• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

Sie reflektieren das Licht, deshalb wird es so hell.

Moin Moin,
das infrarote Licht wird im Gegensatz zu diversen fotosyntheserelevanten Wellenlängen nicht vom Chlorophyll absorbiert, da das Blatt sonst den Hitzetod sterben würde. Infrarotes Licht geht glatt durchs Blattgrün durch und wird dann vom Wasser im Blatt reflektiert. So entsteht der Wood-Effekt.

Ich wünsche allen friedliche Weihnachten und weiter so schöne IR-Fotos. Im Frühjahr mische ich mit eigenen wieder mit.;)
 
@Tourenfahrer

Danke für deine Anregungen. Ich war heute auch wieder mit der Kamera unterwegs und habe entgegen jeder Regel/Vernunft IR-Fotos gemacht. Klar - im Winter ist nix mit Wood-Effekt. War noch nicht einmal sonnig... :(

Aber trotzdem finde ich die IR-Fotos interessant, weil sie irgendwie ganz anders sind. Hier ein paar von heute an der Elbe. Leider warte ich noch auf meinen schwächeren Filter - deswegen erst mal mit wenig Farbe.

DSC00251 Kopie.jpg

DSC00297 Kopie.jpg

DSC00255 Kopie_tof.jpg
 
Das erste finde ich total schön. Die Gräser sind so zart. Ich traue mich leider noch nicht an die IR-Fotografie ran. Schaue mir aber immer gerne die Werke der anderen an. Schade, dass hier so wenig Beiträge sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mal deiner Signatur gefolgt und habe dein erstes Bild mal schnell in den NIK Silvereffects Filter gejagt. SW und Kontrast, mehr hat der Filter nicht angefaßt.

DSC00251 neu.jpg

Obwohl hier nun kein "Woodeffekt" da ist, weder "Weiße Blätter", noch der oft extra angepeilte "blaue Himmel", kann man meiner meinung nach hier deutlich sehen das es sich um eine IR Aufnahme handelt, und zwar meiner Meinung nach um eine sehr schöne. Der Detail-Reichtum und die Kontraste liegen deutlich über normalen Aufnahmen. Wenn du mal versuchst die gleiche Aufnahme SW aus einem normalen RAW raus zu entwickeln wirst du feststellen das hier im Spektrum des sichtbaren Lichts viele Details einfach fehlen.
Schau dir nur einfach mal die Wolken an !

Und wenn du das ganze jetzt noch "künstlerischer" machen willst, du arbeitest ja mit Filter, da ist das gar kein Problem, dann mach die Blende weiter zu, damit du 20 oder 30 Sekunden belichtest statt der 10 Sekunden, dann solltest du, etwas Wind voraus gesetzt, noch mehr schöne Bewegungswischer drin haben als jetzt (man kann ja jetzt schon an den Spitzen des Schilfs ein paar Wischer sehen). Du könntest auch zwei Belichtungen machen, die dann in der EBV übereinander legen und mit Maskentechnik nur bestimmt Bereiche (z.B. die Gräser) scharf ablichten, den Himmel aber mit ner langen Belichtungszeit eher verwischen lassen. Oder auch umgekehrt. Das Ganze ist dann aber reine Geschmackssache.

Wie gesagt, IR ist viel mehr als nur "weiße Blätter und blauer Himmel".
 
@Tourenfahrer

Vielen Dank für deinen Kommentar. Ich bin so froh, dass ich doch nicht die einzige bin, die in IR-Fotografie mehr entdeckt, als den Wood-Effekt. Ich bin dieser Fotografie zur Zeit total verfallen. Noch kann ich nicht in IR schauen und bin immer wieder überrascht, was da dann auf dem Sensor gelandet ist. Ich hoffe, dass ich mit der Zeit den richtigen Blick dafür bekomme.

Deine sw-Umsetzung gefällt mir total gut. Ja - ich benutze Filter. Aber Silvereffects habe ich leider (noch) nicht. Ich denke, dass sich für die IR-Fotografie die Anschaffung vielleicht lohnt. Ich benutze zur Zeit dafür Topaz BW Effekts. Ist Silvereffects wirklich so gut, wie man oft liest?

Das mit der Belichtungszeit ist nicht so einfach, da ich mit der Sony DCS-F828 im Nightshot-Modus fotografiere. Die Brennweite lässt sich da nicht ändern - steht fest auf F2.0. Und bei den Zeiten ist man auch sehr eingeschränkt. Das kürzeste ist 1/30 - den Rest muss man mit Graufilter regeln. So richtig habe ich es noch nicht raus, wie ich da was einstelle. Trotzdem liebe ich meinen "schwarzen Engel" - eine tolle Kamera. Auch wenn sie von 2003 ist. Dafür ist sie einfach Hammer. 24-200mm bei F2.0 und ab ISO64 - das muss man mit einer DSLR erst mal hinkriegen.

Wie gesagt, IR ist viel mehr als nur "weiße Blätter und blauer Himmel".

Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bezüglich Aufnahme-Technik:

ich habe mit dem Filter eigentlich immer in "P" = Automatik oder in Av (Vorwahl der Blende - meisten Blende 8) gearbeitet.
Nachdem der Sensor ja weiß wieviel Licht er kriegt rechnet die Belichtungsautomatik dann die passende Zeit/Blenden Kombination aus bzw belichtet entsprechend lang bis für Blende 8 ausreichend Licht eingefangen wurde. Und da ich in RAW arbeite kann ich hinterher immer noch problemlos ne halbe Blende raus oder runter geben, das tut da nix groß zur Sache.
Wichtig ist halt "Stativ und Fernauslöser", damit nix verwackelt, auch wenn man mal 30sec oder länger belichtet.

Wieso nimmst du denn den Nightshot Modus her, sprich was bringt dir das ?
 
Wieso nimmst du denn den Nightshot Modus her, sprich was bringt dir das ?

Bei dem Nightshot-Modus wird der IR-Sperrfilter runter geklappt. Darum. Nur deswegen habe ich mir die Sony F828 gekauft. Ist somit im Nightshot-Modus quasi temporär wie eine umgebaute. Mit den IR-Ergebnissen, die ich mit meinen anderen Kameras erzielt habe, war ich nicht zufrieden.

Schau dir mal die Fotos von Claudia Sölter an - die arbeitet auch mit genau dieser Kamera und die Fotos wurden alle im Nightshot-Modus gemacht:
http://www.fotocommunity.de/fotografin/claudia-soelter/fotos/farb-infrarot/758240

In dem Modus brauchst du auch keinen Weißabgleich zu machen. Die RAWs sind quasi fast fertig. Nur noch Kanaltausch und die übliche Bearbeitung. Mehr dazu hier: http://www.rosalinse.de/fw_ir_06.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Nightshot-Modus wird der IR-Sperrfilter runter geklappt. Darum. Nur deswegen habe ich mir die Sony F828 gekauft. Ist somit im Nightshot-Modus quasi temporär wie eine umgebaute. Mit den IR-Ergebnissen, die ich mit meinen anderen Kameras erzielt habe, war ich nicht zufrieden.

Schau dir mal die Fotos von Claudia Sölter an - die arbeitet auch mit genau dieser Kamera und die Fotos wurden alle im Nightshot-Modus gemacht:
http://www.fotocommunity.de/fotografin/claudia-soelter/fotos/farb-infrarot/758240

In dem Modus brauchst du auch keinen Weißabgleich zu machen. Die RAWs sind quasi fast fertig. Nur noch Kanaltausch und die übliche Bearbeitung. Mehr dazu hier: http://www.rosalinse.de/fw_ir_06.html

Ok, ich verstehe, nur ... das mit dem Weißabgleich nicht anpassen stimmt nicht. Du mußt sehr wohl einen Weißabgleich machen, zumindest wenn du den Wood effekt haben willst. Bei umgebauten Kameras machst du das halt nur genau ein mal, danach veränderst du das Setting nicht mehr. Bei deiner Sony macht es da durchaus Sinn einen Weißabgleich gegen einer grüne Fläche zu machen und den dann als CustomWB abzuspeichern (so das geht) !

bye
 
Nein - im Nightshot-Modus kannst du keinen Weißabgleich machen. Du kannst in dem Modus auch keinen Weißabgleich einstellen. Der NM ist ja eigentlich auch für nachts gedacht. Und diesem Modus ist der Weißabgleich schon automatisch so eingestellt, dass du den Wood-Effekt hast. Wenn du mit der Kamera zum Beispiel in der Nacht fotografierst, dann hast du diese typischen grünen Bilder wie aus einer Wildkamera. Und die Bätter sind dann automatisch hell. Wie hier zum Beispiel andeutungsweise zu sehen: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2862638&d=1387583110

Das IR-Licht kommt dann von der Kamera statt von der Sonne. Die Sony hat eine IR-Leute eingebaut. Das verlinkte Bild ist im Stockdunkeln entstanden. Sie Sony ist sozusagen auch ein Nachtsichtgerät. Man kann damit auch im Dunkeln filmen. Einfach eine faszinierende Kamera und ich möchte mir spontan noch ne 2te als Reserve hinlegen...

Schau mal zum Beispiel bei diesem Bild: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/758240/display/28592115
Dort steht es auch dabei (wie bei den anderen): Weißabgleich: kein (Night-Shot-Modus)

Mein Bild mit dem Efeu ist auch ohne Weißabgleich gemacht. Und die Blätter sind trotzdem richtig weiß. Wenn du willst, dann lade ich dir mal das jpg und das Raw dazu hoch. Du machst dann den Weißabgleich im ARC.

edit: Hier das JPG und das RAW zum Efeu-Bild: https://www.dropbox.com/sh/d5ai0qafo6zz3zz/zUZHG8DYpw
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein - im Nightshot-Modus kannst du keinen Weißabgleich machen. Du kannst in dem Modus auch keinen Weißabgleich einstellen. Der NM ist ja eigentlich auch für nachts gedacht. Und diesem Modus ist der Weißabgleich schon automatisch so eingestellt, dass du den Wood-Effekt hast. Wenn du mit der Kamera zum Beispiel in der Nacht fotografierst, dann hast du diese typischen grünen Bilder wie aus einer Wildkamera. Und die Bätter sind dann automatisch hell. Wie hier zum Beispiel andeutungsweise zu sehen: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2862638&d=1387583110

Das IR-Licht kommt dann von der Kamera statt von der Sonne. Die Sony hat eine IR-Leute eingebaut. Das verlinkte Bild ist im Stockdunkeln entstanden. Sie Sony ist sozusagen auch ein Nachtsichtgerät. Man kann damit auch im Dunkeln filmen. Einfach eine faszinierende Kamera und ich möchte mir spontan noch ne 2te als Reserve hinlegen...

Schau mal zum Beispiel bei diesem Bild: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/758240/display/28592115
Dort steht es auch dabei (wie bei den anderen): Weißabgleich: kein (Night-Shot-Modus)

Mein Bild mit dem Efeu ist auch ohne Weißabgleich gemacht. Und die Blätter sind trotzdem richtig weiß. Wenn du willst, dann lade ich dir mal das jpg und das Raw dazu hoch. Du machst dann den Weißabgleich im ARC.

edit: Hier das JPG und das RAW zum Efeu-Bild: https://www.dropbox.com/sh/d5ai0qafo6zz3zz/zUZHG8DYpw

Ok, dann hat die Kamera einen Fest eingestellten Weißabgleich.
Nur dann versteh ich nicht wieso du 10 sec Belichtungszeit machst, das würde nur noch Sinn machen bei einer absichtlichen Langzeitbelichtung, aber das ist bei dem bearbeiteten Landschaftsbild ja leider nicht der Fall, denn du hast weder "weiches Wasser", also Wellen die sich unscharf abbilden, noch genug Bewegung in den Blättern bzw Wolken. Dann hättest du entweder gleich scharf belichten könne oder noch länger. So richtig versteh ich das jetzt nicht mit den 10 sec.
Aber vielleicht liegt das ja auch am "Nightshot" Modus ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne IR Bilder hier im thread. :top:


Wo meine beiden entstanden sind, braucht man nicht erklären. :D


DSC03615.jpg



DSC03657.jpg
 
Wow so tolle Bilder, ist bei Euch schon Frühjahr/Sommer?
Nein im ernst.
Ich zeig euch mal ein Bild bei mässigem Sonnenschein (vor kurzem) mit
Pentax 100D Super und manuellem Pentax SMC 50mm Objektiv.
Scharfeistellung erfolgte durch Korrektur auf die Infrarotmarkierung.
Filter Heliopan 715.
Ich bin da nicht zufrieden.
Nun Frag ich mich warum krieg ich nicht die Kontraste hin wie die vielen schönen Bilder vor mir.
Liegt es an der Kamera /Objektiv/Filter kombination, am Licht? Das Große Bild ist das umgewandelte IR-SW aus dem RAW der Pentax.
Die kleinen sind das Original ohne IR Filter, daraus SW und das Raw mit IR Filter.

Da ich auch Farb IR machen möchte, brauch ich auch z.b. einen 620nm Filter?
Bezugsquellen?
Die EBV schaffe ich so einigermassen. Dankenswerter weise habe ich von tourenfahrer ein RAW bekommen, zum Probieren--> siehe meine Interpretation als zweites Bild.

@aidualk: nur nur Info: was setzte Du für eine Technik ein?
@dieimwaldlebt: was hast Du für einen Filter? und kannst Du mir bitte was zum scharfstellen schreiben?
geht der Autofokus im IR-Betrieb?
@tourenfahrer: wenn du nicht mit der Veröffentlichung des Bildes Einversanden bist , bitte kurze Info, ich lösche dann sofort.:)

würdet Ihr mir empfehlen auf eine bessere IR-Jahreszeit zu warten oder die Kamera kombination zu wechseln?

Danke für konstruktive Rückmeldungen:)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@aidualk: nur nur Info: was setzte Du für eine Technik ein?

Ich habe schon vor einigen Jahren eine alte Kamera von mir (Sony Alpha 700) zur IR Kamera umbauen lassen. Es wurde ein 700nm Sperrfilter verbaut. Damit kann man mit sehr kurzen Zeiten alles aus der Hand machen und sieht auch alles im Sucher. Am Anfang habe ich auch Farb-IR probiert, bin dann aber sehr schnell bei Schwarzweiss IR gelandet und dann auch da geblieben. Liegt mir persönlich einfach mehr.
Ich hab die Kamera auf 'Kreativ Modus' Schwarzweiss stehen mit manuellem WB bei 2500K plus Magenta/Grün Kompensation auf max. Richtung grün (bei der A700 ist das 'G9'), den Kontrast auf +1, DRO (Dynamik-Range Optimierer) auf mittel, und dann kommen die IR Bilder schon fast fertig aus der Kamera.

DSC02660.jpg

DSC02674.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,


Nun Frag ich mich warum krieg ich nicht die Kontraste hin wie die vielen schönen Bilder vor mir.
Liegt es an der Kamera /Objektiv/Filter kombination, am Licht? Das Große Bild ist das umgewandelte IR-SW aus dem RAW der Pentax.
Die kleinen sind das Original ohne IR Filter, daraus SW und das Raw mit IR Filter.
Also anhand des Bildes kann ich das schlecht sagen, da wäre auch wieder ein RAW hilfreicher, aber da du das mit der Verarbeitung ja drauf hast, siehe deine Entwicklung von meinem RAW File, gehe ich mal davon aus das du bei der Entwicklung nix falsch gemacht hast. Der Kontrast schaut meiner Meinung nach auch nicht schlecht aus, außer ... es sieht mir etwas zu dunkel aus.
Hast du eine Tonwertkorrektur drüber gemacht ? Eventuell ist dein Bild auch einfach nur ein klein wenig unterbelichtet ?

Da ich auch Farb IR machen möchte, brauch ich auch z.b. einen 620nm Filter?
Bezugsquellen?

schau dir mal das Farbspektrum hier an. Da kannst du sehen wo dein Filter zuschlägt. Je größer die Wellenlänge, desto mehr links auf der Skala sitz der Filter und läßt dann nur noch das durch, was links vom Grenzwert auftritt. Wenn du also nur IR willst, solltest du einen Filter von >750nm nehmen. Wenn du einen Filter von etwa 600nm nimmst, läßt du also IR Licht durch, aber eben auch sichtbares Licht aus dem rot/orange/gelb Spektrum. Je mehr sichtbares Licht aber auf deinen Sensor kommt, desto eher macht aber die Belichtungsautomatik zu, sprich desto weniger IR Licht fängst du ein. Wo du da jetzt deine persönliche Präferenz setzt, ist natürlich jedem selbst überlassen. Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Aber wenn du auf der selben Website mal hier schauts, da hat Sven eine schöne Tabelle gemacht wie ein und das selbe Motiv mit unterschiedlichen Filtern aussieht. Das gibt einem schon einen sehr guten Eindruck was mit welchem Filter wie gemacht werden kann.

An der Stellen noch ein Tip: wenn man eine umgebaute Kamera hat, z.B. mit einem 630nm Filter, dann kann man immer noch einen 720nm oder höher davor schrauben, dann hat man dann den Effekt als hätte man eine mit 720nm umgebaute Kamera (der erste Filter läßt nur >720nm durch und der interne/eingebaute Filter läßt das dann komplett durch, denn der filtert ja nur raus was unter 630nm wäre, aber das hat der erste Filter ja schon gemacht).
Umgekehrt geht das natürlich nicht, eine auf Monochrom IR umgebaute Kamera kann man nicht mir einem 630nm Vorfilter zur Farb IR Kamera machen. Das sollte eigentlich völlig logisch sein, aber das vergessen komischerweise viele Leute.

Zu deiner Frage nach der Bezugsquelle: Jedes gut sortierte Fotogeschäft sollte Filter vom Type 720 nm und 630 nm haben. Andere Filter gibt es auch, aber die haben die Geschäfte meist nicht vorrätig. Aber wenn du mal bei den gängigen Versendern in den Onlineshop schaust, findest du die passenden Filter eigentlich immer.

würdet Ihr mir empfehlen auf eine bessere IR-Jahreszeit zu warten oder die Kamera kombination zu wechseln?

Also ich würde die Kombi jetzt erst mal nicht wechseln, dazu gibt es keinen Grund. Dein Sensor kann IR, das sieht man deutlich. Und soweit ich das an deinem Beispiel erkennen kann hat das Glas auch keinen Hotspot (einige Gläser reflektieren zwischen den einzelnen Linsen Teile des IR Lichts und es entsteht ein sichtlich milchiger Fleck in der Mitte der Aufnahme. Dein Sample ist jetzt etwas klein um das ausschließen zu können, aber sowei ich das sehen kann tritt das Problem bei deinem Objektiv nicht auf.
Ergo gibt es weder am Body noch am Objektiv was auszusetzen, bei einem Wechsel würde daher wahrscheinlich nix gewonnen werden.
Ich würde lieber noch mal probieren woran es liegt das dein Bild etwas dunkel geworden ist. Im Zweifelsfall mach doch mal eine Belichtungsreihe von oder 7 Bildern, dann solltest du sehr schnell sehen ob sich da was verbessert oder nicht.
Und ansonsten wirklich noch mal in der EBV die Tonwertkorrektur anziehen und auch ruhig mal die Kontraste anziehen, das schadet überhaupt nicht.

bye
 
Sehr schöne Bilder !
Und so langsam kommt hier ja richtig Leben in den Thread :-)

Ich habe schon vor einigen Jahren eine alte Kamera von mir (Sony Alpha 700) zur IR Kamera umbauen lassen. Es wurde ein 700nm Sperrfilter verbaut. Damit kann man mit sehr kurzen Zeiten alles aus der Hand machen und sieht auch alles im Sucher. Am Anfang habe ich auch Farb-IR probiert, bin dann aber sehr schnell bei Schwarzweiss IR gelandet und dann auch da geblieben. Liegt mir persönlich einfach mehr.
Ich hab die Kamera auf 'Kreativ Modus' Schwarzweiss stehen mit manuellem WB bei 2500K plus Magenta/Grün Kompensation auf max. Richtung grün (bei der A700 ist das 'G9'), den Kontrast auf +1, DRO (Dynamik-Range Optimierer) auf mittel, und dann kommen die IR Bilder schon fast fertig aus der Kamera.

Das ist der großer Vorteil wenn man SW Infrarot macht, sich also die ganzen Falschfarben schenkt ... man kann die JPEG Engine so optimieren das die Ergebnisse eigentlich immer passen.

Und was das "liegt mir persönlich mehr" betrifft: ich hab so Phasen, da find ich die Farb-IR Bilder einfach nur schön. Aber wenn man dann mal 100 Bilder ausgearbeitet hat, dann sind die alle nur noch "fad und langweilig", denn der Eyecatcher ist immer der gleiche. Bei SW tritt das bei weitem nicht so schnell auf, denn man wird jedes mal mit anderen Formen und Strukturen konfrontiert und nicht immer durch die selben Farben abgelenkt. Das sit das was ich in einem früheren Betrag hier meinte, IR Fotografie ist eben doch deutlich mehr als nur der Wood Effekt, an dem man sich halt sehr schnell absieht. Insofern bin ich froh das ich immer noch einen Hoya Filter auf meine Kamera schrauben kann und trotzdem mit normalen Zeiten arbeiten kann, denn gerade in so Zeiten wir jetzt ist SW mir persönlich auch lieber. Von meinen IR Bildern aus Baku hab ich >95% in SW entwickelt, nur ein paar wenige Bilder hab ich in Farbe gemacht.
 
@dieimwaldlebt: was hast Du für einen Filter? und kannst Du mir bitte was zum scharfstellen schreiben?
geht der Autofokus im IR-Betrieb?

Ich tendiere mehr zur Farb-IR-Fotografie. Deswegen benutze ich einen schwächeren Filter. Bei 720nm kommt bei meiner Kamera kaum noch Farbe durch. Die Fotos oben an der Elbe habe ich mit dem B+W 092 Filter gemacht. Der hat 695nm. Im Nightshot-Modus funktioniert der Autofokus ganz normal. Ich kann also mit aufgeschraubten Filter wie normal fokussieren.

@aidualk: Danke für deine tollen sw-Fotos. Das macht mir Lust es auch mal in Richtung sw zu probieren. Irgendwie fehlt mir da noch der richtige Blick zu - aber ich arbeite dran.

würdet Ihr mir empfehlen auf eine bessere IR-Jahreszeit zu warten oder die Kamera kombination zu wechseln?

Du musst nicht auf den Frühling warten. Warte einfach nur auf die Sonne. Das reicht schon. Aber so schlecht finde ich dein Foto gar nicht. Da kann man sicher noch einiges rausholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann hat die Kamera einen Fest eingestellten Weißabgleich.
Nur dann versteh ich nicht wieso du 10 sec Belichtungszeit machst, das würde nur noch Sinn machen bei einer absichtlichen Langzeitbelichtung, aber das ist bei dem bearbeiteten Landschaftsbild ja leider nicht der Fall, denn du hast weder "weiches Wasser", also Wellen die sich unscharf abbilden, noch genug Bewegung in den Blättern bzw Wolken. Dann hättest du entweder gleich scharf belichten könne oder noch länger. So richtig versteh ich das jetzt nicht mit den 10 sec.
Aber vielleicht liegt das ja auch am "Nightshot" Modus ?

10 Sekunden? Steht das in den exifs? Ich bin gerade am Notebook und kann hier nicht nachschauen. Aber 10 Sekunden stimmt keinesfalls.

Edit: Aha - habe hier nachgesehen: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2866555&d=1387999395

Da steht 1/10 Sekunden - nicht 10 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten