Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Es gibt auch Software, die sowas automatisiert, z.B. Helicon Focus. Finde ich sehr praktisch im Makrobereich, wenn die benötigte Tiefenschärfe sonst nicht mehr zu erreichen ist.tobio schrieb:gibt es eine Technik/Software (hab mal irgendwo davon gelesen) um mehrere Bilder eines selben Objektes, bei denen jeweils die Schärfenebene verlagert wurde zu einem einzelnen Bild zusammen zu fügen?
tobio
Flummi schrieb:Ich habe ein Programm geschrieben, das das bewerkstelligen soll. An der Photoshop-Lösung gefällt mir nicht die Handarbeit und die Ungenauigkeit. Mein Programm stellt für jedes Pixel separat fest, in welchem (der bis zu 10 Aufnahmen) es den höchsten Kontrast hat und setzt dann entsprechend das Ergebnisbild zusammen.
Funktioniert prinzipiell und sehr schnell (weniger als 10 Sekunden!!).
Problem: Meine Makros verändern den Abbildungsmaßstab mit der Fokusebene. Das gibt dann "Geisterbilder" bzw. Säume. Wenn ich mal Zeit finde werde ich das Programm derart erweitern, dass es zunächst (automatisch) die Bildgrößen aneinander anpasst.
Falls Interesse besteht, kann ich euch diesbezüglich auf dem Laufenden halten..
Gruß,
Flummi
tobio schrieb:Wenn es auch auf OSX läuft, besteht großes Interesse
tobio
Gibt es einen weichen Übergang zwischen den Bildern, oder werden die schärsten Pixel hart aneinandergesetzt?Mein Programm stellt für jedes Pixel separat fest, in welchem (der bis zu 10 Aufnahmen) es den höchsten Kontrast hat und setzt dann entsprechend das Ergebnisbild zusammen.
beiti schrieb:Gibt es einen weichen Übergang zwischen den Bildern, oder werden die schärsten Pixel hart aneinandergesetzt?
Hast Du schon Beispielbilder, die Du zeigen könntest?
tobio schrieb:
schnebeck schrieb:Nett, OpenSource? ;-)
Grüße von der anderen Flurhälfte ;-)
Thorsten
Jau, hab ich auch gesehen.Flummi schrieb:Cool, 500 Scheine wollen die dafür haben??![]()
![]()
![]()
MichaelNickel schrieb:Sowas gibt's schon aus dem Bereich der wissenschaftlichen Bildverarbeitung, z.B. für Mikroskopie-Zwecke.
Ihr braucht:
1. ImageJ (Freeware): http://rsb.info.nih.gov/ij/ bzw. http://www.uhnres.utoronto.ca/facilities/wcif/download.php (einfachere Installation/Konfiguration)
2. Das Plugin "Extended depth of focus" (Freeware): http://bigwww.epfl.ch/demo/edf/index.html Inklusive Anleitung
Koscht also nix, außer ein bißchen Hirnschmalz, um sich einzuarbeiten. ImageJ kann alles was Photoshop auch kann, allerdings muss man schon wissen, wie. Das ist eben nicht immer so benutzerfreundlich. Dafür kann man mit Makros und Plugins so gut wie alles automatisieren. Ist in der wissenschaftlichen Bildverarbeitung vermutlich die am häufigsten genutzte Software überhaupt. Man kann das Ding aber halt auch für Kreativzwecke nutzen ...
Viel Spaß
Michael
P.S.: Die 3D-Topologie-Darstellung des genannten Plugins geht natürlich nur, wenn man weiß, in welchem Abstand jeweils die Schärfeebene liegt und wenn man etliche Bilder hat. Das geht halt nur an einer Lupe/Mikroskop oder mit einem Einstellschlitten ... Falls das mit dem Einstellschlitten mal jemand hier macht, würde ich gerne das Ergebnis sehen.