• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sony SLT A57 - Schlechte Videoqualität in 1080P/50P

Eigentlich ist das eine falsche Erwartungshaltung.
Alle großsensorigen Kameras leiden unter dem Moiree-problem was sich dann ann feinen Kanten in Flirren bemerkbar macht, auch die teuren Profimodelle aller Hersteller, wenn auch unterschiedlich stark.
Deswegen sind klassische Videocamcorder immer noch besser zum Filmen geeignet, das Bild ist klarer und ruhiger, da nicht skaliert werden muß, bieten dafür aber auch nicht die Lichtstärke und Freistellmöglichkeit eines großen Sensors.
Große Ausnahmen waren die Panasonic GH2- und 3, die sind aber teuer und auch nicht so gute Photokameras.
Von den ganz neuen Nikon 5200 wird da auch ein großer Fortschritt berichtet... mal sehen...
 
P.S.: Wir sind übrigens nicht die Ersten, die die miserable Videoqualität beanstanden. Hier ein Vergleichsvideo bei YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=kHciY2bw9Yw
Dieses Video zeigt ganz deutlich die Probleme. Hätte ich das Video nur früher gefunden...


Ist absolut reproduzierbar!

Plus, kein Unterschied zwischen 25p oder 50p!

https://www.dropbox.com/sh/wmhkpxk6wcl68oc/PrXQVJ356M

habe auch mal andere Kameras zu werk gehen lassen, keine DSLR.
Mache bei guten Lichtverältnissen nochmal mehr.
 
also ein Vergleich der A57 mit der D800 und der D5 ist ja wohl der Gipfel.
Damit ist für mich das Ende des Threads erreicht.


Ähm, wieso ist das der Gipfel? Es scheint mir, als ob du dich nicht wirklich zum Threma Video mit DSLR Kameras auskennst.

Der Preis der Kameras und die Größe derer Sensoren spielen beim Thema Moiré und Aliasing nun wirklich keine Rolle. Die kleine Canon 550D macht es bzgl. Bildfehler auch nicht schlechter als die 5DII (Achtung, nicht D5). Erst die 5DIII hat den "Canon Fluch" hinter sich gelassen.

Die neuen Nikons (D5200, D7100) stecken die D800 videotechnisch auch locker in die Tasche.

Kannst also wieder mitdiskutieren;)
 
Vorschlag::)
Wenn die Videofunktion wichtiger ist als Bilder machen, kauft euch eine Videokamera und regt euch dann auf wegen der schlechten Bilder, die man damit machen kann.

LG
 
Vorschlag::)
Wenn die Videofunktion wichtiger ist als Bilder machen, kauft euch eine Videokamera und regt euch dann auf wegen der schlechten Bilder, die man damit machen kann.

LG

Also, bisher wird doch hier ganz sachlich über die Videoprobleme der A57 diskutiert. Die einzigen, die sich aufregen, sind die Besitzer der A57, die einfach die Wahrheit nicht hören mögen. Irgendwie schade, finde ich...

Übrigens sind wir nicht die ersten, die das Problem bemerkt haben:
http://forums.dpreview.com/forums/thread/3206944
 
Zuletzt bearbeitet:
Das trifft meine Sicht der Dinge 100Prozent:



Hello,

I found this great review that is very much in line with my own observations:

http://www.eoshd.com/content/6545/sony-a65-first-impressions-review-documentary-shooting-evolves

For example:

"The ugly fine detail is the result of not-brilliant image processing and scaling from a monstrous 24MP sensor to 1.92MP"
"Fine detail is not lacking entirely it is just kind of unstable. It fizzes, it is aliased and it is soft. Sometimes the aliasing is so bad you get coloured moire on hard contrast edges. It is not so much that the detail isn’t there – it is at the party but drunk."
"The NEX 5N and A65 are not the kind of cameras you’d go and shoot brick architecture with at a deep depth of field – but when shooting actors at close range with a shallow depth of field the ugliness just isn’t noticeable in the image especially when projected rather than viewed on a laptop. Likewise fine detail in macro shots come out brilliantly."
I will try out the suggested picture mode tweaks and see!

-John
 
Wie gesagt, ich hatte ein halbes Jahr lang die A77 - eine tolle Fotokamera, die es mit ihrem tollen elektronischen Sucher und dem Bodystabilisator wirklich auch im Videosektor hätte es zu etwas bringen können, Sony es aber anscheinend nicht wirklich wollte.

Nun machen es eben andere besser und Sony wird dieses im Absatz merken.
 
Okay, dann nochmal meine Meinung zu der ganzen Geschichte, unabhängig von Videobeweisen, die ja vom größten Krachmacher hier bisher ausbleiben ;)

Ich glaube manche haben hier eine völlig falsche Erwartungshaltung. Eine DSLR beziehungsweise DSLT ist kein Camcorder. DSLR haben standardmäßig immer viel stärkeres Aliasing und Moiré. Weiter ist eine DSLR keine Actionkamera, sondern wird vor allem zum szenischen Arbeiten, also aufwendig geplantem Filmen, eingesetzt inklusive Nachbearbeitung (!). Das führt uns zum nächsten Punkt: Normalerweise stellt man die Schärfe beim Filmen mit DSLRs kameraintern runter und passt die Schärfe in der Nachbearbeitung hoch. Ist das hier bei den Problemkindern passiert?

Also ich kann sagen, dass ich berufsbedingt schon mit JVC GY-HM150 und co gearbeitet habe und ich daher professionelle Geräte kenne und mich überzeugt die Videoqualität der a57.


Das ist ja auch schön, dass dich die a57 überzeugt. Für mich sind diese Bildfehler sehr schlimm anzuschauen. Bei CLoseups mag es noch gehen, aber filme mal einen Wald weitwinkelig. Das schmerzt regelrecht in den Augen.

Das eine DSLR nicht unbedingt so ein Bild liefern muss, zeigen andere Beispiele, z.B. die GH1, GH2, GH3, Canon 5DIII und die neuen Nikons (D5200, D7100).

Es ginge also auch bei Canon und Sony, nur will man sich anscheinend seiner Profisparte berauben...
 
Hallo an alle, die auf den "ultimativen Videobeweis" warten...

Ich bin nicht abgetaucht. Ich mache gerade sehr genaue Vergleiche und versuche dem Problem auf die Schliche zu kommen.

Erstes Zwischenergebnis:
- Das Videobild ist so unscharf, dass man von einer Auflösung von 1920x1080 eigentlich gar nicht sprechen darf, auch wenn es technisch 1920x1080 ist. Fotos sind 1A und knackescharf. Beim selben Aufbau mit gleichen manuellen Einstellungen erhält man dann ein deutlich sichtbares unscharfes Video. Das wird man nachher in meinem Beitrag auch sofort erkennen.
- Die Bildunruhe hängt stark vom Motiv ab. Wenn man genau hinschaut, hat man sie immer (unabh. von 50p, 50i, 25p). Bei feinen Motiven in der Ferne (Gras, Bäume, ...) stört es schon, ohne dass man explizit drauf achtet.
- Die Moiré-Bildung fällt sofort auf, jedoch nur bei waagerechten Linien.
- Auch die Farbe der Videoaufnahmen ist, insbesondere bei Tageslicht, schlecht. Das kann aber am automatischen Weißabgleich der Kamera liegen. Ob ein festeingestellter Tageslicht-AWB da Abhilfe schafft, muss ich noch herausfinden.

Mein bisheriges Fazit:
Mit der A57 kann man tolle Fotos machen. Als DSLR-Videokamera ist sie nur bedingt geeignet. Für Produktionen, die auf größeren Bildschirmen oder Leinwänden gezeigt werden, ist die A57 keine geeignete Kamera. Die Möglichkeiten des Schärfeziehens und Aufnahmen unter schwierigen Lichtverhältnissen sind zwar gut, jedoch nützt das wegen der konstanten Unschärfe wenig. Wer YouTube-Internetvideos produzieren möchte oder in die Fernseh-SD-Auflösung ausspielen möchte, der bekommt mit dieser Kamera ein passendes Gerät. Selbst für semiprofessionelle Produktionen ist die A57 ungeeignet. Mit dem Ergebnis würde man sich beim Kunden blamieren.

Wie gesagt, am Video bin ich dran, bitte gedulden...

[NACHTRAG 01]
Das Problem mit den unnatürlichen, kalten etwas düsteren Farben bei Tageslicht lässt sich per manuellem Weißabgleich korrigieren. Ein benutzerdefinierter Weißabgleich ist eigentlich im Filmmodus nicht möglich. Mit einem Trick geht es aber trotzdem: Einfach umschalten auf den Fotomodus. Dann benutzerdefinierten Weißabgleich (weißes Papier, notfalls auch mit Kameradeckel) durchführen. Den gespeicherten Weißabgleich kann man dann auch im Filmmodus aufrufen. Der automatische Weißabgleich der A57 ist leider nicht so dolle (Habe ich irgendwo auch schon mal gelesen).
Die Moirés bekommt man weg, indem man die Schärfe etwas runter regelt (am Objektiv leicht unscharf drehen). Leider verliert man dann noch mehr Schärfe, obwohl die A57 im Videomodus ja so oder schon nicht mit besonders viel Schärfe gesegnet ist.
[NACHTRAG 01\]
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mein erstes Ergebnis kann ich nun veröffentlichen. Ist zwar noch kein YouTube-Video, jedoch ein sehr anschauliches Bild: http://www.mmstudio.de/Testergebnis.jpg

Verglichen habe ich ein Foto der Kamera jeweils heruntergerechnet auf HD, HD720 und DVD Qualität. Rechts daneben ist das Standbild aus dem Video in technischer HD-Auflösung. Alle Einstellungen waren gleich.

Das Fazit, das jeder - glaube ich - leicht erkennen kann. Die effektive Auflösung der Kamera-Videos ist DVD, also 720 x 576. Ich muss gestehen, dass ich das Geld eigentlich für eine HD-Kamera ausgegeben habe. Da fühle ich mich nun von Sony über den Tisch gezogen. Und, wie gesagt, es kann nicht am Aufbau oder am Objektiv liegen. Das Foto ist sozusagen eine Sekunde früher entstanden und das ist knacke scharf.

Warum die Bildunruhe (Rauschen) bei 25p übrigens weniger auffällt ist mir nun auch klar: Ich habe eben nur halb so viele Bildwechsel. Dann wirkt das Rauschen langsamer. Und das Rauschen wird durch die Komprimierung begünstigt. Das erkläre ich dann demnächst im Video.

Schade, schade. Die A57 ist also keine HD-Kamera. Man kann es sich so vorstellen wie eine DVD, die man auf HD hochskaliert. Dadurch erhält man weder mehr Schärfe noch mehr Qualität. Das sieht bei Canaon (z.B. mit der 650D) deutlich besser aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Nachtrag von heute (erneuter Test):
Wenn man das HD-Material auf PAL/DVD herunterrechnet, ist die Qualität schon etwas schlechter als das Original. Die Videoqualität der A57 liegt damit (beim Thema Schärfe) etwas über PAL/DVD. Jedoch noch nicht bei dem, was man unter Full-HD versteht.
 
Auch gute Beispiele! Das Bild mit dem Gras zeigt das Problem besonders. Es sieht nicht nach Gras aus sondern wie undefinierbare grüne Flocken.

Die Probleme mit den Moirés wird man wohl bei allen DSLRs haben. Wenn Du so etwas filmen musst, einfach die Schärfe ein wenig rausdrehen. Dann sind dir Muster weg (und leider auch noch etwas von der ohnehin schon spärlichen Schärfe).

Ich habe auch in anderen Foren (Deutsch und Englisch) gesehen, dass die Videoprobleme der A57 heiß diskutiert werden. Alle, die das bei ihrer Kamera überprüfen, können es nachvollziehen (außer sie wollen es nicht sehen ;) ).

[NACHTRAG]
Die Sony A77 macht deutlich bessere Aufnahmen. Ich habe jetzt Original Sample Videos vorliegen. Sowohl von der A57 als auch von der A77. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Mindestens so wie damals VHS zu Betacam. Das sieht jeder mit bloßem Auge. Damit ist klar: Die A57 ist für Videoaufnahmen völlig ungeeignet.
[/NACHTRAG]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Dein Demovideo in einem anderen Forum gesehen. Das sieht ja noch gruseliger aus als bei Beitrag. Kannst Du den Link hier auch mal einstellen. Ich glaube, dann sehen alle hier das Problem der A57.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten