• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX100 - Praxisthread

weis nicht ob das die LX100 kann, aber bei der fz1000 nutze ich die Wifi-funktion.

Kann sie und mache ich dann auch so. Sobald die Kamera irgendwie fixiert ist, ist das auch alles halbwegs kein Problem, aber ohne Stativ wird es blöd sobald man auch noch etwas an der Kamera selbst einstellen möchte um "schneller" zu sein.
Da fehlen mir die Hände....vielleicht auch nur die Übung im Umgang mit der App.
zgwioac9.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
@ knacki: Deine Schwenkdisplay-Lösung gefällt mir :D - könntest du mir verraten, wo du die Befestigung her hast - mir fehlt zeitweise auch noch eine Hand ;).

@ Pam: es gibt eben Kameras, wo einfach kein Funke überspringt (ist mir auch schon passiert), aber ein paar Ausführungen (sei es Handhabung, Bedienung etc.) wären schon interessant gewesen. Preismäßig liegen ähnliche Kameras ja in etwa auf gleichem Niveau. Ob die große Liebe durch einen niedrigeren Preis entflammt - das könnte ich dann nicht ganz nachvollziehen :confused:.

Mir z.B. fehlt gelegentlich das Klappdisplay, kann es mich jedoch damit "schönreden", dass ich bei meiner E-P3 auch keines hatte ... :)

Am Wochenende war ich mit der E-M10 (mit 75-300 II) und der LX100 im Zoo - ein gutes Duo - für Weitwinkel oder Lichtstärke (z.B. im Aquariumhaus) die LX100 und für Teleaufnahmen der Tiere im Gehege dann die E-M10 mit dem 75-300 II. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo watson,
Danke :D
Ich verrate Dir das aber nur, wenn Du weiterhin so bezaubernde Bilder im LX100 Bilderthread postest
zy7nu2ow.gif

Du brauchst zwei Teile.

Einmal einen Kugelkopfadapter für den Blitzschuh, zweitens ein Stativadapter für ein Handy, in meinem Falle von Mengs, variabel bis ca 75mm Breite und laut Rezensionen bis Galaxy S6 und Iphone 6 plus tauglich. 6 Euro inkl. Versand für den Smartphone Adapter beim großen Fluss.
Den Blitzschuhadapter mit Kugelkopf habe ich schon für unter 3 Euro gesehen, aber auch für 50 Euro.
Rezensionen sagten aber, dass diese billigen sehr scharfkantig und straff sitzen = verkratzen. Ich habe dann die Mitte gewählt. In einem Auktionshaus für 11 Euro inkl. Versand vom Händler "Em Photo" ??. Da ist die Fassung für den Blittzschuh aus Plastik, kann also nichts verkratzen.

Es ist zwar sehr schön, die Kamera per Wifi fern zusteuern, aber nur wenn diese fixiert ist. Sonst macht mir das keinen Spaß.
Auch das wird kein bequemes Klappdisplay ersetzen, aber die Anbauteile kann man ja auch einzeln nutzen und z.B. eine Videoleuchte anbringen.
zgwioac9.gif
 

Anhänge

Servus Knacki,

danke für die Beschreibung - könnte mir direkt gefallen ;).

Einverstanden - ich werde demnächst wieder Bilder i.d. BBT stellen ... :)
 
@ Pam: es gibt eben Kameras, wo einfach kein Funke überspringt (ist mir auch schon passiert), aber ein paar Ausführungen (sei es Handhabung, Bedienung etc.) wären schon interessant gewesen. Preismäßig liegen ähnliche Kameras ja in etwa auf gleichem Niveau.

Bei der RX100 ist bei mir auch nie der Funke übergesprungen, trotzdem habe ich sie mir gekauft, als ich den Preis für mich akzeptabel fand.

An der LX100 hat mich vor allem der Aufsteckblitz gestört, mit einem ähnlichen kleinen klappbaren Teil wie bei den E-PL oder E-PM hätte ich mich anfreunden können.

Meine ersten Bildtests waren am Rand sehr weich, bei Panasonic komme ich oft nicht mit den AF-Feldern klar, das passiert mir auch oft bei der FZ1000, dass ich auf einen Sänger ziele und das Mikrofon ist scharf oder der Hintergrund.
 
Bei der RX100 ist bei mir auch nie der Funke übergesprungen, trotzdem habe ich sie mir gekauft, als ich den Preis für mich akzeptabel fand.

An der LX100 hat mich vor allem der Aufsteckblitz gestört, mit einem ähnlichen kleinen klappbaren Teil wie bei den E-PL oder E-PM hätte ich mich anfreunden können.

Meine ersten Bildtests waren am Rand sehr weich, bei Panasonic komme ich oft nicht mit den AF-Feldern klar, das passiert mir auch oft bei der FZ1000, dass ich auf einen Sänger ziele und das Mikrofon ist scharf oder der Hintergrund.

Servus Pam,

danke für deine Ausführung. Ich scheine ein gutes Exemplar erwischt zu haben, wo der Rand auch scharf abgebildet wird :) .

Den Blitz habe ich bisher einige Male ausprobiert (ob grundsätzlich funktioniert bzw. ob er meinen Metz-Blitz als Slave auch auslösen kann - tut er :top:), aber wirklich verwendet habe ich ihn bisher noch nie. Eine eingebaute Lösung wäre sicherlich praktischer gewesen - war wohl zugunsten des Suchers nur so lösbar (bei der E-PL und E-PM ist dafür kein Sucher eingebaut - nur die OM-D-Serie hat den eingebauten Sucher und da hat auch nur die E-M10 einen Klappblitz integriert).

Die FZ1000 kenne ich bisher nur am Papier bzw. was hier darüber berichtet wird, kann daher nichts dazu sagen :angel:.

Menschen sind (Gott sei Dank) unterschiedlich - wenn mir eine Kamera nicht zusagt (aus welchen Gründen auch immer), dann kann sie noch so günstig werden - sie bleibt für mich uninteressant ...
Kamerakauf ist bei mir nicht immer rationell - da spielt auch ein Bauchgefühl mit ;)

Um das Thema wieder zur LX100 zu bringen: hat die Kamera eine Pixelmapping-Funktion wie es Olympus es seit Beginn anbietet - für den Fall, dass einmal sich ein Hotpixel zeigt?
 
:D Ein Versuch ist es schon wert. Die Makro-Funktion ist tatsächlich spitze, wenn auch der AF dabei etwas langsamer ist, [...]

Was ist speziell an der Makro-Funktion?
Gilt das nur von Wechselobjektiven kommend, also dass man überhaupt nah ran kann?
Oder geht es um eine Funktion, die auch gegenüber anderen Kompaktkameras etwas spezielles bietet?
 
Was ist speziell an der Makro-Funktion?
Gilt das nur von Wechselobjektiven kommend, also dass man überhaupt nah ran kann?
Oder geht es um eine Funktion, die auch gegenüber anderen Kompaktkameras etwas spezielles bietet?

hallo ZXR,

für die makrofunktion gibt es einen manuellen schiebeschalter AF / AF-makro / MF. (keine suchaktivitäten im menü) ist der schalter auf "AF-makro" eingestellt, ändert sich die naheinstellgrenze im WW von 50 cm auf 3 cm, bei Tele-BW von 50 cm auf 30 cm. (dto auch in MF-einstellung)

LF1 und die neueren TZ's bieten noch zusätzlich ein "super-makro", bei dem eine weitere, bis zu 3-fach, vergrößerung vorgenommen werden kann.
mit der LX100 kann dieser effekt via ausschnittvergrößerung am PC erreicht werden. die ergebnisse sind nicht schlechter. PC-vorteil: kein stativ notwendig und keine verwacklungsgefahr.
vor diesem hintergrund ist super-makro nicht mehr als eine quasi-verbesserung, die auf marketinggesichtspunkten beruht, aber in der praxis schwieriger bzw. aufwendiger zu handhaben ist, soweit meine erfahrungen mit LX 100 und LF1.

gruß, mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist speziell an der Makro-Funktion?
Gilt das nur von Wechselobjektiven kommend, also dass man überhaupt nah ran kann?
Oder geht es um eine Funktion, die auch gegenüber anderen Kompaktkameras etwas spezielles bietet?

Die Makrofunktion ist genial. Mit 10.9 mm und minimalen Motivabständen (von Frontlinse wenige cm) gelingen faszinierende Aufnahmen. Dabei vermisse ich eine Funktion: Blendenreihen. Man kann im Vorfeld schlecht beurteilen, welche Blende die perfekte ist.

Fokus:
AF-C ist meine Standardeinstellung. Auch beim indirekten Blitzen ( mit z.B. 1/1000 Sek. Tischtennis) empfinde ich diesen Fokusmdus ebenfalls ideal.

Für Landschaftsaufnahmen wäre ja 16:9 ideal, da nur damit die volle Sensorbreite genutzt wird. Leider werden damit die Ecken weich. Also lieber 3:2 oder 4:3 verwenden.

Den iZoom verwende ich ab und an im 4K oder 50P Video Modus. Bei nahen Motiven ist die Qualität sichtbar besser, als bei größeren Motivabständen.
 
Kleiner Tip am Rande für einen naiven Neuling wie mich.

(Ja, ja. Vielen ist die Fähigkeit über sich selbst lachen zu können im Leben abhanden gekommen. Kann aber manchmal nicht schaden ;) Gerne dagegen lacht man ja immer mehr über andere. Hier mal etwas Brosamen)

Ich habe mir zum einfachen Ausprobieren erst einmal einen günstigen, variablen ND Filter gekauft. Fotga - 43mm 9Euro inkl. Versand.
Wenn ich damit klar komme gibt es etwas teures.

Das Ding ist also gestern angekommen. War 1,5 Wochen unterwegs aus China-land. Zu Fotga gibt es einige Tests auf Youtube. Nix dolles, aber zum probieren ob ich damit klar komme genau richtig.

Nun der Tip :D
Wenn man einen automatik-Objektivdeckel von JJC besitzt, der ja Platz für einen zusätzlichen Filter hat, sollte man trotzdem vorher messen ;)
Nicht einfach ausprobieren. :rolleyes:

Ist dann das Objektiv eingefahren, die Objektiv Deckelteile halb verschlossen, fährt das Objektiv beim einschalten nicht mehr heraus.....nicht gut!
Will man nun, nach raschem ausschalten weil man in Sorge ist, die Motoren oder das Getriebe könnten schaden nehmen, den Filter wieder abschrauben wird es delikat.
Man dreht am variablem Teil des Filters.:evil:

Hinzu kommt, das die leichte Verzahnung am obersten Rand des Filters an den leicht eingeklappten Lamellen des Auto Deckels in einer solch grausigen Art entlang knacken, dass einem die Nackenhaare zu Berge stehen weil man denkt man würde gerade feinste Zahnräder rund machen. :lol:
Als ich dann erkannte, das es nur die Verzahnung am Rand des Filters war, die dieses Geräusch erzeugte, konnte ich wieder klar denken.
Oh Mann!
Den JJC Deckel gelöst um an den unteren Teil des Filters zu kommen.
Passt nicht. Filter ist breiter als die Öffnung im JJC. :grumble:
Am Ende musste ich schweren Herzens das Objektiv, im ausgeschaltetem Zustand natürlich, vorsichtig etwas heraus ziehen um an den unteren Teil des Filters zu gelangen. Dann konnte ich ihn abschrauben.
Zum Glück funktioniert alles noch tadellos.
Puh :rolleyes:



Dinge gibt's, die macht man nur einmal - am besten aber gar nicht ;)
 
Kleiner Tip am Rande für einen naiven Neuling wie mich.

(Ja, ja. Vielen ist die Fähigkeit über sich selbst lachen zu können im Leben abhanden gekommen. Kann aber manchmal nicht schaden ;) Gerne dagegen lacht man ja immer mehr über andere. Hier mal etwas Brosamen)

Ich habe mir zum einfachen Ausprobieren erst einmal einen günstigen, variablen ND Filter gekauft. Fotga - 43mm 9Euro inkl. Versand.
Wenn ich damit klar komme gibt es etwas teures.

Das Ding ist also gestern angekommen. War 1,5 Wochen unterwegs aus China-land. Zu Fotga gibt es einige Tests auf Youtube. Nix dolles, aber zum probieren ob ich damit klar komme genau richtig.

Nun der Tip :D
Wenn man einen automatik-Objektivdeckel von JJC besitzt, der ja Platz für einen zusätzlichen Filter hat, sollte man trotzdem vorher messen ;)
Nicht einfach ausprobieren. :rolleyes:

Ist dann das Objektiv eingefahren, die Objektiv Deckelteile halb verschlossen, fährt das Objektiv beim einschalten nicht mehr heraus.....nicht gut!
Will man nun, nach raschem ausschalten weil man in Sorge ist, die Motoren oder das Getriebe könnten schaden nehmen, den Filter wieder abschrauben wird es delikat.
Man dreht am variablem Teil des Filters.:evil:

Hinzu kommt, das die leichte Verzahnung am obersten Rand des Filters an den leicht eingeklappten Lamellen des Auto Deckels in einer solch grausigen Art entlang knacken, dass einem die Nackenhaare zu Berge stehen weil man denkt man würde gerade feinste Zahnräder rund machen. :lol:
Als ich dann erkannte, das es nur die Verzahnung am Rand des Filters war, die dieses Geräusch erzeugte, konnte ich wieder klar denken.
Oh Mann!
Den JJC Deckel gelöst um an den unteren Teil des Filters zu kommen.
Passt nicht. Filter ist breiter als die Öffnung im JJC. :grumble:
Am Ende musste ich schweren Herzens das Objektiv, im ausgeschaltetem Zustand natürlich, vorsichtig etwas heraus ziehen um an den unteren Teil des Filters zu gelangen. Dann konnte ich ihn abschrauben.
Zum Glück funktioniert alles noch tadellos.
Puh :rolleyes:



Dinge gibt's, die macht man nur einmal - am besten aber gar nicht ;)

für künftig:
es gibt nur einen einzigen filter - UV filter aus der serie "pure harmonie", hersteller COKIN France, mit dem der automatikklappdeckel sich vollständig schließen lässt. hat allerdings den nachteil, daß es die 43mm ausführung, zumindest in germany nicht mehr gibt. irgendwo in UK gibt es noch angebote. nach langem suchen wurde ich in wien fündig.
ND-filter mit entsprechend geringer bauhöhe gibt es meinem kenntnisstand nach von keinem hersteller. also klappdeckel abnehmen, dann steht einer ND-filter verwendung nichts mehr im wege.

mike
 
Danke Mike.
Ganz so naiv war ich dann aber auch nicht.
Was Du sagst stimmt für den Panasonic DMW-LFAC1.

Ich habe diesen Schutzdeckel mit angemessenerem Preis montiert:
JJC ALC-LX100.
http://www.jjc.cc/index.php/Product/product_info/id/983

Dieser ist großzügiger konstruiert und ein gewöhnlicher Filter passt mit drunter, laut Hersteller....aber der variable ND Filter war dann doch zu hoch und vor allem zu groß im Durchmesser ;)

Edit:
Herrkömmlicher UV Filter passt, wie hier diskutiert wird:
http://www.dpreview.com/forums/thread/3808578

Doppel Edit
Aus den den großen Fluss.com Rezensionen:
"Furthermore, and UNLIKE Panasonic's auto lens cap, this one opens and closes perfectly fine with a filter attached. I use a B+W 43mm Clear UV Haze/MRC filter on my LX100"

Trippel Edit mit Fotos vom montiertem Filter
http://www.dpreview.com/forums/post/55420207
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss noch ergänzen: die "Weichheit" am langen Ende tritt nur bei entfernteren Motiven auf, bei näheren Motiven sind die Fotos scharf. Da bin ich völlig überzeugt von der Kamera, noch mehr seitdem ich einige Raws mit Rawtherapie entwickelt habe.

Gruß, Karl

Ich grab mal diese Aussage aus - ich habe seit letzten Samstag auch eine LX 100 und bin sehr zufrieden damit. Nach ca. 350 Testfotos (Nähe, Macro, Unendlich, mittlerer Entfernungsbereich) kann ich mal die Aussagen von frolex bestätigen. Allerdings mit einer kleinen Abwandlung: wenn der AF richtig tirfft, wird es auch im Unendlich bei 2,8 und 34mm perfekt scharf, allerdings legt das Ding bei 4,5 (bei meinem Exemplar die besten Blende für 34mm) nochmals vom Kontrast zu ist dann eigentlich perfekt scharf.

Ich bilde mir ein gelesen zu haben, dass das Problem der spiegellosen Kameras im Allgemeinen sei, dass der AF nicht so treffsicher sei. Nun, ich bin von meiner Sony A850 wirklich verwöhnt (arbeite dort oft mein den Zeiss Festbrennweiten), und die Lumix stellt in den überwiegenden Fällen perfekt scharf. Doch gefühlte 10% trifft sie nicht exakt. Dafür war nur ein einziges Foto (von 350!!) wirklich echt deutlich falsch fokussiert. Und das ist für eine Kompaktkamera wirklich eine reife Leistung.

Achja: ich musste die erste LX100 umtauschen, da der AF bei 34mm im Unendlich NIE getroffen hat, und die Bilder deshalb immer etwas weich und unscharf waren. Die ausgetauschte kann das deutlich besser, so schließe ich darauf, dass es eben eine Frage der Abstimmung/Endkontrolle ist, wie gering die Fehlerquote ist.

Bitte um Vergebung, dass ich nach Seite 35 dieses Threads nicht mehr alle weiteren bis 90 durchgelesen habe, und dieses Thema dann doch weiter verfolgt wurde.

Sollte ich mit meinen Mutmaßungen voll daneben liegen - bitte nicht zögern und melden!!! Danke :):)

LG
Wolfgang

PS: habe die LX 100 gegen die Sony RX100 Mk III und die Canon G7X antreten lassen - trotz mehr Pixel sind die Fotos deshalb nicht detailreicher. Ich arbeite nur im RAW und entwickle im LR 5.7
 
Danke Mike.
Ganz so naiv war ich dann aber auch nicht.
Was Du sagst stimmt für den Panasonic DMW-LFAC1.

Ich habe diesen Schutzdeckel mit angemessenerem Preis montiert:
JJC ALC-LX100.
http://www.jjc.cc/index.php/Product/product_info/id/983

Dieser ist großzügiger konstruiert und ein gewöhnlicher Filter passt mit drunter, laut Hersteller....aber der variable ND Filter war dann doch zu hoch und vor allem zu groß im Durchmesser ;)

Edit:
Herrkömmlicher UV Filter passt, wie hier diskutiert wird:
http://www.dpreview.com/forums/thread/3808578

Doppel Edit
Aus den den großen Fluss.com Rezensionen:
"Furthermore, and UNLIKE Panasonic's auto lens cap, this one opens and closes perfectly fine with a filter attached. I use a B+W 43mm Clear UV Haze/MRC filter on my LX100"

Trippel Edit mit Fotos vom montiertem Filter
http://www.dpreview.com/forums/post/55420207

meine ausgangsbasis ist der automatikklappdeckel. mit dem funktioniert all das von Dir geschriebene eben nicht, es sei denn mit dem von mir im gebrauch befindlichen Cokin*-filter. (*die flachsten filter der welt)

mike
 
Wenn man einen UV oder Neutralfilter verwendet, sind Objektivdeckel oder Automatikdeckel eigentlich überflüssig. Ich habe den LFAC1 auch, aber noch nie aufgeschraubt :) Dieser doppelte Schutz mit Filter und Deckel ist eventuell etwas übertrieben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten