• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2024.
    Thema: "Sprichwörtlich"

    Nur noch bis zum 30.04.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Blitzkopf Metz 58 AF-1 wie zerlegen?

So, ich habe nun in HongKong bestellt - allerdings wird der Versand wohl ca. 3 Wochen dauern...
 
Hi!

Besser 3 Wochen warten als 3 Wochen basteln.

Wenns die passende Röhre neu zum annehmbaren Preis gibt kommt doch eh nix anderes in Frage.

Gruß baffe
 
Moin,

ich möchte mich hier auch mal wieder zu Wort melden. Der Metz geht in der Tat sehr schwer auf. Ich verstehe nicht das Metz hier nicht einfach ein paar Schrauben spendiert hat. So ist es ein riesen gefummel und die Chance hoch das man das Gehäuse versaut.
Ich habe schon viele Blitze mit defekter Röhre repariert. Es reicht aus wenn die Blitzröhre ungefähr die gleichen Maße hat wie die originale. Leistung sollte auch irgendwo in die Richtung gehen. Die Blitze messen ihre Lichtleistung selbst. Das macht ein Canon Speedlite auch so. Daher ist ein Abgleich nicht nötig. Ich halte diese Aussage von Metz für Unsinn. Das gleiche hatten sie mir auch mal am Telefon erzählt. Ebenso kam noch dazu das sie ein spezial Lot verwenden.
Ich habe mir mal für ein paar 50 Cent das Stück aus der Bucht Blitzröhren gekauft (Händler hat leider keine mehr da ich auch noch welche bräuchte). Diese passten sowohl in ein 420er, 430er also auch bei einem 550er völlig problemlos. Auch wenn diese zwei mm kürzer war als die Alte. Die Blitze hatte ich damals mit neuwertigen verglichen. Absolut kein Unterschied sichtbar!
Ebenso hat mein Sohn (3 Jahre) die Blitze getestet. Er ist mal zwei Stunden mit einem Blitz in der Hand herum gerannt und hat immer und immer wieder ausgelöst. Die Blitze funktionieren bis heute einwandfrei.
Es gibt auch in Israel ein Anbieter der kombatible Blitzröhren für die Canon´s und Metz´es über Ebay verkauft. Schaut mal bei Ebay Artnr.:110596326701 Von dem hab ich auch schon bestellt. Die Lieferung dauert zwar etwas, aber sie sind gut verpackt.

Gruß Markus
 
Die Blitzröhre kann man ausbauen, indem man den Zoomreflektor nach hinten aus dem Gehäuse schiebt. Das klappt, wenn man die Welle am Motor in die entsprechende Richtung dreht. Nicht am weißen Zanhrad drehen bzw. auch nicht versuchen den Reflektor direkt nach hinten zu schieben - davon geht das Zahnrad kaputt.

Irgendwie blicke ich hier nicht durch. Nach dem Abschieben der Seitenteile gibt's keine Öffnung hinten, auch keinen sichtbaren Motor und kein weißes Zahnrad. Hast du einen Schritt vergessen? Fotos wären hilfreich.

Greg
 
Moin,
Es gibt auch in Israel ein Anbieter der kombatible Blitzröhren für die Canon´s und Metz´es über Ebay verkauft. Schaut mal bei Ebay Artnr.:110596326701

Danke für den Hinweis.

Von dem hab ich auch schon bestellt. Die Lieferung dauert zwar etwas, aber sie sind gut verpackt.

Ist auch gut zu wissen. Trotzdem ist mir lieber, wenn die Artikelbeschreibung ausdrücklich 58 AF-1 angibt, auch, wenn es sich um genau den gleichen Artikel handeln sollte. Spätestens im Reklamationsfall steht man besser da. Und der Entfernungsunterschied zwischen Israel und Hong Kong ist mir nicht wichtig. Das letzte, was ich aus Israel habe kommen lassen, hat auch ewig gedauert.

Mich wundert auch, dass diese Röhren mit einer Maximalleistung von 50 J angegeben werden. Der Mecablitz dürfte eher 150 J bringen.

Ich habe bei den anderen Artikeln vom israelischen Verkäufer (avnerri) geschaut. Der bietet auch eine Röhre spezifisch für den 58 AF-1 an, ArtikelNr 110968934299. Ist deutlich teurer als die andere. Warum?

Greg
 
Mich wundert auch, dass diese Röhren mit einer Maximalleistung von 50 J angegeben werden. Der Mecablitz dürfte eher 150 J bringen.

Ich habe bei den anderen Artikeln vom israelischen Verkäufer (avnerri) geschaut. Der bietet auch eine Röhre spezifisch für den 58 AF-1 an, ArtikelNr 110968934299. Ist deutlich teurer als die andere. Warum?

Ich hab letzte Woche genau diese Röhre bestellt, aber bis jetzt noch nicht erhalten. Da ich keine Lust auf ein Provisorium habe, hab ich die (teurere) Röhre bestellt, die für den 58 AF-1 gedacht ist, und hoffe, dass alles passt.

Irgendwie blicke ich hier nicht durch. Nach dem Abschieben der Seitenteile gibt's keine Öffnung hinten, auch keinen sichtbaren Motor und kein weißes Zahnrad. Hast du einen Schritt vergessen? Fotos wären hilfreich.Greg

Schieb mal Streuscheibe und Reflektorkarte raus. Da drunter sind Motor und Zahnrad. Man kann die störende Reflektorkarte auch problemlos aushängen und später wieder einbauen.
 
Hi!

Energie im Blitzkondensator (W)

W=1/2(C*U*U)

Das was nach dem Blitzen im Kondensator ist kann man ignorieren wegen der Spannung im Quadrat.

Von 50 Ws bis 150Ws ist ein weiter Weg.

Wenn ein Blitzgerät mit einer viel zu kleinen Blitzröhre voll abgeschossen wird brennt in der Regel der Zündübertrager durch.

... nur so als Info

! da baffe
 
Irgendwie blicke ich hier nicht durch. Nach dem Abschieben der Seitenteile gibt's keine Öffnung hinten, auch keinen sichtbaren Motor und kein weißes Zahnrad. Hast du einen Schritt vergessen? Fotos wären hilfreich.

Greg

Nachdem die Seitenteile abgenommen sind, kann man das darunter liegenende Gehäuse noch auseinandernehmen. Man hat dann zwei Teile - oben und unten, diese müssen auch entfernt werden.
Dann die Streulichtscheibe bzw. die Reflektorkarte rausschieben. Nun sieht man den Motor bzw. das weiße Zanrad für den Antrieb des Schlittens. Der komplette Schlitten inkl. Blitzröhre kann man durch drehen des Schneckenantriebs an der Motorwelle nach hinten rausschieben - nicht mit Gewalt vorgehen, sonst leidet der Antriebsstrang.
Die Blitzröhre kann man nun auf einer Seite ablöten und zur anderen Seite herausziehen.
 
Energie im Blitzkondensator (W)

Joule (J). Watt ist eine Einheit der Leistung. Mehr bei http://de.wikipedia.org/wiki/Joule

Wenn ein Blitzgerät mit einer viel zu kleinen Blitzröhre voll abgeschossen wird brennt in der Regel der Zündübertrager durch.

Oder die Röhre platzt. Mir geht's aber in erste Linie darum, ob die Röhre richtig dimensioniert ist.

Ich habe vor Jahren beim Versuch eine Leitzahl für Studioblitzgeräte zu finden ein paar Gedanken darüber gemacht und ein ungefähres Verhältnis zwischen J und LZ errechnet: 100 J gleich LZ 30. Das Verhältnis geht im Quadrat: LZ 60 ist 4mal so stark wie LZ 30, also dafür bräuchte man eine Energie von etwa 400 J (und nicht die 150 die ich vorher aus der Luft gegriffen habe). Richtig genau ist das nicht, aber mit Sicherheit ist eine 50-J-Röhre für den Mecablitz hoffnungslos unterdimensioniert. Das erklärt wohl auch den Preisunterschied. Mehr bei http://www.lemis.com/grog/diary-feb2009.php#D23-11.
 
Hi!

Stimmt, ich hätt es nicht in Klammern setzen dürfen, denn ich meinte damit "W" für "Work" um die nachfolgende Formel nicht so vom Himmel fallen zu lassen.

Nun ist es aber wieder so daß man "work" üblicherweise klein schreibt, das Formelzeichen "W" dafür aber Groß.

FÜF

Gruß, der baffe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Der Thread hat sich ja prächtig entwickelt.

Ich hatte das nicht weiterverfolgt, da ich den Kopf nicht auf bekommen hatte. Dank der anschaulichen Bilder ist das nun klarer und ich werde das nochmals probieren. Danke auch für die hilfreichen links zu blitzröhren aus dem Ausland.

In der Zwischenzeit habe ich mir einen Canon Ex580 II gegönnt. Und der ist einfach nochmals eine andere Liga.

Dank der vielen konstruktiven Beiträge hier werde ich den 58AF 1 aber wohl wieder reaktivieren. Als Slave oder Notfall Ersatz taugt er alle mal...


Nachtrag:
So, hab den Blitzkopf endlich auf bekommen.
So kräftig hätte ich mich das nie getraut... Aber dank euren Meldungen hats geklappt.
Nun werde ich wohl eine Blitzröhre im Ausland bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem die Seitenteile abgenommen sind, kann man das darunter liegenende Gehäuse noch auseinandernehmen. Man hat dann zwei Teile - oben und unten, diese müssen auch entfernt werden.

Irgendwie stand ich auf der Leitung. Im Klartext heißt das also: Nachdem die Seitenteile nur mit Gewalt zu entfernen sind, ist sind die Gehäusehälften innen drin nur mit Tesafilm zusammengehalten! Hier ein paar Bilder, die mir selbst die erste Stufe veranschaulichen werden. Ich gehe der Sache eben ziemlich vorsichtig an...

Greg
 
Dann die Streulichtscheibe bzw. die Reflektorkarte rausschieben. Nun sieht man den Motor bzw. das weiße Zanrad für den Antrieb des Schlittens. Der komplette Schlitten inkl. Blitzröhre kann man durch drehen des Schneckenantriebs an der Motorwelle nach hinten rausschieben.

Gut, Motor und Schnecke werden so aussehen wie im Bild, nicht wahr? Aber irgendwie stehe ich noch auf der Leitung. Wie dreht man die Schnecke? Sie ist an jedem Ende unzugänglich. Etwa Zehntelumdrehungen mit einer spitzen Zange? Oder einfach den Blitz einschalten und auf 105mm stellen?

Übrigens habe ich vor einer Woche (am Samstag) eine Röhre aus Hong Kong bestellt. Sie war schon am Donnerstag da!

Greg
 
Ganz einfach mit der Fingerspitze! Solange nichts klemmt oder blockiert ist, ist das Getriebe so leichtgängig, dass das kein Problem ist. Man kommt zwar tatsächlich nur Stückchen für Stückchen weiter, aber funktionieren tut es!

Danke. Da musst du aber kleine Finger haben! Mit meinen Wurstfingern kam ich nicht dran, wohl aber mit einem kleinen Schraubenzieher ins Gewinde.

Damit sind meine Probleme aber nicht gelöst. Irgendwie muss ich mich wohl besonders dumm anstellen, aber ich bekomme den Schlitten immer noch nicht aus der Führung. Und wenn ich die zu vermutenden Arretierungen lösen könnte, wird das Herauziehen durch den einen Draht verhindert, der seitlich angebunden ist (erstes Foto). Soll ich den lösen? Oder gibt es eine Methode, die Röhre herauszubekommen, ohne den Schlitten weiter nach hinten zu schieben? Gehe ich recht in der Annahme, dass die roten und grauen Drähte (2. Bild, Hintenansicht) zur Röhre führen?

Greg
 
Damit sind meine Probleme aber nicht gelöst. Irgendwie muss ich mich wohl besonders dumm anstellen, aber ich bekomme den Schlitten immer noch nicht aus der Führung. Und wenn ich die zu vermutenden Arretierungen lösen könnte, wird das Herauziehen durch den einen Draht verhindert, der seitlich angebunden ist (erstes Foto). Soll ich den lösen? Oder gibt es eine Methode, die Röhre herauszubekommen, ohne den Schlitten weiter nach hinten zu schieben? Gehe ich recht in der Annahme, dass die roten und grauen Drähte (2. Bild, Hintenansicht) zur Röhre führen?

Die besagten 3 Drähte aus Bild 1 und 2 führen alle zur Röhre.
Natürlich müssen die Drähte aus Ihren Führungen genommen werden, dann sind sie auch lang genug und man kann den Schlitten rausziehen...

Ich bin wirklich sehr überrascht, daß man Dir jeden Schritt bis auf das kleinste Detail erklären muß und frage mich, ob es wirklich sinnvoll ist, daß Du diese Reparatur unternimmst.

Der Blitzkondensator ist hoffentlich bereits entladen? Falls nein, würde ich an Deiner Stelle die Finger davon lassen und ich werde auch keine Erklärung dazu schreiben...

P.S.: Meine Blitzröhre habe ich vor 11 Tagen in HK bestellt und ich warte noch darauf.
 
Die besagten 3 Drähte aus Bild 1 und 2 führen alle zur Röhre.
Natürlich müssen die Drähte aus Ihren Führungen genommen werden, dann sind sie auch lang genug und man kann den Schlitten rausziehen...

Danke. Ich hatte den Eindruck, dass es auch irgendwelche Arretierungen gab. Jetzt habe ich ihn aber 'raus, doch habe ich heute keine Zeit, damit weiterzumachen.

Ich bin wirklich sehr überrascht, daß man Dir jeden Schritt bis auf das kleinste Detail erklären muß und frage mich, ob es wirklich sinnvoll ist, daß Du diese Reparatur unternimmst.

Wie gesagt komme ich mir auch ein bisschen dumm vor. Ich bin eben vorsichtig. Das Ding ist derart verbaut, dass ich mir Sorgen mache, etwas kaputtzumachen.

Der Blitzkondensator ist hoffentlich bereits entladen?

Wird wohl sein. Spannung liegt an den besagten Drähten, nicht wahr? Ich habe ein Messgerät daran getan und nichts messen können. Das Gerät ist ja seit einem Monat ausgeschaltet. Normalerweise würde ich direkt an den Kondensator gehen, dann müsste ich aber auch das Gehäuse aufmachen. An welchem Punkt hast du deinen entladen?

Greg
 
Da musst du aber kleine Finger haben!

Die Spindel auf der Achse des Motors liegt ja nicht völlig in der Versenkung, sondern schaut zu einem kleinen Teil raus. Natürlich bekommt man die Spindel mit der Fingerkuppe nicht um eine ganze Umdrehung gedreht, aber mit dem Schraubenzieher ebensowenig! Man muss halt ein paar mal ansetzen, aber ich sehe da ehrlich gesagt kein Problem.

Das Gerät ist ja seit einem Monat ausgeschaltet.

Und weiter? Kennst du die Selbstentladung eines vollgeladenen Blitzelkos oder vermutest du jetzt nur, dass er vollständig Entladen ist?

Normalerweise würde ich direkt an den Kondensator gehen, dann müsste ich aber auch das Gehäuse aufmachen.

Ach so! Lieber einen Stromschlag riskieren, als den Elko korrekt zu endladen?

An welchem Punkt hast du deinen entladen?

Wo entlädt man einen Kondensator denn überlicherweise?! Direkt am Kodensator, oder? ;-) Das hat den Grund, dass man sicher sein kann, an der richtigen Stelle zu entladen, keine Drähte verwechseln kann und der Elektronik nicht schadet.

Zum Entladen von Blitzelkos verwende ich immer meine Schreibtischlampe mit 230V/60W Glühlampe. Die Überspannungsimpulse hat sie bisher gut weggesteckt

Mehr als um die Haltbarkeit der Glühlampe würde ich mir da um den Spannungsbogen beim Kontaktieren machen. Eine Glühlampe hat Kaltleiterverhalten, das heisst, dass ihr Ohmscher Widerstand im ungenutzten Zustand bei wenigen Ohm liegt. Du schließt den Kondensator im Moment der Kontaktierung quasi kurz, was du deutlichen Spannungsbögen führen kann.

Meiner Meinung nach: alles andere als fachgerecht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt jemand eine Bezugsquelle für die Streuscheibe und beide Seitenteile des Kopfes? Metz selber verwendet diese (aufgrund "gesetzlicher" Richtlinien) nur an Fachhändler und Werkstätten.

Sofern jemand von euch die Möglichkeit hat, diese Teile von Metz zu beziehen, wäre ich über eine PN dankbar! :)
 
Kennt jemand eine Bezugsquelle für die Streuscheibe und beide Seitenteile des Kopfes?

Eine Suchmaschine spuckte folgendes aus: http://www.uscamera.com/metz.htm

Dort scheint es die Streuscheibe zu geben, die Seitenteile nicht bzw. man könnte dort nachfragen.
Falls jemand dort bestellt/nachfrägt, wäre ein entsprechendes Feedback an dieser Stelle sinnvoll...

P.S.: Hersteller in Deutschland - Blitzröhre aus Israel/HK, Streuscheibe aus USA - ach, es könnte doch so einfach sein...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten