• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Makro Blumenhalter

Dragonheart77

Themenersteller
Hallo zusammen,

im Wind bewegt sich bekanntlicher Weise viel. Daher überlege ich mir einen Blumenhalter zu kaufen/bauen. Habe da das Stangenset von Novoflex gesehen, bin aber nicht ganz von den starren Stangen überzeugt (Obwohl die sicher als Verlängerung für die kleinen Beine meines TrioPods gut wären).
Daher eher etwas flexibeles wie Schwanenhälse. Die von Novoflex sind aber etwas überdimensioniert für Halteklammern.
Kennt jemand die Cullmann Flexx Schwanenhälse?
Was nutzt ihr so?
Nutzt ihr überhaupt was in der Richtig?

Gruß
Thomas
 
Wenn es zu windig wird, nehm ich gerne aus Orchideentöpfen die dünnen Holzstängchen mit den kleinen, grünen und dünnen Kunststoffklammern.

Was die Orchideen in den Töpfen in Richtung hält, hält auch für Makros ;)
 
Es geht auch mit der "Dritten-Hand" von Novoflex.
Oder mit Wäschklammern am Nachbar-Gestrüpp oder mit einem kleinen Zusatz-Dreibein.
 

Anhänge

... ich habe verschiedene Dinge ausprobiert, meine Meinung:

a) zur Halteklammer selber

- am besten ist noch, wenn man Pflanzen nicht "klammert", sondern erstmal "anlehnt", das reicht oft schon aus, um via Haftreibung die Bewegung im Wind einzudämmen - es ist die schonendste Methode

- erst wenn das nicht mehr hilft, würde ich klammern einsetzen

- aber echte Klammern a la Wäscheklammer (also mit viel Druck) nur bei verholzten Pflanzenteilen (natürlich kann man Stängel auch in der Aussparung einer Wäscheklammer belassen, aber meist passt das Ganze nicht richtig zueinander

- inzwischen benutze ich Folgendes: Pflanzenhalterklemme "PF-KLAMMER"; wie man auf der Abbildung sehen kann (rechte untere Ecke), kann man die eine Backe (die Hälfte, die aus Metall ist) leicht verbiegen und so den Druck noch variieren zur "schonenden Fixierung empfindlicher Materialien"

https://www.novoflex.com/de/produkte/nuetzliche-dinge/stangenset/


Die Selbstbausachen waren dagegen meist schwerer und/oder lösten sich nach einiger Zeit des Transportes im Fotorucksack in die Einzelteile auf ... (war aus Gewichtsgründen nachher sogar auf Balsaholz als Stiel ausgewichen)

Das STASET-System hat ein geringes Packmaß und kann komplett zerlegt werden.
Für kleinere Blumen nehme ich als Unterbau dann ein Micropod-Stativ (weil das auch komplett klein zerlegt werden kann), bei größeren alternativ die Basicball-Kugel (weil das Ministativ durch den Hebel zur sehr schwingt, wenn man z.B. drei lange STASET-Stangen aneinandergeschraubt hat, um auf rund 90 cm zu kommen)

https://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/mini-stative/micropod/

https://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/mini-stative/basicball/

Das hat aber immer noch ein geringeres Packmaß, als ein "echtes" Zweitstativ mitnehmen zu müssen.

Die angedachte alternative Befestigung ohne Fuß direkt über eine Zubehörbuchse des Statives (oder einer Nano-Klemme von Manfrotto) würde ich dagegen noch mal überdenken.

Dann überträgt sich nämlich jede Bewegung, die durch Bedienung der Kamera entsteht, vielfach vergrößert auf das Motiv; und muss man via Einstellschlitten die Position der Kamera auch noch verändern, schiebt das oft zuverlässig das Motiv selber aus der Fokusebene. Das war mir zu nervig. Daher halte ich beide Systeme (Aufnahmesystem und Pflanzenklammer) jetzt immer strikt getrennt.


b) zum Thema "Positionieren"

Schwanenhals habe ich auch, ist aber sehr schwergängig (soll ja auch so sein, um Blitzgeräte halten zu können), ein dem ABM angemessenes feinfühliges Einstellen ist damit nur schwer möglich; dann hatte ich so eine Gelenkverstellung a la Gorillapod - auch nicht das gelbe vom Ei. Beim STASET-System wird die grobe Voreinstellung von einem Minikugelkopf übernommen, die Feinjustierung dagegen erfolgt bei mir durch das Verschieben einer sogenannten Winkelmuffe (s. Link oben, Bildmitte), die entlang der STASET-Alustange läuft. Kann man schwer beschreiben, aber folgende Aufnahmen habe ich auch damit realisiert, ohne dass es zu Problemen gekommen ist:


https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12547686&postcount=280

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos und die Erfahrungswerte!
Unter dieser Betrachtung sieht das Novoflex Set doch ganz gut aus.
Dann wird es das wahrscheinlich auch werden.

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten