mir die Kameraplatte beim MC auch dünner zu sein. Beim Q-top ist sie ja ungefähr so dick wie bei den Arca-kompatiblen.

Danke für Eure konstruktiven Beiträge.

Heinz-Chr.
 
Ich nutze es mit meiner D700 und als schwerster Linse einem AF-S 80-200 2.8 und habe absolut keine Probleme mit dem Verdrehen.

....weil ich keine größeren Platten mehr an meiner Kamera haben wollte und weil MC für meine Zwecke das wesentlich schnellere und komfortablere System ist.

:top:

dito 1D mit 70-200 L 2,8 , ist auch nicht leicht und verdreht normal nix ! ich müsste evt. noch mal den Gummi leicht unterfüttern, das hält dann noch besser, aber bis jetzt kein Bedarf.
 
Hallo,

auch ich habe mir jetzt endlich das Miniconnect von Novoflex zugelegt.
Die Automatikplatte fasziniert mich.
Hält bombenfest und ist super einfach zu bedienen.
Ich habe alle meine Wechselplatten wie Arca, Manfotto etc. ausgemustert und werde diese nur noch für schwerste Objektive nutzen.
Bis zur Kombi D700 mit Batterieteil und Nikon 70-200 2,8 reicht das Miniconnect völlig aus.
Man sollte bedenken, dass die eigentliche Stabilisierung durch die Basisplatte und nicht durch den kleinen Adapter passiert.
Der kleine runde Adapter dient nur dazu die Kamera an die Grundplatte zu pressen.
Somit kann man dieses System schlecht mit herkömmlichen Schwalbenschwanzplatten vergleichen. Ein völlig anderes System.
IMHO sehr zu empfehlen.

Beste Grüße
Vittorio
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten