• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Test Canon 40D (ein Versuch der Versachlichung)

computerfouler

Themenersteller
Mir kommt es so vor als müsste das 40D AF- Problem mal unter einigermaßen standardisierten Bedingungen "beleuchtet" werden. Da die Threads zu diesem Thema sehr unübersichtlich geworden sind, mache ich mal einen Neuen dazu auf.

Testaufbau AF-Test Canon 40D

benötigt werden

Genügend Licht
DIN A4 Blatt mit Kreuz (anliegendes PDF)

- grösst möglichen WW am Objetiv einstellen (Naheinstellgrenze beim Test nicht unterschreiten)
- alle AF-Felder aktivieren

- gewünschtes AF Feld über dem Kreuz in Positon bringen und auslösen
- bitte beachten dass das A4 Blatt den Bildausschnitt komplett füllt


Ergebnis posten/ Test bitte 3x wiederholen

AF x =o k / -- = nicht scharf (AF lockt nicht ein) /- scharf aber falsches AF Feld

BEISPIEL
1= x / 2= x / 3= x / 4= x / 5= x / 6= x / 7= x / 8= x / 9= x

1= x / 2= x / 3= x / 4= x / 5= x / 6= x / 7= x / 8= x / 9= x

1= x / 2= x / 3= x / 4= x / 5= x / 6= x / 7= x / 8= x / 9= x


wobei 1 das mittlere AF Feld ist, dann nach oben und im Uhrzeigersinn weiter.

Verwendetes Objektiv
Tamron 17-50 2.8

Kamera SN
033XX


Ich bin mal gespannt, was da so kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-Test Canon 40D

Das ist doch mal ein guter Ansatz zu versuchen das ganze zu versachlichen.

Wenn die Testkriterien wie oben beschrieben so stimmig ist, sollten das alle mal anchecken.
 
AW: AF-Test Canon 40D

Alle Fokuspunkte perfekt getroffen
EF - S 18 - 55
SN : 0530......
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Idee mit der systematischen Auswertung super :top:

Ich wollte den Test in der Form mal durchführen, halte ihn aber für schwierig - da das Problem im Weitwinkel auftreten soll. Dafür ist ein A4 Blatt leider zu klein.
Wenn ich mit dem Tamron 17-50 bei 17mm und 27cm Naheinstellungsgrenze testen will ist bei den äußeren AF-Punkten leider auch der Tisch unter dem Blatt drauf. Und selbst dann - AF-Tests an der Naheinstellungsgrenze sind immer kritisch. Irgendwie brauchen wir doch Hauswände :ugly:

@jajope: 50mm sind leider kein Weitwinkel, besonders da soll das Problem auftreten.
 
finde die idee auch gut, nur befürchte ich, ist der test nicht besonders gut geeignet.

Ich habe das problem z.b. festgestellt, indem ich das nachbarhaus fotografiert habe. Und auch bei den anderen hat sich herauskristallisiert, dass es wohl eher ein problem im unendlichbereich ist.

Das macht die idee eines einheitlich tests natürlich viel schwieriger, da es keine gleichen bedingungen für alle gibt. leider.


ich werde den test mit dem blatt nachher mal machen, aber würde mich nicht wundern wenn dort alles ok ist.

Welchen abstand zu dem blatt hattest du denn mit dem tamron?
 
wichtig--

Der Eingangspost stellt nicht mein Ergebnis dar, ich habe den Test am Wochende gemacht, aber nicht mit dem PDF, sondern mit einem anderen Blatt.

Den Test mit diesem PDF habe ich selbst so noch nicht durchgeführt. Das eingestellte Beispiel war nur zum Kopieren gedacht.

Ich wollte den Test in der Form mal durchführen, halte ihn aber für schwierig - da das Problem im Weitwinkel auftreten soll. Dafür ist ein A4 Blatt leider zu klein.

dann bitte mit Leerblättern unterfüttern.
 
Zuletzt bearbeitet:
also das blatt kann man vergessen da bei 17mm viel zu klein

wenn man unterfüttert passiert es, daß auf die blätterkanten scharfgestellt wird

ich habe deshalb auf meinem silbernen schreibtisch ein 2 cent stück gelegt und das mit jedem afpunkt "anvisiert"

bei jedem af punkt wurde es erkannt und war auch scharf

objektiv war das canon 17-55/2,8
entfernung ca. 70cm
 
so nah kommt man bei 17mm für die äusseren af felder nicht ran
damit das blatt komplett drauf ist ist ein abstand von nur ca. 15cm notwendig, für das mittlere ca. 25cm
 
Im Nahbereich sind die Probleme bei mir nicht aufgetreten (habe ich aber nicht ausgiebig getestet). Daher halte ich den Test nicht unbedingt für sinnvoll.
 
Im Nahbereich sind die Probleme bei mir nicht aufgetreten (habe ich aber nicht ausgiebig getestet). Daher halte ich den Test nicht unbedingt für sinnvoll.

du kannst natürlich auch ein 25x25 cm Kreuz auf auf eine weisse Plakat- oder Garagenwand malen, wenn dir das sinnvoller erscheint.

Mir geht es primär um annähernd gleiche Bedingungen.
 
Im Nahbereich sind die Probleme bei mir nicht aufgetreten (habe ich aber nicht ausgiebig getestet). Daher halte ich den Test nicht unbedingt für sinnvoll.

Richtig! Das Problem gibt es nur im Unendlich-Bereich und Weitwinkel. Ich schnappt gerade meine 40D, ging vor meine Haustür und schoss auf die Schnelle zwei Bilder: Erstes Bild 1 Messfeld aktiv, zweites Bild alle Messfelder aktiv. Sonst identische Einstellungen. Das Ergebnis ist jederzeit reproduzierbar.

Hier Links auf die Originalbilder:

Bild 1 (1 Messfeld)
Bild 2 (Alle Messfelder)

Wolfgang
 
Aber es ging bei den Problemen mit dem AF immer um Weitwinkel und
alle AF-Felder aktiv. Und eher weit entfernte Objekte. Deshalb wird
dieser Testaufbau nichts bringen.
 
Ich dachte ja eigentlich, dass meine Kamera fehlerfrei wäre. Dachte ich...
Hab leider kein WW hier um es zu testen, aber ich hab einfach mal alle Felder aktiviert, 50er drauf und habs aus dem Fenster gehalten. Sind nicht alle unscharf, aber ca. 25%. Ich denke je weiter es in den WW geht, um so schwerer hat es die Kamera.
Im Nahbereich hab ich bis jetzt keine Probleme festgestellt. Nur so ab 5 Meter.
Der Fehler äußert sich immer so, dass die Kamera wesentlich weiter "vorne fokussiert".
Hier ein Beispielbild. Kann man sehr schön sehen, wie scharf der Vordergrund ist!

Ich hab jedenfalls das Gefühl, als ob dies ein Fehler in der Firmware ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt! Bei meinem Beispiel oben ist das Auto im Vordergrund schärfer, obwohl eigentlich die Hauswand scharf sein müsste...
Woher soll die Automatik wissen, ob Du das Auto im Vordergrund, das linke Haus vorne oder das rechte Haus ganz hinten scharf haben willst? Ich könnte mir vorstellen, dass der Algorithmus davon ausgeht, dass Objekte im Vordergrund wichtiger sind als solche weiter hinten.

Diese ganze Testerei ist meiner Meinung nach für den Eimer. One Shot, Weitwinkel, alle Fokusfelder aktiv, irgendwann kriegt man jede Automatik an den Anschlag. Die meisten, die sich in den anderen Threads über den Autofokus beschweren, fotografieren nicht schwarze Kreuze auf weissem Hintergrund, sondern Hausmauern, Schrankwände, Kalenderblätter, und das meistens auch noch bei bescheidenem Licht. Warum macht ihr euch solche Gedanken über einen Modus, den in der Praxis wirklich keiner braucht?

Ich stelle mir gerade vor, ich wäre Arzt und ein Patient käme zu mir und schilderte seine Beschwerden:

"Herr Doktor, wenn ich mit dem rechten Arm unter meinem linken Bein hindurchfasse und mich am rechten Ohrläppchen kratze, habe ich immer solche Schmerzen im Nacken."

Dann überlege ich, was ich ihm wohl antworten würde:

(a) Das hört sich ja schlimm an. Da machen wir zur Sicherheit Kernspin, aber ich fürchte, dass das auf eine sechswöchige Kur in Bad Willich hinausläuft.
(b) Kratzen Sie sich halt am Ohr wie jeder andere normale Mensch auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten