• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Sammelthread der Extremtelefreunde

  • Themenersteller Themenersteller Gast_43503
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_43503

Guest
Meine OM-D hat ja gegenüber einen Vollformatkamera einen "eingebauten 2x Konverter" :D

Da liegt es nahe, so eine Kamera auch für extreme Teleaufnahmen zu verwenden.

Was habt Ihr bislang so angeschlossen?

Ich habe schon mal gespielt mit einem Canon 300er (nur Offenblende möglich), 400er Nikkor (ganz manuell) und 500er Tamron Spiegelobjektiv.
 
Das 500er Tamron hab ich auch - grauenhaft. Noch schlimmer ist das alte zweilinsige 400er Novoflex am PigriffA. Mässig sind ein altes 300/5,6 Vivitar und ein Canon 300/5,6 FD. Erstaunlich gut ist das 360/9.0 Apo-Ronar, das immerhin einen "Sensor" von DINA4 ausleuchtet. Noch brauchbar bis 250mm ist das FT 70-300, das erst im Makrobereich stark wird. Überzeugend ist das 300/2,8 Ai-Nikkor, auch mit TC-14. Lediglich mit 2x-Konverter fängt es an zu schwächeln.
 
Ich hatte noch bis vor kurzem einen namenlosen 500mm f8 Wundertüten-Nachbau, wie sie auch von Walimex angeboten werden.

Das war eigentlich gar nicht so schlecht für Astro-Aufnahmen, vor allem wenn man noch den digitalen Telekonverter zuschaltet. Für andere Zwecke habe ich es nicht benutzt, da ich dann doch lieber mein 100-300 verwende.
 
Ich habe auch ein paar ausprobiert:

  • Olympus Zuiko 50-200mm/f2.8-3.5 SWD: Nicht lichtschwach, scharf. Abgeblendet auf f5.6 superscharf, auf 150% skaliert bessere Reichweite als das 75-300 bei f8
  • Olympus mZuiko 75-300mm/f4.-6.3: Etwas lichtschwach aber relativ scharf
  • Canon 200mm/f4 FD: sehr kompakt, wenn man sehr genau fokussiert ist es relativ scharf, aber ziemlich viel lila CA an Kontrastkanten
  • Maksutov 1000mm/f10: Lichtschwach. Empfindlich für schlechte Stative und Luftunruhe. Und hier stört die Auflösung des Sensors: an mFT recht unscharf, an Vollformat wahrscheinlich akzeptabel.

Aus obiger Reihenfolge könnt ihr auch gleich die Beliebtheit ableiten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin Systemwechsler von Nikon zu Olympus. Bei Nikon waren meine bevorzugten "Tier und Naturlinsen" das BIGMA 50-500 und das Sigma 120-300 Sports.

Ich schätze nun die Zuiko FT-Linsen und deren Abbildungsqualitäten sehr. Ich verwende sehr gern das 150/2.0 Top Pro, auch mit 2x Konverter EC20 und das 300/2.8 Top Pro mit 2x Konverter EC20. Einen guten Eindruck habe ich auch vom 50-200 SWD Pro, auch mit 1,4X Konverter EC14.

Die mFT Pendants konnten mich samt und sonders nicht überzeugen.
 
Was habt Ihr bislang so angeschlossen?

Ich habe ebenfalls das Glück die großen Zuikos vor die E-M1 bauen zu dürfen. Das macht unheimlich Spaß - wie vermutlich auch mit den 300ern bis 600ern der anderen Hersteller an den jeweiligen Kameras. Bearbeitete Bilder gibt's in diversen Kombinationen bis zu 600mm hier:

Olympus Zuiko Digital ED 150mm 1:2.0
Olympus Zuiko Digital ED 150mm 1:2.0 & Olympus Digital EC-14
Olympus Zuiko Digital ED 150mm 1:2.0 & Olympus Digital EC-20

Olympus Zuiko Digital ED 300mm 1:2.8
Olympus Zuiko Digital ED 300mm 1:2.8 & Olympus Digital EC-14
Olympus Zuiko Digital ED 300mm 1:2.8 & Olympus Digital EC-20

Mit dem Viewer entwickelte Bilder ohne weitere Bearbeitungsschritte gibt's in den entsprechenden Beispielbilderthreads.

Viele Grüße,
Alex

PS:
Mein aktueller Favorit bei 600mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Alex, das sind beeindruckende Beispiele. Mein Neid auf die beiden "langen Tüten" wird Dir nun nachschleichen... :angel:

Wat dat all kost!

...
 
Danke, Alex, das sind beeindruckende Beispiele.

Danke.

Mein Neid auf die beiden "langen Tüten" wird Dir nun nachschleichen... :angel:

Naja, wenn du ein C 300er und N 400er dein eigen nennst, dann ist das doch schon mehr als nur ein Anfang. Was hast du denn für Ergebnisse erzielt bzw. kann man die irgendwo bewundern?

Wat dat all kost!

Teuer ist es in jedem Fall - ich finde aber nicht, dass Oly da übermäßig übertreibt. Ich kann das nur immer wieder sagen: in dem Bereich interessiert mich nur der Bildwinkel und die abgelieferte Qualität. Tiefenschärfe ist für mich kein Argument, da bei diesen Bildwinkeln sowieso nie genug davon da ist. Wenn ich das zugrunde lege, kommt das 300er gut weg.

Schade für uns Hobbyisten ist eher, dass es keinen echten Gebrauchtmarkt beim 300er gibt. Man muss dann einfach Glück haben.

Hoffen können die "Extremtelefreunde" aber jetzt ja auf ein konvertertaugliches mZD 300mm 4.0. Ich denke, dass das wieder ein großer Wurf wird.

Viele Grüße,
Alex
 
Fürmich persönlich wäre der größte Witz an dem 4/300, daß ich schon ein Canon 4/300 L besitze, es aber nicht sinnvoll an der OM-D einsetzen kann... :ugly:

Ach, was würde ich für einen Adapter geben, der diese Brücke schlägt...
 
Nein, eigentlich nicht. Allerdings muss ich etwas differenzieren, da die erste Ankündigung laut meiner vorigen Aussage erfolgte, diese aber anscheinend nicht realisiert hat.

Die Firma Birger hat einen Adapter mit Blendensteuerung und manuellem Follow-Fokus der elektrisch übertragen wird. Und es sind nicht 700 € sondern 700 US$.

Redrock hat zumindest eine elektronische Blendensteuerung um etwas über 400 US$.

http://www.ninofilm.net/blog/2011/0...ing-ef-mount-adapter-wars-birger-mtf-redrock/

EDIT:
Hier noch was zum Birger-Adapter:http://philipbloom.net/2011/07/13/birger/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding von Redrock ist wohl sogar lieferbar, aber 600 Dollar plus Import für einen Adapter, der NUR die Blende verstellt... da erwartet man ja schon, daß AF und IS gehen :ugly:
 
Also ich suche zur Zeit auch noch nach Möglichkeiten.
Zuerst hab ich es mit meinem Canon EF 100-400 probiert, aber das war im Winter vom Vogelfutterhäuschen schon arg finster.

Also dachte ich mir "besorg dir mal ne Festbrennweite, mit der du auch Abblenden kannst", dann kriegst du auch Schärfe hin.
Also FD 400mm F/4.5 mit Adapter besorgt.
Allerdings bin ich vom Ergebnis nicht so unbedingt begeistert.

Ok, die Entfernung zu dem kleinen Freund ist schon recht weit, sprich der Crop ist ziemlich gemein und das Rauschen ist ziemlich heftig, aber so ein bisschen mehr hatte ich mir schon erwartet.

Ich hab noch das 75-300 II, aber ganz ehrlich gesagt bin ich da mit den Ergebnissen bei 300mm nicht zufrieden, viel zu weich.

Aktuell heißt das für mich wohl: Ich werde zu Radomirs Workshop wohl zwei Kamerasets mitbringen, die Canon mit Tele, und die OM-D mit FB's für mittlere und kurze Brennweiten, da ist Oly ja top aufgestellt. Oder ich habe noch mehr Zeit zum Üben :)

bye
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Tourenfahrer die FD Superteles sind erst in der L Version zu gebrauchen. Das 300/4 L ist ganz ok. Aber ehrlich gesagt sehe ich da echt wenig Sinn für 1 Blende so einen Klopper zu schleppen zumal man meist eh abblenden muss und sehr starke CAs hat. Das Pansonic 100-300 kann man gut Offenblende nutzen und wenn man mit ISO 1600 keine Probleme hat und den Hintergrund entrauscht bekommt man tolle Ergebnisse.
Erst ein 300/4, welches voll Offenblende tauglich ist würde etwas ausmachen.
 
Hatte mal jemand die Gelegenheit ein Novoflex Novoflexar 400 oder 600mm an mFT zu nutzen?
Ich hab es letztes WE mit einer Canon benutzt. War recht cool und ehrlich gesagt ziemlich das was ich unter "ExtremTele" verstehe.
Bilder davon kann ich grade nicht posten weil mein PC kaputt ist. Reiche ich aber nach und hoffe das mein Adapter bald da ist.
 
Angeregt durch diesen Thread bin ich einmal an meine Wühlkiste mit alten MC Objektiven für Minolta gegangen und habe einmal ein altes Sigma 500/7.2 APO an eine G1 angeflanscht. Also diese Kombi braucht dann wohl richtig helles Licht. Mit den paar Testbildern im Garten war ich ganz zufrieden dafür das ich alle Teile der Kombi rumliegen hatte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten