Hallo Klaus,
Nun Frag ich mich warum krieg ich nicht die Kontraste hin wie die vielen schönen Bilder vor mir.
Liegt es an der Kamera /Objektiv/Filter kombination, am Licht? Das Große Bild ist das umgewandelte IR-SW aus dem RAW der Pentax.
Die kleinen sind das Original ohne IR Filter, daraus SW und das Raw mit IR Filter.
Also anhand des Bildes kann ich das schlecht sagen, da wäre auch wieder ein RAW hilfreicher, aber da du das mit der Verarbeitung ja drauf hast, siehe deine Entwicklung von meinem RAW File, gehe ich mal davon aus das du bei der Entwicklung nix falsch gemacht hast. Der Kontrast schaut meiner Meinung nach auch nicht schlecht aus, außer ... es sieht mir etwas zu dunkel aus.
Hast du eine Tonwertkorrektur drüber gemacht ? Eventuell ist dein Bild auch einfach nur ein klein wenig unterbelichtet ?
Da ich auch Farb IR machen möchte, brauch ich auch z.b. einen 620nm Filter?
Bezugsquellen?
schau dir mal das Farbspektrum
hier an. Da kannst du sehen wo dein Filter zuschlägt. Je größer die Wellenlänge, desto mehr links auf der Skala sitz der Filter und läßt dann nur noch das durch, was links vom Grenzwert auftritt. Wenn du also nur IR willst, solltest du einen Filter von >750nm nehmen. Wenn du einen Filter von etwa 600nm nimmst, läßt du also IR Licht durch, aber eben auch sichtbares Licht aus dem rot/orange/gelb Spektrum. Je mehr sichtbares Licht aber auf deinen Sensor kommt, desto eher macht aber die Belichtungsautomatik zu, sprich desto weniger IR Licht fängst du ein. Wo du da jetzt deine persönliche Präferenz setzt, ist natürlich jedem selbst überlassen. Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Aber wenn du auf der selben Website mal
hier schauts, da hat Sven eine schöne Tabelle gemacht wie ein und das selbe Motiv mit unterschiedlichen Filtern aussieht. Das gibt einem schon einen sehr guten Eindruck was mit welchem Filter wie gemacht werden kann.
An der Stellen noch ein Tip: wenn man eine umgebaute Kamera hat, z.B. mit einem 630nm Filter, dann kann man immer noch einen 720nm oder höher davor schrauben, dann hat man dann den Effekt als hätte man eine mit 720nm umgebaute Kamera (der erste Filter läßt nur >720nm durch und der interne/eingebaute Filter läßt das dann komplett durch, denn der filtert ja nur raus was unter 630nm wäre, aber das hat der erste Filter ja schon gemacht).
Umgekehrt geht das natürlich nicht, eine auf Monochrom IR umgebaute Kamera kann man nicht mir einem 630nm Vorfilter zur Farb IR Kamera machen. Das sollte eigentlich völlig logisch sein, aber das vergessen komischerweise viele Leute.
Zu deiner Frage nach der Bezugsquelle: Jedes gut sortierte Fotogeschäft sollte Filter vom Type 720 nm und 630 nm haben. Andere Filter gibt es auch, aber die haben die Geschäfte meist nicht vorrätig. Aber wenn du mal bei den gängigen Versendern in den Onlineshop schaust, findest du die passenden Filter eigentlich immer.
würdet Ihr mir empfehlen auf eine bessere IR-Jahreszeit zu warten oder die Kamera kombination zu wechseln?
Also ich würde die Kombi jetzt erst mal nicht wechseln, dazu gibt es keinen Grund. Dein Sensor kann IR, das sieht man deutlich. Und soweit ich das an deinem Beispiel erkennen kann hat das Glas auch keinen Hotspot (einige Gläser reflektieren zwischen den einzelnen Linsen Teile des IR Lichts und es entsteht ein sichtlich milchiger Fleck in der Mitte der Aufnahme. Dein Sample ist jetzt etwas klein um das ausschließen zu können, aber sowei ich das sehen kann tritt das Problem bei deinem Objektiv nicht auf.
Ergo gibt es weder am Body noch am Objektiv was auszusetzen, bei einem Wechsel würde daher wahrscheinlich nix gewonnen werden.
Ich würde lieber noch mal probieren woran es liegt das dein Bild etwas dunkel geworden ist. Im Zweifelsfall mach doch mal eine Belichtungsreihe von oder 7 Bildern, dann solltest du sehr schnell sehen ob sich da was verbessert oder nicht.
Und ansonsten wirklich noch mal in der EBV die Tonwertkorrektur anziehen und auch ruhig mal die Kontraste anziehen, das schadet überhaupt nicht.
bye