• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 40D angekündigt - Der Sammelthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Die Daten der 40D veröffentlicht - Amazon wars diesmal

Das ist seit vielen Jahren immer das gleiche Procedere:
1. User sind unruhig, es muß doch mal was Neues kommen
2. Gerüchte, Spekulationen und Wunschvorstellungen machen die Runde, der Hype wächst
3. die Daten werden etwas stolpernd bekannt, manche User fühlen sich bestätigt, manchen ist das zu wenig, manche sind völlig begeistert

An dieser Stelle das üblichen Ablaufes sind wir gerade, weiter geht es dann mit:

4. Preisspekulationen und -Recherchen, Händlervergleiche etc.
5. erste Tests (inklusive Anwenderfehler), Kinderkrankheiten, totale Begeisterung
6. Beschwerden über mangelhaften Service und schwächelnde Auslieferungen

Ca. 6 Monate nach Markteinführung beruhigen sich die Foren im Allgemeinen, sofern nichts Außergewöhnliches passiert (wie zB "Hochformatproblem" oder ähnliches)

Dann bleibt es 6 Monate ruhig, gelegentlich kurzzeitig unterbrochen durch Firmware-Updates, bis dann das Spiel wieder mit Punkt 1. beginnt.

Das war bei der 10D so, der 20D, der 30D ... bei allen 3- und 1-stelligen auch. Und sicherlich bei allen anderen Marken auch.



Schaut man sich dann ganz normale Bilder in der Galerie oder allgemein im Internet an, wird man ohne Blick auf die EXIF-Daten nichtmal die Marke, geschweige denn das konkrete Modell benennen können .............

Ausnahmsweise quote ich mal den ganzen Text: Schöner hätte ich ihn auch nicht schreiben können! 100% Zustimmung. :top:

Gruß, Sascha
 
AW: Die Daten der 40D veröffentlicht - Amazon wars diesmal

freeroom;2198260[I schrieb:
Recognizing the often rigorous shooting conditions encountered by professional and advanced amateur photographers, Canon design engineers made the EOS 40D SLR's magnesium alloy exterior even more ruggedly dependable than its predecessors with upgraded dust- and weather-resistant construction, particularly around the camera's connection ports, battery compartment, and single-slot compact flash (CF) memory card door.[/I]

Dort steht, dass sie allgemein besser abgedichtet wurde. Besonders halt an den Verbindungspunkten, Batteriebereich und dem Kartenslot.
Es klingt verdammt nach staub- und spritzwassergeschützt. Aber so ganz trau ich dem Braten noch nicht.

Na ja, da hast du sicher recht. Es ist zu wenig deutlich formuliert. Aber immerhin hat man den Schutz gegenüber der 30D verbessert - das ist doch schon mal was ;)
 
AW: Die Daten der 40D veröffentlicht - Amazon wars diesmal

Ausnahmsweise quote ich mal den ganzen Text: Schöner hätte ich ihn auch nicht schreiben können! 100% Zustimmung. :top:

Gruß, Sascha

Ja, da stimme ich auch zu, allerdings obs so Markenunabhängig ist weiss ich nicht. Im Nikonbereich laufen viel weniger Spekulationen über D300/D3. Es gibt dort zwar schon auch unruhige Ueser und Spekulationstheards, aber nicht in dem Ausmass wie die EOS 40D Gerüchteküche (Die Spinnen, die Canonianer :evil:) ;)
Ich denke aber, die EOS 40D ist doch wirklich sehr gut gelungen. Mehr als nur eine minim gepimpte 30D. Mal schauen wie lange sich Nikon mit der D300 Zeit lässt, und wie sich die Preise von D200 und 40D so einpegeln.

mfg
Florian
 
AW: Die Daten der 40D veröffentlicht - Amazon wars diesmal

Na ja, da hast du sicher recht. Es ist zu wenig deutlich formuliert. Aber immerhin hat man den Schutz gegenüber der 30D verbessert - das ist doch schon mal was ;)

Stimmt. Auch wenn meiner 5D nie was passiert ist - mit der Mark III bin ich deutlich ruhiger, wenn mal ein Schauer aufkommt. Wenn man jedoch auch drauf achten muß, daß die Objektive auch gedichtet sein sollten. ;)

Aber es ist schön, daß Canon jetzt auch in der Mittelklasse etwas in dieser Richtung unternimmt! Das haben ja diverse andere Hersteller schon lange erfolgreich im Programm. Auch wenn ich meine 5D liebe: Beim Gehäuse bin ich schon auf die D200 neidisch. ;)
 
AW: Die Daten der 40D veröffentlicht - Amazon wars diesmal

Die Markteinführung der 40D ist der richtige Zeitpunkt zum Erwerb einer 30D. Eine ausgereifte Kamera zum unschlagbaren Preis. :cool:

Gruß Fotoboy
 
AW: Die Daten der 40D veröffentlicht - Amazon wars diesmal

Die Frage ist nur: wie lange die 30D noch käuflich zu erwerben sein wird :evil:

Nun, die 400D gibt es mittlerweile auch schon wieder fast ein Jahr und die 350D bekommt man immernoch bei den Händlern zu kaufen, von daher wird es wohl mit der 30D ähnlich sein. Ich warte eh erst einmal noch ab wie sich das entwickelt, noch hab ich meine 400D nichtmal ein Jahr so hat einNachfolger für mich noch Zeit :D

Gruß
Thomas
 
AW: Die Daten der 40D veröffentlicht - Amazon wars diesmal

Nun, die 400D gibt es mittlerweile auch schon wieder fast ein Jahr und die 350D bekommt man immernoch bei den Händlern zu kaufen, von daher wird es wohl mit der 30D ähnlich sein. Ich warte eh erst einmal noch ab wie sich das entwickelt, noch hab ich meine 400D nichtmal ein Jahr so hat einNachfolger für mich noch Zeit :D

Gruß
Thomas

Du sprichst von den 3-stelligen. Wie lange war die 20D noch zu haben, nachdem die 30D auf den Markt gekommen ist?
 
AW: Die Daten der 40D veröffentlicht - Amazon wars diesmal

Auch wenns schon wieder leicht ins Offtopic abrutscht. Ich sehe es ähnlich wie Stefan, was die 30D angeht. Ich glaube, dass sie relativ schnell vom Markt verschwinden wird. Viele Händler haben sie ja schon aus dem Programm genommen und bieten sie nicht mehr an. Siehe Foto Koch, etc. Ich denke mal, bis Weihnachten werden die günstigen 30Ds aus den Regalen verschwunden sein.
 
AW: Die Daten der 40D veröffentlicht - Amazon wars diesmal

Wie gesagt auf den Konfort von Vollformat möchte ich nicht mehr verzichten. Für mich kommt daher nur ein NAchfolger der 5D in Frage. Aber davon weiss man eben noch garnichts. Muss ich wohl auf eine 1Ds MKIII umsteigen :p
 
AW: Die Daten der 40D veröffentlicht - Amazon wars diesmal

Hier mal eine händische Übersetzung der Amazon-Beschreibung. Teilweise klingt sie etwas holprig, weil ich keine Lust hatte die englisch-typischen Spaghetti-Sätze zu entwirren.

Händische Übersetzung des Amazon-Artikels:

Vom Hersteller

Auf dem Erfolg der immer noch sehr beliebten Canon-"Prosumer"-Modelle EOS 20D und 30D aufbauend, definiert die EOD 40D den Standard für digitale SLRs für fortgeschrittene User neu und wird zur idealen Wahl für fortgeschrittene Amateur-Fotografen und Entry-Level-Profis, sowie als Zweitbody für erfahrenere Profis. Wenn man die Zahl der neuen und verbesserten Funktionen, technischen "Gimmicks" und von Benutzern gewünschte Einstellungsmöglichkeiten berücksichtig bekommt man in der Tat das Gefühl, dass sich die Einordnung "Prosumer" eher auf den Preis als die aussergewöhnliche Qualität, Klarheit und Auflösung der von ihr erzeugten Bilder bezieht.

Mit dem verbesserten 10,1-Megapixel-CMOS-Sensor (entwickelt und hergestellt von Canon) und dem propietären und äußert effektiven DIGIC III Bildprozessor, dem komplett erneuerten Aufofokus-System und dem 6,5 Bilder pro Sekunde schnellen Serienbildmodus (für Serien aus bis zu 75 Large/Fine-JPEGs oder 17 RAW-Bildern) verbindet die EOS 40D Spaß mit Funktionalität und lässt professionelles Fotografieren zu einem angenehmen Erlebnis.

Tatsächlich hat keine andere DSLR in der Geräte- und Preisklasse der EOS 40D eine so schnelle Serienbildgeschwindigkeit wie diese, die 6,5 Bilder pro Sekunde sind ideal zum Fotografieren - und tatsächlichen Einfangen - von schnellen Outdoor- und Wildlife-Situationen ebenso wie für eine weite Auswahl an Sport- und Action-Szenen. Die Geschwindigkeit der EOS 40D wird durch eine Kombination aus dem neuesten Bildprozessor, DIGIC III, DDR SDRAM Hochgeschwindigkeitsspeicher, das Auslesen jeder Sensorreihe über vier dezidierte Kanäle, sowie zwei seperate Motoren für Verschluss- und Spiegelbewegung erreicht.

Präsentation ist das Stichwort

Die augenscheinlichste an der EOS 40D ist ihr größerer 3,0-Zoll-Bildschirm (verglichen mit dem 2,5-Zoll-Bildschirm der EOS 30D). Natürlich ist Größe nur der Beginn der Unterschiede zwischen zwei Displays. Um das Ablesen unter schwierigen Outdoor-Bedingungen wie direktem Sonnenlicht zu erleichtern, hat Canon die Helligkeit des 230.000-Pixel-Displaysund seinen Farbumfang vergrößert sowie den Blickwinkelumfang von 170 Grad auf immer noch große 140 Grad in alle Richtungen verringert. Weiters erlaubt das größere Display die Verwendung einer größeren Schriftart, die das Ablesen der Einstellungen und Menüpunkte erleichtert. Das Menü ist im selben Tab-Stil wie das der EOS-1D Mark III organisiert.
Canon hat seinen "Easy of Reading"-Grundsatz auch auf den Sucher der EOS 40D ausgeweitet. Der verbesserte Sucher besitzt eine Vergrößerung von 0,95 (statt 0,90 bei der EOS 30D), einen Blickwinkel von 251 Grad (statt 264 Grad) und einen erhöhten Augpunkt von 22mm (statt 20mm).

Verbesserte Haltbarkeit

Unter Berücksichtigung der oftmals extremen Bedingungen, denen Profis und ambitionierte Amateure ausgesetzt sind, haben Canons Ingenieure das Gehäuse der EOS 40D noch unempfindlicher gegen Staub und Spritzwasser gemacht, insbesondere im Bereich der Anschlüsse, des Akkufachs und des Speicherkartenfachs (Compact Flash). Sollte der Benutzer die Türe zum Speicherkartenfach unbeabsichtigt öffnen, während die Kamera noch Bilder auf die Speicherkarte schreibt, erscheinen nun ein Warnhinweis auf dem LCD-Display und ein Alarmton, aber das Schreiben der Bildern wird nicht unterbrochen. Die EOS 40D besitzt auch viele herausragende Eigenschaften der EOS 30D, wie die 0,15-sekündige Einschaltverzögerung, die extrem langlebige Verschlusseinheit (bis zu 100.000 Auslösungen), die kürzeste Verschlusszeit von 1/8000 Sekunden sowie die minimale Blitzsynchronzeit von 1/250 Sekunden.

Verbesserte Bildqualität

Obwohl der Sensor der EOS 40D auf dem der EOS 400D basiert, wurde der 10,1-Megapixel-CMOS-Sensor im APS-C-Format stark verbessert, unter anderem durch den Einsatz größerer Mikrolinsen über jedem Pixel, was eine Verminderung des Rauschens und eine Erhöhung der maximalen Empfindlichkeit auf ISO 3200 ermöglicht. Die EOS 40D behält den Brennweitenverlängerungsfaktor von 1,6 der EOS 30D bei und ist damit mit vollformattauglichen EF-Objektiven als auch mit den speziell für DSLRs mit APC-Sensor optimierten EF-S Objektivem kompatibel.
Auch trägt der neue 14-Bit Analog-Digital-Wandler der EOS 40D zur verbesserten Qualität der Bilder bei. Die Fähigkeit, 16.384 Farben pro Kanal zu erkennen (vier Mal so viel wie die EOS 30D mit ihrer 12-Bit-Fähigkeit), ermöglicht der EOS 40D das feinere und genauere Darstellen von Farb- und Kontrastabstufungen. Die EOS 40D besitzt auch die Highlight-Tone-Priority und High-ISO-Rauschunterdrückung, die beide bereits mit der EOS-1D Mark III eingeführt wurden.

DIGIC III

DIGIC III ist die neueste Generation von Canons propietären Bildprozessoren. DIGIC III stellt sicher dass feine Details und natürliche Farben ideal auf Bild gebannt werden und ist darüber hinaus auch für die High-Speed-Performance der EOS 40D, deren schnellere Signalverarbeitung und sogar ihre höhere Energieffizienz verantwortlich.

sRAW

Neben den selben RAW-Fähigkeiten wie ihr Vorgänger bietet die 40D nun auch das leichter verwaltbare "sRAW"-Format an. Im sRaw-Modus werden die Auflösung auf ein Viertel einer normalen RAW-Datei und die Dateigröße auf die Hälfte verringert, dabei aber alle Bearbeitungsmöglichkeiten konventioneller RAW-Dateien erhalen.

Verbesserter Autofokus und verbesserte Belichtungskontrolle

Während die EOS 40D das selbe Neun-Punkte Autofokus-System besitzt, das mit der EOS 20D eingeführt wurde, hat Canon Geschwindigkeit, Präzision und Funktionalität des Systems stark verbessert und vor allem das Erkennen von Objektiven optimiert. Der komplett neu entwickelte Neun-Punkte-Autofokus-Sensor der EOS 40D bietet nun neun Kreuzsensoren, die allesamt bis zu Blende 5,6 als solche arbeiten. Der mittlere AF-Punkt arbeitet erstmals in einer EOS-Kamera bei allen EF- und EF-S-Objektiven mit einer Offenblende bis 2,8 mit erhöhter Empfindlichkeit. AF-Berechnungen erledigt die EOS 40D 30 Prozent schneller als die EOS 30D.
Die Canon EOS 40D bietet das selbe 35-Zonen-Messsystem wie ihr Vorgänger. Die verfügbaren Messmethoden sind Matrixmessung, welche alle AF-Sensoren in die Messung einbezieht, Mittenbetonte Integralmessung, Mittenbetonte Messung und Sportmessung, welche etwa die mittleren 9 beziehungsweise 3,8 Prozent zur Messung heranziehen. Die E-TTL II-Blitzbelichtungsmessung und die 12 Belichtungsmodi (11 AE-Modi plus M-Modus) sind unverändert vom Vorgänger übernommen worden. Jedoch lassen sich nun die Einstellungen eines Canon Speedlite 580EX II direkt an der Kamera ändern, was vor allem für Benutzer interessant sein dürfte, die kabellos blitzen wollen.
Die EOS 40D bietet ISO-Empfindlichkeiten von 100 bis 1600 in 1/3-Schritten. ISO 3200 ist optional aktivierbar. Als erste EOS-Kamera bietet die EOS 40D eine ISO-Automatik in den Halbautomatik-Programmen. Diese nützliche neue Funktion verändert die ISO-Empfindlichkeit automatisch, um bei geringem Licht ideale Belichtungszeiten zu erreichen. Zusätzlich bietet die EOS 40D eine permanente Anzeige der aktuellen ISO-Empfindlichkeit im Sucher und auf dem LCD-Statusdisplay.
Die Canon 40D ist ebenfalls die erste Kamera ihrer Klasse, die zwei austauschbare Mattscheiben als Alternative zur eingebauten anbietet. Benutzer können sich für eine Gitternetz-Mattscheibe, die das horizontale und vertikale Ausrichten und die Bildkomposition erleichtert, und eine super-präzise matte Mattscheibe (sic!) entscheiden, die das manuelle Fokussieren mit Linsen mit Offenblende 2,8 größer erleichtert.

Verbessertes Live View

Vormalig eine Disziplin der EOS-1D Mark III (eine von Canons Top-Level Profi-Kameras), sind nun auch Benutzer einer EOS 40D in der Lage, die komfortablen Funktionen zu nutzen, die mit Live View einher gehen. Bei der Komposition und Ausschnittswahl mit dem LCD-Display anstatt des Suchers erhält der Fotograf einen 100%-Bildausschnitt, was die Komposition erleichtert. Eine neue Funktion an der EOS 40D erlaubt das Benutzen des Autofokus während Live View durch Druck auf die AF-On-Taste zu nutzen. Dabei wird der Spiegel heruntergeklappt und der AF arbeitet normal. Beim Loslassen der AF-On-Taste wird die Live View-Funktion wieder aufgenommen. Auch kann der Fotograf im Live View-Modus das Bild 5- oder 10-fach vergrößern, um die optimale Schärfe zu finden. Live View funktioniert am besten beim Einsatz auf einem Stativ - vor allem für Nahaufnahmen, wenn eine genaue Fokussierung erforderlich ist. Als Sekundäreffekt verringert der Einsatz des Live View-Modus Vibrationen, da der Spiegel bereits vor der Ausklösung des Bildes bewegt wird - das verbessert die Bildqualität bei längeren Belichtungszeiten. Eine neue elektronische Erster-Vorhang Funktion reduziert Zeitverzögerung und Betriebsgeräusche noch mehr, um Wildtiere oder Menschen in der Umgebung nicht mit lauten Kamerageräuschen zu stören. Da die Auslöseverzögerung in diesem Modus minimal ist lassen sich auch sehr schnelle Aktionen wie ein startender Vogel problemlos aufnehmen.

EOS Integrated Cleaning System
Zuerst in der EOS 400D enthalten, ist das EOS Integrated Cleaning System ein Paradebeispiel für Staubrüttelsysteme und wurde ein Standardfeature aller neuen EOS-Kameras. Das Selbstreinigungssystem arbeitet mit Ultraschall-Wellen, um Staub sprichwörtlich um Tiefpassfilter herunter zu schütteln, wenn die Kamera ein- oder ausgeschaltet wird. Benutzer können auch die "Jetzt reinigen"-Funktion jederzeit auswählen oder die Reiningungsfunktion komplett deaktivieren. Zusätzlich bietet die EOS 40D einen Reinigungs-Modus, der den Spiegel zur händischen Reinigung hochklappt. Staub der vom Tiefpassfilter abgeschüttelt wurde oder lose herumfliegt wird von einem Klebestreifen am Boden der Spiegelkammer aufgefangen, damit einmal entfernter Staub nicht wieder auf den Sensor gerät. Der zweite Teil des Reinigungssystems ist eine Software-Funktion, die die Position von Staubkörnern auf dem Sensor markiert und als so genannte "Dust Delete Data" speichert und an die Bilddateien anhängt. Bei der Weiterverarbeitung am Computer können die Staubspuren automatisch entfernt werden, wenn die mitgelieferter Digital Photo Professional-Software verwendet wird.

Verbesserte Software

Eine der nützlichsten Funktionen der Canon EOS 40D ist ihre Kompatiblität mit der Canon Picture Style Editor (PSE) 1.0-Software. Mit PSE können Fotografen das Aussehen der Bilder durch Verwendung ihrer eigenen bevorzugten Stile, Farbeinstellungen und Tonwertkurven beeinflussen. Die EOS 40D wird auch mit den neuesten Versionen von Canons Softwarelösungen ausgeliefert, darunter Digital Photo Professional 3.1 und EOS Utility 2.1, welches nun auch den Live View-Modus und die "Dust Delete Data"-Daten der Kamera unterstützt. Außerdem enthält die Software weitere Verbesserungen, um Bildqualität und Arbeitsgeschwindigkeit zu verbessern. Auch enthalten sind ZoomBrowser EX 5.8 und ImageBrowser 5.8 für einfaches Durchsuchen, Ansehen, Drucken und Archivieren auf kompatiblen Betriebssystemen, darunter Microsoft Windows Vista und Windows XP sowie Mac OS X.

Accessories (nicht enthalten - müssen seperat erworben werden)
Neue Accessories für die EOS 40D umfassen den überarbeiteten Batteriegriff BG-EN2N, welcher eine längere Laufzeit und angenehmeres vertikales Arbeiten bietet. Kompatibel mit bis zu zwei BP511A-Akkus oder sechs AA-Batterien verdoppelt der Batteriegriff die Anzahl der Auslösungen verglichen mit der Batterieleistung der EOS 40D alleine. Der BG-E2N besitzt auch verbesserte Dichtungen im Bereich des Bateriefachs zum besseren Schutz vor Spritzwasser und Staub. Das neue Modell ersetzt seinen Vorläufer, den originale BG-EN, und ist kompatibel mit den Modellen EOS 20D, EOS 30D und EOS 40D.
Speziell für die EOS 40D entwickelt wurde der neue WLAN-Transmitter WFT-E3A, der kabellose Datentransfer- und Sicherungsfunktionen bietet, ebenso wie die kabellose Kontrolle der Kamera im Live View-Modus. Er kann auch mit diversen GPS-Recievern und Hochgeschwindigkeits-USB-2.0-Speichern verbunden werden und somit eine weit größere Speicherkapazität bereitstellen als die Speicherkarten in der Kamera. Kompakt und preiswert lässt sich der WFT-E3A auch als vertikaler Griff verwenden und benötigt einen eigenen BP-511A-Akku zusätzlich zu dem Akku in der Kamera selbst.

EDIT 1: AF-Beschreibung etwas verbessert.
EDIT 2: Noch mal AF.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die Daten der 40D veröffentlicht - Amazon wars diesmal

Gerne. Aber wenn sich jetzt rausstellt dass das nur ein Fake war gibt's Forenrandale :D
 
AW: Die Daten der 40D veröffentlicht - Amazon wars diesmal

Der mittlere AF-Punkt misst, zum ersten mal in einer EOS-Kamera, horizontal und vertikal bis Blende 2,8 mit allen Canon EF- und EF-S-Objektiven.

Was ist damit eigentlich genau gemeint "bis Blende 2,8"?
 
AW: Die Daten der 40D veröffentlicht - Amazon wars diesmal

Dem schließe ich mich an. :top:
Was ich nicht verstehe ist, das man einerseits den einen 10 MP Sensor einbaut und dann die Raws verkleinert auf sRaw (kopfkratz)
Sicherlich bekommt auch die neue Sony einen 10 MP Sensor verpasst. Ob man das braucht??? Ich denke das die 8,? MP der 30D vollkommen ausreichen. Außerdem bin ich der gleichen Meinung wie ein Bekannter mit dem ich darüber geredet hab. Auch er vertritt die Meinung das man sich besser dem Dynamikumfang widmen sollte als ständig die MP in die Höhe zu treiben.

Gruß Fotoboy
 
AW: Die Daten der 40D veröffentlicht - Amazon wars diesmal

Stefan N schrieb:
Was ist damit eigentlich genau gemeint "bis Blende 2,8"?
Bis Offenblende 2,8 als Kreuzsensor mit erhöhter Empfindlichkeit, danach bis 5,6 als normale Kreuzsensoren, danach nicht mehr als Kreuzsensoren, aber als horizontale/vertikale Sensoren bis Blende 8.

Fotoboy schrieb:
Was ich nicht verstehe ist, das man einerseits den einen 10 MP Sensor einbaut und dann die Raws verkleinert auf sRaw (kopfkratz)
"sRAW" für "smallRAW". Eben kleine RAWs (ähnlich Small JPEGs) z.B. für Pressearbeit, aber mit mehr Möglichkeiten die Belichtung zu korrigieren. Stelle ich mir für einen schnellen Workflow durchaus sinnvoll vor, aber ich weiß nicht wie es in der Realität angenommen werden wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die Daten der 40D veröffentlicht - Amazon wars diesmal

Der komplett neu entwickelte Neun-Punkte-Autofokus-Sensor der EOS 40D bietet nun neun Kreuzsensoren, die allesamt bis zu Blende 5,6 arbeiten.

???
 
AW: Die Daten der 40D veröffentlicht - Amazon wars diesmal

Ich hab' jetzt das Original nicht mehr zur Hand, aber es wird wohl so was heißen wie "arbeiten bis Blende 5,6 als Kreuzsensoren" - wie bei Canon eben üblich. Ich werd's mal korrigieren.

EDIT: Oder waren die Rand-Sensoren bei Canon sowieso alle nur bis 5,6 und der zentrale Sensor bis 5,6 als Crosstype und sonst bis Blende 8? Hat noch jemand das Original?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten