• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A900 kein Profi Modell

  • Themenersteller Themenersteller El-Ray
  • Erstellt am Erstellt am
Der Unterschied zwischen einem Schwenkdisplay und den Klappdisplays der A300/350 liegt zum Beispiel darin, daß man mit einem Schwenkdisplay prima Selbstportraits machen kann. Und alleine die Vorstellung meinen "Astral Leib - Gottes Geschenk an die Frauen" selbst ablichten zu können, läßt meinen weichen Armhärchenflaum aufrecht stehen.
lustiges0ce2.gif


das Alpha-Männchen


Egal, ob Schwenk- oder Klappdisplay. Beides stellt ein Problem für die Dichtheit des Gehäuses dar, bzw. ist in sich z.T. sehr anfällig für abbrechen, verbiegen, Beschädigung. Nutzer einer Pro-Cam erwarten ein erstklassiges stabiles Gehäuse, welches zudem dem harten Fotoalltag sowie Wettereinflüssen trotzt. Live-View als zusätzliches Feature in einer Pro-Cam halte ich nur dann für geeignet, wenn dieses ohne die geringste Einschränkung des optischen Sucher realisiert wird. Dann kann es hi und da ja ganz nett sein.
Die Klapp-Schwenkdisplay-Problematik erinnert ein bisschen an das Thema: Gehäuseblitz in Pro-Cams. Zugunsten der geforderten Gehäusespezifikationen verzichtet man hier auf die Gehäuseblitze. Ich für meinen Teil habe nach an meiner D7D für die zwischenzeitlich ca. 40.000 Auslösungen (ohne Error58) vielleicht 10-20 mal den Gehäuseblitz verwendet. Mein Schlußsatz zu "Klapp-Schwenkdisplay" an Pro-Cams: das ist irgendwie wie ein Ferrari mit Anhängerkupplung - (obwohl eine Anhängerkupplung natürlich recht nützlich sein kann). A900 also bitte ohne diese "Spielsachen". Gemäß dem Canon-Slogan - "lets play" bzw. "komm spielen" - dafür gibts dann ja A300/A350.
 
... mein Senf:

Ich würde lieber sehen das die A900 neue Grenzen betrifft was die Bildqualität betrifft im Bezug auf die Megapixel.

Ehrlich gesagt hoffe ich das noch mindestens zwei hochwertigere als die A700 heraus kommen die eine angekündigte mit mehr Megapixel und eine mit weniger Megapixel aber dafür sollte sie einen neuen Standard setzen was das Rauschen betrifft.

Rauschen:
Mit der A700 hat sich einiges getan aber ich fidne hier sollte Sony noch mehr aus dem Schatten der anderen Hersteller heraus treten.
Nur mit hinterher ziehen und gleichziehen kann man schlecht canon/nikon Anhänger zum Wechsel bringen. Manche mögen vielleicht auf die 24Megapixel GEIL sein aber es gibt eben auch welche die eher auf Megapixel WAHN verzichten. Zum letzteren Zähle ich mich.

Gruss Rizle
 
Wenn jemand mehr Auflösung möchte, braucht er diese auch.
Wir können doch nichts dafür wenn Kamerahersteller den Rest, wie das Leidige rauschen, nicht in den Griff bekommen.

Ich muss viele große Ausbelichtungen machen, oberhalb von A1, wenn ich von Meinen derzeit 10MP einen Ausschnitt als Motiv wähle und anschließend nur noch ca. 6MP übrig habe ist das nicht mehr lustig.

Gerade das Thema Beschnitt ist aus diesem Grund für viele heikel.
Man muss eben bei der Aufnahme besser auf die Bildgestaltung achten, wenn das immer so einfach wäre. Und das ist doch so schön an digital, ich kann später meine Bildstimmung mit dem passenden Bildausschnitt optimieren.


Ich will MP!!!:p
 
... mein Senf:

Ich würde lieber sehen das die A900 neue Grenzen betrifft was die Bildqualität betrifft im Bezug auf die Megapixel.

Ehrlich gesagt hoffe ich das noch mindestens zwei hochwertigere als die A700 heraus kommen die eine angekündigte mit mehr Megapixel und eine mit weniger Megapixel aber dafür sollte sie einen neuen Standard setzen was das Rauschen betrifft.

Rauschen:
Mit der A700 hat sich einiges getan aber ich fidne hier sollte Sony noch mehr aus dem Schatten der anderen Hersteller heraus treten.
Nur mit hinterher ziehen und gleichziehen kann man schlecht canon/nikon Anhänger zum Wechsel bringen. Manche mögen vielleicht auf die 24Megapixel GEIL sein aber es gibt eben auch welche die eher auf Megapixel WAHN verzichten. Zum letzteren Zähle ich mich.

Gruss Rizle

Warum soll eigentlich die "A900" deutlich mehr rauschen als die Nikon D3, wenn man sie mit 12 Mpix verwendet?
Das man auch mit sehr hoher Pixeldichte gute Rauschwerte hinbekommt zeig tSony ja z.B. mit der Cybershot W300 (siehe Test bei Luminiuos Landscape)
 
Egal, ob Schwenk- oder Klappdisplay. Beides stellt ein Problem für die Dichtheit des Gehäuses dar, bzw. ist in sich z.T. sehr anfällig für abbrechen, verbiegen, Beschädigung.Mein Schlußsatz zu "Klapp-Schwenkdisplay" an Pro-Cams: das ist irgendwie wie ein Ferrari mit Anhängerkupplung - (obwohl eine Anhängerkupplung natürlich recht nützlich sein kann). A900 also bitte ohne diese "Spielsachen". Gemäß dem Canon-Slogan - "lets play" bzw. "komm spielen" - dafür gibts dann ja A300/A350.

Der Vergleich mit den aus meiner Sicht grundsätzlich albernen, überflüssigen und nervenden Miniblitzen, die aus einer schön geformten DSLR grundsätzlich einen häßlichen und sperrigen Plastikklumpen machen (ganz große Ausnahme Panasonic L1), trifft es zwar gut.

Aber ich bin schon ein Anhänger von klappbaren Displays, da ich diese halt immer mit Wechselsucher und Lichtschacht von früher gleichsetze, die Canon F1 New gab es sogar mit einem frei drehbaren "Sportsucher" der auch ein bißchen genau das leistete, was heute eben ein frei drehbares Live View-Display tut.

Insofern schwenkbare Monitore ja, Klappblitze nein - meine persönliche Meinung.

Und wenn ich schon zum schwenkbaren Monitor stehe, muß ich leider leider den anderen Fotografen ja auch ihre Vorliebe für die Einklappblitze zugestehen :p ....

Thomas
 
Der Vergleich mit den aus meiner Sicht grundsätzlich albernen, überflüssigen und nervenden Miniblitzen, die aus einer schön geformten DSLR grundsätzlich einen häßlichen und sperrigen Plastikklumpen machen (ganz große Ausnahme Panasonic L1), trifft es zwar gut.
Mag ja sein dass dieser etwas auf's Design geht, immerhin kann man diesen
bei den Kameras von den meisten Herstellern als Masterblitz (oder nur als
Steuerblitz) verwenden. Das finde ich schon sehr sinnvoll.

Gruss,
jeggy
 
Kommt immer auf dass Design an., ob der Blitz das Design einer Kamera zugrunde richtet... ;)
Ein interner festeingebauter Fotoblitz an einer Kamera bietet eben nicht die beste Leistung, als ein externer bzw. Aufsteck-Blitz.. ;)

PS: Ist hier ein Germanist unter uns? Warum ist die Syntax bei manchen deutschprachigen so verschieden... :ugly:
 
Ich will da grad mal was zum thema "Dichtheit von Schwenk-Displays" sagen.
Also Olympus schein da keine Probleme bei ihrer E-3 zuhaben. Olympus sagt auch das die Kamera weiterhin einwandfrei funktioniert wenn das Display abbricht, ebenso wenn sich der Blitz verabschiedet. Die E-3 ist momentan das Robusteste was es auf dem Markt gibt im Bereich DSLR. Also machbar ist es auf jedenfall ein Dichtes Schwenk oder KLapp Display herzustellen.

Gruss Daniel
 
Machbar ist alles, nur muss es sich für eine Firma rentieren, aber ein stabiles Schwenkdisplay zu bauen, dürfte woll nicht schwer sein... Jedenfalss Live-View wäre interessant für Makrofotografie und bei ungeöhnlichen Perspektiven genial.

Aber der normale Sucher darf nicht beeinträchtigt werden (wie es bei der Alpha 350 der Fall war) ;)
 
Da ich heute mal im real.- am Zeitungsregal in den Septemberheften von ColorFoto, Fotomagazin und DigitalPhoto geblättert habe, fiel mir unter den Photokina-Vorabinfos die A900 auf: Demnach wären 24 MPx im Vollformat zu erwarten und ein Turmdachprisma (ähnlich zur Miranda Sensomat); also kein Klappblitz. Ein Klappmonitor wurde allerdings auch nicht erwähnt - aber was nicht gesagt wurde, kann ja trotzdem noch werden. Als Preis waren 2.800 € genannt; läge also knapp über der D700.
 
Da ich heute mal im real.- am Zeitungsregal in den Septemberheften von ColorFoto, Fotomagazin und DigitalPhoto geblättert habe, fiel mir unter den Photokina-Vorabinfos die A900 auf: Demnach wären 24 MPx im Vollformat zu erwarten und ein Turmdachprisma (ähnlich zur Miranda Sensomat); also kein Klappblitz. Ein Klappmonitor wurde allerdings auch nicht erwähnt - aber was nicht gesagt wurde, kann ja trotzdem noch werden. Als Preis waren 2.800 € genannt; läge also knapp über der D700.


Ich bin auch schon gespannt, auf die A900. Leider bin ich aber doch sehr traurig, daß der Sensor mit ca. 24MP auslösen wird. Beim Thema Rauschen also wieder kein Fortschritt. (d.h. natürlich wird mit jeder Sensorgeneration das Rauschverhalten besser, allerdings wird diese Verbesserung durch zumeist kleinere Pixel wegen der steigenden Auflösung, wieder zunichte gemacht).
Ich lasse mich aber gerne überraschen, was Sony in dem Punkt zustande gebracht hat. Trotzdem glaube ich aber, wie gesagt: Rauschen - alles beim alten.

Mein "Traum" wäre, ein Sony-Pendant zur D700 von Nikon. Für mich momentan das Maß aller Dinge, llllleeeeiiiiidddddeeeerrrr mit dem falschen Bajonett.
 
Ich bin auch schon gespannt, auf die A900. Leider bin ich aber doch sehr traurig, daß der Sensor mit ca. 24MP auslösen wird. Beim Thema Rauschen also wieder kein Fortschritt. (d.h. natürlich wird mit jeder Sensorgeneration das Rauschverhalten besser, allerdings wird diese Verbesserung durch zumeist kleinere Pixel wegen der steigenden Auflösung, wieder zunichte gemacht).
Ich lasse mich aber gerne überraschen, was Sony in dem Punkt zustande gebracht hat. Trotzdem glaube ich aber, wie gesagt: Rauschen - alles beim alten.

Mein "Traum" wäre, ein Sony-Pendant zur D700 von Nikon. Für mich momentan das Maß aller Dinge, llllleeeeiiiiidddddeeeerrrr mit dem falschen Bajonett.

Eine D700 wäre für mich weniger interessant, gerade bei niedrigen ISO Werten wären die Bilder nicht zu unterscheiden von einer A700. Von dem her bin ich froh das sie eine Kamera mit höherer Auflösung bringen.

gruss herrer
 
Wer überwiegend bei guter Ausleuchtung fotografieren kann, darf sich auf die A700 freuen - und wer aus den gegebenen Lichtverhältnissen das Bestmögliche herausholen will, ist mit der D700 gut bedient. 24 MPx und 24.000 ISO gleichzeitig ... das wäre ein Traum ... oder doch schon bald Wirklichkeit ?!
 
o_O

Was willst du? Ein Amerikanisches Gen4+ Nachtsichtgerät in Farbe und Bunt, das noch für Lau? Am besten noch ... das teil passt in die Damenhandtasche?!
 
Eine D700 wäre für mich weniger interessant, gerade bei niedrigen ISO Werten wären die Bilder nicht zu unterscheiden von einer A700. Von dem her bin ich froh das sie eine Kamera mit höherer Auflösung bringen.

gruss herrer

Hallo Herrer,
leider ist das nicht ganz so. Ich habe am WE die D700 ein wenig getestet und mit meiner A700 verglichen.
Kurzaussage: Die Bildschärfe bei meiner A700 mit meinem CZ16-80 bei 16mm (Vergleichbar mit 24 mm VF) und identischer Blendenzahl 5,6 und ISO 200 kommt bei weitem nicht an das Ergebnis der D700 heran.
An der D700 hatte ich das 24-70 /2,8 Objektiv angeschlossen, also eine Sahnelinse, die zumindest in der Mitte mit dem CZ16-80 vergleichbar ist.

Alleine schon das noch geringe Rauschen der A700 bei ISO200 führt schon bei leicht geschärften Bildern in den dunklen Bereichen zu deutlich sichtbaren Störungen, das Bild wirkt matschig. Ganz anders bei der D700 - ein glasklares scharfes Bild egal in welchem Helligkeitsbereich. Im übrigen sehr ähnlich der Canon 5D.

Darüber hinaus sind die hochwertigen Objektive bei Nikon preiswerter als bei Sony, besonders das 24-70.

Alles in Allem habe ich mich entschlossen komplett auf Nikon D700 umzusatteln bzw. zumindest zu erweitern.

Die unten gezeigten Bilder zeigen die aus der RAW-Datei entwickelten Handaufnahmen meiner A700 und der D700. Bei der RAW-Entwicklung kam der ACR-Konverter mit identischen Einstellungen zum Einsatz (von links nach rechts: A700 Rand - D700 Rand - A700 Mitte - D700 Mitte. Alle Aufnahmen unter möglichst identischen Bedingungen, gleiches auch bei der RAW-Entwicklung)

Gruss, Udo
 
Hallo Herrer,
leider ist das nicht ganz so. Ich habe am WE die D700 ein wenig getestet und mit meiner A700 verglichen.
Kurzaussage: Die Bildschärfe bei meiner A700 mit meinem CZ16-80 bei 16mm (Vergleichbar mit 24 mm VF) und identischer Blendenzahl 5,6 und ISO 200 kommt bei weitem nicht an das Ergebnis der D700 heran.
An der D700 hatte ich das 24-70 /2,8 Objektiv angeschlossen, also eine Sahnelinse, die zumindest in der Mitte mit dem CZ16-80 vergleichbar ist.

Alleine schon das noch geringe Rauschen der A700 bei ISO200 führt schon bei leicht geschärften Bildern in den dunklen Bereichen zu deutlich sichtbaren Störungen, das Bild wirkt matschig. Ganz anders bei der D700 - ein glasklares scharfes Bild egal in welchem Helligkeitsbereich. Im übrigen sehr ähnlich der Canon 5D.

Darüber hinaus sind die hochwertigen Objektive bei Nikon preiswerter als bei Sony, besonders das 24-70.

Alles in Allem habe ich mich entschlossen komplett auf Nikon D700 umzusatteln bzw. zumindest zu erweitern.

Die unten gezeigten Bilder zeigen die aus der RAW-Datei entwickelten Handaufnahmen meiner A700 und der D700. Bei der RAW-Entwicklung kam der ACR-Konverter mit identischen Einstellungen zum Einsatz (von links nach rechts: A700 Rand - D700 Rand - A700 Mitte - D700 Mitte. Alle Aufnahmen unter möglichst identischen Bedingungen, gleiches auch bei der RAW-Entwicklung)

Gruss, Udo

Du kannst doch nicht diese zwei Objektive vergleichen. Nimm bei beiden das Makro und mach die Bilder nochmals, am besten mit Stativ. Ich hatte damals die Test mit der D3, der D300 und der A700 gemacht. Bei ISO 100 sind die Unterschiede marginal.

gruss herrer
 
Du kannst doch nicht diese zwei Objektive vergleichen. Nimm bei beiden das Makro und mach die Bilder nochmals, am besten mit Stativ. Ich hatte damals die Test mit der D3, der D300 und der A700 gemacht. Bei ISO 100 sind die Unterschiede marginal.

gruss herrer

Da hast du im Prinzip schon recht aber wenn du dir die dunklen Stellen anschaust und auf die Klarheit also das Rauschen achtest, was von der Optik völlig losgelöst ist, dann sind die Unterschiede wirklich nicht mehr zu übersehen.

Darüber hinaus habe ich an der D700 auch die sehr mäßige Nikon-Optik 24-120mm mit sehr ähnlichen Ergebnissen getestet (Bilder kann ich noch nachliefern). Bei solch starken Unterschiede zwischen der A700 und der D700 kann man sogar auf das Stativ verzichten.

Das ist eben der Unterschied zwischen Vollformat und Halbformat. Die Pixel sind im VF größer daher rauscht es weniger und die Ansprüche an die Optik hinsichtlich Auflösung sinken (aber nicht hinsichtlich Randeffekte).

Gruss, Udo
 
Leider bin ich aber doch sehr traurig, daß der Sensor mit ca. 24MP auslösen wird. Beim Thema Rauschen also wieder kein Fortschritt. (d.h. natürlich wird mit jeder Sensorgeneration das Rauschverhalten besser, allerdings wird diese Verbesserung durch zumeist kleinere Pixel wegen der steigenden Auflösung, wieder zunichte gemacht).
Ich lasse mich aber gerne überraschen, was Sony in dem Punkt zustande gebracht hat. Trotzdem glaube ich aber, wie gesagt: Rauschen - alles beim alten.

Was zählt, ist das Verhältnis von Rauschen und Auflösung. Bei 24MP rauscht eine Cam zwar in der 100%-Ansicht mehr als z.B. eine D700 mit 12MP. Durch die höhere Auflösung wird dieser Nachteil aber wieder relativiert. Um ein Foto in einer bestimmten Größe zu Papier zu bringen, muss ich bei 12MP stärker vergrößern. Demzufolge bläst man dann zwangsläufig auch die in der 100%-Ansicht kleineren Fehlerpixel stärker auf.
 
Was zählt, ist das Verhältnis von Rauschen und Auflösung. Bei 24MP rauscht eine Cam zwar in der 100%-Ansicht mehr als z.B. eine D700 mit 12MP. Durch die höhere Auflösung wird dieser Nachteil aber wieder relativiert. Um ein Foto in einer bestimmten Größe zu Papier zu bringen, muss ich bei 12MP stärker vergrößern. Demzufolge bläst man dann zwangsläufig auch die in der 100%-Ansicht kleineren Fehlerpixel stärker auf.

Auch dieser Gedanke ist absolut richtig aber das Problem bei dieser hohen Pixeldichte am Sensor ist nicht nur das verstärkte Rauschen, sondern dass die verwendeten Optiken auch über ihre Grenzen hinaus abbilden müssen und das führt zwangsläufig zu weiteren Qualitätsverlusten. 12MP am APS-C-Sensor sind schon zuviel für eine absolut professionelle Abbildungsleistung am Sensor. Übrigens, die D300 hat natürlich das gleiche Problem wie meine A700, ist also nicht besser als die Alpha.

Ein Beispiel aus der Praxis: Um die gesamten Rausch- und Abbildungsdefizite an meiner 12MP-Kamera im APS-C-Format gegenüber einer 12MP-Kamera mit Vollformat (D700) auszugleichen, muss ich mein Bild tatsächlich um den Fakor zwei in der Kanntenlänge, also Faktor vier in der Fläche verkleinern. Bei der A700 bedeutet das 3MP anstatt den 12MP zu Beginn. Erst dann sind nahezu alle Qualitätsdefizite zum VF fast ausgeglichen.
Die Rechnung anders herum bedeutet, dass die neue Sony 900 nicht 24 MP sondern sogar ca. 48 MP haben muss, damit ich durch Verkleinerung auf ungefähr den Qualitätsstand einer 12 MP-VF-Kamera kommen kann.
Vorausgesetzt der Chip der neuen A900 ist ähnlich aufgebaut wie der Chip in der A700 - beide haben nämlich die gleiche Pixeldichte, sind insofern gut vergleichbar.

Gruss, Udo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten