• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Rucksack für USA-Reise gesucht

Ich empfehle den Rucksack, den ich seit Jahren selbst verwende: Kata 3n1 33 ...
Wie ich sehe, gibt es die Kata Fotorucksäcke nicht mehr und bei Kata gibt es einen Verweis auf Manfrotto, der aber nicht richtig funktioniert. Bei genauerem Hingucken findet man dort aber den 3n1-35 PL, der fast genau wie mein 3n1-33 aussieht (den ich in "normalen" Flugzeugen auch immer unter den Sitz bekomme):
https://www.manfrotto.de/pro-light-rucksack-3n1-35-pl

Wenn man bei den kleinen Bildchen links den Pfeil bis ganz unten klickt, öffnet sich beim Klick auf das unterste Bild ein Video, das den Rucksack und die Tragemöglichkeiten anschaulich zeigt.

Hier ist noch ein Packbeispiel, dass ich vor 5 Jahren vom Vorgängermodell 3n1-30 (ohne Notebookfach) aufgenommen habe:
Kata_3n1_300_sammel.jpg


Noch ein paar Videos dazu, die ich bei Youtube gefunden habe:
https://www.youtube.com/watch?v=751Q1BIsxm0
https://www.youtube.com/watch?v=4-ObW7LKHBA
https://www.youtube.com/watch?v=5Ddy4qOuNeQ
 
Zuletzt bearbeitet:
den Mindshiftgear finde ich irgendwie komisch... Aber vielleicht kann ich den irgendwo testen.

Die ganzen f-stop sind alle nicht für das Handgepäck geeignet. Zumindest nicht mit den angegebenen Maßen. In anderen Threats lese ich aber auch, dass manche Fluggesellschaften ziemlich pingelig sind und so etwas nicht durchgehen lassen (also quetschen oder so).

Ich besitze den f-stop Tilopa BC und den MindShift Gear rotation180° Professional. Mit beiden hatte ich bislang auch bei Billigfliegern keine Probleme. Tendenzeill kritisch wird da bei voller Beladung ohnehin immer eher das Gewicht.

Im direkten Vergleich der beiden gewinnt für mich klar der MindShift: Alle Vorteile des Rucksacks und dennoch Kamera und zwei, drei Objektive im schnellen Zugriff, ohne den Rucksack absetzen zu müssen :top: Einziger Voteil des f-stop: es passt etwas mehr hinein.

Ich kann mich nur wiederholen: Die Maße sind für volle Beladung zu verstehen... Dank umsichtigem Bepacken und Kompressionsriemen kommt man da teils deutlich (!) drunter.

Das "deutlich" halt ich für deutlich übertrieben ;) Der Alu-Rahmen setzt dem halt Grenzen.
 
Das "deutlich" halt ich für deutlich übertrieben ;) Der Alu-Rahmen setzt dem halt Grenzen.

Ja, für Höhe und Breite stimmt das idR. Bei den größeren FStops kann man jedoch schon gut in der Tiefe sparen. Dank Kompressionsriemen sind immerhin 20cm grad so drin. Wenn ich das Teil dagegen voll belade (und beim Tilopa BC bspw. geht einiges in die Tiefe zu packen), dann komme ich schnell über 30cm. 10cm Differenz sind mE bei Handgepäck durchaus deutlich :)
 
Da es hier meiner Meinung nach Sinn macht kopiere ich einfach mal, was ich bereits in einem anderen Thread geschrieben habe. Vor allem da ein seitlicher Zugriff erwünscht ist.

Ich verwende zum Wandern mit Kamera einen Lowe Alpine Airzone Pro 35:45 mit Boblbee Insert large. Im Rucksack ist sehr viel Platz, man kann also auch problemlos eine Mehrtagestour unternehmen.
Im Insert habe ich aktuell eine Canon 5DII mit 17-40 + 100 2.8 IS + 70-200/4 IS. Ich weiß nicht wie groß deine Objektive im Vergleich sind, aber eine ähnliche Menge solltest du sicher unterbringen. Dazu sind noch Kleinkram wie Akkus, Fernauslöser und Speicherkarten im Insert drin. Wenn ich noch ein zusätzliches Objektiv mitnehmen möchte packe ich es in einem Objektivköcher so in den Rucksack.
Durch den seitlichen Schnellzugriff des Rucksacks kommt man superschnell an seine Ausrüstung ohne den ganzen Rucksack auszuräumen.
Ein Stativ ( Feisol CT3401 oder Berlebach MiniMax) packe ich in den Rucksack oder außen dran. Mit größeren Stativen kann es unter Umständen schwierig werden.
Der Tragekomfort ist hervorragend. Ich habe nun schon einige Wanderungen damit hinter mir und möchte nichts anderes mehr.
Nicht so voll gepackt hatte ich auch im Flugzeug als Handgepäck keine Probleme. Da habe ich dann einfach das Top-Teil soweit nach unten gemacht wie möglich und schon ist der Rucksack nur 55 cm hoch.
Nur ein Laptopfach hat der Rucksack nicht. Wenn ich meinen 13"-Laptop mitnehme kommt der in einer Schutzhülle hinter das Kamerainsert. Durch den festen Rücken des Rucksacks ist er da auch einigermaßen geschützt (mMn besser als in meinem Rucksack mit Laptopfach).

Ich habe hier schon mal etwas dazu geschrieben. Auch findest du hier ein Foto vom seitlichen Zugriff.

Kosten (aktuell) ca. 100€ Rucksack + 25€ Insert.

Viele Grüße
Sascha
 
Ich habe den Mantona Elements und bin sehr zufrieden. Ich bekomme sogar eine 5D III + angesetztem 70-200 2.8 IS USM da rein. Für Dein APS-C-Equipment ist da richtig viel Platz. Gut finde ich, dass das Fotofach praktisch voll zugänglich und der Bauchgurt abnehmbar ist. Lies mal die Rezensionen in Amazon. Alles was generell zum Tragekomfort gesagt wird, ist wohl als subjektiv einzustufen. Den neuen Manfrotto Off Road Rucksack in 20 l hätte ich mir noch angeschaut.

Ansonsten überleg Dir dies mit dem Handgepäck: Ich packe ggf. einen Rucksack + kleine Kameratasche immer in den Koffer; daher muss dieser auch faltbar sein, was ja bei diesen neueren Outdoor-Modellen der Fall ist. Die Kamera und Objektive kommen dann in einen Bord-Trolley, wo auch Platz für andere Dinge ist, die wichtig sind. Das ist für mich der bessere Weg. Einen Fotorucksack als Handgepäck ist mir zu klein, zu schwer (da man diesen am Flughafen ständig abnehmen muss), zu unsicher (da nicht abschließbar) und auch zu unorganisiert für andere wichtige-schnell zugängliche Reiseutensilien/Papiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ansonsten überleg Dir dies mit dem Handgepäck. Ich packe ggf. eine Rucksack immer in den Koffer, daher muss dieser auch faltbar sein...Einen Fotorucksack als Handgepäck ist mir zu klein, auch zu unorganisiert für andere wichtige Reiseutensilien und Papiere.
Ich verwende aus diesem Grund auf solchen Reisen keinen reinen Fotorucksack mehr. Ich habe einen handgepäcktauglichen normalen Wanderrucksack (Deuter Futura) der die Objektivköcher und die in einer Neoprenhülle verstaute Kamera aufnimmt. Dazu gibt es noch viele Fächer und Platz für die anderen Dinge die man auf so einer Flugreise dabei haben muss.

Nur das Stativ reist im Koffer mit. Da will ich nicht das Risiko eingehen dass mir das beim Einchecken als gefährlicher Gegenstand beschlagnahmt wird.

Gerade in Amerika schätze ich den Tragekomfort dieser Wanderrucksäcke sehr. Es gibt da ja neben den üblichen Aussichtspunkten auch jede Menge kürzerer und längerer Trails auf denen man die Sehenswürdigkeiten zu Fuß erkunden kann. Da will man dann neben Fotoausrüstung und Stativ auch Getränke, Verpflegung und Regenzeug dabei haben - mit einem normalen Fotorucksack geht das nicht.
 
....Getränke, Verpflegung und Regenzeug dabei haben - mit einem normalen Fotorucksack geht das nicht.

Deshalb ja auch die Empfehlung von F-Stop. Hier hat man den Vorteil das im Zweifelsfall die ICU entnommen werden kann. Die ist, bis auf die Monster, im Handgepäckmaß und damit i.O.
Dann musst du nicht die einzelnen Köcher sowie die Neopren Kamerahülle tragen.
Aber jeder wie er mag.
VG
Sylvester
 
Ich habe mir mal den Tamrac Evolution 8 im Internet angesehen. Obwohl der auf der Tamrac-Webseite nicht mehr aufgelistet ist und der Corona als "Nachfolger" genannt wird, gibt es den Evolution 8 noch zu kaufen.

Der macht auf mich einen guten Eindruck, werde den wohl mal bestellen und ausprobieren. Der hat auch handgepäckmaße. Werde aber erst bestellen, wenn die Flüge gebucht sind, damit ich die genauen Maße für das Handgepäck habe.
 
Hatte sowohl den 8er als auch den 9er. Voll beladen waren die Gurte eher suboptimal.
Der Nachfolger sieht da deutlich besser aus.
Würde es mir also nochmals überlegen.
VG
Sylvester
 
Leider muss man beim Nachfolger den Hüftgurt separat kaufen, der dann auch mindestens 42 Euro kostet, insgesamt dann über 200...
Der Evolution 8 hingegen kostet ca. 128 bei Amazon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten